(19)
(11) EP 2 915 926 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.10.2015  Patentblatt  2015/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.09.2015  Patentblatt  2015/37

(21) Anmeldenummer: 15000332.5

(22) Anmeldetag:  05.02.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E03B 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 05.02.2014 DE 102014001413

(71) Anmelder: WILO SE
44263 Dortmund (DE)

(72) Erfinder:
  • Büning, Daniel
    44263 Dortmund (DE)

(74) Vertreter: Cohausz Hannig Borkowski Wißgott 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Schumannstrasse 97-99
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Verfahren zur Bestimmung der Systemkennlinie eines Verteilernetzes


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Systemkennlinie (5) eines flüssigkeitsführenden Verteilernetzes (2), das mehrere, insbesondere eine Vielzahl Entnahmestellen (8) aufweist, die von einer Pumpenanlage (3) mit wenigstens einer Pumpe (9) mit einem Förderdruck (p) versorgt werden, wobei ein durchflussabhängiger Anteil der Systemkennlinie (5) durch das Produkt (R · Qk ) eines Systemwiderstands (R) und einer Potenz (k) des Durchflusses (Q) beschrieben ist. Im Betrieb der Pumpenanlage (3) werden der Druck (p Ei, p ges) und der Volumenstrom (Q Ei, Q ges) im Verteilernetz (2) jeweils ermittelt, wenn eine erste Entnahmestelle (8, E1), unabhängig davon wenigstens eine zweite Entnahmestelle (8, Ej mit j = 2...n), sowie während die erste und die wenigstens eine zweite Entnahmestelle (8, Ei mit i = 1...n) gleichzeitig geöffnet sind. Der Systemwiderstand (R) wird aus der Verknüpfung zweier Gleichungen berechnet, wobei die erste Gleichung einen Widerstandskoeffizienten (Wges ) einer durch die gleichzeitig geöffnete erste und wenigstens eine zweite Entnahmestelle (8, E i ) gebildeten virtuellen Gesamtentnahmestelle auf der Grundlage einer Druckbilanz beschreibt und die zweite Gleichung den Widerstandskoeffizienten (W ges) dieser virtuellen Gesamtentnahmestelle als Parallelschaltung von Widerstandskoeffizienten (Wi) der ersten und der wenigstens einen zweiten Entnahmestelle (8, Ei) beschreibt, wobei auch die Widerstandskoeffizienten (Wi) der ersten und der wenigstens einen zweiten Entnahmestelle (8, Ei) in der zweiten Gleichung jeweils durch eine Druckbilanz beschrieben sind. Zur Auswertung der jeweiligen Druckbilanz werden der jeweils ermittelte Druck (p Ei, p ges) und der Volumenstrom (Q Ei, Q ges) verwendet.







Recherchenbericht












Recherchenbericht