(19)
(11) EP 2 934 066 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.12.2015  Patentblatt  2015/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.10.2015  Patentblatt  2015/43

(21) Anmeldenummer: 15000623.7

(22) Anmeldetag:  04.03.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H05B 33/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(30) Priorität: 15.04.2014 DE 102014005583

(71) Anmelder: Diehl Aerospace GmbH
88662 Überlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Nieberlein, Uwe
    91154 Roth (DE)
  • Jordan, Jens
    90411 Nürnberg (DE)

(74) Vertreter: Diehl Patentabteilung 
c/o Diehl Stiftung & Co. KG Stephanstrasse 49
90478 Nürnberg
90478 Nürnberg (DE)

   


(54) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Farbmischung


(57) LED-Beleuchtungen haben gegenüber thermischen Leuchtquellen den Vorteil, dass diese sehr klein und zugleich in unterschiedlichen Farben kommerziell erhältlich sind, sodass es wobei es kostengünstig und zugleich bauraumsparend möglich ist, farbige Beleuchtungen zu erzeugen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einer Farbmischungsfunktionalität auszustatten, welche sich durch eine hohe Effizienz und zugleich eine geringe Anzahl von Bauteilen auszeichnet.
Hierzu wird eine LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einer Farbmischeinheit 7, wobei die Farbmischeinheit 7 mindestens eine erste und eine zweite Farbgruppe 9a, b, c von LEDs aufweist, wobei sich die LEDs der Farbgruppen 9 a, b, c durch die Leuchtfarbe R, B, G unterscheiden, mit einer Spannungsversorgung 5 zur Versorgung der Farbmischeinheit mit einer Versorgungsspannung 13, wobei die Versorgungsspannung 13 die Form einer gleichgerichteten Wechselspannung aufweist, wobei eine Wiederholfrequenz von Halbwellen H1, H2, H3 der Versorgungsspannung eine Spannungsfrequenz definiert, und mit einer Steuereinrichtung 8 zur selektiven Aktivierung und Deaktivierung der Farbgruppen 9 a, b, c, wobei die Farbmischeinheit 7 durch die selektiv aktivierten und deaktivierten Farbgruppen 9 a, b, c eine Mischfarbe M1, M2, M3 erzeugt, vorgeschlagen, wobei eine Wiederholfrequenz von einem Farbzeitfenster F eine Farbmischfrequenz definiert, wobei die Steuereinrichtung 8 ausgebildet ist, die Farbgruppen 9a, b, c derart anzusteuern, dass diese innerhalb des Farbzeitfensters F nacheinander aktiviert werden, um die Mischfarbe M1, M2. M3 während des Farbzeitfensters F zu erzeugen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht