[0001] Die Erfindung betrifft einen Türflügel mit einem Kunststoffprofilrahmen Mit den Merkmalen
des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Türflügel der eingangs genannten Art sind dem Fachmann bekannt und geläufig. Beispielweise
ist ein solcher Türflügel aus der
DE29818984U1 bekannt.
[0003] Aus der
DE 103 58 530 A1 ist ein Türflügel bekannt, bei dem zumindest im Bereich der Schlossausnehmung in
der Hohlkammer des Kunststoffprofilrahmens ein U-förmiges Verstärkungsprofil angeordnet
ist, in das wiederum ein Kastenschloss integriert ist. Somit wird das Kastenschloss
in einer Tasche, die durch das U-förmige Verstärkungsprofil gebildet ist, gehalten,
wodurch eine Abstützung des Kastenschlosses über das Verstärkungsprofil gewährleistet
ist.
[0004] Im Gegensatz zu geschlossenen Verstärkungsprofilen ist eine Bearbeitung eines aus
Stahl gebildeten U-förmigen Verstärkungsprofils auf der Türflügelseite, in der das
Türschloss eingesetzt ist, nicht erforderlich.
[0005] Die Kunststoffprofilrahmen der bekannten Türflügel weisen einen seitlichen Profilbereich
auf, an dem das Türband, d. h. die Verbindung zwischen Türflügel und Türrahmen befestigt
ist. Die Türbänder sind dabei mit dem Kunststoffprofilrahmen und bei Verwendung von
Verstärkungsprofilen in Gestalt von geschlossenen Stahlprofilen auch mit den Stahlprofilen
verschraubt, sodass als Gegenlager für die Befestigungsschrauben sowohl der Kunststoff
als auch der Stahl zur Verfügung stehen. Bei U-förmigen Verstärkungsprofilen fehlt
dagegen der Stahl und als Gegenlager für die Befestigungsschrauben dient nur der Kunststoff
des Profilrahmens.
[0006] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Türflügel der eingangs genannten Art zur
Verfügung zu stellen, der auf der Seite des Türbandes ein zusätzliches Gegenlager
für die eine Verbindung zwischen dem Kunststoffprofilrahmen und dem U-förmigen Verstärkungsprofil
herstellenden Schrauben aufweist.
[0007] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0008] Die Erfindung sieht vor, dass an der dem seitlichen Profilbereich zugewandten Seite
der Hohlkammer in dem Verstärkungsprofil zwischen den Profilschenkeln eine Verstärkungsplatte
angeordnet ist.
[0009] Dadurch, dass eine Verstärkungsplatte in das U-förmige Verstärkungsprofil eingesetzt
wird und beispielsweise über Befestigungsschrauben eine Verbindung mit einem Türband
herstellbar ist, wird ein Zusatzteil geschaffen. Das Zusatzteil ist auch für eine
nachträgliche Montage geeignet und besitzt eine einfache Geometrie. Es wird nur dort
eingesetzt, wo ein Gegenlager für Befestigungsschrauben erforderlich ist, ohne dass
die Funktion des U-förmigen Verstärkungsprofils oder von vorhandenen Verriegelungsmechanismen
eingeschränkt wird.
[0010] Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass die bei U-förmigen Verstärkungsprofilen
verwendeten Eckschweißverbinder weiterhin an den beiden Stirnseiten des Profils weiter
zum Einsatz kommen können und dass das Verstärkungsprofil somit an seinen Stirnseiten
bündig abschließen kann.
[0011] Vorzugsweise liegt die Verstärkungsplatte in Form einer Metallplatte vor. Alternativ
kann die Verstärkungsplatte ein spezielles Formteil aus unterschiedlichen Materialien
wie Aluminium, GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) oder Holz sein.
[0012] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kunststoffprofilrahmen
über Schrauben mit der Verstärkungsplatte verbunden ist. Bei den Schrauben kann es
sich um selbstschneidende Schrauben handeln, die die Verbindung zwischen dem Kunststoffprofilrahmen
und der Verstärkungsplatte herstellen.
[0013] Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass die Verstärkungsplatte sowohl
mit dem Kunststoffprofilrahmen als auch mit einem Türband, das an der Seite des Kunststoffprofilrahmens
befestigt ist, die der Verstärkungsplatte zugewandt ist, vorzugsweise über selbstschneidende
Schrauben verbunden ist. Hierzu können zweckmäßigerweise auch Schraubenaufnahmen vorgesehen
sein, die in der Verstärkungsplatte ausgeformt sind, und in die sich die Schrauben
einschneiden können.
[0014] Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass die Breite der Verstärkungsplatte
zwischen 39 mm und 41 mm, vorzugsweise 40 mm, und die Dicke der Verstärkungsplatte
zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt.
[0015] Um den Halt der Verstärkungsplatte zwischen den Profilschenkeln weiter zu erhöhen,
sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die beiden Profilschenkel
jeweils sich in den Hohlkammer erstreckende Ausbuchtungen aufweisen, sodass die Verstärkungsplatte
auf den Ausbuchtungen aufliegt. Vorzugsweise verläuft mittig und an der dem seitlichen
Profilbereich zugewandten Seite der Hohlkammer eine Nut, beispielsweise eine sogenannte
Euronut, an deren Unterseite sich zwei in den Hohlkammer erstreckende Vorsprünge befinden,
die einteilig mit dem Kunststoffprofilrahmen ausgebildet sind, sodass eine zusätzliche
Halterung für die Verstärkungsplatte gegeben ist und die Verstärkungsplatte beabstandet
von der dem seitlichen Profilbereich zugewandten Hohlkammerseite angeordnet ist.
[0016] Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Ansicht einen Türflügel gemäß der Erfindung,
- Fig. 2
- in einer Schnittansicht einen erfindungsgemäßen Türflügel und
- Fig. 3
- eine weitere perspektivische Ansicht des Türflügels aus Fig. 1.
[0017] Fig. 1 zeigt einen Türflügel 10, der im Wesentlichen aus einem Kunststoffprofilrahmen
11 mit wenigstens einer Hohlkammer 12 gebildet ist. In die Hohlkammer 12 des Kunststoffprofilrahmens
11 ist das U-förmige Verstärkungsprofil 13 eingesetzt, das aus den Profilschenkeln
14, 15 und der Profilbasis 16 gebildet ist.
[0018] Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, weist der Kunststoffprofilrahmen 11 auf seiner
der Profilbasis 16 abgewandten Seite einen seitlichen Profilbereich 17 auf, in dem
eine sogenannte Euronut 18 geformt ist, die mit standardisierten Abmaßen das Einfügen
von Beschlagteilen verschiedener Hersteller ermöglicht.. Auf dem seitlichen Profilbereich
17 ist das Türband 19 befestigt, das über die Befestigungsschrauben 21 mit dem seitlichen
Profilbereich 17 verbunden ist. Die Schrauben 21 erstrecken sich dabei durch die Euronut
18 in den Kunststoffprofilrahmen 11, sodass der Kunststoff des Kunststoffprofilrahmens
11 das Gegenlager für die Schrauben 21 bildet. Das Türband 19 stellt die Verbindung
zwischen dem Kunststoffprofilrahmen 11 und dem Türrahmen 22 her. Das scharnierartige
Türband 19 liegt dabei auf der Dichtung 20 auf, die sich oberhalb und versetzt der
Euronut 18 längs des seitlichen Profilbereichs 17 erstreckt.
[0019] An der dem Türband 19 zugewandten Seite der Hohlkammer 12 ist zwischen den Profilschenkeln
14, 15 die Verstärkungsplatte 23 in Form eines Blechstreifens lösbar angeordnet. Hierzu
erstrecken sich die Schrauben 21, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, durch die Verstärkungsplatte
23, wodurch die Verbindung zwischen Türband 19 und Verstärkungsplatte 23 gegeben ist.
Die Verstärkungsplatte 23 weist eine Breite von ca. 40 mm und eine Dicke von ca. 2
mm auf und verläuft parallel und beabstandet zur Profilbasis 16. Die Innenabmessungen
der Verstärkungsplatte 23 zwischen den Profilschenkeln 14, 15 des Verstärkungsprofils
13 sind so gewählt, dass die Breite der Verstärkungsplatte 23 dem Abstand zwischen
den Profilschenkeln 14,15 entspricht.
[0020] Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Türflügels, bei der die Profilschenkel 14,
15 über gebördelte Endbereiche 24, 25 verfügen. Unterhalb der gebördelten Endbereiche
24, 25 sind in den Profilschenkeln 14, 15 sich in den Hohlkammer 12 erstreckende Ausbuchtungen
26, 27 ausgebildet, in die sich mit dem Kunststoffprofilrahmen 11 einteilig ausgebildete
und längs verlaufende vorspringende Teile 28, 29 erstrecken.
[0021] Mittig und an der dem seitlichen Profilbereich 17 zugewandten Seite der Hohlkammer
12 verläuft die Euronut 18, an deren Unterseite sich in die Hohlkammer 12 erstreckende
Vorsprünge 30, 31 ausgebildet sind. Die als Blechstreifen geformte Verstärkungsplatte
23 ist unterhalb der gebördelten Endbereiche 24, 25 angeordnet und befindet sich in
vertikaler Lage festgelegt zwischen den Vorsprüngen 30, 31 und den Ausbuchtungen 26,
27, sodass die Verstärkungsplatte 23 dort festliegt und sie nicht vor der Montage
tiefer den Hohlraum fallen kann.
[0022] Nach Abschluss der Montage ist die Verstärkungsplatte 23 zusätzlich über in die Fig.
3 gezeigten Schrauben 21 mit dem Kunststoffrahmenprofil 11 und dem in Fig. 1 gezeigten
Türband 19 verbunden, sodass eine lösbare Verbindung zwischen dem Türband 19 und der
Verstärkungsplatte 23 sowie zwischen dem Kunststoffprofilrahmen 11 und der Verstärkungsplatte
23 gewährleistet ist.
[0023] Fig. 3 zeigt zudem, dass das in die Hohlkammer 12 des Kunststoffprofilrahmens 11
eingesetzte Verstärkungsprofil 13 an seiner Profilbasis 16 über selbstschneidende
Schrauben 32 mit dem Kunststoffprofilrahmen 11 verbunden ist.
[0024] Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend
angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten
denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten
Ausführungen Gebrauch machen. Beispielsweise kann das U-förmige Verstärkungsprofil
13 passgenau in die Hohlkammer 12 eingesetzt sein, ohne dass das Verstärkungsprofil
13 über die gebördelten Endbereiche 24, 25 sowie die Ausbuchtungen 26, 27 verfügt.
Auch können Profilgeometrien und spezielle Walzungen eingesetzt werden, die die Verstärkungsplatte
23, beispielsweise einen Metallstreifen, sicher führen.
Bezugszeichenliste:
[0025]
- 10
- Türflügel
- 11
- Kunststoffprofilrahmen
- 12
- Hohlkammer
- 13
- Verstärkungsprofil
- 14
- Profilschenkel
- 15
- Profilschenkel
- 16
- Profilbasis
- 17
- Seitlicher Profilbereich
- 18
- Euronut
- 19
- Türband
- 20
- Dichtung
- 21
- Befestigungsschraube
- 22
- Türrahmen
- 23
- Verstärkungsplatte
- 24
- gebördelter Endbereich
- 25
- gebördelter Endbereich
- 26
- Ausbuchtung
- 27
- Ausbuchtung
- 28
- vorspringendes Teil
- 29
- vorspringendes Teil
- 30
- Vorsprung
- 31
- Vorsprung
- 32
- Schrauben
1. Türflügel (10) mit einem Kunststoffprofilrahmen (11), in dem wenigstens eine Hohlkammer
(12) ausgebildet ist, in der ein mit wenigstens zwei Profilschenkeln (14, 15) und
einer Profilbasis (16) versehenes U-förmiges Verstärkungsprofil (13) angeordnet ist,
wobei der Kunststoffprofilrahmen (11) wenigstens einen seitlichen Profilbereich (17)
aufweist, an dem ein Türband (19) und/oder wenigstens eine Antriebskomponente wie
ein Beschlaggetriebe oder ein Stangenverschluss befestigbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass an der dem seitlichen Profilbereich (17) zugewandten Seite der Hohlkammer (12) in
dem Verstärkungsprofil (13) zwischen den Profilschenkeln (14,15) wenigstens eine Verstärkungsplatte
(23) angeordnet ist.
2. Türflügel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (23) eine Metallplatte in Form eines Blechstreifens ist.
3. Türflügel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Verstärkungsplatte (23) zwischen 39 mm und 41 mm und die Dicke der
Verstärkungsplatte (23) zwischen 1,5 mm und 2,5 mm beträgt.
4. Türflügel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Verstärkungsplatte (23) 40 mm und die Dicke des Verstärkungsplatte
(23) 2 mm beträgt.
5. Türflügel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffprofilrahmen (11) über wenigstens eine Schraube (21) mit der Verstärkungsplatte
(23) verbunden ist.
6. Türflügel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (23) beabstandet von der dem seitlichen Profilbereich (17)
zugewandten Seite der Hohlkammer (12) angeordnet ist.
7. Türflügel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilschenkel (14, 15) an ihren Enden gebördelt sind.
8. Türflügel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilschenkel (14, 15) jeweils wenigstens eine sich in die Hohlkammer
(12) erstreckende Ausbuchtung (26, 27) aufweisen, in die sich mit dem Kunststoffprofilrahmen
(11) einteilig ausgebildete und längs verlaufende, vorspringende Teile (28, 29) erstrecken.
9. Türflügel (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (23) zwischen den Ausbuchtungen (26, 27) und sich in die Hohlkammer
hinein ragenden Vorsprüngen festgelegt ist.
10. Türflügel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (23) lösbar angeordnet ist.
11. Türflügel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (23) parallel und beabstandet zur Profilbasis (23) verläuft.