(19)
(11) EP 2 887 003 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.06.2015  Patentblatt  2015/26

(21) Anmeldenummer: 14004232.6

(22) Anmeldetag:  16.12.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F41A 19/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 18.12.2013 DE 102013114282

(71) Anmelder: J.G. Anschütz GmbH & Co. KG
89079 Ulm (DE)

(72) Erfinder:
  • Wilczek, Frederik
    89143 Blaubeuren (DE)
  • Dangel, Achim
    89129 Langenau/Göttingen (DE)

(74) Vertreter: Meyer, Thorsten et al
Meyer Patentanwaltskanzlei Pfarrer-Schultes-Weg 14
89077 Ulm
89077 Ulm (DE)

   


(54) Abzugssystem einer Schusswaffe


(57) Die Erfindung betrifft ein Abzugssystem (1) einer Schusswaffe, mit einem Abzugshebel (2) und einem mit diesem verbundenen Abzugszüngel (3), wobei der Abzugshebel (2) in einem Abzugsgehäuse (4) verschwenkbar gelagert ist,
wobei der Abzugshebel (2) um eine Abzugshebeldrehachse (5) verschwenkbar gelagert ist und durch Verschwenken den Schuss der Schusswaffe unmittelbar oder mittelbar über eine hierzu angeordnete um eine Klinkendrehachse (6) verschwenkbare Abzugsklinke (7), welche durch Kontakt mit dem Abzugshebel (2) und Verschwenken desselben um die Klinkendrehachse (6) verschwenkt um den Schuss der Schusswaffe mechanisch auslöst, wobei ein dem Abzugshebel (2) und/oder der Abzugsklinke (7) zugeordneter und im oder am dem Abzugsgehäuse (4), auf den Abzugshebel (2) und/oder die Abzugsklinke (7) wirkender, oder im oder am dem Abzugshebel (2) und/oder der Abzugsklinke (7), auf das Abzugsgehäuse (4) wirkender, gelagerter Magnet (9) vorgesehen ist, welcher auf den Abzugshebel (2) und/oder die Abzugsklinke (7) eine vorwählbare einstellbare Kraft ausübt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Abzugssystem einer Schusswaffe, mit einem Abzugshebel und einem mit diesem verbundenen Abzugszüngel, wobei der Abzugshebel in einem Abzugsgehäuse verschwenkbar gelagert ist.

[0002] Derartige Abzugssysteme kommen insbesondere im Sport bei hochpräzisen Schusswaffen zum Einsatz, beispielsweise bei nationalen und internationalen Wettkämpfen mit Luftgewehr oder Kleinkalibergewehr oder auch beim Biathlon. Die Schützen sind dabei mit der Waffe und deren Bedienung sehr gut vertraut und können insbesondere beim Abdrücken und Auslösen des Schusses Vorzug und Druckpunkt sehr genau fühlen. Insbesondere Veränderungen fallen den Sportlern im Wettkampf sehr unangenehm auf und können die Präzision der Schussabgabe negativ beeinflussen.

[0003] Aus Der DE 699 13 175 T2 ist ein Abzugssystem einer Schusswaffe bekannt, bei dem einen im Abzugsgehäuse fest verbauten, auf die Abzugsklinke wirkenden Magnet vorschlägt. Eine Einstellung auf sich ändernde Begebenheiten ist im starren System nicht vorgesehen, wodurch der Magnet wie eine feste Feder wirkt.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Abzugssystem einer Schusswaffe zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Einstellung der auf die im Abzugssystem bewegten Teile wirkenden Kräfte verbessert ist.

[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Abzugssystem einer Schusswaffe nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

[0006] Erfindungsgemäß ist ein Abzugssystem einer Schusswaffe vorgeschlagen, mit einem Abzugshebel und einem mit diesem verbundenen Abzugszüngel, wobei der Abzugshebel in einem Abzugsgehäuse verschwenkbar gelagert ist, wobei der Abzugshebel um eine Abzugshebeldrehachse verschwenkbar gelagert ist und durch Verschwenken den Schuss der Schusswaffe unmittelbar oder mittelbar über eine hierzu angeordnete um eine Klinkendrehachse verschwenkbare Abzugsklinke, welche durch Kontakt mit dem Abzugshebel und Verschwenken desselben um die Klinkendrehachse verschwenkt um den Schuss der Schusswaffe mechanisch auslöst, wobei ein dem Abzugshebel und/oder der Abzugsklinke zugeordneter und im oder am dem Abzugsgehäuse, auf den Abzugshebel und/oder die Abzugsklinke wirkender, oder im oder am dem Abzugshebel und/oder der Abzugsklinke, auf das Abzugsgehäuse wirkender, gelagerter Magnet vorgesehen ist, welcher auf den Abzugshebel und/oder die Abzugsklinke eine vorwählbare einstellbare Abzugskraft ausübt.

[0007] Im Sinne der Erfindung kann der Magnet auch am durch die Abzugsklinge bewegten Fanghebel vorgesehen sein bzw. vom Gehäuse auf diesen wirken.

[0008] Hierdurch ist auf besonders effektive Weise eine verschleißfreie und unabhängig von der Außentemperatur reproduzierbare hochpräzise Einstellung der auf die bewegten Teile wirkenden Kräfte ermöglicht. Die Abzugskräfte können sehr genau eingestellt werden.

[0009] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Magnet bezüglich seines Abstands zum Abzugshebel bzw. zur Abzugsklinke einstellbar gehalten ist.

[0010] Hierdurch kann die auf den Abzugshebel bzw. die Abzugsklinke wirkende Magnetkraft sehr effektiv und sehr genau eingestellt werden.

[0011] Eine ebenso vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Magnet bezüglich seines Winkels zum Abzugshebel bzw. zur Abzugsklinke einstellbar gehaltert ist. Hierdurch kann die Magnet-Krafteinwirkung auf die bewegten Teile noch genauer eingestellt werden.

[0012] Dem folgend ist der Magnet durch eine Madenschraube ausgebildet oder ist an einer Madenschraube befestigt, wobei die Madenschraube in einem in dem Abzugsgehäuse ausgebildeten Gewinde eingedreht ist

[0013] Im Sinne der Erfindung können alle bewegten Teile, insbesondere die federvorgespannten, eines Abzugsystems mit Hilfe solcher erfinderisch eingesetzten Magneten extrem präzise eingestellt werden. Dabei ist zudem von Vorteil, dass solche Abzugsysteme nahezu wartungs- und verschleißfrei ausgestaltet sind, da die Teile sich nicht mehr abnutzen oder ermüden können. Des weiteren ist ein solcherart ausgestaltetes Abzugsystem wesentlich unanfälliger gegen Schwankungen der Außentemperatur, da sich entgegen der Federkraft von Federn die Magnetisierung über der Temperatur im Einsatzbereich nicht ändert.

[0014] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abzugssystems,
Fig. 2
eine schematische Darstellung des Abzugssystem aus Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuse, und
Fig. 3
eine Ansicht von unten auf das Abzugssystem aus Fig. 1.


[0015] Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.

[0016] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abzugssystems 1 einer Schusswaffe (nicht dargestellt).

[0017] Über ein Abzugszüngel 3 kann ein damit verbundener, in einem Abzugsgehäuse 4 verschwenkbar gelagerter Abzugshebel 2 betätigt werden, wobei der Abzugshebel 2 um eine Abzugshebeldrehachse 5 verschwenkbar gelagert ist.

[0018] Die Wirkungsweise der erfinderischen Anordnung wird in Fig. 2 deutlich.

[0019] Der Abzugshebel 2 kann im gezeigten Beispiel gegen die Vorspannung einer Vorzugsfeder 8 - möglich ist auch nur gegen die Magnetkraft - um die Abzugshebeldrehachse 5 verschwenkt werden und eine Abzugsklinke 7 betätigen. Hierzu ist die Abzugsklinke 7 um eine Klinkendrehachse 6 verschwenkbar, wobei die Abzugsklinke 7 durch Kontakt mit dem Abzugshebel 2 und Verschwenken desselben um die Klinkendrehachse 6 verschwenkt um den Schuss der Schusswaffe mechanisch auszulösen.

[0020] Im gezeigten Beispiel ist ein dem Abzugshebel 2 zugeordneter und im oder am Abzugsgehäuse 4 gelagerter Magnet 9 vorgesehen, welcher auf den Abzugshebel 2 eine durch die Einstellung der Einschraubtiefe des an einer Madenschraube 12 befestigten Magneten 9 vorwählbare Magnet-Kraft ausübt und entsprechend die Auslösekraft mitbestimmt.

[0021] In Fig. 2 ist durch das geöffnete Abzugsgehäuse 4 gut zu sehen, dass durch die Madenschraube 12 der Magnet 9 am Abzugsgehäuse 4 bezüglich seines Abstands zum Abzugshebel 2 vermittels des Gewindes 13 einstellbar gehaltert ist.

[0022] Entsprechend der Erfindung könnte auch die Vorzugfeder 8 und/oder die Abzugsfeder 15, die mit dem Abzugshebel 2 verbunden ist durch einen weiteren Magneten ersetzt werden. Ebenso könnte ein Magnet auch auf den Fanghebel 14 wirken.

[0023] Fig. 3 zeigt eine Ansicht von unten, in der die Madenschraube 12 im Gewinde 13 ersichtlich ist.

Bezugszeichenliste



[0024] 
1
Abzugssystem
2
Abzugshebel
3
Abzugszüngel
4
Abzugsgehäuse
5
Abzugshebeldrehachse
6
Klinkendrehachse
7
Abzugsklinke
8
Vorzugfeder
9
Magnet
12
Madenschraube
13
Gewinde
14
Fanghebel
15
Abzugsfeder



Ansprüche

1. Abzugssystem (1) einer Schusswaffe, mit einem Abzugshebel (2) und einem mit diesem verbundenen Abzugszüngel (3), wobei der Abzugshebel (2) in einem Abzugsgehäuse (4) verschwenkbar gelagert ist,
wobei der Abzugshebel (2) um eine Abzugshebeldrehachse (5) verschwenkbar gelagert ist und durch Verschwenken den Schuss der Schusswaffe unmittelbar oder mittelbar über eine hierzu angeordnete um eine Klinkendrehachse (6) verschwenkbare Abzugsklinke (7), welche durch Kontakt mit dem Abzugshebel (2) und Verschwenken desselben um die Klinkendrehachse (6) verschwenkt um den Schuss der Schusswaffe mechanisch auslöst, dadurch gekennzeichnet,
dass ein dem Abzugshebel (2) und/oder der Abzugsklinke (7) zugeordneter und
im oder am dem Abzugsgehäuse (4), auf den Abzugshebel (2) und/oder die Abzugsklinke (7) wirkender, oder
im oder am dem Abzugshebel (2) und/oder der Abzugsklinke (7), auf das Abzugsgehäuse (4) wirkender,
gelagerter Magnet (9) vorgesehen ist, welcher auf den Abzugshebel (2) und/oder die Abzugsklinke (7) eine vorwählbare einstellbare Abzugskraft ausübt.
 
2. Abzugssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (9) bezüglich seines Abstands zum Abzugshebel (2) bzw. zur Abzugsklinke (7) einstellbar gehaltert ist.
 
3. Abzugssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (9) bezüglich seines Winkels zum Abzugshebel (2) bzw. zur Abzugsklinke (7) einstellbar gehaltert ist.
 
4. Abzugssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (9) in einem Gewinde (13) gelagert ist.
 
5. Abzugssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (9) durch eine Madenschraube ausgebildet ist oder an einer Madenschraube (12) befestigt ist, wobei die Madenschraube (12) in einem in dem Abzugsgehäuse (4) ausgebildeten Gewinde (13) eingedreht ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente