(19)
(11) EP 2 921 670 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.09.2015  Patentblatt  2015/39

(21) Anmeldenummer: 15157422.5

(22) Anmeldetag:  03.03.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F01N 13/10(2010.01)
F01N 13/18(2010.01)
F01N 13/14(2010.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(30) Priorität: 20.03.2014 DE 102014103809

(71) Anmelder: Benteler Automobiltechnik GmbH
33102 Paderborn (DE)

(72) Erfinder:
  • Wegener, Mario
    34434 Borgentreich (DE)
  • Fischer, Uwe
    34454 Bad Arolsen (DE)
  • Grußmann, Elmar
    33184 Altenbeken (DE)
  • Gockel, Tobias
    59872 Meschede (DE)

(74) Vertreter: Griepenstroh, Jörg 
Bockermann Ksoll Griepenstroh Osterhoff Patentanwälte Bergstrasse 159
44791 Bochum
44791 Bochum (DE)

   


(54) Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors


(57) Die Erfindung betrifft einen Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors mit zumindest einer in einer Außenschale 8 angeordneten Innenschale 4 und einem am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors festlegbaren Eintrittsflansch 2. Erfindungsgemäß weist die Innenschale 4 an ihrem eintrittsflanschseitigen Rand 24 einen nach außen umgestellten Flansch 25 auf. Im Eintrittsflansch 2 ist eine taschenartige Aufnahme 26 ausgebildet. Die Innenschale 4 ist mit dem Flansch 25 in der Aufnahme 26 positioniert. Die Außenschale 8 übergreift die Innenschale 4 und ist mit ihrem eintrittsflanschseitigen Rand 27 in der Aufnahme 26 positioniert. Hierbei liegt die Stirnseite 28 des Randes 27 der Außenschale 8 zumindest bereichsweise auf dem umgestellten Flansch 25 der Innenschale 4 an. Die Außenschale 8 ist mit der Aufnahme 26 gefügt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.

[0002] Ein Abgaskrümmer zur Anbringung am Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors ist ein Bauteil der Abgasanlage. Direkt am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors festgelegt dient der Abgaskrümmer dazu, das aus den einzelnen Zylindern austretende Abgas zusammenzuführen und einem Abgasauslass zuzuleiten. Ein Abgaskrümmer wird daher häufig auch als Abgassammler bezeichnet.

[0003] Dünnwandig gebaute Abgaskrümmer haben den Vorteil, dass die thermische Masse und damit das Ansprechverhalten eines nachgeschalteten Katalysators nach dem Kaltstart verbessert ist. Weiterhin haben luftspaltisolierte Abgaskrümmer den Vorteil, dass durch die Isolierwirkung des Luftspalts die Wärmeverluste des Abgases auf dem Weg zum Katalysator verringert werden, wodurch eine schnelle Aufheizung bzw. Erreichung der Betriebstemperatur des Katalysators nach dem Motorkaltstart bewirkt wird.

[0004] Ein luftspaltisolierter Abgaskrümmer zählt durch die US 5 729 975 A zum Stand der Technik. Dieser weist ein Innenrohrsystem und eine das Innenrohrsystem mit Abstand umgebende Außenschale sowie einen Eintrittsflansch und einen Austrittsflansch auf. Ebenso offenbart die DE 101 02 637 A1 einen Abgaskrümmer zur Abgasführung. Der Abgaskrümmer hat ein Innenrohrsystem, dort als Innenschale ausgebildet, die von einer Außenschale umgeben wird, so dass zwischen der Innenschale und der Außenschale ein Luftspalt ausgebildet ist. Auf der Abgaseintrittsseite sind Eintrittsflansche mit Eintrittsöffnungen vorgesehen. An einem mittleren Abschnitt des Abgaskrümmers werden die über die Eintrittsflansche einströmenden Abgase auf einen gemeinsamen Austrittsflansch zusammengeführt.

[0005] Durch die EP 2 207 950 B1 ist ein luftspaltisolierter Abgaskrümmer bekannt, der im Wesentlichen aus drei Komponenten besteht: einer Außenschale, einer Innenschale und einem am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors festlegbaren Flansch. Die Außenschale und die Innenschale sind jeweils haubenförmig ausgebildet und weisen jeweils einen umlaufenden Bund auf, wobei der Außenschalenbund mit dem Flansch verbunden ist und der Innenschalenbund zwischen Außenschalenbund und Flansch eingeklemmt ist. Zur Bewirkung dieser Klemmung sind am Innenschalenbund mehrere noppen- oder wellenförmige Ausbuchtungen eingeformt, die sich gegen den Außenschalenbund und/oder den Flansch punktförmig abstützen.

[0006] Die EP 1 206 631 B1 offenbart einen Abgaskrümmer mit einem Abgassammelgehäuse zur Aufnahme von Abgas aus dem Zylinderkopf, welcher eine zwischen dem Abgassammelgehäuse und dem Zylinderkopf angeordnete Dichtungseinrichtung aufweist. Das Abgassammelgehäuse ist derart mit Ausnehmungen versehen, dass es über Befestigungsmittel direkt mit dem Zylinderkopf verbindbar ist, wobei zwischen dem Abgassammelgehäuse und dem Zylinderkopf durch Wärmeeinwirkung hervorgerufene Bewegungen möglich sind. Aufwendig ist hierbei die zusätzliche Dichtungseinrichtung zwischen Außensystem bzw. Abgassammelgehäuse und die Festlegung über die Befestigungsmittel.

[0007] Ein Abgaskrümmer mit einer doppelwandigen Struktur geht aus der US 5 916 137 A hervor. Dieser umfasst eine Innenschale und eine Außenschale, die einzelne Einlassstutzen ausbilden, wobei die Einlassstutzen mechanisch mit einem Austrittsflansch verbunden sind.

[0008] Aus der EP 1 365 121 A1 ist ein weiterer Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor bekannt. Dieser umfasst mindestens ein Abgasrohr sowie eventuell eine die Abgasrohre aufnehmenden Außenschale und mindestens einen mit den Abgasrohren und/oder mit der Außenschale verbundenen Motorflansch zur Verbindung des Abgaskrümmers mit einem Verbrennungsmotor. Die Verbindung zwischen den Abgasrohren und den Motorflanschen sowie gegebenenfalls zwischen den Abgasrohren und der Außenschale und/oder zwischen der Außenschale und den Motorenflanschen ist als Lötverbindung ausgebildet.

[0009] Weiterhin zählt durch die DE 102 23 838 C1 eine Anordnung zur Führung von Abgasen zum Stand der Technik. Die Anordnung umfasst eine Hohlstruktur, die einen Außenmantel und einen Innenmantel besitzt, wobei endseitig der Hohlstruktur ein Flansch gefügt ist. Der Innenmantel ist flanschseitig aus dem Außenmantel herausgeführt und umgreift mit einer nach außen gerichteten Bördelung einen Endabschnitt des Außenmantels außenumfänglich. Die Bördelung ist zusammen mit dem Endabschnitt in den Flansch eingesteckt und an der der Mündung der Hohlstruktur abgewandten Seite des Flansches mit diesen stoffschlüssig verbunden.

[0010] Generell ist man bestrebt, die bekannten Bauarten von Abgaskrümmern baulich zu vereinfachen. Eine besondere Herausforderung sind hierbei die hohen Temperaturbelastungen, welchen die Bauteilkomponenten eines Abgaskrümmers ausgesetzt sind, woraus Dauerhaltbarkeitsprobleme resultieren können.

[0011] Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Abgaskrümmer funktional zu verbessern und in der Dauerhaltbarkeit zu steigern.

[0012] Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors gemäß den Merkmalen im Anspruch 1.

[0013] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abgaskrümmers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.

[0014] Erfindungsgemäß weist die Innenschale an ihrem eintrittsflanschseitigen Rand einen nach außen umgestellten Flansch auf. Im Eintrittsflansch ist eine Aufnahme ausgebildet. Die Innenschale ist mit dem Flansch in der Aufnahme positioniert. Die Außenschale ist mit ihrem eintrittsflanschseitigen Rand ebenfalls in der Aufnahme positioniert und liegt hier zumindest bereichsweise auf dem Flansch der Innenschale an und ist mit der Aufnahme gefügt.

[0015] Das Innensystem des Abgaskrümmers umfasst zumindest eine, vorzugsweise zwei Innenschalen. Diese sind über ihren umgestellten Flansch in der Aufnahme des Eintrittsflanschs positioniert. Auf diese Weise ist das Innensystem schwimmend im Abgaskrümmer gelagert. Die Fixierung erfolgt über die Außenschale, welche auf der zum Eintrittsflansch gewandten Seite mit ihrem Rand ebenfalls in die Aufnahme eingreift und mit den Stirnseiten des Randes auf dem umgestellten Flansch der Innenschale anliegt. Die Außenschale ist mit der Aufnahme gefügt, insbesondere umlaufend verschweißt. Hierdurch ist die Gasdichtheit des Abgaskrümmers hergestellt. Das Innensystem bzw. die Innenschalen sind schwimmend gelagert, wodurch Wärmedehnungen des Systems kompensiert werden können.

[0016] Das Außensystem des Abgaskrümmers besteht aus der Außenschale. Diese ist bevorzugt aus zumindest zwei Schalenteilen, insbesondere einer Oberschale und einer Unterschale zusammengesetzt. Das Innensystem des Abgaskrümmers umfasst neben der Innenschale bzw. insbesondere den zwei Innenschalen ein bzw. zwei austrittsseitige Rohrstücke, über welche die Innenschalen mit dem Austrittsflansch verbunden sind.

[0017] Der erfindungsgemäße Abgaskrümmer ist funktional verbessert, einfach im Aufbau, rationell und auch montagetechnisch vorteilhaft. Das Zusammenwirken von Innenschale, Außenschale und Eintrittsflansch und deren Fixierung relativ zueinander reduziert Wärmespannungen sowie nachteilige Temperatureinflüsse, insbesondere werden nachteilige Temperaturen an der Außenschale, die die tragende und gasdichte Schale des Systems bildet vermieden, wodurch die Dauerhaltbarkeit des Abgaskrümmers insgesamt gesteigert wird. Zudem ist in zuverlässiger und einfacher Weise die Dichtheit des Systems gewährleistet, ohne dass es aufwendiger Dichtungseinrichtungen bedarf. Weiterhin erlaubt der Abgaskrümmer in Folge seiner Ausgestaltung und seines Aufbaus eine gewichtsreduzierte Bauweise.

[0018] Insbesondere ist die Aufnahme im Eintrittsflansch taschenartig gestaltet und weist einen umlaufenden in Richtung zur Außenschale gerichteten bzw. vorstehenden Bund auf. Der Bund ist steg- bzw. stutzenartig gestaltet und erstreckt sich umlaufend entlang der Aufnahme. Die Kontur des Bundes ist auf die Außenkontur der Außenschale abgestimmt. Die Außenschale ist mit dem Bund verschweißt. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Bund eine Wandstärke besitzt, die in etwa bzw. im Wesentlichen der Wandstärke der Außenschale entspricht. Für die Praxis sollte die Wandstärke der Außenschale und die Wandstärke des Bundes nicht mehr als 15 % voneinander abweichen. Die im Wesentlichen gleiche Wandstärke von Bund und Außenschale verbessert die schweißtechnische Fügung zwischen den Bauteilen.

[0019] Eine zusätzliche Stabilisierung der Innenschale kann dadurch erreicht werden, dass die Innenschale in der Aufnahme mit der Außenschale zumindest bereichsweise, insbesondere punktuell, gefügt ist. Dies kann durchgeführt werden, um dynamischen Belastungen, insbesondere Schwingungen im System entgegenzuwirken.

[0020] Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung sieht vor, zwischen der Innenschale und der Außenschale ein Fasermaterial einzugliedern. Das Fasermaterial besitzt isolierende ebenso wie elastische Eigenschaften. Insbesondere kommt eine ein- oder mehrteilige Fasermatte zum Einsatz. Das Fasermaterial fixiert die Innenschale in der Außenschale und klemmt diese ein. Hierdurch ist die Innenschale innerhalb der Außenschale lageorientiert. Hierbei kann die Klemmkraft auf das Innensystem durch die Mattendicke bei gegebenem Luftspalt variiert werden. Weiterhin kann die Temperatur des Außensystems durch die Fasermaterial- bzw. Mattendicke, die Fasermaterialdichte und die Art des Fasermaterials variiert werden. Weiterhin fungiert das Fasermaterial als Dämpfungselement. Das Fasermaterial zwischen Innenschale und Außenschale stützt diese Bauteile gegeneinander ab. Zusätzliche Abstützelemente oder Positionierhilfen, wie beispielsweise Drahtgestricke, können entfallen. Das Fasermaterial reduziert zudem die thermische Belastung der Außenschale, was ebenfalls vorteilhaft für die Dauerhaltbarkeit des Abgaskrümmers ist.

[0021] Das eine oder mehrere Innenschalen umfassende Innensystem kann als Gleichteilekonzept ausgeführt werden. Hierbei kann das Innensystem in einfacher Weise den Strömungsanforderungen angepasst werden. Weiterhin ist es möglich, in den Eintrittsflansch konstruktiv eine Abgasleitgeometrie zu integrieren, insbesondere durch entsprechende Ausgestaltung der Einlassöffnungen im Eintrittsflansch. Die eine oder mehrere Innenschalen sind durch das Fasermaterial schwimmend in der Außenschale gelagert und in Position gehalten. Insbesondere kommt eine ein- oder mehrteilige vorkonfektionierte und vorgeformte Fasermatte zum Einsatz. Das Fasermaterial wird als Dämpfungselement genutzt und klemmt das Innensystem des Abgaskrümmers ein. Die Verbindung des Außensystems, also der Außenschale mit dem Eintrittsflansch, erfolgt durch Schweißung. Zusätzliche Dichtungen oder Vorspannelemente zwischen Eintrittsflansch und Außensystem können entfallen mit dem Effekt der Robustheitssteigerung und der Kostenersparnis. Bei dem erfindungsgemäßen Abgaskrümmer sind auch die Leckagen zwischen Innensystem und Außensystem minimiert, wodurch ein ungewolltes Überströmen der Abgase reduziert bzw. vermieden werden kann.

[0022] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Abgaskrümmer bei teilweise geöffneter Außenschale und einem Blick auf das Innensystem;
Figur 2
eine Längsschnittdarstellung durch den Abgaskrümmer gemäß der Figur 1;
Figur 3
den Abgaskrümmer in einem Querschnitt,
Figur 4
eine Explosionsdarstellung der Bauteile des Abgaskrümmers in einer Ansicht von vorne und
Figur 5
eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bauteile des Abgaskrümmers in einer Ansicht von hinten.


[0023] Anhand der Darstellungen der Figuren 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßer Abgaskrümmer 1 für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors beschrieben.

[0024] Der Abgaskrümmer weist einen Eintrittsflansch 2 sowie einen Austrittsflansch 3, ein aus zwei Innenschalen 4, 5 und zwei austrittsseitigen Rohrstücken 6, 7 bestehendes Innensystem sowie eine das Innensystem mit Abstand umgebendes Außensystem auf, welches durch eine Außenschale 8 gebildet ist, die aus zwei Schalenteilen 9, 10, nämlich einer Oberschale und einer Unterschale zusammengesetzt ist. Die Schalenteile 9, 10 sind an ihren einander überlappenden Rändern 11, 12 miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt.

[0025] Der Eintrittsflansch 2 ist dazu ausgebildet, um am Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors klemmend angebracht zu werden. Über Eintrittsöffnungen 13, 14 im Eintrittsflansch 2, welche mit dem Auslassöffnungen der Zylinderbank kommunizieren, gelangt das aus den einzelnen Zylindern des Verbrennungsmotors strömende Abgas in die Innenschalen 4, 5. Über die Innenschalen 4, 5 wird das Abgas gesammelt, umgelenkt und über die endseitigen Rohrstücke 6, 7 dem Austrittsflansch 3 zugeführt. Die Innenschalen 4, 5 des Innensystems sind geometrisch gleich gestaltet und symmetrisch zur vertikalen Mittelachse angeordnet. Die endseitigen Rohrstücke 6, 7 verbinden jeweils eine Innenschale 4, 5 mit dem Austrittsflansch 3. Der Austrittsflansch 3 weist zwei halbkreisförmige Aufnahmeöffnungen 15, 16 auf, die durch einen Mittelsteg 17 getrennt sind. In den Ausnahmeöffnungen 15, 16 enden die Rohrstücke 6, 7, die austrittsflanschseitig so geformt sind, dass sie formschlüssig in die Aufnahmeöffnungen 15, 16 passen. Mit der Außenschale 8 ist der Austrittsflansch 3 stoffschlüssig gefügt, insbesondere verschweißt. Hierzu ist auf der zur Außenschale 8 gerichteten Seite des Austrittsflanschs 3 ein kranzförmiger Stutzen 18 vorgesehen. Dieser wird von konfigurativ angepassten gerundeten Endabschnitten 19, 20 der Schalenteile 9, 10 der Außenschale 8 am Außenumfang umgriffen und mit diesen dicht gefügt. Über den Austrittsflansch 3 erfolgt die Kopplung des Abgaskrümmers 1 mit nachgeschalteten Abgaskomponenten, insbesondere einer Abgasleitung oder einem Turbolader.

[0026] Zwischen der Außenschale 8 und den Innenschalen 4, 5 ist ein Fasermaterial 21 in Form von zwei aus einer Fasermatte geformten Schalenkörper 22, 23 eingegliedert. Der untere Schalenkörper 22 und der obere Schalenkörper 23 sind hierbei außenseitig konfigurativ auf die Innenkontur der Schalenteile 9, 10 der Außenschale 8 und innenseitig auf die Außenkontur der Innenschalen 4, 5 angepasst. Mittels der Schalenkörper 22, 23 aus Fasermaterial 21 werden die Innenschalen 4, 5 in der Außenschale 8 gegenüber dem Eintrittsflansch 2 lageorientiert und klemmend gehalten. Hierdurch werden die Innenschalen 4, 5 in der Außenschale 8 positioniert. Weiterhin dient das Fasermaterial 21 der thermischen Isolierung der Außenschale 8 gegenüber den Innenschalen 4, 5.

[0027] Bei dem Innenschalen 4, 5 handelt es sich um Blechformteile. Die Innenschalen 4, 5 weisen auf der Einströmseite an ihrem eintrittsflanschseitigen Rand 24 umlaufend einen nach außen umgestellten Flansch 25 auf. Im Eintrittsflansch 3 ist eine Aufnahme 26 ausgebildet. Die Innenschalen 4, 5 sind mit dem Flansch 25 in der Aufnahme 26 eingesetzt und positioniert. Die Außenschale 8 übergreift die Innenschalen 4, 5 und ist mit ihrem eintrittsflanschseitigen Rand 27 in die Aufnahme 26 eingeführt. Hierbei liegt die Außenschale 8 mit der Stirnseite 28 ihres Randes 27 über einen Teil des Umfangs der Innenschalen 4, 5 stumpf auf den Flanschen 25. Die Aufnahme 26 weist einen umlaufenden und in Richtung zur Außenschale 8 und den Innenschalen 4, 5 vorstehenden Bund 29 auf. Dieser ist konfigurativ an die Kontur des Rands 27 der Außenschale 8 ebenso wie an die Kontur der Längsseiten 30 und der äußeren Kurzseiten 31 der Innenschalen 4, 5 angepasst. Die Außenschale 8 ist mit der Aufnahme 26 gefügt. Hierzu ist die Außenschale 8 mit dem Bund 29 verschweißt. Zwischen den Innenschalen 4, 5 ist im Mittelbereich 32 des Eintrittsflansch 2 ein Mittelsteg 33 ausgebildet. Der Mittelsteg 33 teilt die Aufnahme 26 in eine Aufnahmetasche 34 für die Innenschale 4 und in einer Aufnahmetasche 35 für die Innenschale 5.

[0028] Die Innenschalen 4, 5 sind durch das Fasermaterial 21 bzw. die Schalenkörper 22, 23 in der Außenschale 8 schwimmend gelagert und elastisch abgestützt in Position gehalten. Im Mittelbereich 32 weisen die Schalenkörper 22, 23 aus Fasermaterial 21 jeweils einen Fortsatz 36 auf. Die Fortsätze 36 des unteren Schalenkörpers 22 und des oberen Schalenkörpers 23 sind aufeinander zugerichtet und ragen zwischen die Innenschale 4 und die Innenschale 5. Hierdurch wird die Positionierung der Innenschalen 4, 5 über die Schalenkörper 22, 23 und die Außenschale 8 unterstützt.

[0029] Die Verbindung der Außenschale 8 mit dem Eintrittsflansch 2 erfolgt wie bereits ausgeführt stoffschlüssig mittels thermischem Fügeverfahren, insbesondere Verschweißung. Hierzu ist die Außenschale 8 mit dem Bund 29 verschweißt. Vorteilhaft für die Fügung ist, dass die Wandstärke s1 des Bunds 29 im Wesentlichen der Wandstärke s2 der Außenschale 8 entspricht.

[0030] Die Innenschalen 4, 5 weisen von den Eintrittsöffnungen 13, 14 im Eintrittsflansch 2 sich in Strömungsrichtung erstreckende Einprägungen 37 auf. Die Einprägungen 37 sind jeweils im Bereich eines zwischen zwei Eintrittsöffnungen 13, 14 des Eintrittsflansch 2 befindlichen Mittelabschnitt 38 des Eintrittsflansch 2 ausgebildet. Die Einprägungen 37 unterstützen die Abgasströmung durch die Innenschalen 4, 5 von den Eintrittsöffnungen 13, 14 im Eintrittsflansch 2 zum Austrittsflansch 3. Die Auslassöffnungen 39, 40 der Innenschale 4, 5 münden jeweils in ein Rohrstück 6, 7 und werden von diesen endseitig übergriffen.

[0031] Die Aufnahme 26 und der Bund 29 ebenso wie die Außenschale 8 und die Schalenkörper 22, 23 sind in ihrer Kontur auf die Einprägung 37 in den Innenschalen 4, 5 abgestimmt. Die Aufnahme 26 und der Bund 29 weisen im Bereich der Mittelabschnitte 38 zur Kontur der Einprägungen 37 komplementär ausgebildete gerundete Formabschnitte 41 auf. Auch in der Außenschale 8 sind zur Kontur der Einprägungen 37 und der Formabschnitte 41 passende Einprägungen 42 ausgeformt. Der untere Schalenkörper 22 und der obere Schalenkörper 23 weisen zu den Einprägungen 37, 42 komplementäre Einbauchungen 43 auf.

Bezugszeichen:



[0032] 
1
- Abgaskrümmer
2
- Eintrittsflansch
3
- Austrittsflansch
4
- Innenschale
5
- Innenschale
6
- Rohrstück
7
- Rohrstück
8
- Außenschale
9
- Schalenteil
10
- Schalenteil
11
- Rand
12
- Rand
13
- Eintrittsöffnung
14
- Eintrittsöffnung
15
- Aufnahmeöffnung
16
- Aufnahmeöffnung
17
- Mittelsteg
18
- Stutzen
19
- Endabschnitt
20
- Endabschnitt
21
- Fasermaterial
22
- unterer Schalenkörper
23
- oberer Schalenkörper
24
- Rand von 4, 5
25
- Flansch von 4, 5
26
- Aufnahme
27
- Rand von 8
28
- Stirnseite
29
- Bund
30
- Längsseite
31
- Kurzseite
32
- Mittelbereich
33
- Mittelsteg
34
- Aufnahmetasche von 4
35
- Aufnahmetasche von 5
36
- Fortsatz
37
- Einprägung
38
- Mittelabschnitt
39
- Auslassöffnung
40
- Auslassöffnung
41
- Formabschnitte
42
- Einprägung
43
- Einbauchung
s1
- Wandstärke
s2
- Wandstärke



Ansprüche

1. Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors mit zumindest einer in einer Außenschale (8) angeordneten Innenschale (4, 5) und einem am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors festlegbaren Eintrittsflansch (2) sowie einem Austrittsflansch (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (4, 5) in der Außenschale (8) schwimmend gelagert ist, wobei die Innenschale (4, 5) an ihrem eintrittsflanschseitigen Rand (24) einen nach außen umgestellten Flansch (25) aufweist und im Eintrittsflansch (2) eine Aufnahme (26) ausgebildet ist, wobei die Innenschale (4, 5) mit dem Flansch (25) in der Aufnahme (26) positioniert ist und die Außenschale (8) mit ihrem eintrittsflanschseitigen Rand (27) in der Aufnahme (26) zumindest bereichsweise auf dem Flansch (25) anliegt und mit der Aufnahme (26) gefügt ist.
 
2. Abgaskrümmer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26) einen umlaufenden und in Richtung zur Außenschale (8) vorstehenden Bund (29) aufweist.
 
3. Abgaskrümmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innenschale (4, 5) und Außenschale (8) ein Fasermaterial (21) eingegliedert ist.
 
4. Abgaskrümmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (4, 5) durch das Fasermaterial (21) innerhalb der Außenschale (8) lageorientiert ist.
 
5. Abgaskrümmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (8) mit der Aufnahme (26), insbesondere mit dem Bund (29), verschweißt ist.
 
6. Abgaskrümmer nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (29) eine Wandstärke (s1) besitzt, die im Wesentlichen der Wandstärke (s2) der Außenschale (8) entspricht.
 
7. Abgaskrümmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale in der Aufnahme mit der Außenschale zumindest bereichsweise, insbesondere punktuell, gefügt ist.
 
8. Abgaskrümmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (8) aus zumindest zwei Schalenteilen (9, 10) zusammengesetzt ist.
 
9. Abgaskrümmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (4, 5) Bestandteil eines Innensystems und über ein Rohrstück (6, 7) mit dem Austrittsflansch (3) verbunden ist.
 




Zeichnung




















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente