(19)
(11) EP 2 955 116 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.12.2015  Patentblatt  2015/51

(21) Anmeldenummer: 14172275.1

(22) Anmeldetag:  13.06.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65B 35/08(2006.01)
B65B 5/10(2006.01)
B65B 35/44(2006.01)
B65B 9/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG
88471 Laupheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Kostyrko, Dmytro
    88471 Laupheim (DE)
  • Maier, Andreas
    88416 Oberstetten (DE)
  • Kohn, Lothar
    88477 Bußmannshausen (DE)
  • Haller, Thomas
    88289 Waldburg (DE)
  • Rodi, Wolfgang
    88471 Baustetten (DE)

(74) Vertreter: Wächter, Jochen et al
Kroher-Strobel Rechts- und Patentanwälte PartmbB Bavariaring 20
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Produkten in Näpfe von Blisterstreifen


(57) Die Vorrichtung (2) zum Zuführen von Produkten (6), insbesondere Tabletten, in Näpfe (5) eines Blisterstreifens (4) umfasst eine Mehrzahl von Übertragungsplatten (8), die jeweils eine Gruppierungsschablone (28), in der mehrere Öffnungen (32) zur Aufnahme der Produkte (6) ausgebildet sind, und eine Bodenplatte (30) aufweisen. Die Bodenplatte (30) ist relativ zur Gruppierungsschablone (28) bewegbar. Die Übertragungsplatten (8) werden entlang einer umlaufenden Bewegungsbahn (13) zwischen einem Aufnahmebereich, in dem jede Übertragungsplatte (8) mit Produkten (6) befüllt wird, und einem Abgabebereich bewegt und sind dabei immer horizontal ausgerichtet. Im Abgabebereich gibt die Bodenplatte (30) die Öffnungen (32) frei, so dass die Produkte (6) von der Übertragungsplatte (8) in die Näpfe (5) des Blisterstreifens (4) fallen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von Produkten, wie etwa Tabletten oder Dragees, in Näpfe von Blisterstreifen.

[0002] In der pharmazeutischen Industrie werden zur Aufbewahrung von Medikamenten häufig sogenannte Blisterverpackungen verwendet, die eine Vielzahl von Näpfen enthalten, in welche die pharmazeutischen Produkte, wie etwa Tabletten oder Dragees, eingebracht sind. Bei der Herstellung von Blisterverpackungen werden üblicherweise lange Blisterstreifen mit den Tabletten befüllt, versiegelt und hieraus anschließend einzelne Blisterverpackungen ausgestanzt. Diese Blisterverpackungen werden beim weiteren Verpackungsprozess üblicherweise einer Verpackungsstation zugeführt, in der die Blisterverpackungen, einzeln oder als Blisterverpackungsstapel, in Faltschachteln eingeschoben werden.

[0003] Zum Einbringen der Produkte, die üblicherweise als Schüttgut in einer ungeordneten und unsortierten Vielzahl ankommen, in die Näpfe des Blisterstreifens ist es erforderlich, eine definierte Anzahl von Produkten aus dieser unsortierten Menge zu isolieren und als eine Gruppe von Produkten in die Näpfe einzubringen.

[0004] Aus WO 2014/013310 A1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Tabletten in Näpfe eines Blisterstreifens bekannt, die mit einem umlaufenden Füllband arbeitet. Das Füllband weist Ausnehmungen für die Tabletten auf, die in einem unteren Abschnitt des Füllbands zunächst mit Tabletten befüllt werden. In dem Bereich zwischen dieser Aufnahmeposition und der Abgabeposition, bei der die Tabletten an den Blisterstreifen übergeben werden, werden die Tabletten von einer feststehenden Stützfläche gestützt. Wenn die Tabletten eine Abwurfkante der Stützfläche passiert haben, fallen sie in die Näpfe des parallel darunter bewegten Blisterstreifens. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist einerseits, dass die Tabletten auf der Stützfläche entlanggeschleift werden, was ungewünschte Staubbildung zur Folge hat. Außerdem ist der Platzbedarf der Vorrichtung im unteren Abschnitt des Füllbandes relativ hoch, weil sowohl die Befüllung des Füllbandes als auch die Übergabe der Tabletten in den Blisterstreifen in diesem Abschnitt stattfinden muss.

[0005] Ebenfalls bekannt ist die Abfüllung von Tabletten in einzelne Blisterverpackungen zur Herstelung von patientenindividuellen Blisterverpackungen. Aus DE 10 2006 007 136 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Befüllung von patientenindividuellen Tablettenbehältern bekannt, die eine Beschickungsschablone und eine darunter angeordnete Steuerschablone aufweist. Die Beschickungsschablone hat mehrere Öffnungen, die in mehreren Reihen angeordnet sind. Die Steuerschablone hat eine entsprechende Anzahl von Öffnungen. Zum Halten der Tabletten in der Beschickungsschablone wird die Steuerschablone relativ zur Beschickungsschablone so angeordnet, dass die Steuerschablone die Öffnungen der Beschickungsschablone bedeckt. Zum Freigeben der Tabletten wird die Steuerschablone relativ zur Beschickungsschablone so angeordnet, dass die Öffnungen in der Steuerschablone mit einer Reihe von Öffnungen in der Beschickungsschablone zur Deckung gebracht sind und somit die Tabletten durch die Öffnungen in der Beschickungsschablone und der Steuerschablone vertikal nach unten in die Näpfe des darunter befindlichen Tablettenbehälters fallen. Derartige Füllvorrichtungen für Individualverpackungen sind aber nicht auf die hohen Geschwindigkeiten bei der Herstellung von Standard-Blisterverpackungen ausgelegt.

[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Vorrichtung zum Zuführen von Produkten in Näpfe von Blisterstreifen zu schaffen, mit der ein hoher Durchsatz bei geringem Platzbedarf und hoher Betriebssicherheit erzielt wird, und ein entsprechendes Verfahren zum Zuführen von Produkten in Näpfe von Blisterstreifen anzugeben.

[0007] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12 gelöst.

[0008] Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zum Zuführen von Produkten, wie etwa Tabletten oder Dragees, in Näpfe eines Blisterstreifens eine Mehrzahl von Übertragungsplatten, die jeweils eine Gruppierungsschablone aufweisen, in der mehrere Öffnungen ausgebildet sind. Außerdem umfasst die Vorrichtung eine Mehrzahl von Bodenplatten, die relativ zur jeweiligen Gruppierungsschablone bewegbar sind, derart, dass in einer Transportposition die Bodenplatte die Öffnungen der Gruppierungsschablone von unten verschließt, und in einer Freigabeposition die Bodenplatte die Öffnungen der Gruppierungsschablone freilegt. Wenigstens eine Übertragungsplatten-Bewegungseinheit dient zum Bewegen jeder Übertragungsplatte entlang einer umlaufenden Bewegungsbahn mit horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten zwischen einem Aufnahmebereich, in dem jede Übertragungsplatte mit Produkten befüllt wird, und einem Abgabebereich, in dem die Produkte von der

[0009] Übertragungsplatte in die Näpfe des Blisterstreifens fallen. Entlang der umlaufenden Bewegungsbahn ist jede Übertragungsplatte im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Im Aufnahmebereich befindet sich jede Bodenplatte in der Transportposition und im Abgabebereich in der Freigabeposition.

[0010] Hierdurch ist eine schnelle und zuverlässige Befüllung von Blisterstreifen mit Produkten möglich. Insbesondere kommen in vorteilhafter Weise mehrere Übertragungsplatten zum Einsatz, so dass die Befüllung von ersten Übertragungsplatten mit Produkten erfolgen kann, während gleichzeitig die Übertragung von Produkten von zweiten Übertragungsplatten in den Blisterstreifen erfolgt. Aufgrund der umlaufenden Bewegungsbahn ist außerdem der Platzbedarf gering.

[0011] Vorzugsweise sind der Aufnahmebereich und der Abgabebereich in übereinander liegenden Abschnitten der umlaufenden Bewegungsbahn angeordnet, wobei der Aufnahmebereich in einem oberen Abschnitt und der Abgabebereich in einem unteren Abschnitt der umlaufenden Bewegungsbahn angeordnet sind. Hierdurch kann die Zuführvorrichtung platzsparend über der Fördervorrichtung für den Blisterstreifen angeordnet werden. Darüber hinaus erfolgen sowohl die Befüllung der Übertragungsplatten als auch die Produktübergabe an den Blisterstreifen unter Ausnutzung der Gravitation von oben nach unten.

[0012] Mit weiterem Vorteil umfasst die Zuführvorrichtung weiterhin eine Fördervorrichtung zum Fördern des Blisterstreifens in einer Förderrichtung, wobei die umlaufende Bewegungsbahn der Übertragungsplatten über der Fördervorrichtung verläuft und die umlaufende Bewegungsbahn einen unteren Bewegungsabschnitt aufweist, in dem sich die Übertragungsplatten in Förderrichtung bewegen, und einen oberen Bewegungsbahnabschnitt aufweist, in dem sich die Übertragungsplatten in einer zur Förderrichtung entgegengesetzten Richtung bewegen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich in einem Bewegungsbahnabschnitt die Übertragungsplatten und der Blisterstreifen in derselben Bewegungsrichtung, d.h. der Förderrichtung des Blisterstreifens, bewegen.

[0013] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die Bewegungsbahn die Form eines langgestreckten, liegenden Ovals auf, wodurch mehrere Übergabeplatten nebeneinander gleichzeitig befüllt werden können und auch für die Übergabe der Produkte von den Übergabeplatten an den Blisterstreifen ausreichend Platz verbleibt. Insgesamt wird hiermit das schnelle und kontinuierliche Zuführen von Produkten gefördert.

[0014] Bei einer weiteren speziellen Ausgestaltung wird jede Übertragungsplatte von der Übertragungsplatten-Bewegungseinheit kontinuierlich entlang der Bewegungsbahn in Umlaufrichtung bewegt, wobei mit Vorteil eine Übertragung der Produkte an einen Blisterstreifen erfolgt, während gleichzeitig der Blisterstreifen in Förderrichtung weiterbewegt wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Übertragungsplatten mit der Geschwindigkeit der Blisterstreifen bewegt werden.

[0015] Demgegenüber wird bei einer anderen Ausgestaltung jede Übertragungsplatte von der Übertragungsplatten-Bewegungseinheit getaktet entlang der Bewegungsbahn in Umlaufrichtung bewegt.

[0016] Vorzugsweise umfasst die Übertragungsplatten-Bewegungseinheit eine Antriebsvorrichtung, mit welcher die Bewegung jeder Übertragungsplatte entlang der umlaufenden Bewegungsbahn jeweils unabhängig von den anderen Übertragungsplatten gesteuert werden kann. Ist jede Übertragungsplatte einzeln ansteuerbar, so kann der Zuführablauf, d.h. die Zeit, die zum Aufnehmen, Gruppieren, Zuführen und Übertragen der Produkte an den Blisterstreifen erforderlich ist, flexibel eingestellt werden. Hierdurch eröffnet sich zudem die Möglichkeit, die Zuführvorrichtung als eine Art Puffereinrichtung zu verwenden, und es kann auch flexible auf Störungen in der Vorrichtung oder im weiteren Verpackungsprozess reagiert werden.

[0017] Besonders bevorzugt ist es, dass jede Bodenplatte ein Teil der entsprechenden Übertragungsplatte ist. Damit entfällt die Notwendigkeit eines eigenen umlaufenden Antriebs und umlaufender Führungen für jede Bodenplatte, und es genügen beispielsweise pneumatische Antriebe zur Erzeugung der seitlichen Bewegung der Bodenplatte relativ zur Gruppierungsschablone.

[0018] Eine Möglichkeit der speziellen Ausgestaltung der Bodenplatte besteht darin, dass jede Bodenplatte als eine durchgehende Platte ausgebildet ist und in der Freigabeposition vollständig unter der Gruppierungsschablone herausbewegt ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Bodenplatte einen sehr einfachen Aufbau hat und darüber hinaus für verschiedene Schablonengrößen einsetzbar ist, d.h. die Umrüstung auf andere Tablettenformate ist vereinfacht.

[0019] Eine andere Möglichkeit der speziellen Ausgestaltung der Bodenplatte besteht darin, dass in jeder Bodenplatte mehrere Öffnungen ausgebildet sind, wobei die Öffnungen in der Bodenplatte in der Transportposition versetzt zu den Öffnungen in der Gruppierungsschablone angeordnet sind, und wobei die Bodenplatte in der Freigabeposition derart verschoben ist, dass die Öffnungen in der Bodenplatte mit den Öffnungen in der Gruppierungsschablone fluchten. Dies hat den Vorteil, dass lediglich eine geringe Translationsbewegung der Bodenplatte ausreicht, um die Öffnungen in der Gruppierungsschablone freizugeben oder zu verschließen.

[0020] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuführen von Produkten, wie etwa Tabletten oder Dragees, in Näpfe eines Blisterstreifens, umfasst folgende Schritte:
  • Bereitstellen einer Mehrzahl von Übertragungsplatten mit jeweils einer Gruppierungsschablone, in der mehrere Öffnungen ausgebildet sind,
  • Bewegen einer Übertragungsplatte zu einem Aufnahmebereich, wobei spätestens in dem Aufnahmebereich eine Bodenplatte relativ zur Gruppierungsschablone in eine Transportposition bewegt wird, in der die Bodenplatte die Öffnungen der Gruppierungsschablone von unten verschließt,
  • Einbringen der Produkte in die Öffnungen einer jeden Gruppierungsschablone,
  • Bewegen jeder Übertragungsplatte mit den darin abgelegten Produkten entlang entlang einer Bewegungsbahn mit horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten von dem Aufnahmebereich zu einem Abgabebereich, wobei jede Übertragungsplatte entlang der Bewegungsbahn im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, und
  • Bewegen jeder Bodenplatte in eine Freigabeposition, in der die Bodenplatte die Öffnungen der Gruppierungsschablone freilegt, so dass die Produkte in dem Abgabebereich freigegeben werden und in die darunter befindlichen Näpfe des Blisterstreifens fallen.


[0021] Hierdurch ist eine schnelle und zuverlässige Befüllung von Blisterstreifen mit Produkten bei geringem Platzbedarf möglich.
Fig.1
ist eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zuführen von Produkten;
Fig. 2
ist eine Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 1; und
Fig. 3
ist eine vergrößerte Ansicht eines Details aus Fig. 2.


[0022] Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung 2. Die Zuführvorrichtung 2 umfasst eine Fördervorrichtung 3 zum Fördern eines mit Produkten 6, vorzugsweise Tabletten, zu befüllenden Blisterstreifens 4 in Förderrichtung F. Der Blisterstreifen 4 umfasst eine Vielzahl von Näpfen 5 zur Aufnahme der Produkte 6 (Fig. 3). Als Blisterstreifen 4 wird im Sinne der Erfindung in erster Linie ein langes Blisterband verstanden, das nach der Befüllung im weiteren Verpackungsprozess versiegelt wird und aus dem schließlich einzelne Blisterverpackungen ausgestanzt werden. Ebenso kann erfindungsgemäß eine einzelne Blisterverpackung als Blisterstreifen 4 fungieren. Die in den Figuren nur schematisch dargestellte Fördervorrichtung 3 kann als Zangenvorschub ausgebildet sein. Die Fördervorrichtung 3 bewegt den Blisterstreifen 4 getaktet oder vorzugsweise kontinuierlich vorwärts.

