(19)
(11) EP 2 905 089 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.08.2015  Patentblatt  2015/33

(21) Anmeldenummer: 14154290.2

(22) Anmeldetag:  07.02.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B21B 39/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: Primetals Technologies Austria GmbH
4031 Linz (AT)

(72) Erfinder:
  • Grabner, Walter
    4501 Neuhofen (AT)
  • Moser, Friedrich
    4202 Hellmonsödt (AT)

(74) Vertreter: Metals@Linz 
c/o Siemens AG Postfach 22 16 34
80560 München
80560 München (DE)

   


(54) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Brenngraten an Schleißkörpern zur Führung von Metallbändern


(57) Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über eine Metallband-Fördervorrichtung laufenden Metallbandes umfassend zumindest ein Grundkörpermodul mit Führungsebene sowie zumindest einen Schleißkörper mit Schleißfläche, wobei zumindest ein Schleißkörper um eine in einem Winkel zwischen 60° und 90°, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht, zur Führungsebene stehende Drehachse verdrehbar ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie zumindest eine Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten an den Schleißkörpern umfasst. Ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Brenngrate an den Schleißkörpern durch die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten entfernt werden.




Beschreibung

Gebiet der Technik



[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Brenngraten an Schleißkörpern zur Führung von Metallbändern.

Stand der Technik



[0002] Bei der Herstellung von Metallbändern werden diese mittels Metallband-Fördervorrichtungen, beispielsweise Rollgängen, zu Bearbeitungsmaschinen - beispielsweise Haspelvorrichtungen - geleitet, wo sie aufgewickelt werden. Dabei ist es notwendig, die Metallbänder einer seitlichen Führung zu unterwerfen. Speziell vor Beginn des Aufwickelns ist das erforderlich, um auf dem gewickelten Bund den Versatz der einzelnen Windungen so gering wie möglich zu halten um eine gleichmäßige Seitenflächen zu erreichen. Vorrichtungen zur seitlichen Führung werden beispielsweise Führungslineale oder Einlauflineale genannt. Die Kanten des laufenden Metallbandes, auf welche die Vorrichtungen zur seitlichen Führung einwirken, verursachen an den - auf den Führungslinealen beziehungsweise Einlauflinealen befestigten - Schleißleisten beziehungsweise deren Schleißflächen einen großen Verschleiß. Die mit hohen seitlichen Kräften geführten Bandkanten schneiden sich speziell bei dünneren Bändern unter Funkenflug über die komplette Bandlänge - welche über 2000 m lang sein kann - in diese Schleißleisten ein. Die Schleißflächen der Schleißleisten müssen abhängig vom Produktionsprogramm daher wöchentlich mehrmals erneuert werden.

[0003] Es ist bekannt, zur Verminderung des Aufwandes dabei nicht immer die gesamten Schleißleisten der Führungslineale auszutauschen, sondern beispielsweise durch Verschieben der Schleißleisten dem einschneidenden Band neue Führungsflächen auszusetzen; das ist beispielsweise in DE1427923 beschrieben. Nachteilig ist dabei, dass letztendlich immer die aufwendig und teuer herzustellenden Führungslineale ausgetauscht werden müssen. Außerdem besteht die Gefahr, dass bei Veränderung des Abstandes der Spalt zwischen den Rollgangsrollen und dem Führungslineal Ausmaße annimmt, die eine Fehlführung wie Einfädeln beziehungsweise ein Aufstauen des Metallbandes verursachen können.

[0004] In einer Abwandlung dieser Strategie ist in DE69408332T2 vorgeschlagen, aus den inneren, dem Metallband zugewandten Begrenzungsflächen der Führungslineale herausragende Bereiche vorzusehen, die zwecks Exposition neuer Bereiche zum Verschleiß verschoben werden können. Nachteilig ist dabei, dass beim Einfädeln des Anfanges eines Metallbandes die Gefahr besteht, dass sich - vor allen bei dünnen Bändern - die Kanten des Bandkopfes an den herausragenden Bereichen spießen können und das Metallband so beschädigt wird.

[0005] Um ein Einfädeln dünner Metallbänder zwischen den Rollgangsrollen zu vermeiden, werden üblicherweise die Achsabstände der Rollgangsrollen so gering wie möglich gehalten, weshalb die herausragenden Bereiche sehr schmal und damit die Führungslängen der einzelnen herausragenden Bereiche sehr kurz sind. Zwischentische, welche den Rollgangsrollenabstand und die Führungslänge vergrößern würden, werden meist vermieden, um das Einfädeln des Bandkopfes zu vermeiden und fertig gewalzte Bandunterseite nicht zu beschädigen.

[0006] Eine weitere bekannte Maßnahme zur Vermeidung von eingeschnittenen Rillen sieht vor, um senkrecht zur Laufrichtung des Metallbandes stehende Achsen drehbare Rollen aus den inneren, dem Metallband zugewandten Begrenzungsflächen der Führungslineale herausragen zu lassen. Das Abrollen an solchen Führungsrollen vermindert ihren Verschleiß und lässt keine durchgehenden Rillen entstehen. Allerdings wächst bei Verwendung solcher Rollen zur seitlichen Führung mit dünner werdenden Metallbändern die Gefahr, dass deren Ränder durch die Führungsrollen beschädigt werden; daher ist der Einsatz solcher Führungslineale nur für begrenzte Metallband-Dicken möglich. Außerdem können sich auch hier Kanten des Bandkopfes an den herausragenden Führungsrollen spießen.

[0007] Es sind auch bekannt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung, welche den Aufwand zum Austausch verschlissener Teile reduzieren und für alle Metallband-Dicken geeignet sind, ohne die genannten Nachteile aufzuweisen.

[0008] Eine derartige Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über eine Metallband-Fördervorrichtung laufenden Metallbandes umfasstzumindest ein Grundkörpermodul mit Führungsebene sowie zumindest einen Schleißkörper mit Schleißfläche, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Schleißkörper um eine, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Führungsebene stehende, Drehachse verdrehbar ist. Bevorzugt sind alle Schleißkörper einer solchen Vorrichtung so ausgeführt.

[0009] Die Metallband-Fördervorrichtung ist dabei beispielsweise ein Rollgang, beispielsweise ein Rollgang einer Bandhaspelanlage; das Metallband ist beispielsweise ein Stahlband oder ein Aluminiumband.

[0010] Das Grundkörpermodul mit Führungsebene ist beispielsweise ein sogenanntes Führungslineal oder Einlauflineal, das eine zur Führung des Metallbandes geeignete Fläche, die Führungsebene, aufweist.. Sie kann beispielsweise von einer- oder mehreren - auf einem Stützkörper befestigten Verschleißplatte(n) gebildet sein; Stützkörper und Verschleißplatte(n) zusammen bilden dann das Grundkörpermodul.

[0011] Die Vorrichtung zur seitlichen Führung kann ein Grundkörpermodul umfassen oder mehrere Grundkörpermodule. Beispielsweise zwei Grundkörpermodule, zur Führung an einer Seite des Metallbandes jeweils eines.

[0012] Die Führungsebene dient zur seitlichen Führung des Metallbandes mittels Kontakt mit den Seiten des Metallbandes. Sie begrenzt die Bewegungsfreiheit des Metallbandes in ihre Richtung, wodurch das Metallband seitlich geführt wird.

[0013] Neben dem Grundkörpermodul umfasst die Vorrichtung zur seitlichen Führung auch zusätzlich zumindest einen Schleißkörper mit Schleißfläche. Der Schleißkörper ist ein anderes Bauteil als das Grundkörpermodul, kann aber in das Grundkörpermodul eingesetzt beziehungsweise an ihm befestigt sein.

[0014] Der Schleißkörper besitzt zumindest eine Schleißfläche, die bei Führung des Metallbandes dem Metallband zugewendet ist und durch Kontakt mit dem Metallband im Zuge der seitlichen Führung des Metallbandes verschleißt.

[0015] Um ein gutes Bundwickelergebnis sicherzustellen, wird das einlaufende Metallband mit einer Kraft von bis zu 400 kN auf den Schleißkörper gedrückt undschneidet beziehungsweise frisst sich gegebenenfalls unter Funkenflug in den Schleißkörper ein - beispielsweise bei einem Stahl-Warmband, welches mit einer Temperatur von etwa 600°C und einer Geschwindigkeit von circa 60 km/h geführt werden muss -, was grundsätzlich ein gewünschter Effekt ist, denn die eingeschnittenen Konturen verstärken den Führungseffekt für das Metallband. Nach einer Variante kann das Material der Schleißkörper bezüglich seiner Härte so ausgewählt werden, dass einerseits das Einschneiden von die Führung verbessernden Konturen gefördert, und andererseits die Austauschintervalle in akzeptablem Ausmaß gehalten werden. Der Schleißkörper kann auch von vornherein Führungskonturen zur Führung des Metallbandes aufweisen, welche durch das Einschneiden des Metallbandes während des Betriebes noch vertieft werden.

[0016] Leider ist bei den Führungslinealen, Schleißkörpern oder Schleißscheiben zu beobachten, dass durch das Einfressen des Bandes und das damit verbundene Abschmelzen der Schleisskörper Brenngrate entstehen, meist zwischen jeder Rollenteilung des Rollgangs an den in Bandlaufrichtung liegenden Enden der eingeschnittenen Führungsflächen. Diese Brenngrate neigen dazu, unkontrolliert abzubrechen. Brenngrate, welche auf der Oberfläche des einlaufenden Bandes zu liegen kommen, werden durch die mit hohen Kräften an das Band drückenden Treibrollen von Treibern in das Band eingewalzt. Dadurch entstehen Oberflächenfehler am Band und an der Treibrolle.

[0017] Derzeit wird mit mäßigem Erfolg versucht, während einer Produktionsschicht durch Quereinspritzung von Wasser oder Luft die auf die Bandoberfläche gefallenen Brenngrate von der Bandoberfläche zu entfernen. Während Anlagestillständen werden noch nicht abgefallene Brenngrate händisch entfernt, beispielsweise durch Abschleifen.

Technische Aufgabe



[0018] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzustellen, welche die Gefahr das Abfallens von Brenngraten auf die Oberfläche des Metallbandes vermindern beziehungsweise eliminieren bei einer

[0019] Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über eine Metallband-Fördervorrichtung laufenden Metallbandes umfasst zumindest ein Grundkörpermodul mit Führungsebene sowie zumindest einen Schleißkörper mit Schleißfläche, bei der zumindest ein Schleißkörper um eine, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht, zur Führungsebene stehende Drehachse, verdrehbar ist..

Technische Lösung



[0020] Diese Aufgabe wird gelöst durch
eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über eine Metallband-Fördervorrichtung laufenden Metallbandes umfassend zumindest ein Grundkörpermodul mit Führungsebene sowie zumindest einen Schleißkörper (12) mit Schleißfläche, wobei zumindest ein Schleißkörper um eine in einem Winkel zwischen 60° und 90°, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht, zur Führungsebene stehende Drehachse verdrehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie umfasst
zumindest eine Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten an den Schleißkörpern.

Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung



[0021] Mittels dieser Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten werden die Brenngrate an den Schleißkörpern kontrolliert entfernt.

[0022] Nach einer Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten eine Vorrichtung aus der Gruppe bestehend aus den Mitgliedern
  • Abschervorrichtung,
  • Schleifvorrichtung,
  • Schneidevorrichtung,
  • Bürstvorrichtung;
  • Brennvorrichtung.


[0023] Nach einer Ausführungsform ist zumindest eine Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten örtlich fixiert, wobei der Schleißkörper gegenüber dieser Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten drehbar ist. In diesem Fall kann durch Drehung des Schleißkörpers der Brenngrat durch die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten von diesem Schleißkörper entfernt werden.

[0024] Nach einer Ausführungsform ist zumindest eine Vorrichtung zum Entfernen in Richtung eines Schleißkörpers beweglich gelagert. In diesem Fall kann durch Bewegung des der Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten der Brenngrat von diesem Schleißkörper entfernt werden.

[0025] Wenn es sich beispielsweise um eine Abschervorrichtung handelt, wird der Brenngrat abgeschert.

[0026] Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Brenngrate an den Schleißkörpern durch die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten entfernt werden.

[0027] Nach einer Ausführungsform wird durch Drehung des Schleißkörpers der Brenngrat durch die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten vom Schleißkörper entfernt.

[0028] Nach einer Ausführungsform wird durch Bewegung der Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten der Brenngrat durch die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten vom Schleißkörper entfernt. Wenn es sich beispielsweise um eine Abschervorrichtung handelt, wird der Brenngrat abgeschert.

[0029] Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen es, Brenngrate kontrolliert und gegebenenfalls automatisiert zu entfernen. Vorteilhafterweise werden sie entfernt zwischen dem Führen zweier aufeinanderfolgender Bänder.

[0030] Die kontrollierte Entfernung von Brenngraten ermöglicht Reduktion beziehungsweise Vermeidung von durch Brenngrate hervorgerufenen Oberflächenfehlern an Metallband oder Treibrolle.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen



[0031] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer schematischer Figuren beispielhaft beschrieben.

Figur 1 zeigt schematisch eine herkömmliche Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über einen Rollgang laufenden Metallbandes mit Einlauflinealen.

Figur 2 zeigt Teil einer Schleißleiste eines Einlauflineals einer bekannten Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über einen Rollgang laufenden Metallbandes.

Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über einen Rollgang laufenden Metallbandes mit Grundkörpermodul mit Führungsebene sowie zumindest einen Schleißkörper mit Schleißfläche, wobei zumindest ein Schleißkörper um eine in einem Winkel zwischen 60° und 90°, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht, zur Führungsebene stehende Drehachse verdrehbar ist.

Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten an den Schleißkörpern.

Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten an den Schleißkörpern.


Beschreibung der Ausführungsformen


Beispiele



[0032] Figur 1 zeigt schematisch eine herkömmliche Vorrichtung 1 zur seitlichen Führung eines über einen Rollgang laufenden Metallbandes 2 seitlich von oben. Das Metallband 2 läuft in Pfeilrichtung in Richtung Treiber 3 einer Haspelanlage. Es wird mittels der Einlauflineale 4a, 4b seitlich geführt.

[0033] Figur 2 zeigt einen Teil einer Schleißleiste 5 eines Einlauflineals 4a oder 4b einer bekannten Vorrichtung 1 zur seitlichen Führung eines über einen Rollgang laufenden Metallbandes aus Figur 1. Mittels der Führungsebene 6 wird ein Metallband geführt. Dabei wird die Schleißleiste verschlissen und muss ausgetauscht werden. (Strichliert) umrandet Bereiche, an denen Brenngrate meistens auftreten.

[0034] Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über einen Rollgang laufenden Metallbandes. Strichliert) umrandet Bereiche, an denen Brenngrate meistens auftreten.

[0035] Gezeigt ist von der Vorrichtung ein Grundkörpermodul 7 bestehend aus Stützkörper 8, tragend einen Verschleißplatte 9 mit Führungsebene 10. Dargestellt sind auch Rollgangsrollen 11a, 11 b, 11 c, 11 d. Es ist auch dargestellt ein Schleißkörper 12, dessen Schleißfläche in der Darstellung in einer Ebene mit der Führungsebene 10 liegt. Der Schleißkörper 12 ist eine runde Scheibe, deren Grundfläche die Schleißfläche des Schleißkörpers bildet. Er ist um eine Drehachse senkrecht zur Führungsebene verdrehbar, was nicht extra dargestellt ist. Die Drehachse liegt im Mittelpunkt der runden Scheibe. Die Drehachse ist über der Mitte zwischen den Drehachsen der Rollgangsrollen angeordnet, was nicht extra dargestellt ist.

[0036] Der Schleißkörper 12 ist in einer weitgehend runden Ausnehmung der Verschleißplatte 9 angeordnet - da die Verschleißplatte 9 den Schleißkörper 12 nicht völlig umspannt, ist die Ausnehmung nicht ganz rund; der den Schleißkörper 12 umfassende Teil ist jedoch Teil eines Kreises.

[0037] Zu sehen sind auch Anphasungen zwischen Grundfläche und Seitenfläche der runden Scheiben der Schleißkörper 12, die im Vergleich zu Schleißkörpern ohne Anphasungen zur Vermeidung der Gefahr eines Spießens des Metallbandes am Rand zwischen Seitenfläche und Grundfläche dienen.

[0038] Figur 4 zeigt vergrößert, wie an einem Schleißkörper 4 eine Spur 13 eingeschliffen ist, mit einem Brenngrat 14 am Ende der Spur 13.

[0039] Eine Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten an den Schleißkörpern, in diesem Fall eine Abschervorrichtung 15 zum Abscheren des Brenngrates 14 von dem Schleißkörper 4, ist ebenfalls vorhanden. Deren Abscherkörper 16 ist ist örtlich fixiert, wobei der Schleißkörper gegenüber zumindest einem Abscherkörper drehbar ist. In diesem Fall kann durch Drehung des Schleißkörpers der Brenngrat 14 durch den Abscherkörper 16 vom Schleißkörper 4 abgeschert werden; dargestellt durch einen gewellten Pfeil für die Drehbewegung des Schleißkörpers.

[0040] Figur 5 zeigt eine zu Figur 4 weitgehend analoge Ansicht. Allerdings ist der Abscherkörper 16 der Abschervorrichtung 15 in Richtung des Schleißkörpers 4 beweglich gelagert. In diesem Fall kann durch Bewegung des Abscherkörpers 16 der Brenngrat 14 vom Schleißkörper 4 abgeschert werden; dargestellt durch einen transparenten Pfeil und strichlierte Umrisse des Abscherkörpers auf seinem Weg in Richtung Brenngrat.

[0041] Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Liste der Bezugszeichen



[0042] 
1
Vorrichtung zur seitlichen Führung
2
Metallband
3
Treiber
4a,4b
Einlauflineale
5
Schleißleiste
6
Führungsebene
7
Grundkörpermodul
8
Stützkörper
9
Stützkörper
10
Führungsebene
11 a,11 b,11 c,11 d
Rollgangsrollen
12
Schleißkörper
13
Spur
14
Brenngrat
15
Abschervorrichtung
16
Abscherkörper

Liste der Anführungen



[0043] 

Patentliteratur
DE1427923
DE69408332T2




Ansprüche

1. Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über eine Metallband-Fördervorrichtung laufenden Metallbandes umfassend zumindest ein Grundkörpermodul mit Führungsebene sowie zumindest einen Schleißkörper mit Schleißfläche, wobei zumindest ein Schleißkörper um eine in einem Winkel zwischen 60° und 90°, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht, zur Führungsebene stehende Drehachse verdrehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie umfasst
zumindest eine Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten an den Schleißkörpern.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten an den Schleißkörpern eine Vorrichtung aus der Gruppe bestehend aus den Mitgliedern

- Abschervorrichtung,

- Schleifvorrichtung,

- Schneidevorrichtung,

- Bürstvorrichtung;

- Brennvorrichtung
ist.


 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten örtlich fixiert ist, wobei der Schleißkörper gegenüber dieser Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten drehbar ist.
 
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten in Richtung eines Schleißkörpers beweglich gelagert ist.
 
5. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Brenngrate an den Schleißkörpern durch die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten entfernt werden.
 
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung des Schleißkörpers der Brenngrat durch die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten vom Schleißkörper entfernt wird.
 
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegung der Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten der Brenngrat durch die Vorrichtung zum Entfernen von Brenngraten vom Schleißkörper entfernt wird.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente