(19)
(11) EP 2 937 486 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.10.2015  Patentblatt  2015/44

(21) Anmeldenummer: 15001204.5

(22) Anmeldetag:  23.04.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04D 13/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(30) Priorität: 24.04.2014 DE 102014005816

(71) Anmelder: SITA BAUELEMENTE GMBH
33378 Rheda-Wiedenbrück (DE)

(72) Erfinder:
  • Dresmann, Markus
    D-33442 Herzebrock-Clarholz (DE)

(74) Vertreter: DTS Patent- und Rechtsanwälte Schnekenbühl und Partner mbB 
St.-Anna-Strasse 15
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) DÄMMKÖRPER FÜR FLACHDÄCHER


(57) Die Erfindung betrifft einen Dämmkörper (1) für Flachdächer, aufweisend eine trichterförmige Ausnehmung (2),
- wobei die Ausnehmung (2) eine Einlassöffnung (3) und eine Auslassöffnung (4) aufweist, und
- wobei die Ausnehmung (2) eine Wandung (5) aufweist, die die Einlassöffnung (3) mit der Auslassöffnung (4) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (5) neben einer radial verlaufenden Rille (6) Zusatzrillen (7) vorgesehen sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Dämmkörper für Flachdächer, aufweisend eine trichterförmige Ausnehmung zur Fixierung eines Ablaufkörpers.

[0002] Im Stand der Technik existiert eine Vielzahl von Dämmkörpern (Grundkörpern), insbesondere industriell hergestellt Dämmkörper mit der Negativform für entsprechende Ablaufkörper.

[0003] Die Dämmkörper weisen meist eine radial verlaufende Auftragsrille auf, die innerhalb des Dämmkörpers angeordnet sind, die mit einem Klebemittel befüllbar ist, um einen Ablaufkörper am Dämmkörper zu befestigen.

[0004] Nachteilig am Stand der Technik ist, dass eine Verdrehung des Ablaufkörpers gegenüber dem Dämmkörper nicht ausgeschlossen ist.

[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verdrehung des Ablaufkörpers gegenüber dem Dämmkörper zu reduzieren.

[0006] Die Aufgabe wird gelöst durch einen Dämmkörper gemäß Anspruch 1.

[0007] Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.

[0008] Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Dämmkörper für Flachdächer vorgeschlagen, aufweisend eine trichterförmige Ausnehmung,
  • wobei die Ausnehmung eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, und
  • wobei die Ausnehmung eine Wandung aufweist, die die Einlassöffnung mit der Auslassöffnung verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung neben einer radial verlaufenden Rille Zusatzrillen vorgesehen sind.

[0009] Dabei verlaufen die radial verlaufende Rille und die Zusatzrillen in der Wandung des Dämmkörpers.

[0010] Durch das Vorsehen der Zusatzrillen werden zusätzliche Bereiche für eine Verklebung bereitgestellt. Mittels der zusätzlichen Verklebung lässt sich der Verdrehschutz des Dämmkörpers mit einem Ablaufkörper verbessern.

[0011] Vorzugsweise ist der Dämmkörper quaderfömig ausgebildet.

[0012] Bevorzugt weisen die Einlassöffnung, die Auslassöffnung und die Ausnehmung eine annähernd kreisrunde Form auf.

[0013] Bevorzugt ist die radial verlaufende Rille als eine durchgehend ringförmige Ausnehmung ausgebildet. Besonders bevorzugt ist wenigstens eine radial verlaufende Rille vorgesehen.

[0014] Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rille und die Zusatzrillen eingerichtet, mittels eines Klebstoffs befüllt zu werden, um einen Ablaufkörper auf einer Oberfläche des Dämmkörpers zu fixieren.

[0015] Vorzugsweise ist der Klebstoff ein Montageschaum. Bevorzugt ist der Klebstoff aus Polyurethan.

[0016] Bevorzugt weist der Ablaufkörper einen zylindrischen Teil auf. Bevorzugt ist der Dämmkörper eingerichtet, über seine trichterförmige Ausnehmung den Ablaufkörper aufzunehmen.