[0023] Weiterhin umfasst die Zuführvorrichtung 2 in einem Aufnahmebereich einen Füllbehälter 18, dem die Produkte 6 vorzugsweise über Zuführrohre 26 als Schüttgut zugeführt werden. Im Bereich des Füllbehälters 18 findet eine Befüllung von Übertragungsplatten 8 mit den Produkten 6 statt. Der Füllbehälter 18 kann als vorstehender Teil eines Gehäuses 14 der Zuführvorrichtung 2 ausgebildet sein.

[0024] Im Füllbehälter 18 können z.B. quer zur Bewegungsrichtung der Übertragungsplatten 8 ausgerichtete rotierende Produktverteilerwalzen 24 vorgesehen sein, die die Produkte 6 in dafür vorgesehene Öffnungen 32 in den Übertragungsplatten 8 bürsten, sodass in jeder Öffnung 32 genau ein Produkt 6 aufgenommen ist. Ebenso könnten Abstreifer verwendet werden, oder andere bekannte Technologien zum sicheren Befüllen der Öffnungen 32. Die Produkte 6 liegen im Bereich des Füllbehälters 18 vorzugsweise direkt auf den Übertragungsplatten 8 auf. Insofern ist wichtig, dass die aneinandergereihten Übertragungsplatten 8 im Bereich des Füllbehälters 18 immer eine geschlossene Fläche bilden. Aus diesem Grund müssen die Übertragungsplatten 8 in diesem Bereich immer gemeinsam bewegt werden. Eine Übertragungsplatte 8 kann sich erst dann aus dem Verbund der Übertragungsplatten 8 wegbewegen, wenn sie den Bereich des Füllbehälters 18 verlassen hat. Jede der Mehrzahl von Übertragungsplatten 8 umfasst jeweils eine Gruppierungsschablone 28 mit in Längs- und Querreihen angeordneten Öffnungen 32 zur Aufnahme der Produkte 6 (Fig. 3). Eine im Aufnahmebereich unter jeder Gruppierungsschablone 28 angeordnete zugehörige Bodenplatte 30 verschließt die Öffnungen 32 und stützt die Produkte 6 in den Öffnungen 32 ab. Vorzugsweise ist die Bodenplatte 30 auch ein Teil der Übertragungsplatte 8.

[0025] Die Gruppierungsschablone 28 und die Bodenplatte 30 sind übereinanderliegend angeordnet, wobei im dargestellten Beispielsfall auch die Bodenplatte 30 Öffnungen 34 aufweist. In der in Fig. 3 gezeigten Situation befinden sich die Produkte 6 in den Öffnungen 32 der Gruppierungsschablone 28, während die Bodenplatte 30 relativ zur Gruppierungsschablone 28 so angeordnet ist, dass die Öffnungen 34 der Bodenplatte 30 versetzt zu den Öffnungen 32 der Gruppierungsschablone 28 sind und dementsprechend die Bodenplatte 30 die Öffnungen 32 der Gruppierungsschablone 28 von unten verschließt, so dass die Produkte 6 in den Öffnungen 32 der Gruppierungsschablone 28 gehalten werden. Es ist auch denkbar, dass die Bodenplatte 30 durchgängig ausgebildet ist und keine Öffnungen 34 aufweist.

[0026] Die Übertragungsplatten 8 transportieren die Produkte 6 entlang einer umlaufenden Bewegungsbahn 13 vom Aufnahmebereich im Bereich des Füllbehälters 18 zu einem Abgabebereich, in dem die Produkte 6 von den Übertragungsplatten 8 an den Blisterstreifen 4 übergeben werden. Dieser Abgabebereich ist in Fig. 2 umrahmt und in Fig. 3 vergrößert dargestellt.

[0027] Zur Bewegung der Übertragungsplatten 8 ist eine Übertragungsplatten-Bewegungseinheit 10 vorgesehen, die eine Fördereinrichtung 11 zum Antreiben jeder Übertragungsplatte 8 in Umlaufrichtung P entlang der umlaufenden Bewegungsbahn 13 aufweist. Die umlaufende Bewegungsbahn 13 hat im vorliegenden Fall die Form eines langgestreckten, liegenden Ovals. Die längeren geradlinigen Abschnitte der Bewegungsbahn 13, d.h. der obere und der untere Abschnitt, erstrecken sich parallel zur Förderrichtung F der Fördervorrichtung 3. Des Weiteren ist die Fördervorrichtung 3 bezüglich der Bewegungsbahn 13 in einer solchen Höhe angeordnet, dass die in dem unteren Abschnitt der Bewegungsbahn 13 bewegten Übertragungsplatten 8 unmittelbar über dem in Förderrichtung F geförderten Blisterstreifen 4 bewegt werden.

[0028] Als Fördereinrichtung 11 für die Übertragungsplatten 8 wird vorzugsweise eine Linearmotor-Antriebsvorrichtung verwendet, an deren Läufern die Übertragungsplatten 8 drehbar befestigt sind. Damit ist jede Übertragungsplatte 8 unabhängig von den anderen Übertragungsplatten 8 ansteuerbar. Die Fördereinrichtung 11 ist vorzugsweise seitlich der Bewegungsbahn 13 angeordnet, beispielsweise im Bereich des Gehäuses 14. Die Übertragungsplatten 8 werden in horizontaler Ausrichtung seitlich neben der Fördereinrichtung 11 bewegt.

[0029] Wenn die Bodenplatte 30 als Teil der Übertragungsplatte 8 ausgebildet ist, wird sie automatisch mit dieser mitbewegt. Alternativ muss auch für die Bodenplatten 30 ein eigener Antriebsmechanismus vorgesehen werden.

[0030] Zum Übertragen der Produkte 6 im Abgabebereich von der Übertragungsplatte 8 in den Blisterstreifen 4 wird die Bodenplatte 30 relativ zur Gruppierungsschablone 28 soweit verschoben, dass die Öffnungen 34 in der Bodenplatte 30 mit den Öffnungen 32 in der Gruppierungsschablone 28 zur Deckung gebracht sind und die Produkte 6 in die darunter befindlichen Näpfe 5 des Blisterstreifens 4 fallen. Wenn die Bodenplatte 30 durchgängig ausgebildet ist, muss sie vollständig aus dem Bereich der Öffnungen 32 herausbewegt werden, damit die Produkte 6 nach unten fallen können. Die Bewegung der Bodenplatten 30 erfolgt durch eine separate Antriebsvorrichtung, beispielsweise durch einen mit der Übertragungsplatte 8 mitbewegten Pneumatikzylinder.

[0031] Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Zuführvorrichtung 2 anhand von Fig. 1 bis 3 beschrieben.

[0032] Im Füllbehälter 18 werden die als Schüttgut vorliegenden Produkte 6 in die Öffnungen 32 der darunter bereitstehenden Übertragungsplatten 8 verteilt. Die Bodenplatten 30 befinden sich dabei jeweils in einer Transportposition, in der jede Bodenplatte 30 die Öffnungen 32 der zugehörigen Gruppierungsschablone 28 von unten verschließt. Nachdem die in Fig. 2 oben links befindliche Übertragungsplatte 8 mit Produkten 6 befüllt wurde und aus dem Füllbehälter 18 ausgetreten ist, wird diese Übertragungsplatte 8 in Umlaufrichtung P, d.h. im Gegenuhrzeigersinn, entlang der Bewegungsbahn 13 zum Abgabebereich bewegt, der sich im dargestellten Beispielsfall unter dem Aufnahmebereich befindet. Während der Bewegung von dem Aufnahmebereich zu dem Abgabebereich bleibt die Bodenplatte 30 relativ zur Gruppierungsschablone 28 in der Transportposition. Die Übertragungsplatten bleiben während der gesamten Bewegung horizontal ausgerichtet, drehen sich also bei Durchlaufen der Kurvenabschnitte der Bewegungsbahn 13 entsprechend in entgegengesetzter Richtung zum Kurvenverlauf.

[0033] Im Abgabebereich wird die Übertragungsplatte 8 über den leeren Abschnitt des Blisterstreifens 4 geführt, wie Fig. 3 zeigt. Anschließend wird die Bodenplatte 30 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung relativ zur Gruppierungsschablone 28 in eine Freigabeposition bewegt, so dass die Öffnungen 32 in der Gruppierungsschablone 28 freigelegt sind und die Produkte 6 in die darunter befindlichen Näpfe 5 des Blisterstreifens 4 fallen. Zum Zeitpunkt der Übergabe bewegen sich die Fördervorrichtung 3 und die Übertragungsplatte 8 vorzugsweise mit derselben Geschwindigkeit oder stehen beide still.

[0034] Nachdem die Übertragungsplatte 8 entleert wurde, wird diese weiter entlang der Bewegungsbahn 13 in Umlaufrichtung P bewegt und wieder dem Aufnahmebereich im Bereich des Füllbehälters 18 zur erneuten Aufnahme von Produkten 6 zugeführt.

[0035] Dasselbe gilt für alle anderen Übertragungsplatten 8.

[0036] Es ist eine Vielzahl von Variationen der beschriebenen Ausgestaltung denkbar. So ist die Anzahl, Form und Größe der Übertragungsplatten 8 variabel. Der Aufnahmebereich kann auch im unteren Abschnitt der Bewegungsbahn 13, vor dem Abgabebereich, angeordnet sein. Die Bewegungsmuster der Übertragungsplatten 8 sind beliebig einstellbar. Die Bewegung der Bodenplatte 30 relativ zur Gruppierungsschablone 28 kann auch über mechanische Elemente erfolgen, die im Abgabebereich angeordnet sind und beispielsweise die Bodenplatte 30 gegen die Rückstellkraft einer Feder aus der Transportposition in die Freigabeposition verschieben. Diese und viele weitere Variationen der Erfindung sind für den Fachmann mit umfasst.


Ansprüche

1. Vorrichtung (2) zum Zuführen von Produkten (6), wie etwa Tabletten oder Dragees, in Näpfe (5) eines Blisterstreifens (4), mit
einer Mehrzahl von Übertragungsplatten (8), die jeweils eine Gruppierungsschablone (28) aufweisen, in der mehrere Öffnungen (32) ausgebildet sind,
einer Mehrzahl von Bodenplatten (30), die relativ zur jeweiligen Gruppierungsschablone (34) bewegbar sind, derart, dass in einer Transportposition die Bodenplatte (30) die Öffnungen (32) der Gruppierungsschablone (28) von unten verschließt, und in einer Freigabeposition die Bodenplatte (30) die Öffnungen (32) der Gruppierungsschablone (28) freilegt, und
wenigstens einer Übertragungsplatten-Bewegungseinheit (10) zum Bewegen jeder Übertragungsplatte (8) entlang einer umlaufenden Bewegungsbahn (13) mit horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten zwischen einem Aufnahmebereich, in dem jede Übertragungsplatte (8) mit Produkten (6) befüllt wird, und einem Abgabebereich, in dem die Produkte (6) von der Übertragungsplatte (8) in die Näpfe (5) des Blisterstreifens (4) fallen,
wobei jede Übertragungsplatte (8) entlang der umlaufenden Bewegungsbahn (13) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, und
wobei sich jede Bodenplatte (30) im Aufnahmebereich in der Transportposition befindet und im Abgabebereich in der Freigabeposition befindet.
 
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich und der Abgabebereich in übereinanderliegenden Abschnitten der umlaufenden Bewegungsbahn (13) angeordnet sind, wobei der Aufnahmebereich in einem oberen Abschnitt und der Abgabebereich in einem unteren Abschnitt der umlaufenden Bewegungsbahn (13) angeordnet ist.
 
3. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Fördervorrichtung (3) zum Fördern des Blisterstreifens (4) in einer Förderrichtung (F) aufweist, wobei die umlaufende Bewegungsbahn (13) der Übertragungsplatten (8) über der Fördervorrichtung (3) verläuft und die umlaufende Bewegungsbahn (13) einen unteren Bewegungsbahnabschnitt, in dem sich die Übertragungsplatten (8) in Förderrichtung (F) bewegen, und einen oberen Bewegungsbahnabschnitt, in dem sich die Übertragungsplatten (8) in einer zur Förderrichtung (F) entgegengesetzten Richtung bewegen, aufweist.
 
4. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (13) die Form eines langgestreckten, liegenden Ovals aufweist.
 
5. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Übertragungsplatte (8) von der Übertragungsplatten-Bewegungseinheit (10) kontinuierlich entlang der Bewegungsbahn (13) in Umlaufrichtung (P) bewegt wird.
 
6. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Übertragungsplatte (8) von der Übertragungsplatten-Bewegungseinheit (10) getaktet entlang der Bewegungsbahn (13) in Umlaufrichtung (P) bewegt wird.
 
7. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Übertragungsplatte (8) von der Übertragungsplatten-Bewegungseinheit (10) einzeln ansteuerbar ist.
 
8. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsplatten-Bewegungseinheit (10) derart angesteuert ist, dass jede Übertragungsplatte (8) in dem Abgabebereich im Wesentlichen synchron zur Bewegung der Fördervorrichtung (3) geführt wird.
 
9. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bodenplatte (30) ein Teil der entsprechenden Übertragungsplatte (8) ist.
 
10. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bodenplatte (30) als eine durchgehende Platte ausgebildet ist und in der Freigabeposition vollständig unter der Gruppierungsschablone (28) herausbewegt ist.
 
11. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Bodenplatte (30) mehrere Öffnungen (34) ausgebildet sind, wobei die Öffnungen (34) in der Bodenplatte (30) in der Transportposition versetzt zu den Öffnungen (32) in der Gruppierungsschablone (28) angeordnet sind, und wobei die Bodenplatte (34) in der Freigabeposition derart verschoben ist, dass die Öffnungen (34) in der Bodenplatte (30) mit den Öffnungen (32) in der Gruppierungsschablone (28) fluchten.
 
12. Verfahren zum Zuführen von Produkten (6), wie etwa Tabletten oder Dragees, in Näpfe (5) eines Blisterstreifens (4), mit folgenden Schritten:

Bereitstellen einer Mehrzahl von Übertragungsplatten (8) mit jeweils einer Gruppierungsschablone (28), in der mehrere Öffnungen (32) ausgebildet sind,

Bewegen einer Übertragungsplatte (8) zu einem Aufnahmebereich,

wobei spätestens in dem Aufnahmebereich eine Bodenplatte (30) relativ zur Gruppierungsschablone (28) in eine Transportposition bewegt wird, in der die Bodenplatte (30) die Öffnungen (32) der Gruppierungsschablone (28) von unten verschließt,

Einbringen der Produkte in die Öffnungen (32) einer jeden Gruppierungsschablone (28),

Bewegen jeder Übertragungsplatte (8) mit den darin abgelegten Produkten (6) entlang entlang einer Bewegungsbahn (13) mit horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten von dem Aufnahmebereich zu einem Abgabebereich, wobei jede Übertragungsplatte (8) entlang der Bewegungsbahn (13) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, und

Bewegen jeder Bodenplatte (30) in eine Freigabeposition, in der die Bodenplatte (30) die Öffnungen (32) der Gruppierungsschablone (28) freilegt, so dass die Produkte (6) in dem Abgabebereich freigegeben werden und in die darunter befindlichen Näpfe (5) des Blisterstreifens (4) fallen.


 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente