[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warenvorschubsystem für die Präsentation für
Waren, wobei die Waren entlang einer Auflage zu einer Vorderseite eines Regalbodens
zu einem Frontanker verschiebbar sind, und der Frontanker an einer parallel zur Vorderseite
des Regalbodens verlaufenden Adapterschiene lösbar fixiert ist.
[0002] Die
DE 20 2007 011 927 offenbart ein Warenvorschubsystem, bei dem Waren von einem Schieber zu einem Frontanker
verschoben werden, sodass an einem Verkaufsregal die Waren parallel zu einer Vorderseite
des Regales ausgerichtet werden. Zur Fixierung des Frontankers ist eine Adapterschiene
vorgesehen, und der Frontanker kann an unterschiedlichen Positionen der Adapterschiene
montiert werden, sodass eine Anpassung an die Breite der Waren vorgenommen werden
kann. Bei einer Änderung der Position des Frontankers muss allerdings die Ware aus
dem Regal entnommen werden, um dann eine Neuausrichtung vorzunehmen. Zudem gestaltet
sich bei diesem System das Befüllen des Regals vergleichsweise aufwendig, da die Waren
über den Frontanker in das Regal einsortiert werden müssen. Dies kann zu einer Erhöhung
der notwendigen Regalhöhe führen.
[0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Warenvorschubsystem für die Präsentation
von Waren zu schaffen, das den Befüllvorgang erleichtert. Zudem soll eine einfache
Montage und Ausrichtung möglich sein.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einem Warenvorschubsystem mit den Merkmalen des Anspruches
1 gelöst.
[0005] Erfindungsgemäß umfasst das Warenvorschubsystem einen entlang einer Adapterschiene
fixierbaren Frontanker, wobei der Frontanker von einer aufrechten Anschlagposition,
an der die vorderste Ware zur Vorderseite hin teilweise an dem Frontanker abstützbar
ist, in eine flache Befüllposition verschwenkbar ist. Dadurch kann das Regalvolumen
optimal ausgenutzt werden, ohne dass der Frontanker den Befüllvorgang behindert. Denn
der Frontanker kann zum Befüllen in einer flachen Befüllposition verschwenkt werden,
sodass die Ware dann einfach von vorne in das Regal eingeschoben werden kann. Nach
dem Befüllvorgang kann der Frontanker in eine aufrechte Anschlagposition verschwenkt
werden, sodass die Ware abgestützt wird.
[0006] Vorzugsweise umfasst der Frontanker ein an der Adapterschiene gehaltenes Lager und
ein am Lager drehbar gehaltenes Schwert. Das Schwert sorgt dabei für die Abstützung
der Ware und kann in einem gewissen Winkelbereich, beispielsweise etwa um 60 bis 90
Grad relativ zu dem Lager verschwenkt werden.
[0007] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Schwert des Frontankers in der aufrechten
Anschlagposition verrastbar oder klemmend festlegbar. Durch das Warenvorschubsystem
wird das Schwert durch die Waren ohnehin in die aufrechte Anschlagposition gedrückt,
wobei der Schwenkbereich des Schwertes durch einen Anschlag begrenzt ist. Zusätzlich
zu der selbsthemmenden Ausbildung des Frontankers kann dieser zu einer Vereinfachung
der Montage in der aufrechten Anschlagposition rastend oder klemmend fixiert werden.
[0008] Das Schwert des Frontankers kann in der flachen Befüllposition im Wesentlichen benachbart
zu der Auflage angeordnet sein. Dabei muss das Schwert nicht parallel zur Auflage
ausgerichtet sein, sondern kann geringfügig hervorstehen, beispielweise in einem Winkelbereich
zwischen 0 und 20 Grad, da auch dann der Befüllvorgang vereinfacht ist.
[0009] Vorzugsweise ist der Frontanker entlang der Adapterschiene stufenlos verschiebbar.
Der Frontanker kann dabei an der Adapterschiene in einer aufrechten Anschlagposition
und/oder der flachen Befüllposition klemmend fixiert sein, sodass eine Verschiebung
entlang der Adapterschiene verhindert wird. Hierfür kann die Adapterschiene mindestens
einen Streifen aus einem elastischen Material aufweisen, an dem mindestens ein Klemmabschnitt
des Frontankers anlegbar ist. Wenn der Klemmabschnitt des Frontankers an der Adapterschiene
klemmend anliegt, wird eine Verschiebung entlang der Adapterschiene verhindert. Vorzugsweise
wird eine solche Klemmung sowohl in der aufrechten Anschlagposition, als auch in der
Befüllposition bewirkt. In einer Position zwischen der aufrechten Anschlagposition
und der Befüllposition wird vorzugsweise ein Verschieben des Lagers entlang der Adapterschiene
ermöglicht. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an der Adapterschiene zwei Streifen
aus einem elastischen Material vorgesehen, wobei ein erster Streifen eine Klemmung
in der aufrechten Position des Schwertes und ein zweiter Streifen eine Klemmung in
der abgesenkten Befüllposition bewirkt, um ein Verschieben entlang der Adapterschiene
zu verhindern.
[0010] Die Adapterschiene ist vorzugweise im Querschnitt mit einem T-förmigen Halteabschnitt
versehen, an der das Lager des Frontankers gegen ein Abheben gesichert gehalten ist.
[0011] Das Lager des Frontankers weist vorzugweise einen Haltesteg auf, an dem eine Schiene
des Warenvorschubsystems fixiert ist. Der Haltesteg kann dabei in die Schiene eingeschoben
und klemmend oder verrastend fixiert sein, sodass eine stabile Verbindung zwischen
Schiene und dem Lager hergestellt wird. Dadurch können auch schwerere Produkte, beispielsweise
Flaschen, sicher durch den Frontanker abgestützt werden.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die
beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenvorschubsystems in der montierten
Position;
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht des Warenvorschubsystems der Figur 1 in einer Explosionsdarstellung;
- Figur 3
- eine Seitenansicht auf das Warenvorschubsystem der Figur 1;
- Figur 4
- eine vergrößerte Ansicht des Frontankers der Figur 3;
- Figur 5
- eine perspektivische Ansicht des Warenvorschubsystems der Figur 1 in einer Befüllposition;
- Figur 6
- eine perspektivische Explosionsdarstellung des Warenvorschubsystems der Figur 5;
- Figuren 7 und 8
- zwei Ansichten des Warenvorschubsystems der Figur 5;
- Figur 9
- eine Schnittansicht durch die Schiene des Warenvorschubsystems der Figur 1;
- Figur 10
- eine Schnittansicht durch die modifizierte Schiene eines Warenvorschubsystems.
[0013] Ein Warenvorschubsystem 1 wird an einem Regalboden 2 eines Verkaufsregals montiert.
Das Warenvorschubsystem 1 umfasst eine Auflage in Form einer Schiene 3 an der ein
Schieber geführt sein kann, um die Ware zu einer Vorderseite des Regals zu schieben.
Es ist auch möglich, die Schiene 3 geneigt auszurichten, sodass die Ware aufgrund
der Schwerkraft zu einer Vorderseite des Regals verschoben wird. Die Schiene 3 ist
an einem Frontanker 5 gehalten, der an einer Adapterschiene 4 fixiert ist. Die Adapterschiene
4 erstreckt sich parallel zu einer Vorderseite des Regals.
[0014] Der Frontanker 5 umfasst ein an der Adapterschiene 4 verschiebbares Lager 6, an dem
ein Schwert 7 drehbar gelagert ist. Das Schwert 7 ist plattenförmig ausgebildet, kann
aber auch stegförmig oder mit einer anderen Geometrie hergestellt sein.
[0015] Wie in Figur 2 gezeigt ist, umfasst das Lager 6 einen Haltesteg 60, der in die Schiene
3 einsteckbar ist. Die Schiene 3 weist hierfür seitliche Stege 30 auf, die den Haltesteg
60 umgreifen. In der Schiene 3 ist ferner eine Aussparung 31 vorgesehen, die an einem
Vorsprung 61 des Haltestegs 60 verrasten kann, sodass eine stabile Verbindung zwischen
dem Haltesteg 60 und der Schiene 3 hergestellt wird.
[0016] Das Lager 6 umfasst ferner eine Vorderwand 62, an der mittig eine Aussparung 63 vorgesehen
ist. An dem Lager 6 sind ferner Lagerzapfen 64 vorgesehen, die in eine Öffnung an
Lagerstegen 72 des Schwertes 7 eingreifen. Das Schwert 7 weist ferner einen bodenseitigen
Steg 71 auf, der in die Aussparung 63 in der aufrechten Position eingreift.
[0017] In den Figuren 3 und 4 ist der Frontanker in einer aufrechten Position gezeigt, in
der das Schwert 7 zur Abstützung von Waren dient, die entlang der Schiene 3 gefördert
werden. In der aufrechten Position des Schwertes 7 steht ein plattenförmiger Abschnitt
70 des Schwertes im Wesentlichen senkrecht nach oben hervor. Ein erster Klemmabschnitt
74 an dem Schwert 7 ist beabstandet von der Adapterschiene 4 angeordnet und ein zweiter
Klemmabschnitt 75 greift in die Adapterschiene 4 ein, wie dies Figur 4 zeigt. Die
Adapterschiene 4 umfasst einen Basisabschnitt 40, der auf dem Regalboden 2 auflegbar
ist, sowie einen senkrecht hervor stehenden Steg 71, an dem zwei Seitenstege 42 seitlich
hervorstehen, die parallel zum Basisabschnitt 40 ausgerichtet sind. Die Adapterschiene
4 besitzt somit einen im Wesentlichen Doppel-T-förmigen Querschnitt.
[0018] Die Adapterschiene 4 kann dabei aus Kunststoff hergestellt sein, und weist mindestens
einen Streifen 43 und 44 aus einem elastomeren Material aus, der zur klemmenden Fixierung
des Frontankers 5 eingesetzt wird. In der aufrechten Position ist der erste elastische
Streifen 43 nicht in Kontakt mit einem Klemmabschnitt, aber der zweite elastische
Streifen 44, der an dem Basisabschnitt 40 angeordnet ist. Auf den zweiten elastischen
Streifen 44 drückt der Klemmabschnitt 75 des Schwertes 7, wobei der Klemmabschnitt
75 in dem Zwischenraum zwischen dem Seitensteg 42 und dem Basisabschnitt 40 eingreift,
sodass der Frontanker 5 gegen ein Abheben gesichert ist. Auch das Lager 6 umgreift
die Seitenstege 42 der Adapterschiene 4 und ist somit gegen ein Anheben gesichert.
[0019] Soll nun Ware in das Regal nachgefüllt werde, kann der Frontanker von der aufrechten
Anschlagposition in eine flache Befüllposition verschwenkt werden, wie dies in Figur
5 gezeigt ist. In dieser Position ist das Schwert 7 an dem Lager 6 gehalten, stört
allerdings nicht den Nachfüllvorgang.
[0020] In der flachen Befüllposition ist das Schwert 7 derart verschwenkt, dass der Klemmabschnitt
75 an dem Steg 71 nicht mehr im Eingriff mit der Adapterschiene 4 steht, sodass der
Klemmabschnitt 75 keine Sicherung mehr gegen ein Verschieben entlang der Adapterschiene
4 bildet. Um ein versehentliches Verschieben des Frontankers 5 entlang der Adapterschiene
4 zu vermeiden, ist in der abgesenkten Position nun der erste Klemmabschnitt 74 im
Eingriff mit dem elastischen Streifen 43 an der Oberseite des Seitensteges 42. Dadurch
ist sichergestellt, dass beim Einfüllen der Regale der Frontanker 5 nicht entlang
der Adapterschiene 4 bewegt wird. Sobald der Befüllvorgang beendet ist, kann der Frontanker
7 nun um die Lagerzapfen 64 verschwenkt werden, um wieder in die aufrechte Position
bewegt zu werden.
[0021] Sofern der Frontanker 6 entlang der Adapterschiene 4 verschoben werden soll, beispielsweise
für eine Neuausrichtung beim Befüllen des Regals mit Produkten einer anderen Breite,
kann der Frontanker in eine Position zwischen der flachen Befüllposition und der aufrechten
Anschlagposition entlang der Adapterschiene 4 stufenlos verschoben werden. Denn in
einer Zwischenposition liegt weder der erste Klemmabschnitt 74 an dem elastischen
Streifen 43 noch der Zweite Klemmabschnitt 75 an dem elastischen Streifen 44 an.
[0022] In der Figur 9 ist die Schiene 3 im Querschnitt mit dem L-förmigen Steg 30 gezeigt,
an der ein Schieber eines Warenvorschubsystems montiert werden kann.
[0023] In Figur 10 ist eine modifizierte Schiene 3' gezeigt, die an dem Haltesteg 60 des
Lagers 6 des Frontankers 5 montiert werden kann. Die Schiene 3' umfasst statt der
L-förmigen Stege 30 zwei L-förmige Nuten 30', wobei das Lager 6 so ausgebildet ist,
dass auch diese modifizierte Schiene 3' an dem Haltesteg 60 montiert werden kann.
Die Schiene 3' umfasst ferner einen integral ausgebildeten Fachteiler 32.
[0024] Die Fachteiler 32 oder Seitenwände können auch an der Adapterschiene 4 festgelegt
werden, um die Waren zur Vorderseite des Regalbodens 2 hin zu führen, insbesondere
bei runden oder zylindrischen Waren.
[0025] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schwert 7 des Frontankers 5 in der
aufrechten Anschlagposition und der flachen Befüllposition klemmend an der Adapterschiene
4 fixiert. Es ist auch möglich, das Schwert 7 des Frontankers 5 durch eine Feder in
die aufrechte Anschlagposition vorzuspannen. Dann hintergreift der Frontanker automatisch
nach dem Befüllen die vorderste Ware, die sich innerhalb des Regals befindet.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 1
- Warenvorschubsystem
- 2
- Regalboden
- 3
- Auflage
- 3'
- modifizierte Schiene
- 4
- Adapterschiene
- 5
- Frontanker
- 6
- Lager
- 7
- Schwert
- 30
- seitliche Stege
- 30'
- Nut
- 31
- Aussparung
- 40
- Basisabschnitt
- 41
- zwei Haltestege
- 42
- Seitensteg
- 43
- Streifen
- 44
- Streifen
- 60
- Haltesteg
- 61
- Vorsprung
- 62
- Vorderwand
- 63
- Aussparung
- 64
- Lagerzapfen
- 70
- Abschnitt
- 71
- Steg
- 72
- Lagerstege
- 74
- Erster Klemmabschnitt
- 75
- Zweiter Klemmabschnitt
1. Warenvorschubsystem für die Präsentation für Waren, wobei die Waren entlang einer
Auflage (2, 3) zu einer Vorderseite eines Regalbodens (2) zu einem Frontanker (5)
verschiebbar sind, und der Frontanker (5) an einer parallel zur Vorderseite des Regalbodens
(2) verlaufenden Adapterschiene (4) lösbar fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontanker (5) von einer aufrechten Anschlagposition, in der die vorderste Ware
zur Vorderseite hin teilweise an dem Frontanker (5) abstützbar ist, in eine flache
Befüllposition verschwenkbar ist.
2. Warenvorschubsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontanker (5) ein an der Adapterschiene (4) gehaltenes Lager (6) und ein am
Lager (6) drehbar gelagertes Schwert (7) umfasst.
3. Warenvorschubsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (7) des Frontankers (5) in der aufrechten Anschlagposition verrastbar
oder klemmend festlegbar ist.
4. Warenvorschubsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (7) des Frontankers (5) in der flachen Befüllposition im Wesentlichen
benachbart zu der Auflage (3) angeordnet ist.
5. Warenvorschubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontanker (5) an der Adapterschiene (4) in einer aufrechten Anschlagposition
und/oder der flachen Befüllposition klemmend fixiert ist.
6. Warenvorschubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) des Frontankers (5) entlang der Adapterschiene (4) stufenlos verschiebbar
ist.
7. Warenvorschubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschiene (4) mindestens einen Streifen (43, 44) oder Abschnitte aus einem
elastischen Material aufweist, an denen mindestens ein Klemmabschnitt (74, 75) des
Frontankers (5) anlegbar ist.
8. Warenvorschubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontanker (5) in einer Position zwischen der aufrechten Anschlagposition und
der Befüllposition entlang der Adapterschiene (4) verschiebbar ist.
9. Warenvorschubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschiene (4) einen im Querschnitt T-förmigen Halteabschnitt aufweist, an
dem das Lager (6) des Frontankers gegen Abheben gesichert gehalten ist.
10. Warenvorschubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) des Frontankers (5) einen Haltesteg (60) aufweist, an dem eine Schiene
(3) des Warenvorschubsystems fixiert ist.