[0017] Bevorzugt ist der Ablaufkörper derart ausgestaltet, dass nach einem erfolgten Zusammenfügen des Dämmkörpers mit dem Ablaufkörper, beide Teile ineinander passen.

[0018] Auf diese Weise ist mittels des Klebstoffs, der auf die Rille und die zusätzlichen Rillen aufgetragen worden ist, der Ablaufkörper im zusammengefügten Zustand am Dämmkörper fixierbar.

[0019] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ausnehmung einen veränderlichen Durchmesser auf.

[0020] Damit wird eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ausnehmung ermöglicht.

[0021] Bevorzugt weist die Ausnehmung einen Durchmesser auf, der sich von der Einlassöffnung hin zur Auslassöffnung verjüngt.

[0022] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Wandung einen stufenförmig ausgebildeten Bereich auf, in dem die radial verlaufende Rille angeordnet ist und durch den die Zusatzrillen verlaufen.

[0023] Das Vorsehen einer Stufe ermöglicht, dass der Ablaufkörper im Bereich der Wandung aufliegen kann.

[0024] Nach einer Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Zusatzrillen in axialer Längsrichtung, in radialer Umfangsrichtung oder schräg in der Wandung.

[0025] Damit sind einfache Ausgestaltungen der Zusatzrillen realisierbar.

[0026] Nach einer Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Zusatzrillen wellenförmig in der Wandung.

[0027] Damit ist eine vergrößerte Einbringfläche für den Klebstoff realisierbar.

[0028] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Zusatzrillen eine Tiefe von ca. 2 mm auf.

[0029] Auf diese Weise sind die Zusatzrillen ausreichend tief, um eine ausreichende Menge an Klebstoff aufzunehmen.

[0030] Nach einer Weiterbildung der Erfindung überkreuzen sich die Rille und die Zusatzrillen.

[0031] Auf diese Weise lassen sich Klebstoffe zu Klebstoffbahnen zusammenfügen, was eine verbesserte Haftung mit dem Ablaufkörper und dem Dämmkörper bei einem Zusammenfügen beider Bauteile bewirkt.

[0032] Bevorzugt ist der Ablaufkörper an seinem mit dem Dämmkörper im montierten Zustand in Kontakt stehenden Bereichen als ein Gegenstück, insbesondere als eine Negativform, zum Dämmkörper ausgebildet.

[0033] Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen beispielhaft weiter veranschaulicht werden. Hierbei zeigt:
Figur 1
eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dämmkörpers für Flachdächer,
Figur 2
eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Dämmkörpers aus Figur 1 mit einem teilweise in den Dämmkörper eingeführten Ablaufkörper und
Figur 3
eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dämmkörpers im eingebauten Zustand.


[0034] Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dämmkörpers für Flachdächer.

[0035] Der Dämmkörper 1 ist z.B. aus einem Polyurethanschaum hergestellt und weist eine quaderförmige Struktur mit einer trichterförmigen Ausnehmung 2 auf. Die Ausnehmung 2 weist eine Einlassöffnung 3 und eine Auslassöffnung 4 auf. Ferner weist die Ausnehmung 2 eine Wandung 5 auf, die die Einlassöffnung 3 mit der Auslassöffnung 4 verbindet.

[0036] In der Wandung 5 sind neben einer radial verlaufenden Rille 6 Zusatzrillen 7 vorgesehen.

[0037] Die Rille 6 und die Zusatzrillen 7 sind eingerichtet, mittels eines Klebstoffs befüllt zu werden, um einen Ablaufkörper (gemäß Figur 2) zu fixieren. Bevorzugt wird als Klebstoff Polyurethan verwendet.

[0038] Die Ausnehmung 2 weist einen veränderlichen Durchmesser auf. Die Wandung 5 ist stufenförmig ausgebildet.

[0039] Im Bereich der stufenförmigen Ausbildung sind die radial verlaufende Rille 6 und die Zusatzrillen 7 in der Wandung 5 eingebracht.

[0040] Die Zusatzrillen 7 verlaufen in axialer Längsrichtung in der Wandung 5, d.h. von der Einlassöffnung 3 in Richtung der Auslassöffnung 4, wobei sich die Rillen 6 und die Zusatzrillen 7 überkreuzen.

[0041] Die Zusatzrillen 7 weisen eine Tiefe von ca. 2 mm auf. Ferner weisen die Zusatzrillen eine Breite von ca. 10 mm und eine Länge von ca. 30 mm auf.

[0042] Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Dämmkörpers aus Figur 1 mit einem teilweise in den Dämmkörper eingeführten Ablaufkörper.

[0043] Der Ablaufkörper 8 weist einen zylindrischen Teil 9 auf. Der Dämmkörper 1 ist eingerichtet, über die Ausnehmung 2 den Ablaufkörper 8 aufzunehmen.

[0044] Der Ablaufkörper 8 ist derart ausgestaltet, dass nach einem erfolgten Zusammenfügen des Dämmkörpers 1 mit dem Ablaufkörper 8, beide Teile schlüssig ineinander passen.

[0045] Mittels des Klebstoffs 15 (siehe Figur 3), der auf die Rille 6 und die zusätzlichen Rillen 7 einbringbar ist, kann der Ablaufkörper 8 im zusammengefügten Zustand am Dämmkörper 1 fixiert werden. Hierdurch kann eine Verdrehung des Ablaufkörpers 8 gegenüber dem Dämmkörper 1 weiter reduziert wird.

[0046] Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dämmkörpers im eingebauten Zustand. Der Klebstoff 15 ist bereits in die oben erwähnten Rille 6 und die zusätzlichen Rillen 7 aufgetragen worden.

[0047] Der Dämmkörper 1 ist in der Aussparung einer Wärmedämmung 10 integriert. Die Wärmedämmung 10 liegt auf einer Dampfsperre 11 auf, die wiederum auf einer Unterkonstruktion 12 aufliegt.

[0048] Die Abdichtung 13 ist auf den Flansch des Ablaufkörpers 8 aufgebracht.

[0049] Ferner ist noch ein Gully 14 vorgesehen, der die Unterkonstruktion 12 durchdringt und der einen Abschnitt des zylindrischen Teils 9 des Ablaufkörpers 8 aufnimmt.

[0050] Auf dem Ablaufkörper 8 ist ein Kiesfang 16 vorgesehen.

Bezugszeichenliste



[0051] 
1
Dämmkörper
2
Ausnehmung
3
Einlassöffnung
4
Auslassöffnung
5
Wandung
6
Rille
7
Zusatzrille
8
Ablaufkörper
9
zylindrischer Teil
10
Wärmedämmung
11
Dampfsperre
12
Unterkonstruktion
13
Abdichtung
14
Gully
15
Klebstoff
16
Kiesfang



Ansprüche

1. Dämmkörper (1) für Flachdächer, aufweisend eine trichterförmige Ausnehmung (2),

- wobei die Ausnehmung (2) eine Einlassöffnung (3) und eine Auslassöffnung (4) aufweist, und

- wobei die Ausnehmung (2) eine Wandung (5) aufweist, die die Einlassöffnung (3) mit der Auslassöffnung (4) verbindet,

dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (5) neben einer radial verlaufenden Rille (6) Zusatzrillen (7) vorgesehen sind.
 
2. Dämmkörper (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Rille (6) und die Zusatzrillen (7) eingerichtet sind, mittels eines Klebstoffs (15) befüllt zu werden, um einen Ablaufkörper (8) auf einer Oberfläche des Dämmkörpers (1) zu fixieren.
 
3. Dämmkörper (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ausnehmung (2) einen veränderlichen Durchmesser aufweist.
 
4. Dämmkörper (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wandung (5) einen stufenförmig ausgebildeten Bereich aufweist, in dem die radial verlaufende Rille (6) angeordnet ist und durch den die Zusatzrillen (7) verlaufen.
 
5. Dämmkörper (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zusatzrillen (7) in axialer Längsrichtung, in radialer Umfangsrichtung oder schräg in der Wandung (5) verlaufen.
 
6. Dämmkörper (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusatzrillen (7) wellenförmig in der Wandung (5) verlaufen.
 
7. Dämmkörper (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zusatzrillen (7) eine Tiefe von ca. 2 mm aufweisen.
 
8. Dämmkörper (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Rille (6) und die Zusatzrillen (7) überkreuzen.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht