(19)
(11) EP 2 881 229 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.12.2015  Patentblatt  2015/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.06.2015  Patentblatt  2015/24

(21) Anmeldenummer: 14003848.0

(22) Anmeldetag:  14.11.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B27B 9/02(2006.01)
B25F 5/02(2006.01)
B25F 5/00(2006.01)
B27B 5/38(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 07.12.2013 DE 102013020723

(71) Anmelder: Festool GmbH
73240 Wendlingen am Neckar (DE)

(72) Erfinder:
  • Spengler, Wolfgang
    73272 Neidlingen (DE)
  • Deiss, Magnus
    70372 Stuttgart (DE)

(74) Vertreter: Bregenzer, Michael 
Patentanwälte Bregenzer und Reule Partnerschaftgesellschaft mbB Neckarstraße 47
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung


(57) Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere Sägemaschine, mit einer an einem Maschinenteil (28) angeordneten Werkzeugaufnahme (14) zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs (15) und mit einem Antriebsmotor (13) zum Antreiben der Werkzeugaufnahme (14), wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) einen Führungskörper (11) zur Führung an einer Werkstückoberfläche aufweist, gegenüber dem der Maschinenteil (28) mit der Werkzeugaufnahme (14) zwischen einer ersten und mindestens einer zweiten Tiefenposition (T1, T2) beweglich gelagert ist, wobei eine Sicherungseinrichtung (40) zur Bewegungssicherung der Werkzeugaufnahme (14) für einen Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs (15) vorgesehen ist, die durch ein Betätigungselement (41) zwischen einer Sicherungsstellung (S)und einer Betriebstellung (B) verstellbar ist. Eine Halteeinrichtung (65) mit einem ersten Halteelement (74) ist zum Halten des Gehäuses (12) in der ersten Tiefenposition (T1) vorgesehen. Das Betätigungselement (41) ist mit dem ersten Halteelement (74) derart bewegungsgekoppelt, dass es beim Verstellen der Sicherungseinrichtung (40) in die Sicherungsstellung (S) bezüglich des Halts in der ersten Tiefenposition (T1) in eine Lösestellung (L) verstellt wird und somit der Maschinenteil (28) mit der Werkzeugaufnahme (14) aus der ersten Tiefenposition (T1) in die als Werkzeugwechselposition dienende mindestens eine zweite Tiefenposition (T2) verstellbar ist, in der die Werkzeugaufnahme (14) zu einem Wechsel des Arbeitswerkzeugs (15) zugänglich ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht