GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Scheitholzofen mit einer
automatischen Zündvorrichtung.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Es sind allgemein Holzöfen bekannt, die bspw. auch als Kaminofen in Wohnräumen aufgestellt
werden. In solchen Kaminöfen kommt als Brennstoff auch sogenanntes Scheitholz zur
Verwendung.
[0003] Bekannte Scheitholzöfen weisen in der Regel einen Brennraum auf, der so dimensioniert
ist, dass mehrere Scheithölzer in ihm verbrennen. Zur Regelung der Verbrennung sind
bspw. Luftschieber vorgesehen, welche die Primärluft- und Sekundärluftzufuhr steuern.
[0004] Zum Anzünden des Scheitholzes in Scheitholzöfen ist es bekannt, leicht brennbare
Materialien, wie Papier oder kleine Holzstücke, Holzspäne oder dergleichen, oder auch
vorgefertigte Anzündhilfen zu verwenden. Diese Materialien legt ein Benutzer typischerweise
von Hand zu dem im Brennraum befindlichen Scheitholz. Der Benutzer zündet die Materialien
mit der Hand, z.B. mit einem Streichholz oder einem Feuerzeug an, und das brennende
Material entzündet während seiner Brenndauer das Scheitholz. Ordnet der Benutzer allerdings
das Material ungünstig an, verwendet er zu wenig Material, falsches Material, oder
ist der Kamin kalt, ist ein schlechter Kaminzug oder eine ungünstige Wetterlage vorhanden
oder macht er einen anderen Fehler, so kann das Entzünden des Scheitholzes scheitern.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Scheitholzofen zur
Verfügung zu stellen, bei welchem das Entzünden von Scheitholz vereinfacht ist.
KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
[0006] Nach einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Scheitholzofen bereit der
umfasst: einen Brennraum zum Verbrennen von Scheitholz; einen Brennrost mit Öffnungen,
der an einer Unterseite des Brennraums angeordnet und zum Aufnehmen des Scheitholzes
vorgesehen ist; eine Zündmittelaufnahme, die unterhalb des Brennrosts angeordnet und
zum Aufnehmen eines Zündmittels ausgebildet ist; und eine Zündvorrichtung, die zum
automatischen Entzünden des von der Zündmittelaufnahme aufgenommenen Zündmittels ausgebildet
ist.
[0007] Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
[0008] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf
die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Scheitholzofens in einer dreidimensionalen Schnittansicht
veranschaulicht;
Fig. 2 den Scheitholzofen von Fig. 1 in einer weiteren Ansicht veranschaulicht, sodass
eine Zündmittelaufnahme und eine Zündquelle des erfindungsgemäßen Scheitholzofens
sichtbar sind;
Fig. 3 den Scheitholzofen von Fig. 1 mit herausgezogener Zündmittelaufnahme und einer
Aschelade veranschaulicht; und
Fig. 4 eine Zündvorrichtung des Scheitholzofens von Fig. 1 illustriert.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0009] In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Scheitholzofens 1 und in Fig.
4 ist eine Zündvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Vor einer detaillierten Beschreibung folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu den
Ausführungsbeispielen der Erfindung und deren Vorteile.
[0010] Die Ausführungsbeispiele betreffen einen Scheitholzofen, der einen Brennraum zum
Verbrennen von Scheitholz umfasst. Der Brennraum ist dabei so ausgestaltet, dass er
wenigstens ein Scheitholz aufnehmen kann. Scheitholz ist typischerweise als Spaltholz
eines Baumstammes ausgeführt und hat bspw. eine Länge von ca. 25-33 cm, ohne dass
die vorliegende Erfindung darauf beschränkt ist.
[0011] Der Scheitholzofen umfasst einen Brennrost mit Öffnungen, der an einer Unterseite
des Brennraums angeordnet und zum Aufnehmen des Scheitholzes vorgesehen ist. Das Scheitholz
kann von einem Benutzer auf den Brennrost im Brennraum zur Verbrennung aufgelegt werden.
Bei manchen Ausführungsbeispielen strömt Primärluft von unten durch die Öffnungen
des Brennrosts in den Brennraum. Außerdem können Verbrennungsrückstände, wie Holzkohle,
Asche oder dergleichen, durch die Öffnungen in eine darunter angeordnete Ascheaufnahmeeinrichtung
fallen und entsorgt werden.
[0012] Der Scheitholzofen umfasst weiter eine Zündmittelaufnahme, die unterhalb des Brennrosts
angeordnet und zum Aufnehmen eines Zündmittels ausgebildet ist. Die Zündmittelaufnahme
kann einen flachen, ebenen Bereich aufweisen, auf dem das Zündmittel aufgelegt werden
kann. Die Zündmittelaufnahme kann außerdem so positioniert sein, dass sie wenigstens
teilweise unterhalb der Öffnungen des Brennrosts angeordnet ist. Die Zündmittelaufnahme
kann dabei eine kreisförmige, elliptische, viereckige oder andere Geometrie aufweisen.
Außerdem kann sie so ausgebildet und angeordnet sein, dass das Zündmittel, das sie
aufnimmt, unterhalb der Öffnungen des Brennrosts angeordnet ist. Die Zündmittelaufnahme
kann umfänglich auch eine Begrenzung aufweisen, die das Zündmittel davon abhält, von
dem flachen Aufnahmebereich zu fallen.
[0013] Außerdem umfasst der Scheitholzofen eine Zündvorrichtung, die zum automatischen Entzünden
des von der Zündmittelaufnahme aufgenommenen Zündmittels ausgebildet ist. Die Zündvorrichtung
kann elektrisch betreibbar sein, wie auch noch weiter unten erläutert wird, und das
Zündmittel so weit erhitzen, dass es sich entzündet. Die Zündvorrichtung kann durch
Betätigen eines Schalters aktiviert werden, aber auch durch Einstellen einer Startzeit,
durch Empfangen eines externen Steuersignals oder dergleichen.
[0014] Durch die Anordnung der Zündmittelaufnahme unterhalb des Brennrosts bzw. unterhalb
der Öffnungen des Brennrosts können Flammen des angezündeten Zündmittels durch die
Öffnungen des Brennrosts nach oben aufsteigen und das Scheitholz, das auf dem Brennrost
liegt, entzünden. Da die Zündvorrichtung das Zündmittel automatisch entzündet, entzündet
sich auch das im Brennraum befindliche Scheitholz damit automatisch.
[0015] Die Zündmittelaufnahme kann auch so beschaffen sein, dass sie eine bestimmte Mindestmenge
an Zündmittel aufnehmen kann, sodass ein sicheres Entzünden von Scheitholz in dem
Brennraum gewährleistet ist. Außerdem kann die Zündmittelaufnahme aus dem Scheitholzofen
entnehmbar ausgestaltet sein, wie anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele noch
näher erläutert wird.
[0016] Als Zündmittel können grundsätzlich alle brennbaren Materialien zum Einsatz kommen,
wie z.B. mit Wachs oder Paraffin versehene Holzspäne, Holzpellets oder andere pflanzliche
Stoffe, wie Reisstroh und dergleichen. Es können aber auch mit Paraffin oder Kerosin
versehene Brennmaterialen als Zündmittel zum Einsatz kommen, oder auch flüssige Brennmittel,
wie Ethanol oder dergleichen. Solche Brennmittel können auch in der Form einer Brennpaste
oder eines Brenngels verwendet werden. Je nach Art des Zündmittels kann auch die Zündmittelaufnahme
in geeigneter Weise für den jeweiligen Zündmitteleinsatz ausgestaltet sein.
[0017] Das Zündmittel kann auch aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein.
Es kann auch in Bereiche aufgeteilt sein, sodass z.B. Bereiche die bei einer niedrigeren
Temperatur entflammbar sind, näher an der Zündvorrichtung angeordnet werden können,
als Bereiche die bei einer höheren Temperatur entflammbar sind. Da Materialen, die
bei einer höheren Temperatur entflammbar sind, in der Regel eine längere Brenndauer
haben, können solche Bereiche des Zündmittels gezielt unterhalb der Öffnungen des
Brennrosts angeordnet sein. Ein rasches Entzünden und eine lang anhaltende Brenndauer
des Zündmittels, garantieren ein schnelles und sicheres Entzünden des Scheitholzes.
[0018] Bei manchen Ausführungsbeispielen weist der Scheitholzofen weiter eine Ascheaufnahmeeinrichtung
auf, die als Aschelade, Aschebox oder als ein anderer zur Aufnahme von Verbrennungsrückständen
geeigneter Behälter ausgestaltet ist. Die Zündmittelaufnahme ist bevorzugt zwischen
der Ascheaufnahmeeinrichtung und dem Brennrost angeordnet. Außerdem kann die Zündmittelaufnahme
Öffnungen aufweisen. Damit können zum Beispiel Verbrennungsrückstände von der Verbrennung
des Zündmittels durch die Öffnungen der Zündmittelaufnahme in die Ascheaufnahmeeinrichtung
fallen. Außerdem können auch Verbrennungsrückstände von der Verbrennung des Scheitholzes
durch die Öffnungen des Brennrosts fallen und dann weiter durch die Öffnungen der
darunter liegenden Zündmittelaufnahme fallen.
[0019] Die Zündvorrichtung kann eine elektrische betreibbare Zündquelle umfassen, die ein
elektrisch betreibbares Heizelement, ein elektrisch betreibbares Piezoelement, das
einen Funken erzeugt und ein Gas entzündet, oder andere Mittel aufweisen, die geeignet
sind, Temperaturen zu erzeugen, die ein Entzünden des Zündmittels erlauben.
[0020] Das Heizelement kann eine elektrische Stabheizung, eine elektrische Rohrheizung oder
dergleichen sein. Das Heizelement erzeugt eine Temperatur, mit der das Zündmittel
entzündet wird. Das Heizelement kann die während des Betriebs erzeugte Wärmestrahlung
in Richtung der Zündmittelaufnahme und dem darauf aufgenommenen Zündmittel richten,
sodass das Zündmittel solange erwärmt wird, bis es entflammt.
[0021] Die Zündvorrichtung kann außerdem einen elektrisch betreibbaren Lüftermotor aufweisen,
der zusammen mit dem Heizelement als Heißluftföhn ausgestaltet sein kann bzw. Luft,
die vom Heizelement erwärmt wird, gezielt in Richtung der Zündmittelaufnahme strömen
lässt.
[0022] Dementsprechend kann die Zündvorrichtung dazu ausgestaltet sein, einen Heißluftstrom
zu erzeugen und den erzeugten Heißluftstrom auf das von der Zündmittelaufnahme aufgenommene
Zündmittel zu richten. Die Zündvorrichtung kann dabei den Heißluftstrom von einer
Richtung auf die Zündmittelaufnahme und darauf aufgenommenes Zündmittel richten, während
bei anderen Ausführungsbeispielen die Zündvorrichtung den Heißluftstrom auch von mehr
als einer Richtung auf die Zündmittelaufnahme bzw. das darauf aufgenommene Zündmittel
richtet.
[0023] Der Scheitholzofen kann weiter einen Bereich aufweisen, der unterhalb des Brennrosts
angeordnet und dazu ausgebildet ist, die Zündmittelaufnahme aufzunehmen. Der Bereich
bzw. Zündmittelaufnahmebereich kann ein Raum unterhalb des Brennrosts sein, in dem
die Zündmittelaufnahme angeordnet werden kann. Der Bereich kann eine eigenständige
Kammer sein, oder er kann aber auch nur durch die Abtrennung durch den Brennrost von
dem Brennraum im Innenraum des Ofens entstehen.
[0024] Die Zündmittelaufname kann als Pfanne oder Schublade oder eine andere behälterartige
Struktur ausgebildet sein, die in den Bereich eingesetzt oder eingeschoben und aus
diesem herausgenommen oder -gezogen werden kann. Damit kann die Zündmittelaufnahme
für einen Zündvorgang einfach aus dem Scheitholzofen herausgenommen werden, das Zündmittel
aufgelegt und die Zündmittelaufnahme wieder zurück in dem Zündmittelaufnahmebereich
in Position gebracht werden. Außerdem kann die Zündmittelaufnahme für eine Reinigung
entnommen werden.
[0025] Der Bereich des Scheitholzofens kann auch eine Unterseite, z.B. einen Boden mit Öffnungen
aufweisen auf dem die Zündmittelaufnahme angeordnet ist, sodass Verbrennungsrückstände
durch die Öffnungen in die Ascheaufnahmeeinrichtung fallen können. Etwa können durch
Rütteln der Zündmittelaufnahme im Scheitholzofen Verbrennungsrückstände durch die
Öffnungen der Zündmittelaufnahme und die Öffnungen des Bodens des Bereiches in die
Ascheaufnahmeeinrichtung fallen.
[0026] In dem Zündmittelaufnahmebereich können auch Führungselemente oder dergleichen angeordnet
sein, die die Zündmittelaufnahme entsprechend unterhalb des Brennrostes positionieren
und ggf. eine translatorische Bewegung der Zündmittelaufnahme zur Entnahme aus bzw.
Aufnahme in den Scheitholzofen unterstützen. Die Führungselemente können zum Beispiel
an der Unterseite des Brennrosts befestigt sein, sodass die Zündmittelaufnahme oberhalb
der Ascheaufnahmeeinrichtung angeordnet ist, wobei sich die Zündmittelaufnahme und
die Ascheaufnahmeeinrichtung gemeinsam in dem Bereich unterhalb des Brennrosts befinden.
Die Führungselemente können als Schienen ausgebildet sein, in die entsprechende Elemente
der Zündmittelaufnahme eingreifen, sodass die Zündmittelaufnahme von den Führungselementen
gehalten wird.
[0027] Bei manchen Ausführungsbeispielen ist der Scheitholzen durch ein Gehäuse gebildet,
das einen Innenraum hat, wobei der Innenraum durch den Brennrost in einen oberen Bereich
und einen unteren Bereich aufgeteilt ist. Der obere Bereich des Innenraums bildet
dabei den Brennraum, und im unteren Bereich unterhalb des Brennrosts sind die Zündmittelaufnahme
und die Ascheaufnahmeeinrichtung angeordnet. Die Ascheaufnahmeeinrichtung kann dabei
z.B. auf dem Boden des unteren Innenraums aufliegen oder sie kann unterhalb einer
Öffnung im Boden des unteren Innenraums angeordnet sein.
[0028] In dem Zündmittelaufnahmebereich kann auch ein Lüfter oder dergleichen angeordnet
sein, der Heißluft, die von der Zündvorrichtung erzeugt wird, in dem Bereich verteilt
und damit die Entzündung des Zündmittels auf der Zündmittelaufnahme unterstützt.
[0029] Es können auch mehrere Zündmittelaufnahmen bzw. mehrere Zündmittel auf einer Zündmittelaufnahme
vorgesehen sein und auch an anderen Stellen des Bereiches zur Aufnahme der Zündmittelaufnahme
und/oder im Brennraum angeordnet sein.
[0030] Außerdem kann im oder am Scheitholzofen auch ein Magazin für Zündmittel vorgesehen
sein, das z.B. entfernt vom Brennraum angeordnet ist, um ein Entzünden des Zündmittels
in dem Magazin zu vermeiden. Das Zündmittel kann händisch aus dem Magazin entnommen
und auf der Zündmittelaufnahme angeordnet werden.
[0031] Es kann im oder am Scheitholzofen auch eine Beschickungsvorrichtung vorgesehen sein,
die dazu ausgebildet ist, die Zündmittelaufnahme automatisch mit Zündmittel zu beschicken.
Dazu kann eine Rutsche, ein Förderband, eine Förderschnecke oder dergleichen vorgesehen
sein, die Zündmittel aus dem Zündmittelmagazin hin zur Zündmittelaufnahme transportiert.
[0032] Wie oben ausgeführt, kann die Zündvorrichtung dazu ausgebildet sein, auf Grundlage
einer Zeitvorgabe das Zündmittel zu entzünden und/oder in Reaktion auf den Empfang
eines externen Steuersignals das Zündmittel zu entzünden. Dazu kann die Zündvorrichtung
eine Steuerung, ein Bedienelement und/oder eine Schnittstelle aufweisen.
[0033] Die Steuerung kann einen Mikroprozessor und einen nichtflüchtigen Speicher aufweisen,
in dem bspw. eine Zeiteingabe eines Benutzers oder dergleichen gespeichert werden
kann. Die Steuerung kann dazu eingerichtet sein, die Zündquelle, die ein Heizelement,
einen Lüftermotor, einen Heißluftföhn oder dergleichen aufweisen kann, wie oben ausgeführt
wurde, und/oder die Beschickungsvorrichtung zu steuern. Das Bedienelement kann ein
Eingabefeld mit Tasten und dergleichen aufweisen, mit deren Hilfe Zeitvorgaben eingegeben
werden können, sodass ein Zeitpunkt, an dem die Zündvorrichtung das Zündmittel entzünden
soll, eingegeben werden kann. Das Bedienelement kann auch als Schalter ausgeführt
sein, mit dem die Zündquelle direkt eingeschaltet werden kann. Außerdem kann die Schnittstelle
als eine drahtlose (WLAN, Mobilfunk, wie GSM, UMTS, etc.) und/oder eine leitungsgebunde
Schnittstelle (Netzwerk, ISDN, Telefonleitung, etc.) ausgebildet sein, über die externe
Steuersignale empfangen werden können. Externe Steuersignale können z.B. per E-Mail,
per SMS, über eine App eines Tablet-PCs, Smartphones oder dergleichen erzeugt und
an die Steuerung über die Schnittstelle übermittelt werden.
[0034] Zurückkommend zu den Fig. 1 bis 3 ist dort ein Ausführungsbeispiel eines Scheitholzofens
1 gezeigt.
[0035] Der Scheitholzofen 1 hat einen Innenraum mit einem Brennraum 2, an dessen Boden ein
Brennrost 3 angeordnet ist. Der Innenraum wird durch vier Wände 4a-d, einen Boden
4e und eine Decke (nicht dargestellt) gebildet). Der Brennraum 2 ist an den vier Seiten
mit Wänden begrenzt, nämlich mit der Vorderwand 4a, der Rückwand 4c und zwei Seitenwänden
4b und 4d. An den Seitenwänden 4b und 4d ist jeweils eine Stütze 5a bzw. 5b angeordnet,
auf denen der Scheitholzofen 1 aufgestellt ist. Der Boden des Brennraums 2 ist durch
den Brennrost 3 gebildet.
[0036] Der Brennrost 3 hat in einem mittig angeordneten Bereich Öffnungen 3a, die als Durchbrechungen
ausgestaltet sind und sich von der Oberseite des Brennrostes 3 bis zur Unterseite
hindurch erstrecken.
[0037] Im Innenraum des Scheitholzofens 1 ist unterhalb des Brennrosts 3 ein Bereich 6 für
eine Zündmittelaufnahme 10 vorgesehen. Der Bereich 6 wird durch den Brennrost 3 vom
Brennraum 2 abgetrennt. Der Bereich 6 ist durch rechteckförmige Öffnungen 6a und 8
in der Vorderwand 4a von Außen zugänglich. Ansonsten ist der Bereich 6 an der Oberseite
durch den Brennrost 3 begrenzt, an den Seiten durch die Wände 4a-d des Scheitholzofens
1 und unten durch den Boden 4e des Innenraums des Scheitholzofens 1.
[0038] Im Bereich 6 ist am Boden 4e eine Aschelade 7 vorgesehen, die durch eine Öffnung
8 in der Vorderwand 4a zugänglich ist und aus dem Bereich 6 entnommen werden kann.
[0039] An der Unterseite des Brennrostes 3 sind außerdem zwei Führungselemente 12a und 12b
befestigt. Die Führungselemente 12a und 12b erstrecken sich von der Vorderwand 4a
zur Rückwand 4c und sind parallel zu einander und parallel zu den Seitenwänden 4b
und 4d ausgebildet. Die Führungselemente 12a und 12b sind außerdem so beabstandet
zueinander angeordnet, dass sie die Zündmittelaufnahme 10 führen können. Die Führungselemente
12a und 12b sind als Schienen ausgebildet, in die die Zündmittelaufnahme 10 eingreifen
kann.
[0040] Die Zündmittelaufnahme 10 ist als Pfanne ausgebildet und hat eine Umrandung 13, die
kreisförmig ausgestaltet ist und auf einem Pfannenboden 16 angebracht ist. Der Pfannenboden
16 ist als rechteckige Platte ausgestaltet und die Umrandung 13 ist mittig auf dem
Pfannenboden 16 angeordnet. Der Pfannenboden 16 hat mittig innerhalb der Umrandung
13 Öffnungen 14, damit die Verbrennungsrückstände (Holzkohle, Asche,...) in die darunter
liegende Aschelade 7 fallen.
[0041] Der Abstand der Führungselemente 12a und 12b ist an die Breite des Pfannenbodens
16 angepasst, sodass der in der Fig.3 dargestellte linke und rechte Rand des Pfannenbodens
16 in die Führungselemente 12a und 12b eingreifen kann, sodass die Führungselemente
12a und 12b die Zündmittelaufnahme 10 halten. An der Umrandung 13 ist ein Griff 17
befestigt, an dem die Zündmittelaufnahme 10 genommen und durch die Öffnung 6a des
Bereiches 6 entfernt werden kann. Außerdem kann an dem Griff 17 die Zündmittelaufnahme
10 vor und zurück gerüttelt werden, um Verbrennungsrückstände, die sich auf dem Pfannenboden
16 gesammelt haben, durch die Öffnungen 14 zu rütteln, sodass die Verbrennungsrückstände
in die Aschelade 7 fallen.
[0042] In der Zündmittelaufnahme 10 kann ein Zündmittel 11 auf dem Pfannenboden 16 angeordnet
werden, wie es beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist. Dort ist ein kreisförmiges Zündmittel
11 in der Zündmittelaufnahme 10 angeordnet, dessen Durchmesser derart gestaltet ist,
dass es von der Umrandung 13 umrandet und somit in der Umrandung 13 gehalten wird.
Das Zündmittel 11 hat einen äußeren, kreisförmigen Bereich 11a mit einem Material,
das leicht entflammbar ist, und einen inneren, kreisförmigen Bereich 11 b mit einem
Material, das eine lange Brenndauer hat.
[0043] Das Zündmittel 11 ist so angeordnet, dass eine Flamme, die bei seiner Verbrennung
entsteht, sich durch die Öffnungen 3a des Brennrosts 3 erstreckt und dadurch Scheitholz,
das oberhalb der Öffnungen 3a auf dem Brennrost 3 angeordnet ist, entzündet.
[0044] Zum Entzünden des Zündmittels 11 bzw. des äußeren Bereiches 11a des Zündmittels 11
ist benachbart zur Umrandung 13 eine Zündvorrichtung in Form einer elektrisch aktivierbaren
Zündquelle 9 angeordnet. Die Zündquelle 9 ist in diesem Beispiel als Heißluftföhn
ausgebildet und lässt durch eine Öffnung 15 in der Umrandung 13 heiße Luft strömen,
die das Zündmittel 11 entzündet. Sie kann durch Betätigen eines Schalters bzw. Bedienelements
aktiviert werden.
[0045] Wie in Fig. 4 gezeigt ist, umfasst der Scheitholzofen 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel
eine Zündvorrichtung 20, die eine Steuerung 21 zur Steuerung der Zündquelle 9, eine
Kommunikationsschnittstelle 22 und ein Bedienelement 23 aufweist.
[0046] Die Zündquelle 9 umfasst ein Heizelement 24 und einen Lüftermotor 25. Die Zündquelle
9 ist rohrförmig ausgestaltet mit einer Öffnung, die gegenüberliegend der Öffnung
15 in der Umrandung 13 angeordnet ist, sodass Heißluft aus der Zündquelle 9 heraus
durch die Öffnung 15 der Umrandung 13 in das Innere der Zündmittelaufnahme 10 geblasen
wird und dort das Zündmittel 11 bis zum Entzünden erwärmt. Das Heizelement 24 und
der Lüftermotor 25 sind entsprechend innerhalb der Zündquelle 9 angeordnet.
[0047] Die Steuerung 21 des erfindungsgemäßen Scheitholzofens 1 umfasst einen Mikroprozessor
und einen nicht-flüchtigen Speicher, und sie ist zur Steuerung der Zündquelle 9 ausgelegt.
Dabei kann über das Bedienelement 23 die Zündquelle 9 direkt aktiviert werden oder
es kann z.B. eine Uhrzeit eingegeben werden, zu der die Zündvorrichtung 20 das Zündmittel
11 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt zünden soll. Die Steuerung 21 legt diese Daten
in ihrem Speicher ab. Außerdem kann die Steuerung 21 über die Schnittstelle 22 externe
Steuersignale empfangen, anhand derer die Steuerung 21 die Zündquelle 9 sofort aktiviert
oder eine Zeitprogrammierung des Zündvorganges vornimmt. Solche Steuersignale können
bspw. über SMS, E-Mail, oder von externen Programmen, z.B. Apps, stammen, die auf
externen Geräten, wie eine (Tablet-)PC, Smartphone oder dergleichen ablaufen. Die
Schnittstelle 22 der Steuerung 21 kann hier Daten sowohl drahtlos als auch drahtgebunden
empfangen.
1. Scheitholzofen, umfassend:
einen Brennraum (2) zum Verbrennen von Scheitholz;
einen Brennrost (3) mit Öffnungen (3a), der an einer Unterseite des Brennraums (2)
angeordnet ist und zum Aufnehmen des Scheitholzes vorgesehen ist;
eine Zündmittelaufnahme (10), die unterhalb des Brennrosts (3) angeordnet und zum
Aufnehmen eines Zündmittels (11) ausgebildet ist; und
eine Zündvorrichtung (9, 20), die zum automatischen Entzünden des von der Zündmittelaufnahme
(10) aufgenommenen Zündmittels (11) ausgebildet ist.
2. Scheitholzofen nach Anspruch 1, weiter eine Ascheaufnahmeeinrichtung (7) aufweisend,
wobei die Zündmittelaufnahme (10) zwischen der Ascheaufnahmeeinrichtung (7) und dem
Brennrost (3) angeordnet ist.
3. Scheitholzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündmittelaufnahme
(10) Öffnungen (14) aufweist.
4. Scheitholzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündvorrichtung
(9, 20) eine elektrisch aktivierbare Zündquelle aufweist, die durch Betätigen eines
Schalters oder eines Bedienelements aktivierbar ist.
5. Scheitholzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündvorrichtung
(9, 20) ein elektrisch betreibbares Heizelement (24) aufweist.
6. Scheitholzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündvorrichtung
(9, 20) einen elektrisch betreibbaren Lüftermotor (25) aufweist.
7. Scheitholzofen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Zündvorrichtung (9, 20)
dazu ausgestaltet ist, einen Heißluftstrom zu erzeugen und den erzeugten Heißluftstrom
auf das von der Zündmittelaufnahme (10) aufgenommene Zündmittel (11) zu richten.
8. Scheitholzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter einen Bereich (6) aufweisend,
der unterhalb des Brennrosts (3) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Zündmittelaufnahme
(10) aufzunehmen.
9. Scheitholzofen nach Anspruch 8, wobei die Zündmittelaufname (10) als Pfanne oder Schublade
ausgebildet ist, die in den Bereich (6) eingeschoben und aus diesem herausgenommen
werden kann.
10. Scheitholzofen nach Anspruch 8, wobei an der Unterseite des Brennrosts (3) Führungselemente
(12a, 12b) befestigt sind, in die die Zündmittelaufnahme (10) eingeschoben werden
kann.
11. Scheitholzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündvorrichtung
(9, 20) dazu ausgebildet ist, auf Grundlage einer Zeitvorgabe das Zündmittel (11)
zu entzünden.
12. Scheitholzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündvorrichtung
(9, 20) dazu ausgebildet ist, in Reaktion auf den Empfang eines externen Steuersignals
das Zündmittel (11) zu entzünden.
13. Scheitholzofen nach Anspruch 12, wobei die Zündvorrichtung (9, 20) dazu ausgebildet
ist, auf Grundlage einer Zeitvorgabe das Zündmittel (11) zu entzünden.
14. Zündmittel zur Verwendung in einem Scheitholzofen (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei das Zündmittel (11) aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt
ist.
15. Zündmittel nach Anspruch 14, welches in Bereiche aufgeteilt ist, die bei einer niedrigeren
Temperatur entflammbar sind und näher an der Zündvorrichtung (9, 20) angeordnet werden
können als Bereiche, die bei einer höheren Temperatur entflammbar sind.