[0001] Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem am Staubsauger entnehmbaren Filter.
Die Erfindung betrifft im Weiteren auch ein in einem solchen Staubsauger verwendbares
Filter.
[0002] Staubsauger mit einem am Staubsauger entnehmbaren Filter sind an sich bekannt. Das
im Folgenden beschriebene Filter kommt zum Beispiel - aber nicht ausschließlich -
als Vorfilter in einem Staubsauger mit einem Zentralfilter und einem vorgeschalteten
Zyklonabscheider in Betracht. Bei einem solchen Staubsauger ist ein Vorfilter zwischen
dem Zyklonabscheider und dem Zentralfilter notwendig, um das Zentralfilter vor Beschädigungen
oder Verschmutzungen zum Beispiel mit Fasern oder dergleichen zu schützen. Dies wird
üblicherweise mittels eines Vorfilters mit einem Filtermedium in Form von Kunststoffgewebe
oder dergleichen gelöst.
[0003] Auch bei sachgemäßem Gebrauch des Staubsaugers und guter Auslegung des Zyklonabscheiders
ist es nicht möglich, eine Verschmutzung des Vorfilters zu verhindern. Aus diesem
Grunde ist es notwendig, dass sich das Vorfilter durch einen Verwender des Staubsaugers
leicht reinigen lässt. Eine Voraussetzung dafür ist wiederum, dass das Vorfilter gut
erreichbar ist und problemlos am Staubsauger entnehmbar und nach einer Reinigung ebenso
problemlos auch wieder am Staubsauger einsetzbar ist.
[0004] Die hier vorgestellte Vorrichtung zum Fixieren des im Folgenden kurz, aber ohne Verzicht
auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit, als Filter bezeichneten Vorfilters im
Staubsauger und zum Entnehmen des Filters am Staubsauger soll dazu einen Betrag leisten.
[0005] Erfindungsgemäß ist dafür bei einem Staubsauger mit einem am Staubsauger entnehmbaren
Filter, nämlich einem aus einer Filteraufnahme des Staubsaugers entnehmbaren Filter,
vorgesehen, dass das Filter zur Entnahme am Staubsauger bzw. aus der Filteraufnahme
einen um eine Schwenkachse verschwenkbaren Handgriff umfasst, dass der Handgriff zumindest
ein über die Schwenkachse hinausreichendes und mit dem Handgriff mitbewegtes Halteelement
umfasst und dass der Staubsauger an der zur Aufnahme des Filters bestimmten Filteraufnahme
zumindest eine Halteelementaufnahme zur Aufnahme des Halteelements aufweist, wenn
das Filter in die Filteraufnahme eingesetzt ist oder wird.
[0006] Die hier vorgeschlagene Lösung zeichnet sich durch den verschwenkbaren Handgriff
aus, mittels dessen das Filter von außen separat aus der Filteraufnahme entnehmbar
ist, indem der Verwender des Staubsaugers den Handgriff benutzt. Auch bei der weiteren
Handhabung des Filters und speziell bei der Reinigung des Filters wird das Filter
nur am Handgriff gehalten, so dass der Verwender des Staubsaugers mit dem am Filter
angelagerten Schmutz nicht in Berührung kommt.
[0007] Damit besteht der große Vorteil der hier vorgeschlagenen Lösung - also einer Vorrichtung
zum Fixieren des Filters in der Filteraufnahme und zum Entnehmen des Filters aus der
Filteraufnahme und deren teilweise vom Staubsauger und teilweise vom Filter umfasste
Elemente - in der hygienischen Möglichkeit der Entnahme und der Reinigung des Filters.
Bei bekannten Lösungen ist demgegenüber oftmals erforderlich, dass in den Abscheideraum
des Zyklonabscheiders hineingegriffen werden muss oder dass bei der Entnahme des Vorfilters
auch eine Feinabscheidestufe mit dem dort gesammelten und gegebenenfalls aufstaubenden
Schmutz entnommen werden muss.
[0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere
Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen
Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen,
gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche
zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer
näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen,
dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden
ist.
[0009] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung oder eines eine solche aufweisenden Staubsaugers
umfasst diese bzw. dieser ein hakenförmiges und mit einem Verschwenken des Handgriffs
in die Halteelementaufnahme und dort hinter ein Halteelementaufnahmefrontstück eingreifendes
Halteelement. Die Hakenform ermöglicht eine Fixierung des Filters in der Filteraufnahme
auch gegen eine Kraft, die zum Verformen einer zum Abdichten des Filters in der Filteraufnahme
bestimmten Dichtung erforderlich ist. Dafür ist ein rückseitiger Teil des Halteelementaufnahmefrontstücks
so ausgeformt, dass dort das hakenförmige Halteelement angreifen kann. Eine Möglichkeit
in dieser Hinsicht ist eine sich auf der Rückseite des Halteelementaufnahmefrontstücks
erhebende Nase. Hinter diese kann eine Nase des Halteelements, die dem Halteelement
dessen Hakenform verleiht, greifen.
[0010] Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung oder des Staubsaugers ist eine
von der Schwenkachse des Handgriffs gemessene Länge eines Halteelementstegs des Halteelements
so bemessen, dass mittels eines Ausschwenkens/Ausklappens des Handgriffs ein Abheben
des Filters von der Filteraufnahme bewirkbar ist, indem ein vorderes Ende des Halteelementstegs
auf eine innere Fläche der Halteelementaufnahme drückt. Dadurch wird die Entnahme
des Filters aus der Filteraufnahme erleichtert. Teile des Filters befinden sich im
"Schmutzbereich" des Staubsaugers, so dass es dazu kommen kann, dass das Filter in
der Filteraufnahme etwas fest sitzt. Eine Dichtung zwischen Filter und Filteraufnahme
verstärkt dieses Festsitzen gegebenenfalls noch. Das beim Verschwenken des Handgriffs
auf die innere Fläche der Halteelementaufnahme drückende vordere Ende des Halteelementstegs
löst das Filter aus diesem Sitz und danach ist das Filter ohne Weiteres aus der Filteraufnahme
entnehmbar. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass die gesamte Handhabung des Filters
beim Entnehmen aus der Filteraufnahme und beim späteren Einsetzen in die Filteraufnahme
für den Verwender des Staubsaugers mit nur einer Hand möglich ist, indem dafür jeweils
nur am Handgriff angefasst wird. Dies ist für den Verwender des Staubsaugers besonders
einfach und unproblematisch und die notwendigen Handhabungsschritte sind intuitiv
erfassbar.
[0011] Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform der Vorrichtung oder des Staubsaugers
sind eine Länge des Halteelementaufnahmefrontstücks und eine Länge des Halteelementstegs
so bemessen, dass ein vom Staubsauger entnommenes Filter mit einem eingeschwenkten/eingeklappten
Handgriff nicht vollständig in die Filteraufnahme einsetzbar ist, weil der Halteelementsteg
frontseitig an das Halteelementaufnahmefrontstück anschlägt und ein weiteres Einführen
des Filters in die Filteraufnahme verhindert. Auf diese Weise wird eine nicht erreichte
Fixierung des Filters in der Filteraufnahme unmittelbar bemerkt und durch erneutes
Ausschwenken des Handgriffs und korrektes Einführen des Filters in die Filteraufnahme
kann die korrekte Fixierung des Filters in der Filteraufnahme erfolgen.
[0012] Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform der Vorrichtung oder des Staubsaugers
sind eine Tiefe der Halteelementaufnahme sowie eine Höhe einer am freien Ende des
Halteelementstegs befindlichen Nase so aufeinander abgestimmt, dass mit dem Einschwenken
des Handgriffs und der damit bewirkten Fixierung des Filters in der Filteraufnahme
ein Einpressen des Filters in eine im Bereich der Filteraufnahme zwischen Filter und
Filteraufnahme befindliche Dichtung bewirkbar ist. Der Handgriff und das Halteelement
fungieren dabei als Kraftarm bzw. Lastarm eines Hebels und mittels des im Vergleich
zum Lastarm (Halteelement) deutlich längeren Kraftarms (Handgriff) werden ein sicherer
Sitz des Filters in der Filteraufnahme sowie eine allseitig umlaufende sichere Kontaktierung
einer Dichtung zwischen Filter und Filteraufnahme erreicht.
[0013] Indem der Handgriff bei einer Ausführungsform der Vorrichtung oder des Staubsaugers
Arretierungs- oder Rastmittel umfasst, die zum Zusammenwirken mit zumindest einem
korrespondierenden Arretierungs- oder Rastmittel an einem Schwenkachsenlagerelement
bestimmt sind, lässt sich zumindest eine Vorzugsposition (Rastposition) für eine Stellung
des Handgriffs am Filter definieren, in welcher der Handgriff zur leichten Handhabung
des Filters einrastet.
[0014] Indem der Handgriff bei einer nochmals weiteren Ausführungsform der Vorrichtung oder
des Staubsaugers angeschrägt und/oder angefast ist, ist der Handgriff mittels eines
Gehäuseteils des Staubsaugers betätigbar. Das betreffende Gehäuseteil wird zum Zugriff
auf das Filter geöffnet, zum Beispiel verschwenkt. Beim Schließen des Staubsaugers
trifft das Gehäuseteil auf den Handgriff, sofern dieser nicht bereits beim Fixieren
des Filters in der Filteraufnahme eingeklappt wurde. Indem der Handgriff angeschrägt
und/oder angefast ist, lässt sich dieser auch mittels des Gehäuseteils, also gleichsam
selbsttätig, beim Schließen des Staubsaugers einklappen. Auch dieses Einklappen des
Handgriffs bewirkt die oben beschriebene und nachfolgend weiter erläuterte Fixierung
des Filters in der Filteraufnahme.
[0015] Insgesamt ist die hier vorgestellte Erfindung damit auch ein Filter mit Mitteln zur
Verwendung in einem Staubsauger der hier und im Folgenden beschrieben Art, also insbesondere
einem Handgriff und einem mit dem Handgriff beweglichen Halteelement als derartige
Mittel.
[0016] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente
sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel
ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der
vorliegenden Offenbarung durchaus auch Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere
solche, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung
mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den
Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten
für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch
kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten
bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
[0017] Es zeigen:
- Figur 1
- einen Staubsauger mit einem am Staubsauger entnehmbaren Filter;
- Figur 2
- einen Staubsauger mit einem vom Staubsauger gelösten Filter;
- Figur 3
- eine rückwärtige Ansicht des Filters gemäß Figur 1 und Figur 2;
- Figur 4
- eine Ausschnittsvergrößerung der Darstellung in Figur 1 und das Filter mit einem eingeklappten
Handgriff;
- Figur 5
- eine Ausschnittsvergrößerung mit einem ausgeklappten Handgriff;
- Figur 6, Figur 7
- und
- Figur 8
- vergrößerte Schnittdarstellungen zur Erläuterung eines vom Filter umfassten Halteelements
sowie einer vom Staubsauger umfassten Halteelementaufnahme als Elemente der hier vorgeschlagenen
Vorrichtung zum Fixieren des Filters im Staubsauger und zum Entnehmen des Filters
am Staubsauger und
- Figur 9
- sowie
- Figur 10
- von der Vorrichtung umfasste Arretierungs- oder Rastmittel zur lösbaren Fixierung
des Handgriffs in zumindest einer Position.
[0018] Die Darstellungen in Figur 1 und Figur 2 zeigen einen Teil eines grundsätzlich an
sich bekannten Staubsaugers 10, dessen Innenraum - in ebenfalls grundsätzlich an sich
bekannter Art und Weise - als Zyklonabscheider fungiert. Der Staubsauger 10 umfasst
vor einem hier nicht gezeigten Sauggebläse ein ebenfalls nicht gezeigtes Zentralfilter.
Zum Schutz des Zentralfilters vor Beschädigung oder Verschmutzung mit Fasern oder
dergleichen ist ein als Vorfilter fungierendes Filter 12 vorgesehen. Die Darstellung
in Figur 1 zeigt eine Konfiguration mit eingesetztem Filter 12. Bei der Darstellung
in Figur 2 ist das Filter 12 am Staubsauger 10 entnommen. Dabei wird am Staubsauger
10 eine zur Aufnahme des Filters 12 bestimmte Filteraufnahme 14 erkennbar.
[0019] Das Filter 12 umfasst ein als Filtermedium fungierendes Kunststoffgewebe 16 oder
dergleichen, das aufgrund seiner zylindrischen oder konischen Form bei einem in die
Filteraufnahme 14 eingesetzten Filter 12 als Tauchrohr ins Innere des Staubsaugers
10 ragt. Das Filter 12 umfasst im Anschluss an das Tauchrohr einen - hier abgeknickten
- Teil eines Abluftkanals 18 und durch den Abluftkanal 18 strömende, mittels des Filtermediums
vorgefilterte Saugluft gelangt aufgrund des mittels des Sauggebläses erzeugten Unterdrucks
zum Zentralfilter. Zur Entnahme am Staubsauger 10, aber auch zum Fixieren am Staubsauger
10 - also zur Entnahme aus der Filteraufnahme 14 und zum Fixieren in der Filteraufnahme
14 - umfasst das Filter 12 einen um eine Schwenkachse verschwenkbaren Handgriff 20.
[0020] Die Darstellung in Figur 3 zeigt das Filter 12 allein mit einer Draufsicht auf das
als Filtermedium fungierende Kunststoffgewebe 16 (Tauchrohr). Der dem Tauchrohrteil
des Filters 12 gegenüberliegende Handgriff 20 ist nur teilweise erkennbar. Erkennbar
ist aber, dass der Handgriff 20 zumindest ein über die Schwenkachse des Handgriffs
20 hinausreichendes Halteelement 22 umfasst. Dargestellt ist eine Ausführungsform
mit zwei Halteelementen 22. Auf dieser Basis, allerdings ohne Verzicht auf eine weitergehende
Allgemeingültigkeit, wird die weitere Beschreibung fortgesetzt. Die Schwenkachse des
Handgriffs 20 ist durch die beiden vertikalen Pfeile angedeutet. Die beiden Halteelemente
22 sind einstückig am Handgriff 20 angeformt oder in sonst geeigneter Art und Weise
dauerhaft mit dem Handgriff 20 verbunden und werden daher beim Verschwenken des Handgriffs
20 mitbewegt.
[0021] Die Darstellung in Figur 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Darstellung in
Figur 1. Das Filter 12 ist in die Filteraufnahme 14 eingesetzt und dort fixiert und
der Handgriff 20 befindet sich in einer im Folgenden als eingeschwenkt oder eingeklappt
bezeichneten Position. Zur schwenkbaren Beweglichkeit des Handgriffs 20 weist das
Filter 12 an seiner nach außen gewandten Oberfläche zwei Schwenkachsenlagerelemente
24 auf. Die beiden Halteelemente 22 sind bei der in Figur 4 gezeigten Konfiguration
zur Fixierung des Filters 12 in der Filteraufnahme 14 wirksam. Daher ist nur ein Halteelement
22 und auch dieses nur zum Teil erkennbar. Jedes Halteelement 22 greift zur Fixierung
des Filters 12 in der Filteraufnahme 14 in eine Halteelementaufnahme 26 des Staubsaugers
10 am Rand der Filteraufnahme 14 ein.
[0022] Die Darstellung in Figur 5 zeigt in einer im Vergleich zu Figur 4 vergrößerten Form
eine Situation beim Einsetzen des Filters 12 in die Filteraufnahme 14 oder beim Entnehmen
des Filters 12 aus der Filteraufnahme 14. Die gezeigte und dafür notwendige Position
des Handgriffs 20 wird im Folgenden als ausgeschwenkt oder ausgeklappt bezeichnet.
Erkennbar sind dabei das am Ende des Handgriffs 20 befindliche obere Halteelement
22 und die obere Halteelementaufnahme 26.
[0023] Zur Erläuterung der mittels der Halteelemente 22 und der Halteelementaufnahmen 26
bewirkbaren Fixierung des Filters 12 in der Filteraufnahme 14 zeigen die Darstellungen
in Figur 6 und Figur 7 einen Schnitt durch das in die Filteraufnahme 14 eingesetzte
Filter 12 auf der Höhe des oberen Halteelements 22 (die Verhältnisse auf der Höhe
des unteren Halteelements 22 entsprechen den hier gezeigten Verhältnissen). Figur
6 zeigt eine Situation mit fixiertem Filter 12 und entsprechend eingeschwenktem Handgriff
20. Figur 7 zeigt eine Situation, wie sie sich entweder beim Einsetzen des Filters
12 in die Filteraufnahme 14 oder beim Entnehmen des Filters 12 aus der Filteraufnahme
14 ergibt. Der Handgriff 20 ist dafür ausgeschwenkt.
[0024] Figur 8 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Darstellung in Figur 6. Zur besseren
Bezugnahme auf einzelne Teile der hier beschriebenen Vorrichtung zum Fixieren des
Filters 12 in der Filteraufnahme 14 und zum Entnehmen des Filters 12 aus der Filteraufnahme
14 wird zunächst diese Darstellung erläutert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist
das Halteelement 22 hakenartig geformt und umfasst einen Halteelementsteg 28 und eine
Nase 30 am freien Ende des Halteelementstegs 28. Die Halteelementaufnahme 26 zeichnet
sich bei der gezeigten Ausführungsform ebenfalls durch eine im Schnitt hakenartige
Form aus und umfasst ein Halteelementaufnahmefrontstück 32 und eine Nase 34 am freien
Ende des Halteelementaufnahmefrontstücks 32. Auf diese Bezeichnungen wird im Folgenden
zurückgegriffen, auch wenn deren Bezugsziffern im Interesse der Übersichtlichkeit
der anderen Darstellungen dort nicht in jedem Falle wiederholt sind.
[0025] Bei einem eingeschwenkten Handgriff 20 (Figur 6) greift das Halteelement 22 in die
Halteelementaufnahme 26 ein, nämlich mit dem Halteelementsteg 28 hinter das Halteelementaufnahmefrontstück
32. Beim Einsetzen des Filters 12 in die Filteraufnahme 14 befindet sich der Handgriff
20 zunächst in der ausgeschwenkten Position (Figur 7) und wird, wenn das Filter 12
vollständig vor der Filteraufnahme 14 positioniert ist, in die eingeschwenkte Position
umgelegt. Dabei greift das Halteelement 22 entsprechend der jeweiligen Schwenkposition
des Handgriffs 20 nach und nach weiter in die Halteelementaufnahme 26 ein. Bei vollständig
verschwenktem (eingeschwenktem / eingeklapptem) Handgriff 20 ergibt sich die in Figur
6 gezeigte Situation. Die Nase 30 am Ende des Halteelementstegs 28 kommt dabei - anders
als in Figur 6 gezeigt - mit der Innenoberfläche des Halteelementaufnahmefrontstücks
32 in Kontakt und bewirkt, dass das Filter 12 in eine nicht gezeigte Dichtung gepresst
wird. Dafür sind eine Tiefe der Halteelementaufnahme 26 sowie eine Höhe der Nase 30
so aufeinander abgestimmt, dass mit dem Einschwenken des Handgriffs 20 und der damit
bewirkten Fixierung des Filters 12 in der Filteraufnahme 14 das Einpressen in die
Dichtung resultiert. Die Dichtung kann sich dabei entweder am Filter 12 oder in der
Filteraufnahme 14 befinden. Die beiden Nasen 30, 34 bewirken ein Verhaken des Halteelements
22 am Halteelementaufnahmefrontstück 32 und ermöglichen, dass das Filter 12 beim Verschwenken
des Handgriffs 20 gleichsam in die Filteraufnahme 14 und die Dichtung hineingezogen
wird. Die Darstellungen in Figur 6 und Figur 7 sind Darstellungen der Verhältnisse
ohne eine solche Dichtung, so dass sich der in Figur 6 erkennbare Abstand zwischen
der Nase 30 und der Innenoberfläche des Halteelementaufnahmefrontstücks 32 ergibt.
[0026] Beim Entnehmen des Filters 12 aus der Filteraufnahme 14 mittels des Handgriffs 20
erfolgt beim Ausschwenkens des Handgriffs 20 und mittels des Ausschwenkens des Handgriffs
20 ein Abheben des Filters 12 von der Filteraufnahme 14 und damit ein Ablösen des
Filters 12 von einer dortigen Dichtung bzw. ein Ablösen einer am Filter 12 befindlichen
Dichtung aus der Filteraufnahme 14. Das Ablösen der Dichtung oder von der Dichtung
wird erreicht, indem eine von der Schwenkachse des Handgriffs 20 gemessene Länge des
Halteelementstegs 28 größer als die Tiefe der Halteelementaufnahme 26 ist. Beim Ausschwenken
(Ausklappen) des Handgriffs 20 drückt demnach ein vorderes Ende des Halteelementstegs
28 auf eine innere Fläche 36 - Halteelementaufnahmeinnenfläche 36 (siehe Figur 8)
- der Halteelementaufnahme 26. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform (siehe
speziell Figur 8) ist dafür die mit der Halteelementaufnahmeinnenfläche 36 in Kontakt
kommende Kante des vorderen Endes des Halteelementstegs 28 angefast oder abgerundet.
Die vorgenannte Tiefe der Halteelementaufnahme 26 ist der Abstand zwischen der Halteelementaufnahmeinnenfläche
36 und der zum Inneren der Halteelementaufnahme 26 gewandten Oberfläche des Halteelementaufnahmefrontstücks
32.
[0027] Die Darstellung in Figur 7 zeigt die Situation bei einem ausgeschwenkten Handgriff
20 und einem an der Halteelementaufnahmeinnenfläche 36 anliegenden vorderen Ende des
Halteelementstegs 28. Im Vergleich zu der Darstellung in Figur 6 mit dem dortigen
eingeschwenkten Handgriff 20 und dementsprechend in der Filteraufnahme 14 fixierten
Filter 12 ist erkennbar, dass bei der Situation in Figur 7 das Filter 12 bereits um
eine kleine Distanz von der Filteraufnahme 14 abgehoben ist. Beim vollständigen Entnehmen
des Filters 12 aus der Filteraufnahme 14 und bei der weiteren Handhabung des Filters
12 bleibt der Handgriff 20 in der ausgeschwenkten Position, also in einer zur Frontoberfläche
des Filters 12 senkrechten oder zumindest im Wesentlichen senkrechten Position.
[0028] Nicht separat in den Figuren dargestellt ist, dass die hier vorgeschlagene Vorrichtung
zum Fixieren des Filters 12 in der Filteraufnahme 14 und zum Entnehmen des Filters
12 aus der Filteraufnahme 14 so ausgeführt ist, dass das Filter 12 nur dann vollständig
in die Filteraufnahme 14 eingeführt werden kann, wenn sich der Handgriff 20 beim Einführen
des Filters 12 zunächst in der ausgeschwenkten Position befindet. Wenn der Handgriff
20 zu früh umgeklappt wird, also bevor das Halteelement 22 in die Halteelementaufnahme
26 eingreift, stößt beim Versuch, das Filter 12 dann noch in die Filteraufnahme 14
einzuführen, der Halteelementsteg 28 an die Außenseite des Halteelementaufnahmefrontstücks
32. Damit wird ein weiteres Einführen des Filters 12 in die Filteraufnahme 14 verhindert.
Der Staubsauger 10 ist dabei bevorzugt so konstruiert, dass er sich mit einem nicht
vollständig in die Filteraufnahme 14 eingeführten Filter 12 nicht schließen lässt
und bei einer besonderen Ausführungsform eines solchen Staubsaugers 10 lässt sich
bei einem nicht vollständig geschlossenen Staubsauger 10 das Sauggebläse nicht starten.
Auf diese Weise wird wirksam verhindert, dass der Staubsauger 10 mit einem nicht vollständig
in die Filteraufnahme 14 eingeführten Filter 12 in Betrieb genommen wird.
[0029] Das beschriebene Anstoßen des Halteelementstegs 28 an der Außenseite des Halteelementaufnahmefrontstücks
32 wird ermöglicht, indem die Längen der beiden Teile der Vorrichtung zum Fixieren
des Filters 12 in der Filteraufnahme 14 und zum Entnehmen des Filters 12 aus der Filteraufnahme
14 entsprechend gewählt und geeignet aufeinander abgestimmt sind. Konkret sind die
Länge des Halteelementaufnahmefrontstücks 32 und die Länge des Halteelementstegs 28
so bemessen, dass ein vom Staubsauger 10 entnommenes Filter 12 mit einem eingeschwenkten
Handgriff 20 nicht vollständig in die Filteraufnahme 14 einsetzbar ist, weil dann
der Halteelementsteg 28 an die Außenseite des Halteelementaufnahmefrontstück 32 anschlägt
und ein weiteres Einführen des Filters 12 in die Filteraufnahme 14 verhindert. Die
Darstellungen in Figur 6 und Figur 8 veranschaulichen trotz der dort gegebenen korrekten
Fixierung des Filters 12 in der Filteraufnahme 14 die beschriebenen Längenverhältnisse,
denn der Eingriff des Halteelements 22 in die Halteelementaufnahme 26 erfordert einen
Überlapp des Halteelementstegs 28 und des Halteelementaufnahmefrontstücks 32. Dieser
Überlapp ergibt sich auch, wenn sich der Halteelementsteg 28 bei zu früh umgeklapptem
Handgriff 20 noch vor der Halteelementaufnahme 26 und damit vor der Außenseite des
Halteelementaufnahmefrontstücks 32 befindet.
[0030] Bei der gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung zum Fixieren des Filters 12 in
der Filteraufnahme 14 und zum Entnehmen des Filters 12 aus der Filteraufnahme 14 umfasst
der Handgriff 20 Arretierungs- oder Rastmittel 38, die zum Zusammenwirken mit zumindest
einem korrespondierenden Arretierungs- oder Rastmittel 40 am Schwenkachsenlagerelement
24 bestimmt sind. Konkret sind diese Arretierungs- oder Rastmittel 38, 40 zum Beispiel
in Form zumindest einer Kerbe 40 auf Seiten des Schwenkachsenlagerelements 24 und
einer formschlüssig auf eine Weite und eine Tiefe der Kerbe 40 abgestellten Erhebung
38 am Handgriff 20 ausgeführt. Bei einer entsprechenden Position der zumindest einen
Kerbe 40 rastet die Erhebung 38 am Handgriff 20 zum Beispiel beim Einschwenken und/oder
beim Ausschwenken des Handgriffs 20 in der oder der jeweiligen Kerbe 40 am Schwenkachsenlagerelement
24 ein und der Handgriff 20 ist in der jeweiligen Position lösbar fixiert. Die Darstellung
in Figur 9 zeigt dazu eine Ausschnittsvergrößerung der Darstellung in Figur 4. Der
Handgriff 20 ist eingeschwenkt und am Schwenkachsenlagerelement 24 ist besonders gut
diejenige Kerbe 40 zu erkennen, mittels derer der Handgriff 20 im ausgeschwenkten
Zustand lösbar fixiert wird. Die Darstellung in Figur 10 zeigt demgegenüber die Situation
mit ausgeschwenktem Handgriff 20. Die Erhebung 38 am Handgriff ist in die zuvor bei
der Beschreibung von Figur 9 erwähnte Kerbe 40 eingerastet. In Umfangsrichtung des
Schwenkachsenlagerelements 24 etwa 90° vor dieser Kerbe 40 befindet sich eine weitere
Kerbe 40, in welche die Erhebung 38 bei der in Figur 9 gezeigten Situation eingerastet
ist.
[0031] Bei der gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung zum Fixieren des Filters 12 in
der Filteraufnahme 14 und zum Entnehmen des Filters 12 aus der Filteraufnahme 14 ist
speziell anhand der Darstellungen in Figur 2 und Figur 5 die angeschrägte Form des
Handgriffs 20 erkennbar. Die angeschrägte Form ergibt sich dabei, indem der Handgriff
20 ausgehend von den Schwenkachsenlagerelementen 24 jeweils zwei diagonale Abschnitte
umfasst, die an einem geraden Mittelstück des Handgriffs 20 zusammentreffen. Wenn
das Filter 12 bereits in die Filteraufnahme 14 eingesetzt ist, ohne dass der Handgriff
20 eingeschwenkt ist, führt diese angeschrägte Form des Handgriffs 20 dazu, dass beim
Schließen des Staubsaugers 20 das betreffende Gehäuseteil auf den angeschrägten Teil
des Handgriffs 20 trifft und diesen dabei zur Seite drückt. Dieses Zur-Seite-Drücken
bewirkt ein Verschwenken des Handgriffs 20, bis schließlich die in Figur 4 gezeigte
Position des Handgriffs 20 erreicht und mithin das Filter 12 in der Filteraufnahme
14 fixiert ist. Die angeschrägte Form des Handgriffs 20 bewirkt also gewissermaßen
eine selbsttätige Fixierung des Filters 12 in der Filteraufnahme 14, sofern der Verwender
des Staubsaugers 10 dies beim Schließen des Staubsaugers 10 noch nicht selbst vorgenommen
hat. Die Möglichkeit, dass das betreffende Gehäuseteil des Staubsaugers 10 den Handgriff
20 zur Seite drückt und damit die Fixierung des Filters 12 in der Filteraufnahme 14
bewirkt, kann noch dadurch unterstützt werden, dass die bei der Darstellung in Figur
4 rechte Außenkante des Handgriffs 20 abgerundet oder angefast ist und/oder dass das
betreffende Gehäuseteil des Staubsaugers 10 eine Führungskontur aufweist, die das
Einschwenken des Handgriffs 20 bewirkt. Das Gewicht des betreffenden Gehäuseteils
des Staubsaugers 10 reicht üblicherweise aus, um die Erhebung 38 aus der Rastposition
in der Kerbe 40 zu bewegen und danach den Handgriff 20 mit einer ausreichenden Kraft
einzuschwenken, so dass das Halteelement 22 in die Halteelementaufnahme 26 eingreift
und das Filter 12 in der Filteraufnahme 14 fixiert wird.
[0032] Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung lassen
sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben wird ein Staubsauger 10 mit einem
am Staubsauger 10 entnehmbaren Filter 12, wobei das Filter 12 zur Entnahme am Staubsauger
10 einen um eine Schwenkachse verschwenkbaren Handgriff 20 umfasst, wobei der Handgriff
20 zumindest ein über die Schwenkachse hinausreichendes und mit dem Handgriff 20 mitbewegtes
Halteelement 22 umfasst und wobei der Staubsauger 10 eine Filteraufnahme 14 zur Aufnahme
des Filters 12 und an der Filteraufnahme 14 zumindest eine Halteelementaufnahme 26
zur Aufnahme des Halteelements 22 aufweist, wenn das Filter 12 in die Filteraufnahme
14 eingesetzt ist oder wird. Die Entnahme des Filters 12 am Staubsauger 10 bzw. aus
der Filteraufnahme 14 erfolgt ausschließlich mittels des Handgriffs 20, so dass sich
die Entnahme des Filters 12 für den Verwender des Staubsaugers 10 in äußerst hygienischer
Art und Weise bewerkstelligen lässt, weil der Verwender weder mit am Filter 12 angelagertem
Staub in Berührung kommt, noch zum Zugriff auf das Filter 12 in einen Schmutzbereich
des Staubsaugers 10 greifen muss. Mittels des Handgriffs 20 wird das Filter 12 zudem
nach der Reinigung in einer einfachen und intuitiv erfassbaren Art und Weise wieder
in der Filteraufnahme 14 fixiert.
Bezugszeichenliste
[0033]
- 10
- Staubsauger
- 12
- Filter
- 14
- Filteraufnahme
- 16
- Kunststoffgewebe (Filtermedium)
- 18
- Abluftkanal
- 20
- Handgriff
- 22
- Halteelement (am Handgriff)
- 24
- Schwenkachsenlagerelement
- 26
- Halteelementaufnahme
- 28
- Halteelementsteg
- 30
- Nase (am Halteelementsteg)
- 32
- Halteelementaufnahmefrontstück
- 34
- Nase (am Halteelementaufnahmefrontstück)
- 36
- Halteelementaufnahmeinnenfläche
- 38
- Arretierungsmittel / Erhebung
- 40
- Arretierungsmittel / Kerbe
1. Staubsauger (10) mit einem am Staubsauger (10) entnehmbaren Filter (12),
wobei das Filter (12) zur Entnahme am Staubsauger (10) einen um eine Schwenkachse
verschwenkbaren Handgriff (20) umfasst,
wobei der Handgriff (20) zumindest ein über die Schwenkachse hinausreichendes und
mit dem Handgriff (20) mitbewegtes Halteelement (22) umfasst,
wobei der Staubsauger (10) eine Filteraufnahme (14) zur Aufnahme des Filters (12)
und an der Filteraufnahme (14) zumindest eine Halteelementaufnahme (26) zur Aufnahme
des Halteelements (22) aufweist, wenn das Filter (12) in die Filteraufnahme (14) eingesetzt
ist oder wird.
2. Staubsauger (10) nach Anspruch 1, mit einem hakenförmigen und mit einem Verschwenken
des Handgriffs (20) in die Halteelementaufnahme (26) und dort hinter ein Halteelementaufnahmefrontstück
(32) eingreifenden Halteelement (22).
3. Staubsauger (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine von der Schwenkachse gemessene
Länge eines Halteelementstegs (28) des Halteelements (22) so bemessen ist, dass mittels
eines Ausschwenkens des Handgriffs (20) ein Abheben des Filters (12) von der Filteraufnahme
(14) bewirkbar ist, indem ein vorderes Ende des Halteelementstegs (28) auf eine innere
Fläche (36) der Halteelementaufnahme (26) drückt.
4. Staubsauger (10) nach Anspruch 2 und Anspruch 3, wobei eine Länge des Halteelementaufnahmefrontstücks
(32) und eine Länge des Halteelementstegs (28) so bemessen sind, dass ein vom Staubsauger
(10) entnommenes Filter (12) mit einem eingeschwenkten Handgriff (20) nicht vollständig
in die Filteraufnahme (14) einsetzbar ist, indem der Halteelementsteg (28) an das
Halteelementaufnahmefrontstück (32) anschlägt und ein weiteres Einführen des Filters
(12) in die Filteraufnahme (14) verhindert.
5. Staubsauger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Tiefe der Halteelementaufnahme
(26) sowie eine Höhe einer am freien Ende des Halteelementstegs (28) befindlichen
Nase (30) so aufeinander abgestimmt sind, dass mit dem Einschwenken des Handgriffs
(20) und der damit bewirkten Fixierung des Filters (12) in der Filteraufnahme (14)
ein Einpressen des Filters (12) in eine im Bereich der Filteraufnahme (14) befindliche
Dichtung bewirkbar ist.
6. Staubsauger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (20)
Arretierungsmittel (38) umfasst, die zum Zusammenwirken mit zumindest einem korrespondierenden
Arretierungsmittel (40) an einem Schwenkachsenlagerelement (24) bestimmt sind.
7. Staubsauger (10) nach Anspruch 6, wobei als Arretierungsmittel (40) des Schwenkachsenlagerelements
(24) eine Kerbe (40) und als Arretierungsmittel (38) des Handgriffs (20) eine formschlüssig
auf eine Weite und eine Tiefe der Kerbe (40) abstellte Erhebung (38) fungieren.
8. Staubsauger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (20)
angeschrägt und/oder angefast ist.
9. Filter (12) mit Mitteln (20, 22, 26) zur Verwendung in einem Staubsauger (10) nach
einem der vorangehenden Ansprüche.