(19)
(11) EP 2 940 299 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.11.2015  Patentblatt  2015/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.11.2015  Patentblatt  2015/45

(21) Anmeldenummer: 15160440.2

(22) Anmeldetag:  24.03.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04B 1/12(2006.01)
F04B 53/14(2006.01)
F03C 1/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(30) Priorität: 08.04.2014 DE 102014104951

(71) Anmelder: Linde Hydraulics GmbH & Co. KG
63743 Aschaffenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Bergmann, Martin
    64850 Schaafheim (DE)

(74) Vertreter: Geirhos, Johann 
Geirhos & Waller Partnerschaft Patent- und Rechtsanwälte Landshuter Allee 14
80637 München
80637 München (DE)

   


(54) AXIALKOLBENMASCHINE IN SCHRÄGACHSENBAUWEISE


(57) Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse (Rt) drehbar innerhalb eines Gehäuses (2) angeordneten Triebwelle (4), mit einem um eine Rotationsachse (Rt) drehbar innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Triebflansch (3), und mit einer um eine Rotationsachse (Rz) drehbar innerhalb des Gehäuses (2) der Axialkolbenmaschine (1) angeordneten Zylindertrommel (7), wobei die Zylindertrommel (7) mit mehreren Kolbenausnehmungen (8) versehen ist, in denen jeweils ein Kolben (10) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolben (10) an dem Triebflansch (3) gelenkig befestigt sind und zur gelenkigen Befestigung der Kolben (10) an dem Triebflansch (3) jeweils eine Kugelgelenkverbindung (20) vorgesehen ist, die aus einer kugelkalottenförmigen Aufnahmeschale (3a) in einer Stirnseite (3b) des Triebflansches (3) und einem Kugelkopf (10b) gebildet ist, der mit dem Kolben (10) in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß sind die Aufnahmeschalen (3a) jeweils als sich bis zu dem Kugeläquator erstreckende Halbkugeln ausgebildet und ist an einer Stirnseite (3b) des Triebflansches (3) im Bereich der Aufnahmeschalen (3a) ein Rückhaltesteg (30) ausgebildet, der sich über den Kugeläquator der Halbkugel erstreckt, um den Kugelkopf (10b) mit einem Winkel von größer 180° Grad zu umgreifen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht