[0001] Die Erfindung betrifft einen digitalen elektrischen Modelbahnartikel einer Modellbahnanlage,
insbesondere Modelleisenbahnartikel, der eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
umfasst mit einem unter einer Adresse ansprechbaren digitalen elektrischen Modellbahndecoder
zum Übertragen von Daten zwischen dem Modellbahndecoder und einer Steuereinheit der
Modellbahnanlage, wobei der Modellbahndecoder mit einer Fahrspur der Modellbahn-anlage
koppelbar ist und die Daten über eine fahrspurgebundene Datenverbindung übertragbar
sind.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung eine Spielvorrichtung mit mindestens einem Modellbahnartikel.
[0003] Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen mindestens
einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einem digitalen elektrischen Modellbahndecoder.
[0004] Bei einer digitalen elektrischen Modellbahnanlage, insbesondere Modelleisenbahnanlage,
können Modellbahnartikel mit einem Modellbahndecoder ausgestattet sein. Die Modellbahndecoder
sind von einer Steuereinheit der Modellbahnanlage unter einer Adresse ansprechbar.
Dies gibt die Möglichkeit, Steuerbefehle an den jeweiligen Modellbahndecoder zu übertragen,
beispielsweise die Vorgabe eines Betriebszustandes, einer Geschwindigkeit, die Ansteuerung
einer Funktionseinheit des Modellbahnartikels etc. Im Fall einer Modelleisenbahnanlage
ist der Modellbahndecoder mit der Fahrspur in Gestalt des Gleises gekoppelt. Über
das Gleis werden nicht nur die Steuerbefehle der Steuereinheit übertragen, sondern
auch die elektrische Energieversorgung des Modellbahnartikels erfolgt über das Gleis,
zum Beispiel über einen Anschluss oder über einen Schleifkontakt des Modellbahnartikels.
Bekannt ist es auch, dass die über das Gleis bestehende fahrspurgebundene Datenverbindung
bidirektional eingesetzt wird. Rückmeldungen vom Modellbahndecoder an der Steuereinheit
auf Steuerbefehle können über das Gleis übertragen werden. Hierbei ist es bekannt,
unterschiedliche Kanäle für den Versand der Steuerbefehle und der Rückmeldungen zu
verwenden, die jedoch beide fahrspurgebunden sind.
[0005] In der Praxis kann das Problem bestehen, dass sowohl das Senden der Steuerbefehle
als auch der Rückmeldungen von Störungen überlagert ist. Im Fall von Modellbahnfahrzeugen
stört zum Beispiel ein unzureichender elektrischer Schleifkontakt zwischen den Fahrzeugen
und dem Gleis den Empfang der Steuerbefehle. Die Übersendung der Rückmeldungen wird
häufig durch Störströme der eigenen Antriebseinrichtungen der Fahrzeuge gestört, aber
auch der Antriebseinrichtungen der übrigen Fahrzeuge. Aus diesem Grund versendet die
Steuereinheit die Steuerbefehle oftmals wiederholt, bis sie eine verwertbare Rückmeldung
empfängt. Auch bei Modellbahnanlagen mit Fahrspuren, die der Witterung ausgesetzt
sind (beispielsweise Gartenbahn-Modelleisenbahnanlagen) können Probleme beim Datenaustausch
über die Fahrspur auftreten.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Modellbahnartikel
und eine Spielvorrichtung bereitzustellen, bei dem bzw. mit der ein vielseitigerer
oder zuverlässigerer Austausch von Daten möglich ist.
[0007] Diese Aufgabe wird bei einem Modellbahnartikel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung ein im Modellbahnartikel
angeordnetes Übertragungsglied umfasst, das in den Modellbahndecoder integriert oder
mit diesem gekoppelt ist und über das eine drahtlose Datenverbindung zum Übertragen
von Daten zwischen dem Modellbahndecoder und der Steuereinheit und/oder einer externen
Sende- und/oder Empfangseinheit bereitstellbar ist.
[0008] Beim erfindungsgemäßen Modellbahnartikel ist vorgesehen, dass eine Datenverbindung
des Modellbahndecoders nicht nur über die fahrspurgebundene Datenverbindung bereitgestellt
werden kann, sondern auch über eine drahtlose Datenverbindung. Zu diesem Zweck umfasst
die Sende- und/oder Empfangseinrichtung das im Modellbahndecoder angeordnete Übertragungsglied.
Das Übertragungsglied kann in den Modellbahndecoder integriert sein und ein Bestandteil
desselben sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Übertragungsglied mit dem
Modellbahndecoder gekoppelt werden kann, vorzugsweise über eine elektrische Steckverbindung.
Dies bietet insbesondere den Vorteil, als Zukaufteile erhältliche kostengünstige Übertragungsglieder
zur Erweiterung der Funktionalität des Modellbahndecoders einzusetzen. Der Modellbahndecoder
und das Übertragungsglied können dementsprechend bevorzugt einen modulartigen Aufbau
aufweisen.
[0009] Über die drahtlose Datenverbindung können alternativ zur fahrspurgebundenen Datenverbindung
und/oder ergänzend zu dieser Daten ausgetauscht werden. Die drahtlose Datenverbindung
kann unidirektional sein, oder es kann sich vorzugsweise um eine bidirektionale drahtlose
Datenverbindung handeln. Dies erlaubt es insbesondere, je nach der von den Daten umfassten
Informationen selektiv die fahrspurgebundene Datenverbindung oder die drahtlose Datenverbindung
zu verwenden, oder Daten redundant über beide Datenverbindungen zu übertragen. Darauf
wird nachfolgend noch eingegangen. Im Ergebnis ergibt sich dadurch die Möglichkeit
eines vielfältigeren und zuverlässigen Datenaustausches zwischen dem Modellbahnartikel
und externen Einheiten. Zu den externen Einheiten kann insbesondere die Steuereinheit
der digitalen elektrischen Modellbahn zählen. Alternativ oder ergänzend können Daten
über die drahtlose Datenverbindung auch mit einer externen Sende- und/oder Empfangseinheit
ausgetauscht werden, zum Beispiel einem tragbaren mobilen Zusatzgerät abweichend von
der Steuereinheit. Auch darauf wird nachfolgend noch eingegangen.
[0010] Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Modellbahnartikels besteht beispielsweise
darin, dass dieser auch auf einer nicht im Digitalbetrieb arbeitenden Modellbahnanlage
eingesetzt werden kann. Der Modellbahnartikel, zum Beispiel ein Modellbahnfahrzeug,
wird über die Fahrspur mit Energie versorgt. Steuerbefehle sowie gegebenenfalls auf
diese gesendete Rückmeldungen können über die drahtlose Datenverbindung übermittelt
werden.
[0011] Sowohl bei der fahrspurgebundenen Datenverbindung als auch bei der drahtlosen Datenverbindung
kann vorgesehen sein, dass Daten je nach den von ihnen umfassten Informationen und/oder
je nach Übertragungsrichtung über unterschiedliche Kanäle der jeweiligen Datenverbindung
gesendet werden. Jede Datenverbindung, fahrspurgebunden oder drahtlos, kann dementsprechend
zwei oder mehr Kanäle aufweisen oder ausbilden.
[0012] Vorzugsweise ist das Übertragungsglied ein WLAN-Funkglied und/oder ein Bluetooth-Funkglied.
Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, den Modellbahnartikel in ein bestehendes Datennetzwerk
in einfacher und zuverlässiger Weise einzubinden. Ferner ist die Möglichkeit gegeben,
das Übertragungsglied als preiswertes Zusatzmodul zum Modellbahndecoder anzubieten,
das mit diesem vorzugsweise über eine Steckverbindung verbunden werden und dessen
Funktionalität erweitern kann.
[0013] Günstig ist es, wenn das Übertragungsglied, sofern nicht in den Modellbahnde-coder
integriert, über einen drahtgebundenen Datenbus mit dem Modellbahn-decoder gekoppelt
ist, insbesondere über einen USB-Anschluss oder einen Ethernet-Anschluss.
[0014] Wie bereits erwähnt ist es dabei günstig, wenn das Übertragungsglied über eine Steckverbindung
mit dem Modellbahndecoder gekoppelt oder koppelbar ist. Ein als Zusatzmodul zum Modellbahndecoder
angebotenes Übertragungsglied kann zum Beispiel über einen USB-Anschluss oder Ethernet-Anschluss
an den Modellbahndecoder angeschlossen und dadurch mit diesem gekoppelt werden.
[0015] Es kann vorgesehen sein, dass die Steckverbindung lösbar ist, insbesondere dass das
Übertragungsglied dem Modellbahnartikel entnehmbar ist. Das Übertragungsglied kann
erforderlichenfalls aus dem Modellbahnartikel entfernt und zum Beispiel in einem anderen
Modellbahnartikel verbaut werden.
[0016] Günstig ist es, wenn der Modellbahnartikel eine elektrische Energieversorgung für
das Übertragungsglied aufweist. Beispielsweise kann im Modellbahnartikel eine insbesondere
wiederaufladbare Batterie vorgesehen sein. Die Energieversorgung kann das Übertragungsglied
und den Modellbahndecoder mit elektrischer Energie versorgen. Dies erlaubt es insbesondere,
eine Energieversorgung über die Fahrspur einzusparen.
[0017] Alternativ oder ergänzend kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass das Übertragungsglied
so elektrisch mit dem Modellbahndecoder gekoppelt oder in diesen integriert ist, dass
dem Übertragungsglied über die Fahrspur bereitgestellte elektrische Energie bereitstellbar
ist.
[0018] Es wurde bereits erwähnt, dass Daten günstigerweise abhängig von der von ihnen umfassten
Information vom Modellbahndecoder selektiv über die fahrspurgebundene Datenverbindung
und/oder die drahtlose Datenverbindung übertragbar sind. Je nach Umfang und/oder Art
der von den Daten umfassten Informationen kann der Modellbahndecoder - voreingestellt
oder veränderbar einstellbar - Daten bevorzugt über die fahrspurgebundene und/oder
die drahtlose Datenverbindung übertragen.
[0019] Wie bereits erwähnt, können Daten redundant über die fahrspurgebundene und die drahtlose
Datenverbindung übertragen werden. Dies kann insbesondere gleichzeitig erfolgen.
[0020] Günstigerweise ist vorgesehen, dass die fahrspurgebundene Datenverbindung und die
drahtlose Datenverbindung als redundante Datenverbindungen verwendbar sind, und dass
vom Modellbahndecoder über die fahrspurgebundene Datenverbindung und die drahtlose
Datenverbindung empfangene Daten auf Übereinstimmung prüfbar sind. Dies gibt die Möglichkeit
einer Fehlerkontrolle der empfangenen Daten. Bei Abweichung der in den Daten enthaltenen
Informationen voneinander können die empfangenen Daten vom Modellbahndecoder beispielsweise
nochmals angefordert werden oder verworfen werden.
[0021] Grundsätzlich besteht bevorzugt die Möglichkeit, jedwede Art von Daten über die fahrspurgebundene
und/oder die drahtlose Datenverbindung zu übertragen.
[0022] Als vorteilhaft erweist es sich insbesondere, wenn Daten umfassend einen Steuerbefehl
und Daten umfassend eine gegebenenfalls vorhandene Rückmeldung des Modellbahndecoders
auf einen Steuerbefehl über die fahrspurgebundene Datenverbindung übertragbar sind
und/oder über die drahtlose Datenverbindung vom Modellbahndecoder an die Steuereinheit
übertragbar sind.
[0023] Insbesondere ist folgender Betrieb des Modellbahndecoders denkbar: Der Modellbahndecoder
wird im an sich bekannten Digitalbetrieb betrieben, wobei über die Fahrspur eine Energieversorgung
erfolgt und Steuerbefehle sowie gegebenenfalls vorhandene Rückmeldungen über die Fahrspur
übertragen werden. Alternativ ist ein Funkbetrieb möglich, wobei Steuerbefehle sowie
gegebenenfalls vorhandene Rückmeldungen über die drahtlose Datenverbindung übertragen
werden und die Energieversorgung über die Fahrspur erfolgt. Weiter ist denkbar, dass
Steuerbefehle über die fahrspurgebundene Datenverbindung übertragen werden und die
Energieversorgung über die Fahrspur erfolgt und dass Rückmeldungen auf Steuerbefehle
über die drahtlose Datenverbindung übertragen werden.
[0024] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn Daten umfassend die Änderung eines im Modellbahndecoder
hinterlegten Grundprogramms, umfassend Wartungsinformationen und/oder eine Folge von
Anweisungen an den Modellbahndecoder (beispielsweise Steuerbefehlmakros) über die
drahtlose Datenverbindung übertragbar sind. Das Übertragungsglied bietet dadurch insbesondere
eine Schnittstelle zum Übertragen eher umfangreicherer Datenmengen. Beispielsweise
kann ein Grundprogramm, eine sogenannte "Firmware", drahtlos übertragen werden. Daten
umfassend Wartungs- oder Serviceinformationen, beispielsweise zur Fehlerkontrolle
oder Fehleranalyse bei einer Wartung des Modellbahnartikels, werden vorzugsweise ebenfalls
drahtlos übertragen. Eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Steuerbefehlen, ein
sogenanntes Steuerbefehlmakro, werden vorzugsweise ebenfalls drahtlos übertragen.
[0025] Bei einer Umsetzung des Modellbahnartikels in der Praxis erweist es sich als günstig,
wenn der Modellbahnartikel eine Digitalkamera zum Erstellen von Aufnahmen der Umgebung
aufweist und wenn von der Digitalkamera erstellte Aufnahmen als Daten über die drahtlose
Datenverbindung übertragbar sind. Auch in diesem Fall bietet es sich an, zum Übertragen
der eher umfangreicheren Datenvolumina die Schnittstelle des Übertragungsgliedes zu
verwenden.
[0026] Der Modellbahnartikel kann ein Modellbahnfahrzeug sein, insbesondere ein Modelleisenbahnfahrzeug,
speziell eine Lokomotive.
[0027] Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Spielvorrichtung,
umfassend mindestens einen Modellbahnartikel der vorstehend genannten Art und mindestens
eine räumlich von diesem angeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit, die zum Ausbilden
einer drahtlosen Datenverbindung mit dem Übertragungsglied ausgebildet ist zum drahtlosen
Übertragen von Daten zwischen dem Modellbahndecoder und der Sende- und/oder Empfangseinheit.
[0028] Die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Modellbahnartikels
erwähnten Vorteile können bei der Spielvorrichtung ebenfalls erzielt werden. Diesbezüglich
kann auf die voranstehenden Erläuterungen verwiesen werden.
[0029] Die mindestens eine Sende- und/oder Empfangseinheit kann als Steuereinheit einer
digitalen elektrischen Modellbahnanlage (insbesondere Modelleisenbahnanlage) ausbildet
sein, wobei die Spielvorrichtung eine Fahrspur umfasst, wobei die Steuereinheit über
die Fahrspur mit dem Modelbahndecoder koppelbar ist zum Übertragen von Daten zwischen
dem Modellbahndecoder und der Steuereinheit über die fahrspurgebundene Datenverbindung.
Die externe Sende- und/oder Empfangseinheit kann in diesem Fall als Steuereinheit
der digitalen Modellbahn eingesetzt werden.
[0030] Der Modellbahnartikel kann ein Modellbahnfahrzeug sein, der über die Fahrspur verfahrbar
ist. Alternativ kann es sich bei dem Modellbahnartikel um einen nichtbeweglichen Modellbahnartikel
handeln, beispielsweise ein Modellbahngebäude oder eine Weiche der Fahrspur.
[0031] Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Sende- und/oder Empfangseinheit eine
tragbare Datenverarbeitungseinrichtung ist, beispielsweise ein Tabletcomputer, ein
Handheldcomputer, ein Laptop oder ein Smartphone. Zusätzlich zu einer Steuereinheit
oder alternativ zu dieser kann mindestens eine tragbare Datenverarbeitungseinrichtung
vorgesehen sein. Zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung und dem Übertragungsglied
können Daten kabellos übertragen werden.
[0032] Daten können insbesondere abhängig von der von ihnen umfassten Information von der
Sende- und/oder Empfangseinheit selektiv über die fahrspurgebundene Datenverbindung
und/oder die drahtlose Datenverbindung übertragen werden.
[0033] Die fahrspurgebundene Datenverbindung und die drahtlose Datenverbindung sind vorzugsweise
als redundante Datenverbindungen verwendbar, wobei von der Sende- und/oder Empfangseinheit
über die fahrspurgebundene und die drahtlose Datenverbindung empfangene Daten auf
Übereinstimmung prüfbar sind, und/oder wobei die Übertragung der redundanten Daten
gleichzeitig über die beiden Datenverbindungen erfolgt. Erforderlichenfalls können
diese Daten nochmals vom Modellbahndecoder angefordert werden oder ignoriert werden.
[0034] In mindestens einer Sende- und/oder Empfangseinheit kann ein Computerprogramm ausführbar
gespeichert sein, das eine virtuelle Spielumgebung für den (realen) Modellbahnartikel
mit einer Mehrzahl von Spielstufen für einen Benutzer bereitstellt, wobei Daten abhängig
von der Spielstufe über die fahrspurgebundene Datenverbindung oder über die drahtlose
Datenverbindung übertragen werden. Der reale Modellbahnartikel kann in eine virtuelle
Spielumgebung eingebunden werden, wie dies beispielweise in der nicht-vorveröffentlichten
Patentanmeldung
DE 10 2013 100 530 beschrieben ist. Es kann vorgesehen sein, dass Art und Menge der zwischen dem Modellbahndecoder
und der Sende- und/oder Empfangseinheit von der Spielstufe (sog. "Spiellevel") abhängt.
Je nach Spielstufe kann der Datenaustausch über die am besten geeignete Datenverbindung
- fahrspurgebunden oder drahtlos - erfolgen.
[0035] Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Sende- und/oder Empfangseinheit eine
Schnittstelle zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zu einer extern der Spielvorrichtung
angeordneten Datenverarbeitungseinrichtung aufweist. Die Datenverarbeitungseinrichtung
ist beispielsweise im Besitz oder unter Verwaltung eines Herstellers des Modellbahnartikels
oder der Spielvorrichtung. Beispielsweise stellt die Datenverarbeitungseinrichtung
eine Webseite oder ein Internetportal bereit, über das Daten auf die Sende- und/oder
Empfangseinheit zur Steigerung der Funktionalität der Spielvorrichtung übertragen
werden können. Diese Daten können ganz oder teilweise an den Modellbahnartikel über
die fahrspurgebundene und/oder die drahtlose Datenverbindung übertragen werden.
[0036] Umgekehrt kann vorgesehen sein, dass Daten vom Modellbahnartikel über die mindestens
eine Sende- und/oder Empfangseinheit auf die Datenverarbeitungseinrichtung übertragen
werden.
[0037] Wie eingangs erwähnt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren. Ein erfindungsgemäßes
Verfahren erlaubt einen vielseitigeren oder zuverlässigeren Austausch von Daten zwischen
einem Modellbahnartikel und einer externen Sende- und/oder Empfangseinheit und ist
dadurch gekennzeichnet, dass ein digitaler elektrischer Modellbahnartikel der vorstehend
genannten Art zum Einsatz kommt, wobei die Daten zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit
und dem Übertragungsglied des Modellbahnartikels drahtlos übertragen werden.
[0038] Die im Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Modellbahnartikels
erwähnten Vorteile können bei Durchführung des Verfahrens ebenfalls erzielt werden.
Diesbezüglich wird auf voranstehende Erläuterungen verwiesen.
[0039] Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus
den Merkmalen vorteilhafter Ausführungsformen des Modellbahnartikels und/oder vorteilhafter
Ausführungsformen der Spielvorrichtung. Diese Merkmale können dementsprechend zur
Definition vorteilhafter Ausführungsbeispiele des Verfahrens herangezogen werden.
[0040] Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient
im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Die einzige
Figur der Zeichnung zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Spielvorrichtung umfassend
einen erfindungsgemäßen Modellbahnartikel, wobei mit der Spielvorrichtung ein vorteilhaftes
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar ist.
[0041] Die Figur zeigt, symbolisiert anhand einer strichlinierten Einfassung, eine vorteilhafte
Ausführungsform eines mit dem Bezugszeichen 10 belegten Modellbahnartikels. Der Modellbahnartikel
10 ist insbesondere ein digitaler elektrischer Modelleisenbahnartikel, der vorzugsweise
ausgestaltet ist als Modelleisenbahnfahrzeug, speziell als Lokomotive. Der Modelleisenbahnartikel
10 kommt als Bestandteil einer mit dem Bezugszeichen 12 belegten vorteilhaften Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Spielvorrichtung zum Einsatz. Die Spielvorrichtung 12 umfasst
insbesondere eine nur teilweise dargestellte digitale elektrische Modelleisenbahnanlage
14, deren Bestandteil der Modelleisenbahnartikel 10 ist. Die Modelleisenbahnanlage
14 umfasst eine Fahrspur 16 in Gestalt eines Gleises 18.
[0042] Die Modelleisenbahnanlage 14 umfasst ferner eine digitale elektrische Steuereinheit
20 zum Steuern des Modelleisenbahnartikels 10. Die Steuereinheit 20 kann Bedienelemente
22 aufweisen, um Steuerbefehle auszulösen oder zu erstellen und auf nachfolgend noch
erläuterte Weise an den Modelleisenbahnartikel 10 zu übertragen. Die Steuereinheit
20 steht über zwei Leitungen 24, 26 mit dem Gleis 18 in elektrischer Verbindung.
[0043] Der Modelleisenbahnartikel 10 umfasst einen digitalen elektrischen Modellbahndecoder
28. Der Modellbahndecoder 28 ist über Leitungen 30, 32 mit dem Gleis 18 verbunden
und dadurch mit diesem gekoppelt. Der Modellbahndecoder 28 kann von der Steuereinheit
20 unter einer Adresse angesprochen werden. Zu diesem Zweck weist der Modellbahndecoder
28 einen Adressspeicher 34 auf. Des Weiteren kann der Modellbahndecoder 28 eine Speichereinheit
36 umfassen. In der Speichereinheit 36 ist beispielsweise ein Grundprogramm (Firmware)
des Modellbahndecoders 28 gespeichert. Eine Folge von Steuerbefehlen (Befehlsmakro)
kann ebenfalls in der Speichereinheit 36 gespeichert sein.
[0044] Der Modelleisenbahnartikel 10 kann eine Kamera aufweisen, insbesondere eine Digitalkamera
38. Die Digitalkamera 38 ist mit dem Modellbahndecoder 28 über eine Leitung 40 gekoppelt.
Aufnahmen der Umgebung des Modelleisenbahnartikels 10 können von der Digitalkamera
38 erstellt und an den Modellbahndecoder 28 übermittelt werden.
[0045] Der Modelleisenbahnartikel 10 umfasst ferner ein Übertragungsglied 42, das zum Aufbau
einer drahtlosen Datenverbindung zwischen dem Modellbahndecoder 28 und der Steuereinheit
20 ausgestaltet ist. Das Übertragungsglied 42 ist insbesondere ein WLAN-Funkglied
oder ein Bluetooth-Funkglied. Eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung 43 des Modelleisenbahnartikels
10 umfasst den Modellbahndecoder 28 und das Übertragungsglied 42.
[0046] Im vorliegenden Fall ist das Übertragungsglied 42 im Modelleisenbahnartikel 10 angeordnet,
jedoch getrennt vom Modellbahndecoder 28 gebildet und mit diesem über einen drahtgebundenen
Datenbus 44 gekoppelt. Der Datenbus 44 umfasst zum Beispiel eine USB-Verbindung 46
oder eine Ethernet-Verbindung 48 alternativ oder ergänzend zur USB-Verbindung.
[0047] Das Übertragungsglied 42 kann über eine Steckverbindung 50 lösbar mit dem Modellbahndecoder
28 verbunden werden. Dies gibt die Möglichkeit, das Übertragungsglied als kostengünstiges
Zukaufteil anzubieten, das mit dem Modellbahndecoder 28 über den Datenbus 44 verbunden
werden kann. Die Funktionalität des Modellbahndecoders 28 kann dadurch erweitert werden.
[0048] Denkbar ist, dass das Übertragungsglied 42 aus dem Modelleisenbahnartikel 10 entfernt
werden kann. Die Steckverbindung 50 ist zu diesem Zweck vorzugsweise lösbar. Dies
erlaubt es, das Übertragungsglied 42 erforderlichenfalls in einem anderen Modelleisenbahnartikel
zu verbauen.
[0049] Bei einer andersartigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Übertragungsglied
42 in den Modellbahndecoder 28 integriert ist. In der Zeichnung ist dies durch eine
strichlinierte Kontur des Übertragungsgliedes gezeigt, welches mit dem Bezugsweichen
42' gekennzeichnet ist.
[0050] Bei der Modelleisenbahnanlage 14 werden der Modellbahndecoder 28 und das Übertragungsglied
42 mit elektrischer Energie versorgt, die über das Gleis 18 bereitgestellt wird. Die
elektrische Energie wird im Falle eines Modelleisenbahnfahrzeuges insbesondere auch
für einen in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor des Modelleisenbahnartikels
10 verwendet.
[0051] Es kann vorgesehen sein, dass der Modelleisenbahnartikel 10 eine Batterie 52 zur
Energieversorgung des Übertragungsgliedes 42 aufweist. Die Batterie 52 kann in den
Modellbahndecoder 28 oder in das Übertragungsglied 42 integriert sein.
[0052] Bei der Spielvorrichtung 12 kann ein Datenaustausch zwischen der Steuereinheit 20
und dem Modellbahndecoder 28 auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen ist eine
fahrspurgebundene Datenverbindung bereitgestellt, die über die Leitungen 24, 26, das
Gleis 18, und die Leitungen 30, 32 besteht. Die fahrspurgebundene Datenverbindung
ist insbesondere bidirektional, so dass Daten von der Steuereinheit 20 an den Modellbahndecoder
28 und von diesem an die Steuereinheit 20 übertragen werden können. Es kann vorgesehen
sein, dass die Datenübertragung in unterschiedlichen Kanälen der fahrspurgebundenen
Datenverbindung erfolgt.
[0053] Darüber hinaus kann über das Übertragungsglied 42 eine drahtlose Datenverbindung
mit der Steuereinheit 20 bereitgestellt werden. Die Steuereinheit 20 umfasst hierfür
ebenfalls ein Übertragungsglied 54, das mit dem Übertragungsglied 42 zusammenwirken
kann.
[0054] Möglich ist ein Austausch von Daten beispielsweise über WLAN oder Bluetooth. Die
drahtlose Datenverbindung ist vorzugsweise ebenfalls bidirektional, um das Übertragen
von Daten von der Steuereinheit 20 an den Modellbahndecoder 28 und von diesem in der
umgekehrten Richtung zu ermöglichen. Hierbei kann ebenfalls eine Übertragung in unterschiedlichen
Kanälen erfolgen.
[0055] Das Vorsehen von zwei vorzugsweise jeweils bidirektionalen Datenverbindungen - fahrspurgebunden
und drahtlos - erlaubt insbesondere einen vielseitigeren und zuverlässigeren Austausch
von Daten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Spielvorrichtung im herkömmlichen
Digitalbetrieb betrieben wird, wobei Energie über das Gleis 18 bereitgestellt wird.
Steuerbefehle von der Steuereinheit 20 werden über die fahrspurgebundene Datenverbindung
übertragen. Gegebenenfalls vorhandene Rückmeldungen des Modellbahndecoders 28 auf
Steuerbefehle werden ebenfalls über die fahrspurgebundene Datenverbindung übertragen.
[0056] Es kann auch vorgesehen sein, dass Steuerbefehle über die drahtlose Datenverbindung
übertragen werden, ebenso wie gegebenenfalls vorhandene Rückmeldungen des Modellbahndecoders
28 auf Steuerbefehle. Die Energieversorgung erfolgt über das Gleis 18. Dies bietet
sich beispielsweise bei Gartenbahn-Modelleisenbahnen an.
[0057] Denkbar ist auch ein Betrieb derart, dass Steuerbefehle über die fahrspurgebundene
Datenverbindung übertragen werden und gegebenenfalls vorhandene Rückmeldungen über
die drahtlose Datenverbindung.
[0058] Die drahtlose Datenverbindung bietet sich insbesondere an, um größere Datenvolumina
drahtlos zu übertragen. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die von der Digitalkamera
38 erstellten Aufnahmen als Daten über die drahtlose Datenverbindung an die Steuereinheit
20 übertragen werden können. Die entsprechenden Aufnahmen können beispielsweise an
einer Anzeigeeinheit 56 der Steuereinheit 20 angezeigt werden.
[0059] Ferner kann vorgesehen sein, dass Aktualisierungen des Grundprogramms in der Speichereinheit
36 über die drahtlose Datenverbindung von der Steuereinheit 20 an den Modellbahndecoder
28 übertragen werden. Ebenso wird eine Folge von Anweisungen (Steuerbefehlmakro),
die in der Speichereinheit 36 gespeichert werden kann, vorzugsweise über die drahtlose
Datenverbindung übertragen.
[0060] Daten umfassend Wartungsinformationen, beispielsweise bei einer Wartung des Modelleisenbahnartikel
10 zur Fehleranalyse, werden vorzugsweise ebenfalls über die drahtlose Datenverbindung
übertragen.
[0061] Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 20 und/oder der Modellbahndecoder
28 Daten abhängig von der ihnen umfassten Information selektiv über die fahrspurgebundene
und/oder die drahtlose Datenverbindung übertragen. Dies schließt insbesondere die
Möglichkeit mit ein, dass Daten gleicher Art (zum Beispiel Steuerbefehle) zu unterschiedlichen
Zeitpunkten über unterschiedliche Datenverbindungen übertragen werden können.
[0062] Ferner kann insbesondere vorgesehen seien, dass die fahrspurgebundene und die drahtlose
Verbindung als redundante Datenverbindungen verwendbar sind. An den Modellbahndecoder
28 übertragene Daten können von diesem auf Übereinstimmung geprüft werden. Bei fehlender
Übereinstimmung kann vorgesehen sein, dass diese Daten nochmals angefordert werden
oder verworfen werden. In entsprechender Weise können an die Steuereinheit 20 redundante
übertragene Daten von dieser auf Übereinstimmung geprüft werden.
[0063] Der erfindungsgemäße Modelleisenbahnartikel 10 eignet sich insbesondere auch zum
Einsatz an einer analog betriebenen Modelleisenbahnanlage (nicht gezeigt). Die elektrische
Energieversorgung kann über das Gleis 18 der Modelleisenbahnanlage 14 erfolgen. Steuerbefehle
sowie gegebenenfalls vorhandene Rückmeldungen können über die drahtlose Datenverbindung
an eine externe Sende- und/oder Empfangseinheit übertragen werden.
[0064] Die Spielvorrichtung 12 kann ergänzend mindestens eine externe Sende- und/oder Empfangseinheit
58 umfassen, bei der es sich um eine Datenverarbeitungseinrichtung wie einen Computer
handeln kann. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann fest installiert sein. Vorzugsweise
handelt es sich allerdings um eine tragbare Datenverarbeitungseinrichtung, beispielsweise
einen Tabletcomputer, einen Handheldcomputer, einen Laptop oder ein Smartphone.
[0065] Die Sende- und/oder Empfangseinheit 58 ist zum Aufbau einer drahtlosen Datenverarbeitungseinrichtung
mit dem Modellbahndecoder 28 ausgestaltet. Zu diesem Zweck weist sie ein Übertragungsglied
60 auf, das mit dem Übertragungsglied 42 zum Austausch der Daten beispielsweise über
WLAN oder Bluetooth zusammenwirken kann.
[0066] Wie voranstehend am Beispiel der Steuereinheit 20 erläutert, können Daten wie insbesondere
Steuerbefehle, Rückmeldungen, Aktualisierungen eines Grundprogrammes, Wartungsinformationen
oder eine Folge von Steuerbefehlen drahtlos zwischen dem Modellbahndecoder 28 und
der Sende- und/oder Empfangseinheit 58 übertragen werden.
[0067] Es ist insbesondere denkbar, dass die Spielvorrichtung 12 eine Mehrzahl von externen
Sende- und/oder Empfangseinheiten 58 aufweist, die identisch oder unterschiedlich
zueinander ausgestaltet sein können.
[0068] In der Zeichnung nicht dargestellt ist ein weiterer erfindungsgemäßer Modellbahnartikel,
der zusammen mit dem Modelleisenbahnartikel 10 bei der Spielvorrichtung 12 zum Einsatz
kommen kann. Selbstverständlich ist die Möglichkeit gegeben, über den Modelleisenbahnartikel
10 hinaus weitere Modellbahnartikel in die Spielvorrichtung 12 zu integrieren. Eine
Übertragung von Daten zwischen dem mindestens einen weiteren Modellbahnartikel und
der Steuereinheit 20 sowie der Sende- und/oder Empfangseinheit 58 kann ebenfalls fahrspurgebunden
und/oder drahtlos erfolgen. Es ist auch die Möglichkeit gegeben, dass Daten gleicher
Art, wie zum Beispiel Steuerbefehle und Rückmeldungen darauf, an die unterschiedlichen
Modellbahnartikel über unterschiedliche Arten von Datenverbindungen - fahrspurgebunden
oder drahtlos - übertragen werden.
1. Digitaler elektrischer Modelbahnartikel (10) einer Modellbahnanlage (14), insbesondere
Modelleisenbahnartikel, der eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (43) umfasst
mit einem unter einer Adresse ansprechbaren digitalen elektrischen Modellbahndecoder
(28) zum Übertragen von Daten zwischen dem Modellbahndecoder (28) und einer Steuereinheit
(20) der Modellbahnanlage (14), wobei der Modellbahndecoder (28) mit einer Fahrspur
(16) der Modellbahnanlage (14) koppelbar ist und die Daten über eine fahrspurgebundene
Datenverbindung übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung (43) ein im Modellbahnartikel (10) angeordnetes
Übertragungsglied (42) umfasst, das in den Modellbahndecoder (28) integriert oder
mit diesem gekoppelt ist und über das eine drahtlose Datenverbindung zum Übertragen
von Daten zwischen dem Modellbahndecoder (28) und der Steuereinheit (20) und/oder
einer externen Sende- und/oder Empfangseinheit (58) bereitstellbar ist.
2. Modellbahnartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied ein WLAN-Funkglied (42) und/oder ein Bluetooth-Funkglied (42)
ist.
3. Modellbahnartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (42), sofern nicht in den Modellbahndecoder (28) integriert,
über einen drahtgebundenen Datenbus (44) mit dem Modellbahndecoder (28) gekoppelt
ist, insbesondere über einen USB-Anschluss (46) oder einen Ethernet-Anschluss (48).
4. Modellbahnartikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (42) über eine Steckverbindung (50) mit dem Modellbahndecoder
(28) gekoppelt oder koppelbar ist.
5. Modellbahnartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (50) lösbar ist, insbesondere dass das Übertragungsglied (42)
vom Modellbahnartikel (10) entnehmbar ist.
6. Modellbahnartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modellbahnartikel (10) eine elektrische Energieversorgung (52) für das Übertragungsglied
(42) aufweist und/oder dass das Übertragungsglied (42) so elektrisch mit dem Modellbahndecoder
(28) gekoppelt oder in diesen integriert ist, dass dem Übertragungsglied (42) über
die Fahrspur (16) bereitgestellte elektrische Energie bereitstellbar ist.
7. Modellbahnartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten abhängig von der von Ihnen umfassten Information vom Modellbahndecoder (28)
selektiv über die fahrspurgebundene Datenverbindung und/oder die drahtlose Datenverbindung
übertragbar sind.
8. Modellbahnartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrspurgebundene Datenverbindung und die drahtlose Datenverbindung als redundante
Datenverbindungen verwendbar sind, und dass vom Modellbahndecoder (28) über die fahrspurgebundene
Datenverbindung und die drahtlose Datenverbindung empfangene Daten auf Übereinstimmung
prüfbar sind.
9. Modellbahnartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten umfassend einen Steuerbefehl und Daten umfassend eine gegebenenfalls vorhandene
Rückmeldung des Modellbahndecoders (28) auf einen Steuerbefehl über die fahrspurgebundene
Datenverbindung und/oder über die drahtlose Datenverbindung übertragbar sind.
10. Modellbahnartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten umfassend die Änderung eines im Modellbahndecoder (28) hinterlegten Grundprogramms,
umfassend Wartungsinformationen und/oder eine Folge von Anweisungen an den Modellbahn-decoder
(28) über die drahtlose Datenverbindung übertragbar sind.
11. Modellbahnartikel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modellbahnartikel (10) eine Digitalkamera (38) zum Erstellen von Aufnahmen der
Umgebung aufweist und dass von der Digitalkamera (38) erstellbare Aufnahmen als Daten
über die drahtlose Datenverbindung übertragbar sind.
12. Spielvorrichtung, umfassend mindestens einen Modellbahnartikel nach einem der voranstehenden
Ansprüche und mindestens eine räumlich von diesem angeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit
(20, 58), die zum Ausbilden einer drahtlosen Datenverbindung mit dem Übertragungsglied
(42) ausgebildet ist zum drahtlosen Übertragen von Daten zwischen dem Modellbahndecoder
(28) und der Sende- und/oder Empfangseinheit (20, 58).
13. Spielvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sende- und/oder Empfangseinheit (20) als Steuereinheit (20) einer
digitalen elektrischen Modellbahnanlage (14) ausbildet ist, wobei die Spielvorrichtung
(12) eine Fahrspur (16) umfasst, und dass die Steuereinheit (20) über die Fahrspur
(16) mit dem Modelbahndecoder (28) koppelbar ist zum Übertragen von Daten zwischen
dem Modellbahndecoder (28) und der Steuereinheit (20) über die fahrspurgebundene Datenverbindung.
14. Spielvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sende- und/oder Empfangseinheit (58) eine tragbare Datenverarbeitungseinrichtung
ist, beispielsweise ein Tabletcomputer, ein Handheldcomputer, ein Laptop oder ein
Smartphone.
15. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Sende- und/oder Empfangseinheit (58) ein Computerprogramm ausführbar
gespeichert ist, das eine virtuelle Spielumgebung für den Modellbahnartikel (10) mit
einer Mehrzahl von Spielstufen für einen Benutzer bereitstellt, wobei Daten abhängig
von der Spielstufe über die fahrspurgebundene Datenverbindung oder über die drahtlose
Datenverbindung übertragen werden.
16. Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen mindestens einer Sende- und/oder Empfangseinheit
und einem digitalen elektrischen Modellbahn-artikel nach einem der Ansprüche 1 bis
11, wobei die Daten zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit und dem Übertragungsglied
drahtlos übertragen werden.