(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 923 975 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
30.09.2015 Patentblatt 2015/40 |
(22) |
Anmeldetag: 26.03.2014 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
(71) |
Anmelder: Segbert GmbH & Co. KG |
|
48683 Ahaus (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Segbert, Klaus
48599 Gronau (DE)
|
(74) |
Vertreter: Rohmann, Michael |
|
Andrejewski - Honke
Patent- und Rechtsanwälte
An der Reichsbank 8 45127 Essen 45127 Essen (DE) |
|
|
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ. |
|
(54) |
Depalettiervorrichtung und Depalettierverfahren zur Entnahme von Lagen aus Paketen
von einem Gutstapel |
(57) Depalettiervorrichtung zur Entnahme von Lagen (1) aus Paketen (2) von einem Gutstapel
(3), wobei die jeweils oberste Lage (1) des Gutstapels (3) auf eine Lagenfördereinrichtung
(4) überführbar ist. Dazu ist die Lagenfördereinrichtung (4) unterhalb der obersten
Lage (1) des Gutstapels (3) im Gutstapel (3) positionierbar. Die auf der Lagenfördereinrichtung
(4) angeordnete oberste Lage (1) ist mit dieser Lagenfördereinrichtung (4) von dem
Gutstapel (3) zu einer Vereinzelungsvorrichtung (21) hin förderbar bzw. transportierbar.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Depalettiervorrichtung zur Entnahme von Lagen aus Paketen
(Paketlagen), insbesondere Paketen aus Druckerzeugnissen, von einem Gutstapel. Die
Erfindung betrifft fernerhin ein Depalettierverfahren zur Entnahme solcher Paketlagen.
- Mit dem Begriff Gutstapel ist eine Mehrzahl von Paketen, insbesondere Paketen aus
Druckerzeugnissen gemeint, die in mehreren Lagen übereinander zu dem Gutstapel, vorzugsweise
zu einem quaderförmigen Gutstapel gestapelt sind. Es liegt im Rahmen der Erfindung,
dass die Pakete quaderförmig ausgebildet sind und dass die Einzelnen, im Gutstapel
übereinander angeordneten Lagen in der Draufsicht rechteckförmig bzw. quadratisch
ausgebildet sind. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass ein solcher Gutstapel
auf einer Palette angeordnet ist.
[0002] Vorrichtungen und Verfahren der oben genannten Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen
Ausführungsformen bekannt. Viele dieser Vorrichtungen bzw. Verfahren weisen jedoch
Nachteile auf. Häufig lässt die Depalettiergeschwindigkeit bei den bekannten Maßnahmen
zu wünschen übrig oder eine erhöhte Depalettiergeschwindigkeit geht zu Lasten der
Funktionssicherheit und Störanfälligkeit. Bei vielen bekannten Vorrichtungen wird
bei der Depalettierung eine Lage aus Paketen von dem Gutstapel geschoben und der Vereinzelung
zugeführt. Eine funktionssichere und verschiebungsfreie Überführung der Lage ist dabei
schwierig. Oft müssen zeitaufwendige Korrekturen und nicht selten manuelle Eingriffe
vorgenommen werden. Das ist aufwendig und kostspielig und geht zu Lasten der Depalettiergeschwindigkeit,
so dass kontinuierliche Depalettiermaßnahmen in der Regel schwierig bzw. nicht möglich
sind. - Um Beschädigungen bei der Depalettierung zu vermeiden sind bei den bekannten
Maßnahmen zwischen den einzelnen Lagen eines Gutstapels verhältnismäßig dicke Zwischenbögen
angeordnet. Das ist materialaufwendig und kostspielig. Häufig werden die Zwischenbögen
in aufwendiger Weise mit Hilfe von Saugvorrichtungen oder dergleichen entfernt. Auch
diese Maßnahmen sind störanfällig. Im Ergebnis sind die bekannten Maßnahmen verbesserungsfähig.
[0003] Dementsprechend liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Depalettiervorrichtung
der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die vorstehend beschriebenen Probleme
vermieden werden können. Fernerhin liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde,
ein entsprechendes Depalettierverfahren anzugeben.
[0004] Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung eine Depalettiervorrichtung
zur Entnahme von Lagen aus Paketen (Paketlagen), insbesondere aus Paketen aus Druckerzeugnissen,
von einem Gutstapel, wobei die jeweils oberste Lage eines Gutstapels auf eine Lagenfördereinrichtung
überführbar ist, wobei dazu die Lagenfördereinrichtung unterhalb der obersten Lage
des Gutstapels im Gutstapel positionierbar ist und wobei die auf der Lagenfördereinrichtung
angeordnete oberste Lage mit der Lagenfördereinrichtung von dem Gutstapel zu einer
Vereinzelungsvorrichtung hin förderbar bzw. transportierbar ist. Es liegt im Rahmen
der Erfindung, dass im Anschluss daran die nächste - nunmehr oberste Lage des Gutstapels
- auf die Lagenfördereinrichtung überführbar ist und so weiter fort.
[0005] Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Gutstapel quaderförmig ausgebildet
ist und dass der Gutstapel bevorzugt auf einer Palette angeordnet ist. Eine Lage bzw.
Paketlage des Gutstapels ist in der Draufsicht vorzugsweise rechteckig ausgebildet.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass beispielsweise die beiden obersten
Lagen eines Gutstapels in einem Verfahrensschritt auf die Lagenfördereinrichtung überführt
werden. Dann ist dieses Aggregat aus den beiden Lagen als oberste Lage des Gutstapels
im Sinne der Erfindung aufzufassen. Vorzugsweise wird jedoch lediglich die eine oberste
Lage eines Gutstapels jeweils auf die Lagenfördereinrichtung überführt. - Dass die
Lagenfördereinrichtung unterhalb der obersten Lage des Gutstapels im Gutstapel positioniert
wird, meint im Rahmen der Erfindung, dass die Lagenfördereinrichtung bzw. ein Teil
der Lagenfördereinrichtung zwischen der obersten Lage des Gutstapels und einer darunter
angeordneten Lage des Gutstapels positioniert wird. Die Lagenfördereinrichtung dringt
insoweit also gleichsam in den Gutstapel ein. - Vereinzelung meint im Rahmen der Erfindung,
dass eine Lage bzw. Paketlage zu einzelnen Paketen vereinzelt wird und zweckmäßigerweise
zunächst in einzelne Reihen überführt wird.
[0006] Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
dass eine Haubeneinrichtung auf dem Gutstapel positionierbar ist und dass Zentrierelemente
der Haubeneinrichtung an Seitenflächen bzw. an den Seitenflächen des Gutstapels angelegt
werden. Empfohlenermaßen wird anschließend der gesamte Gutstapel mit bzw. mit Hilfe
der Haubeneinrichtung zu der Lagenfördereinrichtung hin verfahren, so dass die oberste
Lage des Gutstapels auf der Lagenfördereinrichtung positioniert wird. Wie oben bereits
dargelegt, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Lagenfördereinrichtung bzw.
ein Teil der Lagenfördereinrichtung unter der obersten Lage und über der darunter
im Gutstapel folgenden Lage angeordnet wird.
[0007] Zweckmäßigerweise ist die Haubeneinrichtung zunächst über der Lagenfördereinrichtung
angeordnet und zwar liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Haubeneinrichtung in
einem Maschinengestell über der Lagenfördereinrichtung positioniert ist. Zur Depalettierung
fährt die Haubeneinrichtung vorzugsweise aus dem Maschinengestell über den Gutstapel
aus, so dass sie nicht mehr über der Lagenfördereinrichtung angeordnet ist. Es liegt
im Rahmen der Erfindung, dass im Anschluss daran die Haubeneinrichtung auf den Gutstapel
verfahren wird bzw. herunter auf den Gutstapel verfahren wird. Zweckmäßigerweise wird
dabei das gesamte Aggregat aus Lagenfördereinrichtung und Haubeneinrichtung nach unten
bewegt, so dass die Haubeneinrichtung auf dem Gutstapel angeordnet ist und die Seitenflächen
des Gutstapels mit Zentrierelementen umgreift bzw. umfasst. Vorzugsweise liegen dabei
Haubenelemente der Haubeneinrichtung auf der Oberseite des Gutstapels auf. Es empfiehlt
sich, dass Zentrierelemente der Haubeneinrichtung an zumindest einer Seitenfläche,
vorzugsweise an zumindest zwei Seitenflächen und bevorzugt an zumindest drei Seitenflächen
des Gutstapels anliegen. Daraufhin wird der gesamte Gutstapel mit bzw. mit Hilfe der
Haubeneinrichtung zur Lagenfördereinrichtung hin verfahren, so dass zweckmäßigerweise
die Haubeneinrichtung wieder in das Maschinengestell einfährt. Es liegt dabei im Rahmen
der Erfindung, dass der Gutstapel mit Hilfe eines darunter angeordneten Verfahrwagens
zu der Lagenfördereinrichtung bzw. zu dem Maschinengestell hin verfahrbar ist. Dabei
wird die oberste Lage des Gutstapels gleichsam auf die Lagenfördereinrichtung gezogen,
so dass die Lagenfördereinrichtung bzw. ein Teil der Lagenfördereinrichtung in dem
Gutstapel unterhalb der obersten Lage und oberhalb der darunter angeordneten Lage
positioniert ist. Die Haubeneinrichtung ist dann zweckmäßigerweise wiederum über bzw.
oberhalb der Lagenfördereinrichtung im Maschinengestell angeordnet. Es liegt somit
im Rahmen der Erfindung, dass die Haubeneinrichtung aus dem Maschinengestell ausfahrbar
und zwecks Förderung des Gutstapels zur Lagenfördereinrichtung hin in das Maschinengestell
einfahrbar ist. Schließlich wird - wie unten noch eingehender beschrieben - die oberste
Lage mittels der Lagenfördereinrichtung zu einer Vereinzelungsvorrichtung hin gefördert.
[0008] Eine empfohlene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Depalettiervorrichtung ist
dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, mit der ein Seitenbereich
eines Zwischenbogens anhebbar ist, der zwischen der zu fördernden obersten Lage und
der darunter vorhandenen Lage des Gutstapels angeordnet ist. Dadurch wird die Positionierung
der Lagenfördereinrichtung zwischen der obersten Lage und der darunter angeordneten
Lage des Gutstapels deutlich vereinfacht. Nach dem Anheben des Seitenbereiches des
Zwischenbogens mittels der Hubeinrichtung wird der Gutstapel mit seiner obersten Lage
auf die Lagenfördereinrichtung gezogen. Es liegt somit im Rahmen der Erfindung, dass
die oberste Lage mit dem darunter angeordneten Zwischenbogen auf die Lagenfördereinrichtung
gezogen bzw. transportiert wird. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass
beim Anheben des Seitenbereiches des Zwischenbogens mittels der Hubeinrichtung zumindest
auch die dem Seitenbereich zugeordnete erste Reihe der obersten Lage angehoben wird
bzw. etwas angehoben wird. Dadurch kann die oberste Lage relativ problemlos auf die
Lagenfördereinrichtung aufgezogen werden.
[0009] Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Zwischenbögen zwischen den einzelnen Lagen
des Gutstapels bestehen zweckmäßigerweise aus Pappe. Es liegt im Rahmen der Erfindung,
dass sich ein solcher Zwischenbogen über die gesamte Fläche zwischen zwei Lagen des
Gutstapels erstreckt. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Zwischenbogen
zumindest an der der Lagenfördereinrichtung zugewandten Seitenfläche des Gutstapels
seitlich über die jeweiligen Lagen vorsteht, so dass ein entsprechender Seitenbereich
des Zwischenbogens von der Hubeinrichtung angehoben werden kann. Empfohlenermaßen
wird der Seitenbereich des Zwischenbogens von der Hubeinrichtung klemmend ergriffen
und angehoben. Gemäß einer Ausführungsform wird die Hubeinrichtung bzw. eine Hubklappe
mittels eines elektromotorischen Antriebs angehoben.
[0010] Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagenfördereinrichtung ein gutstapelseitiges verjüngtes Ende aufweist, so
dass das verjüngte Ende der Lagenfördereinrichtung zwischen der obersten Lage und
der darunter angeordneten Lage des Gutstapels einschiebbar ist bzw. so dass sich das
verjüngte Ende der Lagenfördereinrichtung beim Ziehen des Gutstapels zur Lagenfördereinrichtung
hin zwischen der obersten Lage und der darunter angeordneten Lage des Gutstapels einschiebt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das verjüngte Ende der Lagenfördereinrichtung
von einer sich zum Gutstapel hin verjüngenden Einschubleiste gebildet, wobei sich
die Einschubleiste bevorzugt über den größten Teil der Breite der Lagenfördereinrichtung
erstreckt. Breite meint hier die Erstreckung quer zur Förderrichtung der Lage bzw.
Lagen.
[0011] Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagenfördereinrichtung zumindest ein Lagenförderband aufweist und dass sich
das Lagenförderband vorzugsweise zum Gutstapel hin verjüngt. Es liegt im Rahmen der
Erfindung, dass das Lagenförderband selbst das oben beschriebene verjüngte Ende bildet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die sich verjüngende Einschubleiste
an das Lagenförderband angeschlossen und zweckmäßigerweise an das sich zum Gutstapel
hin verjüngende Lagenförderband angeschlossen. Verjüngend meint in diesem Zusammenhang
insbesondere, dass sich die vertikale Ausdehnung des Lagenförderbandes bzw. der Einschubleiste
zum Gutstapel hin verringert. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass das
Lagenförderband als Endlosband ausgeführt ist.
[0012] Eine besonders empfohlene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet
sich dadurch aus, dass die Lagenfördereinrichtung bzw. das Lagenförderband beim Positionieren
bzw. während des Positionierens der obersten Lage des Gutstapels auf der Lagenfördereinrichtung
in Aufziehrichtung der obersten Lage fördert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass
die Lagenfördereinrichtung bzw. das Lagenförderband in Richtung der Vereinzelungsvorrichtung
fördert. Somit wird die Lagenfördereinrichtung bzw. das Lagenförderband beim Aufziehen
der obersten Lage des Gutstapels fördernd angetrieben, so dass die oberste Lage aufgrund
der Förderrichtung auf die Lagenfördereinrichtung bzw. auf das Lagenförderband aufgezogen
wird.
[0013] Empfohlenermaßen weist die Haubeneinrichtung eine Hubklappe auf, welche Hubklappe
beim Transport der obersten Lage des Gutstapels auf die Lagenfördereinrichtung an
der lagenfördereinrichtungsseitigen Seitenfläche (vordere Seitenfläche) der obersten
Lage des Gutstapels anliegt. Zweckmäßigerweise wird die Hubklappe bei der Weiterförderung
der obersten Lage von der Lagenfördereinrichtung zur Vereinzelungsvorrichtung geöffnet
bzw. in eine Offenstellung verfahren. Vorzugsweise wird die Hubklappe nach der vollständigen
Auflage der obersten Lage auf der Lagenfördereinrichtung zur Weiterförderung der obersten
Lage zur Vereinzelungsvorrichtung geöffnet bzw. in eine Offenstellung verfahren. Es
liegt im Rahmen der Erfindung, dass die auf der Lagenfördereinrichtung aufgenommene
Lage zunächst auf zumindest eine Zwischenfördereinrichtung gefördert wird und anschließend
von der Zwischenfördereinrichtung an die Vereinzelungsvorrichtung übergeben wird.
Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass die Zwischenfördereinrichtung als
zumindest ein Zwischenförderband ausgebildet ist, wobei es sich bei dem Zwischenförderband
zweckmäßigerweise um ein Endlosband handelt. Vorzugsweise wird die zu fördernde Lage
von der Zwischenfördereinrichtung an die Vereinzelungsvorrichtung übergeben, wobei
die Vereinzelungsvorrichtung nach einer Ausführungsvariante einen Rollenförderer umfasst.
[0014] Wie oben bereits dargelegt, wird nach besonders empfohlener Ausführungsform die oberste
Lage des Gutstapels jeweils mit dem darunter angeordneten Zwischenbogen befördert
bzw. auf die Lagenfördereinrichtung gefördert. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lagenfördereinrichtung
und der Vereinzelungsvorrichtung bzw. zwischen einer an die Lagenfördereinrichtung
anschließenden Zwischenfördereinrichtung und der Vereinzelungsvorrichtung zumindest
eine Bogenkralle zur Umlenkung und zur Trennung zumindest eines unter der geförderten
obersten Lage angeordneten Zwischenbogens von der Lage. Bogenkralle meint hier insbesondere
ein zumindest bereichsweise gebogenes Umlenkelement für den Zwischenbogen, das zumindest
einen gegen die Förderrichtung der Lage bzw. des Zwischenbogens gebogenen Umlenkabschnitt
aufweist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Zwischenbogen von der Bogenkralle
bzw. von dem gebogenen Umlenkabschnitt der Bogenkralle umgelenkt wird, sobald der
in Förderrichtung vordere Rand des Zwischenbogens mit der Bogenkralle in Kontakt kommt.
Die Bogenkralle ist vorzugsweise mit der Maßgabe bogenförmig ausgeführt, dass der
zugeförderte Zwischenbogen nach unten abgelenkt bzw. abgefördert wird. Nach besonders
empfohlener Ausführungsform der Erfindung ist die Bogenkralle quer zur Förderrichtung
der Lage ausfahrbar und wieder einfahrbar. Zweckmäßigerweise ist die Bogenkralle dabei
nach oben ausfahrbar und nach unten wieder einfahrbar. Im ausgefahrenen Zustand stößt
der vordere Rand des geförderten Zwischenbogens dann gegen die Bogenkralle und wird
dann nach unten umgelenkt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Bogenkralle
lediglich kurzzeitig ausgefahren wird, um den vorderen Rand des zugeführten Zwischenbogens
nach unten abzulenken. Anschließend wird die Bogenkralle empfohlenermaßen wieder eingefahren
und der genannte Zwischenbogen wird weiter nach unten befördert, während die Lage
bzw. die Pakete der Lage über die eingefahrene Bogenkralle hinweg gefördert werden
können. Zweckmäßigerweise sind im Bereich der Bogenkralle bzw. unterhalb der Bogenkralle
Fördereinrichtungen bzw. Förderbänder für die Abförderung des Zwischenbogens vorgesehen.
Es empfiehlt sich, dass ein Zwischenbogenmagazin für das Auffangen und die Ablage
der von den geförderten Paketlagen getrennten Zwischenbögen. Die mit der Lagenfördereinrichtung
bzw. mit der Zwischenfördereinrichtung zugeführten Zwischenbögen werden also zweckmäßigerweise
zunächst mittels der Bogenkralle abgelenkt - vorzugsweise nach unten abgelenkt - und
anschließend in einem Zwischenbogenmagazin aufgefangen und abgelegt. Es liegt im Rahmen
der Erfindung, dass diese Zwischenbögen für die Palettierung wiederverwendet werden
können. Im Vergleich zu aus den Praxis bekannten Zwischenbögen können die im Rahmen
der Erfindung eingesetzten Zwischenbögen - wie oben bereits angedeutet - aus Pappe
bzw. aus verhältnismäßig dünner Pappe bestehen. Es liegt im Rahmen der Erfindung,
dass die Zwischenbögen zunächst mit den Lagen von dem Gutstapel abgefördert werden.
Insoweit sind keine aufwendigen Saugvorrichtungen oder dergleichen zum Entfernen der
Zwischenbögen aus dem Gutstapel bzw. von den Lagen erforderlich.
[0015] Gegenstand der Erfindung ist auch ein Depalettierverfahren zur Entnahme von Lagen
aus Paketen (Paketlagen), vor allem aus Paketen aus Druckerzeugnissen, von einem Gutstapel,
wobei die jeweils oberste Lage des Gutstapels auf eine Lagenfördereinrichtung überführt
wird, wobei dazu die Lagenfördereinrichtung unterhalb der obersten Lage des Gutstapels
im Gutstapel positioniert wird und wobei die auf der Lagenfördereinrichtung angeordnete
oberste Lage mit der Lagenfördereinrichtung von dem Gutstapel -vorzugsweise unter
Zwischenschaltung einer Zwischenfördereinrichtung - zu einer Vereinzelungsvorrichtung
hingefördert wird bzw. transportiert wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass
auf diese Weise Lage um Lage von dem Gutstapel abgefördert wird. Nach bevorzugter
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine Haubeneinrichtung
der Vorrichtung über dem Gutstapel bzw. auf dem Gutstapel positioniert. Zweckmäßigerweise
befindet sich zunächst die Haubeneinrichtung in einem Maschinengestell über der Lagenfördereinrichtung.
Anschließend wird die Haubeneinrichtung aus dem Maschinengestell in Richtung des zu
depalettierenden Gutstapels ausgefahren. Daraufhin wird vorzugsweise die Haubeneinrichtung
zu dem Gutstapel heruntergefahren. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass das
gesamte Aggregat aus Haubeneinrichtung und daran angeschlossener Lagenfördereinrichtung
nach unten gefahren wird. Anschließend liegt zweckmäßigerweise die Haubeneinrichtung
mit Haubenelementen auf der Oberseite des Gutstapels auf und Zentrierelemente der
Haubeneinrichtung liegen vorzugsweise an Seitenflächen bzw. an den Seitenflächen des
Gutstapels an. Empfohlenermaßen wird dann der gesamte Gutstapel mit bzw. mit Hilfe
der Haubeneinrichtung zu der Lagenfördereinrichtung hin verfahren, so dass die Haubeneinrichtung
wiederum oberhalb der Lagenfördereinrichtung angeordnet ist. Dabei wird die oberste
Lage des Gutstapels auf der Lagenfördereinrichtung positioniert. Die Lagenfördereinrichtung
bzw. ein Teil der Lagenfördereinrichtung ist dann zweckmäßigerweise unterhalb der
obersten Lage des Gutstapels und oberhalb der darunter angeordneten Lage im Gutstapel
angeordnet bzw. positioniert. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform fördert bei
dem Aufziehen der obersten Lage auf die Lagenfördereinrichtung die Lagenfördereinrichtung
in Aufziehrichtung. Wie oben bereits dargelegt, handelt es sich bei der Lagenfördereinrichtung
zweckmäßigerweise um zumindest ein Lagenförderband, das bevorzugt als Endlosband ausgebildet
ist.
[0016] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein besonders einfaches, zügiges und präzises
Depalettieren von Gutstapeln möglich ist. Dabei kann einerseits eine relativ hohe
Depalettiergeschwindigkeit erreicht werden und andererseits arbeitet das Verfahren
bzw. arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr funktionssicher und präzise und
wenig störanfällig. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mit verhältnismäßig
kostengünstigen Komponenten realisiert werden. Die Lagen der Gutstapel können mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne störende Verschiebungen von Paketen abgefördert
werden bzw. vereinzelt werden.
[0017] Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Zwischenbögen können in materialsparender
Weise relativ dünn ausgebildet sein, insbesondere als Zwischenbögen aus Pappe. Von
besonderer Bedeutung ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch, dass die
Zwischenbögen aufgefangen und wiederverwertet werden können.
[0018] Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im eingefahrenen
Zustand der Haubeneinrichtung,
- Fig. 2
- den Gegenstand gemäß Fig. 1 mit ausgefahrener Haubeneinrichtung,
- Fig. 3
- den Gegenstand nach Fig. 2 in einer Seitenansicht im Schnitt in einer nachfolgenden
Funktionsstellung,
- Fig. 4
- den Gegenstand gemäß Fig. 3 in einer weiteren Funktionsstellung,
- Fig. 5
- den Gegenstand nach Fig. 3 in einer zusätzlichen Funktionsstellung,
- Fig. 6
- einen vergrößerten Ausschnitt des Gegenstandes nach den Fig. 3 bis 5 in einer ersten
Funktionsstellung und
- Fig. 7
- den Gegenstand nach Fig. 6 in einer zweiten Funktionsstellung.
[0019] Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Depalettiervorrichtung zur Entnahme von
Lagen 1 aus Paketen 2 von einem Gutstapel 3. Bei den Paketen 2 handelt es sich vorzugsweise
und im Ausführungsbeispiele um Pakete 2 aus Druckerzeugnissen. Der Gutstapel 3 ist
empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel auf einer Palette 17 angeordnet. Im Rahmen
der Erfindung wird die jeweils oberste Lage des Gutstapels 3 auf eine Lagenfördereinrichtung
4 überführt. Die Lagenfördereinrichtung 4 weist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel
ein als Endlosband ausgebildetes Lagenförderband 5 auf.
[0020] Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in einem eingefahrenen Zustand, in dem eine Haubeneinrichtung 6 in einem Maschinengestell
oberhalb der Lagenfördereinrichtung 4 bzw. oberhalb des Lagenförderbandes 5 angeordnet
ist. Zur Entnahme der obersten Lage 1 aus dem Gutstapel 3 fährt die Haubeneinrichtung
6 vorzugsweise aus dem Maschinengestell 7 aus, bis die Haubeneinrichtung 6 oberhalb
des Gutstapels 3 angeordnet ist (Fig. 2). Im Anschluss daran wird zweckmäßigerweise
und im Ausführungsbeispiel das Aggregat aus der Lagenfördereinrichtung 4 und der Haubeneinrichtung
6 abgesenkt, so dass die Haubeneinrichtung 6 auf den Gutstapel 3 gefahren wird (Fig.
3). Dabei liegen empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel Haubenelemente 8 der
Haubeneinrichtung 6 auf der Oberseite des Gutstapels 3. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel
liegen ferner Zentrierelemente 9 der Haubeneinrichtung 6 an den Seitenflächen des
Gutstapels 3 an. Auf diese Weise wird eine Verschiebung insbesondere der Pakete 2
der obersten Lage 1 des Gutstapels 3 bei der weiteren Handhabung vermieden. Anschließend
wird empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel der gesamte Gutstapel 3 mit Hilfe
der Haubeneinrichtung 6 zur Lagenfördereinrichtung 4 bzw. zum Maschinengestell 7 hin
verfahren, so dass die oberste Lage des Gutstapels 3 auf der Lagenfördereinrichtung
4 bzw. auf dem Lagenförderband 5 positioniert wird (siehe vergleichende Betrachtung
der Fig. 3 bis 5).
[0021] Zwischen den Lagen 1 des Gutstapels 3 sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel Zwischenbögen
10 angeordnet, die bevorzugt aus Pappe bestehen. Zur Positionierung der obersten Lage
1 des Gutstapels 3 auf der Lagenfördereinrichtung 4 bzw. auf dem Lagenförderband 5
ist empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel eine Hubeinrichtung 11 vorgesehen,
mit der ein Seitenbereich 12 des Zwischenbogens 10 anhebbar ist, der zwischen der
zu fördernden obersten Lage 1 und der darunter vorhandenen Lage 1 des Gutstapels 3
angeordnet ist. Dazu ist die Hubeinrichtung 11 mit einer Hubklappe 19 aus einer oberen
Offenstellung (insbesondere Fig. 1 und 2) in eine untere Geschlossenstellung (insbesondere
Fig. 4) verfahrbar. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel erfolgt dieses Verfahren
der Hubeinrichtung 11 über an die Hubeinrichtung 11 angeschlossene Zahnstangen 26,
die mit Zahnrädern 27 kämmen. Gemäß einer empfohlenen Ausführungsvariante erfolgt
der Antrieb der Hubeinrichtung 11 elektromotorisch. Der Seitenbereich 12 des Zwischenbogens
10 wird zweckmägerweise mit Hilfe von Greiferfingern 28 der Hubeinrichtung 11 angehoben
(Fig. 4). Mit dem Seitenbereich 12 des Zwischenbogens 10 wird vorzugsweise auch die
vordere Reihe 13 der obersten Lage 1 etwas angehoben, so dass die oberste Lage 1 auf
die Lagenfördereinrichtung 4 bzw. auf das Lagenförderband 5 aufziehbar ist. Dazu weist
die Lagenfördereinrichtung 4 zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ein gutstapelseitiges
verjüngtes Ende 14 auf, so dass dieses verjüngte Ende 14 zwischen der obersten Lage
1 und der darunter angeordneten Lage 1 des Gutstapels 3 einschiebbar ist bzw. so dass
sich das verjüngte Ende 14 beim Ziehen des Gutstapels 3 mit der Haubeneinrichtung
6 zur Lagenfördereinrichtung 4 hin zwischen der obersten Lage 1 und der darunter angeordneten
Lage 1 einschiebt. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel wird das verjüngte
Ende 14 der Lagenfördereinrichtung 4 von einer sich zum Gutstapel 3 hin verjüngenden
Einschubleiste 15 gebildet. Diese Einschubleiste 15 erstreckt sich bevorzugt und im
Ausführungsbeispiel über den größten Teil der Breite (quer zur Förderrichtung) der
Lagenfördereinrichtung 4. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel verjüngt sich
im Übrigen auch das Lagenförderband 5 der Lagenfördereinrichtung 4 zum Gutstapel 3
hin. Die sich verjüngende Einschubleiste 15 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel
an dem verjüngten Ende des Lagenförderbandes 5 angeschlossen. Empfohlenermaßen und
im Ausführungsbeispiel fördert das Lagenförderband 5 während des Positionierens der
obersten Lage 1 des Gutstapels auf dem Lagenförderband 5 in Aufziehrichtung der obersten
Lage 1. Das ist in den Fig. 4 und 5 durch einen Pfeil angedeutet worden. Bei dem Positionieren
des Gutstapels in Richtung der Lagenfördereinrichtung 4 bzw. beim Positionieren der
obersten Lage 1 auf dem Lagenförderband 5 wird der Gutstapel 3 mitsamt seiner Palette
17 im Übrigen bevorzugt und im Ausführungsbeispiel mittels eines Verfahrwagens 16
verfahren. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel wird der Verfahrwagen 16 synchron
zur Förderung des Lagenförderbandes 5 verfahren. so dass die Fördergeschwindigkeit
des Lagenförderbandes 5 der Verfahrgeschwindigkeit des Verfahrwagens 16 entspricht.
Auf die vorstehend beschriebene Weise wird also vorzugsweise die Lagenfördereinrichtung
4 bzw. das Lagenförderband 5 unterhalb der obersten Lage 1 des Gutstapels 3 im Gutstapel
3 positioniert.
[0022] Im Anschluss an die Positionierung der obersten Lage 1 auf dem Lagenförderband 5
wird bevorzugt und im Ausführungsbeispiel diese Lage 1 auf ein Zwischenförderband
18 überführt. Bei der Positionierung der obersten Lage 1 des Gutstapels 3 auf der
Lagenfördereinrichtung 4 lag die Hubklappe 19 an der vorderen Seitenfläche 20 der
Lage 1 als Zentrierelement 9 an (Fig. 4). Bei der Überführung dieser Lage 1 auf das
Zwischenförderband 18 wird die Hubeinrichtung 11 mit der Hubklappe 19 wieder nach
oben in die Offenstellung verfahren (Fig. 5). Dann kann die oberste Lage 1 auf das
Zwischenförderband 18 überführt werden und von dort wird es zu einer Vereinzelungsvorrichtung
21 gefördert bzw. transportiert. In der Vereinzelungsvorrichtung 21 wird die Lage
1 wie an sich bekannt in einzelne Reihen bzw. in einzelne Pakete 2 aufgeteilt bzw.
vereinzelt.
[0023] Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Zwischenförderband 18 und
der Vereinzelungsvorrichtung 21 eine Bogenkralle 22 zur Umlenkung und zur Trennung
des mit der obersten Lage 1 mitgeführten Zwischenbogens 10 von dieser Lage 1 vorgesehen.
Dazu wird die Bogenkralle 22 empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel nach oben
ausgefahren, bevor die Lage 1 an die Vereinzelungsvorrichtung 21 übergeben wird. An
die Bogenkralle 22 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel eine Führungsrolle 29
angeschlossen, die mit der Bogenkralle 22 nach oben ausgefahren wird. Wenn der vordere
Rand 23 des Zwischenbogens 10 in Kontakt mit der Bogenkralle 22 kommt, wird der vordere
Rand 23 bzw. der Zwischenbogen 10 bevorzugt und im Ausführungsbeispiel durch den herausragenden
bogenförmigen Umlenkabschnitt der Bogenkralle 22 nach unten hin abgelenkt. Sobald
diese Ablenkung des Zwischenbogens 10 erfolgt ist, wird zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel
die Bogenkralle 22 mit der Führungsrolle 29 wieder nach unten eingefahren, so dass
die Lage 1 über die Bogenkralle 22 und die Führungsrolle 29 auf die Vereinzelungsvorrichtung
21 gefördert werden kann. Der abgelenkte Zwischenbogen 10 wird vorzugsweise und im
Ausführungsbeispiel zwischen Förderbändern 24 weitergefördert und schließlich in einem
Zwischenbogenmagazin 25 aufgefangen und abgelegt. Diese in den Zwischenbogenmagazin
25 gesammelten Zwischenbögen 10 können vorzugsweise anschließend bei einer Palettierung
weiterverwendet werden.
1. Depalettiervorrichtung zur Entnahme von Lagen (1) aus Paketen (2), insbesondere Paketen
(2) aus Druckerzeugnissen, von einem Gutstapel (3), wobei die jeweils oberste Lage
(1) des Gutstapels (3) auf eine Lagenfördereinrichtung (4) überführbar ist, wobei
dazu die Lagenfördereinrichtung (4) unterhalb der obersten Lage (1) des Gutstapels
(3) im Gutstapel (3) positionierbar ist und wobei die auf der Lagenfördereinrichtung
(4) angeordnete oberste Lage (1) mit der Lagenfördereinrichtung (4) von dem Gutstapel
(3) zu einer Vereinzelungsvorrichtung (21) hin förderbar bzw. transportierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Haubeneinrichtung (6) auf dem Gutstapel (3)
positionierbar ist, so dass Zentrierelemente (9) der Haubeneinrichtung (6) an Seitenflächen
des Gutstapels (3) anliegen und wobei der gesamte Gutstapel (3) mit bzw. mit Hilfe
der Haubeneinrichtung (6) zur Lagenfördereinrichtung (4) hin verfahrbar ist, so dass
die oberste Lage (1) des Gutstapels (3) auf der Lagenfördereinrichtung (4) positioniert
wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Hubeinrichtung (11) vorgesehen
ist, mit der ein Seitenbereich (12) eines zwischen der zu fördernden obersten Lage
(1) und der darunter vorhandenen Lage (1) angeordneten Zwischenbogens (10) anhebbar
ist, so dass der Gutstapel (3) mit seiner obersten Lage (1) auf die Lagenfördereinrichtung
(4) ziehbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lagenfördereinrichtung (4)
ein gustapelseitiges verjüngtes Ende (14) aufweist, so dass das verjüngte Ende (14)
der Lagenfördereinrichtung (4) zwischen der obersten Lage (1) und der darunter angeordneten
Lage (1) des Gutstapels (3) einschiebbar ist bzw. so dass sich das verjüngte Ende
(14) beim Ziehen des Gutstapels (3) zur Lagenfördereinrichtung (4) hin zwischen der
obersten Lage (1) und der darunter angeordneten Lage (1) einschiebt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das verjüngte Ende (14) der Lagenfördereinrichtung
(4) von einer sich zum Gutstapel (3) hin verjüngenden Einschubleiste (15) gebildet
wird, wobei sich die Einschubleiste (15) bevorzugt über zumindest den größten Teil
der Breite der Lagenfördereinrichtung (4) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lagenfördereinrichtung (4)
zumindest ein Lagenförderband (5) aufweist und wobei sich das Lagenförderband (5)
vorzugsweise zum Gutstapel (3) hin verjüngt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lagenfördereinrichtung (4)
bzw. das Lagenförderband (5) beim Positionieren der obersten Lage (1) des Gutstapels
(3) auf der Lagenfördereinrichtung (4) in Aufziehrichtung der obersten Lage (1) fördert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Hubklappe (19) vorgesehen
ist, welche Hubklappe (19) beim Transport der obersten Lage (1) des Gutstapels (3)
auf die Lagenfördereinrichtung (4) an der lagenfördereinrichtungsseitigen vorderen
Seitenfläche (20) der obersten Lage (1) anliegt und wobei die Hubklappe (19) für die
Weiterförderung der obersten Lage (1) zur Vereinzelungsvorrichtung (21) in eine Offenstellung
überführbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen der Lagenfördereinrichtung
(4) und der Vereinzelungsvorrichtung (21) bzw. zwischen einer an die Lagenfördereinrichtung
(4) anschließenden Zwischenfördereinrichtung und der Vereinzelungsvorrichtung (21)
zumindest eine Bogenkralle (22) zur Umlenkung und zur Trennung zumindest eines unter
der geförderten obersten Lage (1) angeordneten Zwischenbogens (10) von dieser Lage
(1) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Bogenkralle (22) quer zur Fördereinrichtung
der obersten Lage (1) ausfahrbar und wieder einfahrbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Zwischenbogenmagazin (25)
für das Auffangen und für die Ablage der von der geförderten obersten Lage (1) getrennten
Zwischenbögen (10) vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Entnahme von Lagen (1) aus Paketen (2) - vor allem aus Paketen (2) aus
Druckerzeugnissen - von einem Gutstapel (3), insbesondere durchgeführt mit einer Vorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die jeweils oberste Lage (1) des Gutstapels
(3) auf eine Lagenfördereinrichtung (4) überführt wird, wobei dazu die Lagenfördereinrichtung
(4) unterhalb der obersten Lage (1) des Gutstapels (3) im Gutstapel (3) positioniert
wird und wobei die auf der Lagenfördereinrichtung (4) angeordnete oberste Lage (1)
mit der Lagenfördereinrichtung (4) zu einer Vereinzelungsvorrichtung (21) hin gefördert
wird bzw. transportiert wird.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Depalettiervorrichtung zur Entnahme von Lagen (1) aus Paketen (2), insbesondere Paketen
(2) aus Druckerzeugnissen, von einem Gutstapel (3), wobei die jeweils oberste Lage
(1) des Gutstapels (3) auf eine Lagenfördereinrichtung (4) überführbar ist, wobei
dazu die Lagenfördereinrichtung (4) unterhalb der obersten Lage (1) des Gutstapels
(3) im Gutstapel (3) positionierbar ist und wobei die auf der Lagenfördereinrichtung
(4) angeordnete oberste Lage (1) mit der Lagenfördereinrichtung (4) von dem Gutstapel
(3) zu einer Vereinzelungsvorrichtung (21) hin förderbar bzw. transportierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubeinrichtung (11) vorgesehen ist, mit der ein Seitenbereich (12) eines zwischen
der zu fördernden obersten Lage (1) und der darunter vorhandenen Lage (1) angeordneten
Zwischenbogens (10) anhebbar ist, so dass der Gutstapel (3) mit seiner obersten Lage
(1) auf die Lagenfördereinrichtung (4) ziehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haubeneinrichtung (6) auf dem Gutstapel (3) positionierbar ist, so dass Zentrierelemente
(9) der Haubeneinrichtung (6) an Seitenflächen des Gutstapels (3) anliegen und dass
der gesamte Gutstapel (3) mit bzw. mit Hilfe der Haubeneinrichtung (6) zur Lagenfördereinrichtung
(4) hin verfahrbar ist, so dass die oberste Lage (1) des Gutstapels (3) auf der Lagenfördereinrichtung
(4) positioniert wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagenfördereinrichtung (4) ein gustapelseitiges verjüngtes Ende (14) aufweist,
so dass das verjüngte Ende (14) der Lagenfördereinrichtung (4) zwischen der obersten
Lage (1) und der darunter angeordneten Lage (1) des Gutstapels (3) einschiebbar ist
bzw. so dass sich das verjüngte Ende (14) beim Ziehen des Gutstapels (3) zur Lagenfördereinrichtung
(4) hin zwischen der obersten Lage (1) und der darunter angeordneten Lage (1) einschiebt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verjüngte Ende (14) der Lagenfördereinrichtung (4) von einer sich zum Gutstapel
(3) hin verjüngenden Einschubleiste (15) gebildet wird, wobei sich die Einschubleiste
(15) bevorzugt über zumindest den größten Teil der Breite der Lagenfördereinrichtung
(4) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagenfördereinrichtung (4) zumindest ein Lagenförderband (5) aufweist und dass
sich das Lagenförderband (5) vorzugsweise zum Gutstapel (3) hin verjüngt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagenfördereinrichtung (4) bzw. das Lagenförderband (5) beim Positionieren der
obersten Lage (1) des Gutstapels (3) auf der Lagenfördereinrichtung (4) in Aufziehrichtung
der obersten Lage (1) fördert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubklappe (19) vorgesehen ist, welche Hubklappe (19) beim Transport der obersten
Lage (1) des Gutstapels (3) auf die Lagenfördereinrichtung (4) an der lagenfördereinrichtungsseitigen
vorderen Seitenfläche (20) der obersten Lage (1) anliegt und dass die Hubklappe (19)
für die Weiterförderung der obersten Lage (1) zur Vereinzelungsvorrichtung (21) in
eine Offenstellung überführbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lagenfördereinrichtung (4) und der Vereinzelungsvorrichtung (21) bzw.
zwischen einer an die Lagenfördereinrichtung (4) anschließenden Zwischenfördereinrichtung
und der Vereinzelungsvorrichtung (21) zumindest eine Bogenkralle (22) zur Umlenkung
und zur Trennung zumindest eines unter der geförderten obersten Lage (1) angeordneten
Zwischenbogens (10) von dieser Lage (1) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenkralle (22) quer zur Fördereinrichtung der obersten Lage (1) ausfahrbar
und wieder einfahrbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenbogenmagazin (25) für das Auffangen und für die Ablage der von der geförderten
obersten Lage (1) getrennten Zwischenbögen (10) vorgesehen ist.
11. Verfahren zur Entnahme von Lagen (1) aus Paketen (2) - vor allem aus Paketen (2) aus
Druckerzeugnissen - von einem Gutstapel (3), insbesondere durchgeführt mit einer Vorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die jeweils oberste Lage (1) des Gutstapels
(3) auf eine Lagenfördereinrichtung (4) überführt wird, wobei dazu die Lagenfördereinrichtung
(4) unterhalb der obersten Lage (1) des Gutstapels (3) im Gutstapel (3) positioniert
wird und wobei die auf der Lagenfördereinrichtung (4) angeordnete oberste Lage (1)
mit der Lagenfördereinrichtung (4) zu einer Vereinzelungsvorrichtung (21) hin gefördert
wird bzw. transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubeinrichtung (11) vorgesehen ist, mit der ein Seitenbereich (12) eines zwischen
der zu fördernden obersten Lage (1) und der darunter vorhandenen Lage (1) angeordneten
Zwischenbogens (10) angehoben wird, so dass der Gutstapel (3) mit seiner obersten
Lage (1) auf die Lagenfördereinrichtung (4) gezogen wird.