(19)
(11) EP 2 924 197 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.08.2016  Patentblatt  2016/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.09.2015  Patentblatt  2015/40

(21) Anmeldenummer: 15160662.1

(22) Anmeldetag:  24.03.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 3/06(2006.01)
E05B 15/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(30) Priorität: 26.03.2014 DE 102014104271

(71) Anmelder: HOPPE AG
D-35260 Stadtallendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Kleis, Matthias
    34613 Schwalmstadt (DE)
  • Ludwig, Manfred
    35096 Weimar (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Olbricht Buchhold Keulertz 
Partnerschaft mbB Bettinastraße 53-55
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main (DE)

   


(54) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe


(57) Ein Anschlagkörper (10) dient der axialfest-drehbaren Aufnahme eines Griffs (20), der an einem mit dem Anschlagkörper (10) in Eingriff gelangenden Halsabschnitt (22) eine umlaufende Rastnut (23) aufweist. Hierzu hat der Anschlagköper (10) einen Grundkörper (30), der zentrisch zu einer Achse (D) mit einer Durchgangsöffnung (34) versehen ist, eine Führungsbuchse (50) für den Halsabschnitt (22) des Griffs (20), wobei die Führungsbuchse (50) in der Durchgangsöffnung (34) des Grundkörpers (30) angeordnet ist, und eine Rastvorrichtung (70), die den Griff (20) lösbar in dem Grundkörper (30) festlegt. Die Rastvorrichtung (70) weist vorteilhaft Rastkugeln (75) auf, die radial zur Achse (D) verschieblich in der Führungsbuchse (50) angeordnet sind. Diese ist innerhalb der Durchgangsöffnung (34) des Grundkörpers (30) in Axialrichtung (A) verschieblich gelagert, wobei die Führungsbuchse (50) in Axialrichtung (A) von einer Druckfeder (80) beaufschlagt ist. Ferner ist der Grundkörper (30) mit einer umlaufenden Schrägfläche (35) versehen, wobei die in der Führungsbuchse (50) gelagerten Rastkugeln (75) von der Druckfeder (80) in Axialrichtung (A) derart gegen die Schrägfläche (35) gedrückt werden, dass die Rastkugeln (75) radial zur Achse (D) mit einer resultierenden Kraft (F) beaufschlagt sind. Eine besondere Ausführungsform des Anschlagkörpers sieht vor, dass die Führungsbuchse (50) innerhalb der Durchgangsöffnung (34) des Grundkörpers (30) zugleich auch entgegen einer Federkraft drehbar um die Achse (D) gelagert ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht