TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung
für die Pressung von Abfall innerhalb des Abfallentsorgungsbehälters und ein Verfahren
zum Betrieb eines Abfallentsorgungsbehälters mit Pressvorrichtung gemäss den Oberbegriffen
der unabhängigen Patentansprüche.
STAND DER TECHNIK
[0002] Sauberkeit im öffentlichen Raum ist ein zentrales Ziel von Städten und Gemeinden.
Die Bereitstellung von Abfallentsorgungsbehältern zur einfachen Entsorgung des Abfalls
der Passanten trägt wesentlich dazu bei dieses Ziel zu erreichen. Es muss dabei jedoch
sichergestellt werden, dass die Abfallentsorgungsbehälter die benötigte Aufnahmefähigkeit
aufweisen. Da an vielen Standorten nicht einfach beliebig voluminöse Abfallentsorgungsbehälter
aufgestellt werden können, müssen die Behälter an stark frequentierten Lagen zum Teil
häufig geleert werden um eine Verschmutzung des öffentlichen Raums zu verhindern.
[0003] Die Reduzierung der manuellen Leerungsvorgänge durch Servicepersonal stellt dabei
eine unbestrittene Optimierungsmöglichkeit im Unterhalt der Abfallentsorgungsbehälter
sowohl für frequentierte als auch für abgelegene Standorte dar. Eine Möglichkeit einer
solchen Optimierung wird durch das Pressen des Abfalls innerhalb des Abfallentsorgungsbehälters
geboten, womit das effektive Aufnahmevolumen des Abfallentsorgungsbehälters erhöht
und die Anzahl der benötigten Leerungen deutlich reduziert werden kann.
[0004] In der durch BigBelly Solar realisierten Abfallverdichtungsvorrichtung (http://www.bigbelly.com/solutions/stations/bigbelly/)
vollführt ein Verdichtungsstempel in einem Abfallentsorgungsbehälter eine lineare,
vertikale Bewegung während dem Verdichtungsvorgang des Abfalls. Der Verdichtungsstempel
wird durch einen Kettenantriebsmechanismus angetrieben, wobei die erforderliche elektrische
Energie durch Photovoltaik-Panele am Gehäuse der Abfallverdichtungsvorrichtung geliefert
wird. Die Aufnahme des Abfalls geschieht durch eine Schubladenvorrichtung, bei der
der Passant mittels einem Handgriff ein separates Aufnahmefach öffnen muss und dann
erst darin den Abfall deponieren kann. Beim Schliessen des Aufnahmefachs soll der
Abfall in den Behälter fallen, in dem dann anschliessend die Verdichtung stattfinden
soll.
[0005] Der Kettenmechanismus, der die vertikale Bewegung des Verdichtungsstempels antreibt,
umfasst eine aufwändige Mechanik mit zahlreichen Bestandteilen, welche den Herstellungsaufwand
für die Realisierung der Verdichtungsvorrichtung und die Fehleranfälligkeit erhöhen.
Die Dimensionierung und die lineare, vertikale Bewegung des Verdichtungsstempels bedingen
zudem eine relativ hohe Bauhöhe und schränken die Ausgestaltungsmöglichkeit der Form
des Querschnitts des Verdichtungsstempels auf die Dimension des Querschnitts des Aufnahmebehälters
ein, da ansonsten ein zuverlässiges Verdichten des Inhalts des Behälters nicht gewährleistet
werden kann. Aufgrund des wechselnden Sonnenstandes und des variablen Standortes des
Abfallentsorgungsbehälters garantiert die fixe Anordnung der Photovoltaik-Panele an
der Oberseite des Gehäuses keine optimierte Nutzung der Sonneneinstrahlung. Die Aufnahme
durch die Schubladenvorrichtung schliesslich stellt zwar sicher, dass die Hand des
Passanten nicht versehentlich in die Verdichtungsvorrichtung gerät, erfordert aber
eine zusätzliche Aktion und einen zusätzlichen Kontakt des Passanten mit dem Gehäuse,
um den Abfall zu entsorgen. Aus hygienischen Gründen vermeiden viele Nutzer jeden
direkten Kontakt mit einem Abfallbehälter im öffentlichen Raum.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0006] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung
und ein Verfahren zum Betrieb eines Abfallentsorgungsbehälters mit Pressvorrichtung
zu schaffen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
[0007] Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemässen Abfallentsorgungsbehälter mit
Pressvorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren zum Betreiben eines Abfallentsorgungsbehälters
mit Pressvorrichtung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind, gelöst.
Einige bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
[0008] Der erfindungsgemässe Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung umfasst ein
Gehäuse, einen Behälter, eine Öffnung im Gehäuse, ein bewegliches Sicherungselement,
eine Steuerungsvorrichtung und eine mit der Steuerungsvorrichtung wirkverbundene Antriebsvorrichtung,
wobei ein mit der Antriebsvorrichtung gekoppelter Pressstempel eine, vorzugsweise
stufenförmige, Pressplatte, einen langen Hebel und einen kurzen Hebel umfasst. Erfindungsgemäss
bilden die Pressplatte, der lange Hebel und der kurze Hebel mit Lagerungen am Gehäuse
und an der Pressplatte ein Viergelenk aus (
Viergelenkprinzip gemäss Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer (1995),
18. Auflage, G 152 ff.). Der Pressstempel ist erfindungsgemäss zwischen einer Initialposition und einer
maximalen Pressposition bewegbar. Das Sicherungselement ist gemäss der Erfindung zwischen
einer die Öffnung des Gehäuses freigebenden Position und einer die Öffnung des Gehäuses
verschliessenden Position bewegbar und mit der Steuerungsvorrichtung und/oder der
Antriebsvorrichtung gekoppelt. Die Kopplung des Sicherungselements mit der Steuerungsvorrichtung
und/oder der Antriebsvorrichtung stellt sicher, dass das Sicherungselement während
der Pressbewegung in einer die Öffnung des Gehäuses verschliessenden Position ist.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement in der die Öffnung verschliessenden Position
arretierbar.
[0009] Bei einer Ausführungsform kann das Gehäuse auch ein Rahmen mit einer Verkleidung
sein, in welchem sich der Behälter, die Steuerungsvorrichtung, die Antriebsvorrichtung,
und der Pressstempel befinden können. Vorzugsweise ist das Gehäuse eine massive und
tragende Struktur, in welchem sich der Behälter, die Steuerungsvorrichtung, die Antriebsvorrichtung
und der Pressstempel befinden können.
[0010] Vorzugsweise sind zwei Lagerungspunkte am Gehäuse und zwei Lagerungspunkte an der
Pressplatte angeordnet, wobei der lange Hebel und der kurze Hebel jeweils einen Lagerungspunkt
der Pressplatte mit einem Lagerungspunkt am Gehäuse verbinden. Die Lagerungspunkte
am Gehäuse liegen vorzugsweise näher beieinander als die Lagerungspunkte an der Pressplatte,
was zusammen mit der unterschiedlichen Länge der Hebel zu einer komplexen Schwenkbewegung
der Pressplatte führt. Die komplexe Schwenkbewegung hat den Vorteil, dass im Gegensatz
zu einer linearen Pressbewegung ein grösserer Weg der Pressplatte (d.h. der ganzen
Pressplatte oder zumindest Teilen davon) bei gleichbleibendem Hub der Antriebsvorrichtung
ermöglicht wird. Die komplexe Schwenkbewegung vergrössert das Volumen im Behälter,
durch das die Pressplatte bei der Pressbewegung bewegt wird und ermöglicht zudem den
Abfall innerhalb des Behälters in Bereiche zu bringen, in denen sich der eingeworfene
Abfall von alleine kaum oder weniger sammelt. Im Vergleich zu einer linearen Bewegung
wird bei gleichen Dimensionen der Pressfläche mit der komplexen Schwenkbewegung ein
grösserer Raum abgedeckt, so dass die erfindungsgemässe Pressfläche kleiner als der
Querschnitt des Behälters sein kann. Für eine erhöhte Stabilität können parallel zu
den genannten Hebeln angeordnete zusätzliche Hebel angebracht werden, welche den Freiheitsgrad
der Pressbewegung aber nicht ändern.
[0011] Das Sicherungselement, in einer Ausführungsform eine Klappe, ist vorzugsweise in
der die Öffnung des Gehäuses verschliessenden Position arretierbar. Das Sicherungselement
ist bei einer Ausführungsform federkraftbeaufschlagt in der die Öffnung des Gehäuses
verschliessenden Position und muss bei einer Ausführungsform gegen die Kraft von einer
oder mehreren Federn geöffnet werden.
[0012] Das Sicherungselement stellt sicher, dass während dem Pressvorgang die Öffnung des
Gehäuses verschlossen bleibt und somit eine Verletzungsgefahr durch Einführen von
Händen oder Armen von Passanten und durch Kontakt mit dem Pressstempel ausgeschlossen
wird. Das System mit Öffnung im Gehäuse und Sicherungselement, ermöglicht dem Passanten
ohne physischen Kontakt zum Abfallentsorgungsbehälter den Abfall im Abfallentsorgungsbehälter
zu entsorgen.
[0013] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung und/oder die
Antriebsvorrichtung mit einer unabhängigen Spannungsversorgung elektrisch verbunden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Sicherungselement mit der unabhängigen
Spannungsversorgung elektrisch verbunden.
[0014] Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die unabhängige Spannungsversorgung
Photovoltaikelemente und mindestens ein Speicherelement, vorzugsweise eine Batterie.
Die Photovoltaikelemente sind, gemäss einer Ausführungsform, auf einer geneigten Oberfläche
eines Gehäuseoberteils auf der Oberseite des Gehäuses angebracht, wobei vorzugsweise
das Gehäuseoberteil umfassend die geneigte Oberfläche des Gehäuseoberteils auf der
Oberseite des Gehäuseoberteils um eine Längsachse des Gehäuses drehbar ist. Die Drehbarkeit
des Gehäuseoberteils und der geneigten Oberfläche bietet den Vorteil, dass die Photovoltaikelemente
je nach Standort optimal zur Sonne hin ausgerichtet werden können, so dass eine möglichst
effiziente Energieversorgung erreicht wird. Die Einwurföffnung kann hingegen unabhängig
von den Photovoltaikelementen ebenfalls optimal ausgerichtet werden, zum Beispiel
zu einem Gehweg oder einem öffentlichen Platz hin, so dass eine maximale Nutzerfreundlichkeit
gewährleistet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuseoberteil
geöffnet werden, so dass Wartungsarbeiten an Bestandteilen innerhalb des Abfallentsorgungsbehälters
mit Pressvorrichtung durchgeführt werden können. Zum Beispiel lässt sich dadurch ein
im Gehäuseoberteil angeordnetes Speicherelement durch Wartungspersonal auf einfache
Weise auswechseln.
[0015] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Abfallentsorgungsbehälter mit
Pressvorrichtung eine an der Aussenseite des Gehäuses angebrachte Anzeigevorrichtung,
die vorzugsweise eine LED-Anzeige umfasst, wobei die Anzeigevorrichtung vorzugsweise
mit der unabhängigen Spannungsversorgung elektrisch verbunden ist. Dadurch wird ermöglicht,
dass von aussen, zum Beispiel vom Servicepersonal, mit Hilfe der Anzeigevorrichtung
verschiedene Informationen über den Zustand des Abfallentsorgungsbehälters optisch
erfasst werden können.
[0016] Die Steuerungsvorrichtung umfasst, bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
eine Füllstandskontrollvorrichtung, die den Füllstand des Behälters misst. Bei einer
Ausführungsform umfasst die Füllstandskontrollvorrichtung eine Ultraschallmessvorrichtung.
Vorzugsweise umfasst die Steuerungsvorrichtung weiter eine Ladestandskontrollvorrichtung,
die den Ladestand des Speicherelements misst. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
umfasst die Steuerungsvorrichtung eine Pressdruckmessvorrichtung und/oder eine Hublängenmessvorrichtung.
Die Hublängenmessvorrichtung kann die Hublänge der Antriebsvorrichtung messen. Vorzugsweise
kann die Hublängenmessvorrichtung zusammen mit der Pressdruckmessvorrichtung eine
Füllstandskontrollvorrichtung ausbilden und dazu benutzt werden, den Füllstand des
gepressten Abfalls auf eine besonders einfache Weise zu ermitteln. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung mit der Ladestandskontrollvorrichtung und/oder
der Füllstandskontrollvorrichtung elektrisch verbunden. Die Anzeigevorrichtung kann
durch die elektrische Verbindung Informationen über den Füllstand oder den Ladestand
des Speicherelements anzeigen, vorzugsweise durch Blinken und/oder einer Farbänderung
der Anzeige.
[0017] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Antriebsvorrichtung einen Antriebszylinder,
wobei der Antriebszylinder mit dem ersten Ende an der Pressplatte, vorzugsweise zwischen
den Lagerungen der Pressplatte oder an einem der Lagerungen der Pressplatte oder am
langen Hebel, angreift und mit dem zweiten Ende oberhalb am Gehäuse, vorzugsweise
zentral an einer Halterung angreift. Der Antriebszylinder ist, bei einer Ausführungsform,
ein elektromotorisch betriebener Elektrozylinder. Die Ausführungsform der Antriebsvorrichtung
als Antriebszylinder reduziert die Fehleranfälligkeit im Vergleich zu zum Beispiel
Druckkissenantrieben oder Scherenmechanismen. Der Antriebszylinder und der als Viergelenk
ausgestaltete Pressstempel sind kompakt und nehmen zusammen wenig Platz ein, so dass
Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung von kleiner Baugrösse realisiert werden
können. Gerade die Drehbarkeit der geneigten Oberfläche des Oberteils des Gehäuses
kann den effektiv nutzbaren Raum im Gehäuse zwischen dem Pressstempel und der Oberseite
des Gehäuses reduzieren, so dass die Kompaktheit des Antriebsmechanismus und des Pressstempels
einen Vorteil in der Ausgestaltung des Abfallentsorgungsbehälters mit Pressvorrichtung
bieten. Gemäss weiteren Ausführungsformen umfasst die Antriebsvorrichtung Antriebsmechanismen
wie zum Beispiel pneumatische Antriebe, Spindelantriebe, mehrere Antriebszylinder
oder weitere elektromotorische Antriebe.
[0018] Der Pressstempel umfasst, bei einer Ausführungsform, eine stufenförmige Pressplatte,
wobei die Stufenform so ausgestaltet ist, dass die Pressplatte in der Initialposition
ausgehend von der, in einer Ausführungsform frontalen, Öffnung im Gehäuse zur Mitte
des Abfallentsorgungsbehälters abwärts gestuft ist. Die stufenförmige Ausführungsform
der Pressplatte ermöglicht, dass in der Initialposition des Pressstempels die, in
einer Ausführungsform frontale, Öffnung im Gehäuse frei bleibt und eine ungehinderte
Aufnahme von Abfall garantiert ist. Ausserdem ermöglicht die stufenförmige Ausführungsform
der Pressplatte, dass in der Initialposition des Pressstempels der Raum im Gehäuse
zwischen dem Pressstempel und der geneigten Oberfläche auf der Oberseite des Gehäuses
vergrössert wird, was zum Beispiel die Positionierung des Speicherelements im genannten
Raum vereinfacht.
[0019] Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse senkrecht zur Längsachse
einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt des Gehäuses kann, bei weiteren
Ausführungsformen, polygonal sein. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Behälters
auf den Querschnitt des Gehäuses abgestimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
weist der Behälter senkrecht zur Längsachse des Gehäuses einen kreisförmigen Querschnitt
auf, wobei in einer Ausführungsform mindestens zwei Teilabschnitte des Randes gerade
sind. Die entsprechende Pressplatte weist in der Draufsicht vorzugsweise ebenfalls
eine kreisförmige Form mit mindestens zwei geraden Teilabschnitten des Randes auf.
[0020] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Abfallentsorgungsbehälter mit
Pressvorrichtung innerhalb des Gehäuses eine Brandlöschvorrichtung mit einem Brandlöschmittel,
wobei die Brandlöschvorrichtung vorzugsweise einen Auslöser und eine Brandlöschkapsel
mit einem Brandlöschmittel umfasst.
[0021] Der Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung umfasst, bei einer Ausführungsform,
eine Kommunikationsvorrichtung, mit welcher vorzugsweise eine drahtlose Datenübertragung
vorgenommen werden kann, wobei die Kommunikationsvorrichtung vorzugsweise mit der
unabhängigen Spannungsversorgung elektrisch verbunden ist.
[0022] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden das Sicherungselement, welches
vorzugsweise eine Klappe ist, in der die Öffnung des Gehäuses freigebenden Position
mit der Pressplatte einen als Schrägdeckel ausgebildete Schrägfläche, der sich gegenüberliegend
zu einer vorzugsweise frontalen Öffnung im Gehäuse befindet, wobei die Schrägfläche
eine Neigung gegenüber der Längsachse des Gehäuses aufweist und eine funktionale Fläche
ist, die zum Beispiel Stufungen aufweisen kann.
[0023] In einer Ausführungsform ist das Sicherungselement, vorzugsweise ein Schild, in der
die Öffnung freigebenden Position mindestens teilweise unterhalb der Öffnung angeordnet,
wobei vorzugsweise der obere Rand des Sicherungselements am unteren Rand der Öffnung
anliegt.
[0024] In einer Ausführungsform ist das Sicherungselement mit einer Schwenkvorrichtung mechanisch
verbunden. Durch die Schwenkvorrichtung kann das Sicherungselement geschwenkt werden.
Das Sicherungselement kann zwischen der die Öffnung freigebenden Position und der
die Öffnung verschliessenden Position schwenkbar sein, wobei die Schwenkvorrichtung
vorzugsweise mit der Steuerungsvorrichtung elektrisch verbunden ist. Dies hat den
Vorteil, dass die Schwenkbewegung des Sicherungselements elektrisch gesteuert werden
kann. Die Schwenkvorrichtung kann einen Motor umfassen, welche die Schwenkbewegung
des Sicherungselements antreiben kann.
[0025] Vorzugsweise umfasst die Schwenkvorrichtung oder das Sicherungselement Mittel zur
Verhinderung von Blockaden des Sicherungselements. Zum Beispiel kann der Motor der
Schwenkvorrichtung eine Lastbegrenzungsvorrichtung umfassen, welche bei einer maximalen
Last auf das Sicherungselement die Bewegung, zum Beispiel die Schwenkbewegung, unterbrechen
kann. Vorzugsweise kann die Lastbegrenzungsvorrichtung eine Umkehr der Bewegung auslösen.
Zum Beispiel kann während der Bewegung des Sicherungselements von der die Öffnung
freigebenden Position in die die Öffnung verschliessende Position durch die Lastbegrenzungsvorrichtung
die Bewegung des Sicherungselements unterbrochen werden und das Sicherungselement
in die die Öffnung freigebende Position zurückbewegt werden. Dies hat den Vorteil,
dass Gegenstände, welche zum Beispiel teilweise in der Öffnung stecken und die Bewegung
des Sicherungselements blockieren, durch die Freigabe der Öffnung in die Öffnung hinein-
oder aus der Öffnung herausfallen können. Das Risiko einer Blockierung der Öffnung
und des Betriebs des Abfallentsorgungsbehälters kann so reduziert werden.
[0026] Die Steuerungsvorrichtung und das Speicherelement und Teile der Antriebsvorrichtung
sind, bei einer weiteren Ausführungsform, im Raum zwischen dem Pressstempel und der
geneigten Oberfläche auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet.
[0027] Die Anordnung der Steuerungsvorrichtung, des Speicherelements und der Teile der Antriebsvorrichtung
im Raum im Gehäuse zwischen dem Pressstempel und der geneigten Oberfläche auf der
Oberseite des Gehäuses und die Kompaktheit des Pressstempels und der Antriebsvorrichtung
erlauben die Realisierung von Abfallentsorgungsbehältern mit Pressvorrichtung von
kleiner Baugrösse. Eine kleine Baugrösse und Kompaktheit des Abfallentsorgungsbehälters
mit Pressvorrichtung kann vorteilhaft in Bezug auf die Vandalensicherheit sein, da
die kleine Baugrösse und die Kompaktheit die Herstellung von besonders robusten Abfallentsorgungsbehältern
erlaubt.
[0028] Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Pressen von Abfall mit einem Abfallentsorgungsbehälter
mit Pressvorrichtung wird das Sicherungselement in eine die Öffnung des Gehäuses verschliessende
Position gebracht und vorzugsweise während dem Pressvorgang in der die Öffnung verschliessenden
Position arretiert, die Antriebsvorrichtung durch die Steuerungsvorrichtung angesteuert,
wobei die Antriebsvorrichtung nur dann freigegeben wird, wenn das Sicherungselement
in der die Öffnung des Gehäuses verschliessenden Position ist. Der Pressstempel wird
beim erfindungsgemässen Verfahren in die Pressposition, die dem maximalen Pressdruck,
gemessen durch die Pressdruckmessvorrichtung, entspricht, bewegt, wobei die Bewegung
des Pressstempels durch die Antriebsvorrichtung angetrieben und die Antriebsvorrichtung
durch die Steuerungsvorrichtung gesteuert wird. Schliesslich wird, beim erfindungsgemässen
Verfahren, der Pressstempel in die Initialposition zurückbewegt, und das Sicherungselement
in die die Öffnung des Gehäuses freigebende Position zurückbewegt.
[0029] Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Sicherungselement während dem Pressvorgang
in der die Öffnung des Gehäuses verschliessenden Position, vorzugsweise federkraftbeaufschlagt,
arretiert.
[0030] Der Pressvorgang wird, gemäss einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens, nach
einer Messung des Füllstandes des Behälters durch die Füllstandskontrollvorrichtung
ab einem bestimmten Schwellenwert des Füllstandes des Behälters ausgelöst. Vorzugsweise
wird auch der Ladestand des Speicherelements gemessen und der Pressvorgang ab einem
bestimmten Ladestand ausgelöst.
[0031] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Schwellenwert des Füllstandes,
der den Pressvorgang auslöst, stufenweise mit der Anzahl der Pressvorgänge erhöht.
Dies hat den Vorteil, dass bei einem geringen Füllstand nach einer bestimmten Anzahl
von Pressvorgängen weitere Pressvorgänge ausgesetzt werden und damit Energie gespart
werden kann. Ausserdem wird sicher gestellt, dass bei einer noch geringen Anzahl von
durchgeführten Pressvorgängen und einem geringen Füllstand der Abfall gepresst wird.
[0032] Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Richtung der Bewegung des Sicherungselements
von der die Öffnung verschliessenden/freigebenden Position in die die Öffnung freigebende/verschliessende
Position bei einer Blockierung der Bewegung umgekehrt.
[0033] Die Anzeigevorrichtung zeigt, bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens,
den Füllstand des Behälters und/oder den Ladestand des Speicherelements durch Blinken
und/oder Farbänderung der Anzeige an.
[0034] Bei einer Ausführungsform des Verfahrens überträgt die Kommunikationsvorrichtung
Daten, wie zum Beispiel zum Füllstand und/oder zum Ladestand, vorzugsweise drahtlos,
an einen vom Standort des Abfallentsorgungsbehälters entfernten Ort.
[0035] Die Kommunikationsvorrichtung umfasst, bei einer weiteren Ausführungsform, eine einsetzbare
SIM-Karte, wobei die Daten über GSM an einen vom Standort des Abfallentsorgungsbehälters
entfernten Ort übermittelt werden.
[0036] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird bei einem Brandfall das
Brandlöschmittel der Brandlöschvorrichtung in den Behälter abgegeben, wobei in einer
bevorzugten Ausführungsform durch einen Auslöser die Abgabe des Brandlöschmittels
in der Brandkapsel ausgelöst wird.
[0037] Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird in voreinstellbaren Intervallen, zum Beispiel
alle 15 Minuten, durch die Steuervorrichtung ein Pressvorgang ausgelöst. Bei einer
weiteren Ausführungsform ist die maximale Anzahl an Pressvorgängen durch die Steuervorrichtung
auf eine Anzahl, z.B. auf 20, pro Tag beschränkt.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
[0038] Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren und der dazugehörigen
Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1a
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Abfallentsorgungsbehälters
mit Pressvorrichtung umfassend ein Gehäuse mit frontaler Öffnung, einem drehbaren
Gehäuseoberteil, wobei das um einen bestimmten Winkel gedrehte Gehäuseoberteil strichliniert
gezeigt ist;
- Fig. 1b
- eine Frontalansicht des Abfallentsorgungsbehälters gemäss Fig. 1a;
- Fig. 2a
- einen Schnitt einer Ausführungsform eines Abfallentsorgungsbehälters mit Pressvorrichtung
gemäss Fig. 1b entlang A-A umfassend einen Pressstempel in der Initialposition und
einer Klappe in der die frontale Öffnung des Gehäuses freigebenden Position;
- Fig. 2b
- einen Schnitt des Abfallentsorgungsbehälters gemäss Fig. 2a mit geschlossener Klappe
und mit dem Pressstempel in einer Position zwischen der Initialposition und der maximalen
Pressposition;
- Fig. 2c
- einen Schnitt des Abfallentsorgungsbehälters gemäss Fig. 2a und 2b mit geschlossener
Klappe und mit dem Pressstempel in der maximalen Pressposition;
- Fig. 3a
- eine Draufsicht eines Schnitts eines Abfallentsorgungsbehälters gemäss Fig. 1b entlang
B-B mit dem Pressstempel in der Initialposition;
- Fig. 3b
- eine Draufsicht eines des Abfallentsorgungsbehälters gemäss Fig. 3a mit dem Pressstempel
in der maximalen Pressposition;
- Fig. 4a
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Pressstempels in der Initialposition
und eines Antriebszylinders mit zentraler Halterung am Gehäuse, wobei die übrigen
Teile des Abfallentsorgungsbehälters weggelassen sind;
- Fig. 4b
- eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform eines Pressstempels gemäss Fig. 4a
in der gleichen Perspektive mit dem Pressstempel in der maximalen Pressposition;
- Fig. 5a
- eine Seitenansicht der Ausführungsform eines Pressstempels und eines Antriebszylinders
mit zentraler Halterung am Gehäuse gemäss Fig. 4a mit dem Pressstempel in der Initialposition,
wobei das Gehäuse strichliniert gezeigt ist;
- Fig. 5b
- eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäss Fig. 5a mit dem Pressstempel in der
maximalen Pressposition;
- Fig. 6a
- einen Längsschnitt durch den oberen Bereich einer weiteren Ausführungsform eines Abfallbehälters
mit einem Sicherungselement in Form eines Schildes in einer oberen die Einwurföffnung
verschliessenden Position; und
- Fig. 6b
- die Ansicht gemäss Fig. 6a, wobei der Schild nun in einer unteren, die Einwurföffnung
freigebenden Position dargestellt ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0039] Die vorliegende detaillierte Beschreibung legt im Zusammenhang mit den begleitenden
Figuren Ausführungsformen der Erfindung dar und soll zu einem besseren Verständnis
der Erfindung beitragen. Die in der detaillierten Beschreibung benutzten Bezeichnungen
der in den Figuren illustrierten Ausführungsformen der Erfindung sollen nicht die
Erfindung beschränken. Die Figuren sind schematisch gezeichnet.
[0040] Figur 1a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Abfallentsorgungsbehälters
mit Pressvorrichtung 100 umfassend ein Gehäuse 1, eine frontale Öffnung 11, ein drehbares
Gehäuseoberteil 14 mit einer geneigten Oberfläche 12 und Photovoltaikelemente 61 auf
der geneigten Oberfläche 12. Das Gehäuseoberteil 14 ist, gemäss der gezeigten Ausführungsform,
um die Längsachse 13 gemäss der vom Pfeil P angezeigten Richtungen drehbar. Eine Konfiguration
des Gehäuseoberteils 14 nach einer Drehung um einen gewissen Winkel um die Längsachse
13 ist strichliniert gezeigt. Die Drehbarkeit des Gehäuseoberteils 14 mit der geneigten
Oberfläche 12 und den Photovoltaikelementen 61 erlaubt es, die Photovoltaikelemente
61 unabhängig von der frontalen Öffnung 11 auszurichten, so dass die Photovoltaikelemente
61 optimal zur Sonne hin und die frontale Öffnung 11 unabhängig von der Ausrichtung
der Photovoltaikelemente 61 optimal zum Passanten hin ausgerichtet werden können.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuse 1 einen kreisförmigen Querschnitt
auf. Hinter zusätzlichen frontalen Öffnungen 16 können zum Beispiel Aschenbecher 17
angebracht sein. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein frontaler Teil des Gehäuses,
umfassend der frontalen Öffnung 11 und der zusätzlichen frontalen Öffnung 16 als frontales
Tor 18 ausgestaltet, das geöffnet werden kann, um den Abfall M im Behälter 2 (nicht
sichtbar in Figur 1) zu entleeren, oder um Wartungsarbeiten durchzuführen. Oberhalb
der Öffnung 11 ist, bei der gezeigten Ausführungsform, eine LED-Anzeige 71 angebracht,
anhand welcher Informationen zum Zustand des Abfallentsorgungsbehälters 100 optisch
abgelesen werden können. Das Gehäuseoberteil 14 kann vorzugsweise geöffnet werden,
um Wartungsarbeiten durchzuführen.
[0041] Figur 1b zeigt eine Frontalansicht des Abfallentsorgungsbehälters mit Pressvorrichtung
100 gemäss Figur 1 a.
[0042] Figuren 2a-c zeigen drei Schnitte einer Ausführungsform eines Abfallentsorgungsbehälters
mit Pressvorrichtung 100 entlang A-A gemäss Figur 1b, wobei sich die drei Schnitte
durch die unterschiedlichen Positionen des Pressstempels 5 und einer Klappe 111' unterscheiden.
[0043] Figur 2a zeigt den Pressstempel 5 in der Initialposition 54, wobei der Pressstempel
5 eine Pressplatte 51, einen langen Hebel 52 und einen kurzen Hebel 53 umfasst. Gemäss
der gezeigten Ausführungsform bilden die Pressplatte 51, der lange Hebel 52 und der
kurze Hebel 53 zusammen mit den Lagerungen 191 und 191' an einem am Gehäuse 1 befestigten
Lagerblock 19 und den Lagerungen 56 und 56' an der Pressplatte 51 ein Viergelenk aus.
Gemäss der gezeigten Ausführungsform ist die relative Lage der Lagerungen 191 und
191' nahezu horizontal zueinander. Die Lagerungen 191 und 191' sind nicht direkt,
aber über den Lagerblock 19 mit dem Gehäuse 1 wirkverbunden. Die Antriebsvorrichtung
4 umfasst, gemäss der gezeigten Ausführungsform, einen Antriebszylinder 41, wobei
der Antriebszylinder 41 mit dem ersten Ende 411 an der Pressplatte 51 und mit dem
zweiten Ende 412 oberhalb am Gehäuse 1 zentral an einer jochförmigen Halterung 15
angreift. Gemäss der Figur 2a befindet sich die Klappe 111', in einer die frontale
Öffnung 11 freigebenden Position. Die Pressplatte 51 in der Initialposition 54 des
Pressstempels 5 und die Klappe 111' in der die Öffnung 11 freigebenden Position bilden
gemäss der gezeigten Ausführungsform einen funktionalen Schrägdeckel gegenüberliegend
zur frontalen Öffnung 11, so dass durch die Öffnung 11 Abfall M ungehindert in den
Behälter 2 eingeworfen werden kann. Die Pressplatte 51 ist, gemäss der gezeigten Ausführungsform,
ausgehend von der frontalen Öffnung 11 zur Mitte des Abfallentsorgungsbehälters hin
abwärts gestuft, so dass in der Initialposition 54 des Pressstempels 5 die ungehinderte
Aufnahme von Abfall M durch die frontale Öffnung 11 ermöglicht wird.
[0044] Figur 2b zeigt den Pressstempel 5 in einer Position zwischen der Initialposition
und der maximalen Pressposition während der Pressbewegung, welche vom Antriebszylinder
41 angetrieben wird, wobei die Klappe 111' in einer die frontale Öffnung 11 verschliessenden
Position ist. Vorzugsweise ist die Klappe 111' in der die frontale Öffnung 11 verschliessenden
Position arretiert, so dass während der Pressbewegung kein Zugriff ins Innere des
Gehäuses 1 möglich ist und die Verletzungsgefahr minimiert wird.
[0045] Die Klappe 111' kann bei einer bevorzugten Ausführungsform federkraftbeaufschlagt
sein, so dass die Klappe in der geschlossenen Position gegen die Kraft einer oder
mehreren Federn durch einen Klappenantrieb geöffnet werden muss. Vorzugsweise wird
die Klappe 111' dadurch bei einem Ausfall des Klappenantriebs durch die Federkraft
in die die Öffnung 11 verschliessende Position bewegt.
[0046] Figur 2c zeigt den Pressstempel 5 in der maximalen Pressposition 55, wobei die Hublänge
des Antriebszylinders 41 beim maximalen Wert ist. Das Volumen des Abfalls M ist im
dargestellten Beispiel in der maximalen Pressposition 55 des Pressstempels im Vergleich
zur Initialposition 54 des Pressstempels deutlich reduziert. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform misst eine Pressdruckmessvorrichtung 33 den Pressdruck. Zusammen mit
einer Hublängenmessvorrichtung 34 kann, gemäss einer bevorzugten Ausführungsform,
die Position, die einem maximalen Pressdruck entspricht, gemessen werden. Um Schäden
an der Pressvorrichtung zu vermeiden, kann die Pressbewegung des Pressstempels 5 beim
Erreichen des maximalen Pressdrucks unterbrochen werden, auch wenn die maximale Pressposition
55 noch nicht erreicht ist.
[0047] Figur 3a zeigt eine Draufsicht eines Schnitts des Abfallentsorgungsbehälters mit
Pressvorrichtung 100 gemäss der Figur 1b entlang B-B, wobei der Pressstempel 5 in
der Initialposition 54 ist. Die Klappe 111' ist zur besseren Übersicht in der Figur
3a nicht gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Behälter 2 einen kreisförmigen
Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden geraden Teilabschnitten des Randes auf, seitlich
zur frontalen Öffnung 11 angeordnet, auf. Die Pressplatte 51 weist in der Draufsicht
gemäss der in Figur 3a gezeigten Ausführungsform ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt
mit zwei gegenüberliegenden geraden Teilabschnitten des Randes, vorzugsweise parallel
zu den geraden Teilabschnitten des Randes des Behälters 2 angeordnet, auf. Bei der
gezeigten Ausführungsform sind zwei lange Hebel 52 und 52' parallel zueinander angeordnet.
Die Hebel 52 und 52' umfassen bei der gezeigten Ausführungsform jeweils zwei Hebelblätter,
um die Stabilität der Hebel 52 und 52' zu erhöhen. Ebenso sind bei der gezeigten Ausführungsform
zwei kurze Hebel 53 und 53' parallel zueinander angeordnet. Die Hebel 53 und 53' umfassen
bei der gezeigten Ausführungsform ebenso jeweils zwei Hebelblätter. Mehrere parallel
angeordnete lange Hebel 52 und kurze Hebel 53 können für eine erhöhte Stabilität des
Pressstempels 5 sorgen, ohne den Freiheitsgrad der Pressbewegung zu ändern. Die Lagerungen
56 und 56' an der Pressplatte 51 sind, gemäss der gezeigten Ausführungsform, mit Achsen
57 und 57' ausgebildet. Die Lagerungen 191 und 191' sind entsprechend, gemäss der
gezeigten Ausführungsform, mit Achsen 192 und 192' ausgebildet. Zusätzliche Verstärkungsstrukturen
58, zum Beispiel zusätzliche Rippen, können für eine erhöhte Stabilität der Pressplatte
51 sorgen.
[0048] Figur 3b zeigt eine Draufsicht gemäss Figur 3a mit dem Pressstempel in der maximalen
Pressposition 55. Gemäss den Figuren 3a und b ist ersichtlich, dass in der dargestellten
Ausführungsform die Pressfläche der Pressplatte 51 kleiner als die Tiefe des Behälters
2 ist, wobei in der Initialposition 54 des Pressstempels 5 ein Bereich des Behälters
2 gegenüber der frontalen Öffnung 11 unter den kurzen Hebeln 53 gemäss der Figur 3a
nicht von der Pressplatte 51 abgedeckt ist und in der maximalen Pressposition 55 des
Pressstempels 5 der Bereich des Behälters 2 bei der frontalen Öffnung 11 gemäss der
Figur 3b nicht von der Pressplatte 51 abgedeckt ist. Seitlich weist die Pressplatte
51 ungefähr die gleiche Breite wie der Behälter 2 auf. Durch die komplexe Schwenkbewegung
zwischen der Initialposition 54 des Pressstempels 5 und der maximalen Pressposition
55 des Pressstempels 5 wird aber während der Pressbewegung nahezu die gesamte Tiefe
des Behälters 2 abgedeckt.
[0049] Figur 4a zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines
Pressstempels 5 in der Initialposition 54, umfassend eine Pressplatte 51, zwei parallel
zueinander angeordnete lange Hebel 52 und 52', zwei parallel zueinander angeordnete
kurze Hebel 53 und 53' und eines Antriebszylinders 41 mit zentraler jochförmiger Halterung
15 am Gehäuse 1. Die Pressplatte 51 ist, gemäss der gezeigten Ausführungsform, gestuft
und bildet in der Initialposition 54 des Pressstempels 5 einen funktionalen Schrägdeckel.
[0050] Figur 4b zeigt den Pressstempel 5 gemäss Figur 4a aus der selben Perspektive wie
in Figur 4a, wobei sich der Pressstempel 5 nun in der maximalen Pressposition 55 befindet.
Die Lagerungen 56 und 56' an der Pressplatte 51 und die Lagerungen 191 und 191' sind,
gemäss der gezeigten Ausführungsform, mit Achsen 57, 57', 192 und 192' ausgebildet.
Zusätzliche Verstärkungsstrukturen 58, zum Beispiel zusätzliche Rippen, können für
eine erhöhte Stabilität sorgen. Bei der gezeigten Ausführungsform umfassen die beiden
langen Hebel 52 und 52' und die beiden kurzen Hebel 53 und 53' jeweils zwei Hebelblätter,
was aber den Freiheitsgrad der Pressbewegung nicht ändert.
[0051] Eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Pressstempels 5 und eines
Antriebszylinders 41 mit zentraler jochförmiger Halterung 15 am Gehäuse 1 gemäss Figur
4a, mit dem Pressstempel 5 in der Initialposition 54, wird in Figur 5a gezeigt. Das
Gehäuse 1 und das Gehäuseoberteil 14 sind strichliniert gezeigt. Die frontale Öffnung
11 ist offen gezeigt. Innerhalb des Gehäuseoberteils 14 befindet sich das Speicherelement
62. Im Raum unter der jochförmigen Halterung 15 können weitere Bestandteile des Abfallentsorgungsbehälters,
wie zum Beispiel Teile der Antriebsvorrichtung 4, platziert sein. Beim Lagerblock
19 kann sich eine Brandlöschvorrichtung, welche im Brandfall ein Brandlöschmittel
in den Abfallentsorgungsbehälter 100 abgeben kann, befinden. Eine Seitenansicht des
Pressstempels 5 gemäss Figur 5a, mit dem Pressstempel 5 in der maximalen Pressposition
55, ist in Figur 5b gezeigt.
[0052] In den Figuren 6a und 6b ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen
Abfallentsorgungsbehälters längs geschnitten dargestellt. Gezeigt ist der obere Bereich
eines Abfallentsorgungsbehälters, bei dem das Sicherungselement als Schild 111" ausgebildet
ist. Der Schild 111" gibt, wie in Fig. 6b dargestellt, in einer unteren Position die
Öffnung 11 zum Einwerfen des Abfalls frei. Der obere Rand des Schilds 111" ist umlaufend
vorspringend ausgebildet und liegt in dieser Position am unteren Rand der Einwurföffnung
11 an, so dass er als Einwurflippe für den Abfall dient. Dadurch wird sichergestellt,
dass der eingeworfene Abfall sicher in den Aufnahmebehälter gelangt. Die Innenseite
des Schilds 111" kann dabei, falls nötig als Rutsche dienen, da sie im wesentlichen
glatt und frei von störenden Strukturen ausgebildet ist.
[0053] Der Einwurf von Abfall wird auch nicht durch die Schwenkvorrichtung 9 behindert,
mit der der Schild mechanisch verbunden ist, da die Angriffstellen der Schwenkvorrichtung
am Schild seitlich angeordnet sind.
[0054] In der Fig. 6a ist der Schild, der mittels der Schwenkvorrichtung von einer unteren
in eine obere Position geschwenkt werden kann verschliesst in der letztgenannten,
oberen Position die Einwurföffnung. Die Schwenkvorrichtung ist über eine nicht in
der Figur dargestellte, vorzugsweise elektrische, Verbindung mit der Steuerungsvorrichtung
verbunden und wird von einem ebenfalls nicht in der Figur dargestellten Motor betrieben.
Durch die Verbindung mit der Steuerungsvorrichtung ist sichergestellt, dass der Pressvorgang
nur dann ausgelöst wird, wenn die Einwurföffnung vom Schild 111" vollständig verschlossen
ist. Da die Schwenkvorrichtung und ihr Antrieb seitlich und oberhalb der Einwurföffung
angeordnet sind, wird das Einwerfen von Abfall in keiner Weise behindert. In der unteren,
freigebenden Position unterstützt der Schild als Rutsche sogar den Weg des Abfalls
in den Behälter.
1. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100, 100') umfassend ein Gehäuse (1),
einen Behälter (2), eine Öffnung (11) im Gehäuse (1), ein bewegliches Sicherungselement
(111, 111', 111"), eine Steuerungsvorrichtung (3) und eine mit der Steuerungsvorrichtung
(3) wirkverbundene Antriebsvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Antriebsvorrichtung (4) gekoppelter Pressstempel (5) eine, vorzugsweise
stufenförmige, Pressplatte (51), einen langen Hebel (52) und einen kurzen Hebel (53)
umfasst, wobei die Pressplatte (51), der lange Hebel (52) und der kurze Hebel (53)
mit Lagerungen (191) am Gehäuse (1) und Lagerungen (56) an der Pressplatte (51) ein
Viergelenk ausbilden; dass der Pressstempel (5) zwischen einer Initialposition (54)
und einer maximalen Pressposition (55) bewegbar ist; und dass das Sicherungselement
(111, 111', 111") mit der Steuerungsvorrichtung (3) und/oder der Antriebsvorrichtung
(4) gekoppelt und zwischen einer die Öffnung (11) freigebenden Position und einer
die Öffnung (11) verschliessenden Position bewegbar ist und vorzugsweise in der die
Öffnung (11) verschliessenden Position arretierbar ist.
2. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100, 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (3) und/oder die Antriebsvorrichtung (4) mit einer unabhängigen
Spannungsversorgung (6) elektrisch verbunden ist.
3. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100, 100') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängige Spannungsversorgung (6) Photovoltaikelemente (61) und mindestens
ein Speicherelement (62) umfasst, wobei die Photovoltaikelemente (61) auf einer geneigten
Oberfläche (12) eines Gehäuseoberteils (14) auf der Oberseite des Gehäuseoberteils
(14) angebracht sind, wobei vorzugsweise das Gehäuseoberteil (14) umfassend die geneigte
Oberfläche (12) des Gehäuseoberteils (14) auf der Oberseite des Gehäuseoberteils (14)
um eine Längsachse (13) des Gehäuses (1) drehbar ist.
4. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100, 100') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (3) und das Speicherelement (62) und Teile der Antriebsvorrichtung
(4) im Raum zwischen dem Pressstempel (5) und der geneigten Oberfläche (12) angeordnet
sind.
5. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100, 100') nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (3) eine Füllstandskontrollvorrichtung (32) und/oder eine
Pressdruckmessvorrichtung (33) und/oder eine Hublängenmessvorrichtung (34) umfasst.
6. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100, 100') nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (4) einen Antriebszylinder (41), vorzugsweise einen elektromotorisch
betriebenen Elektrozylinder (42), umfasst, wobei der Antriebszylinder (41) mit dem
ersten Ende (411) an der Pressplatte (51), vorzugsweise zwischen den Lagerungen (56)
der Pressplatte (51) oder an einem der Lagerungen (56) der Pressplatte (51) oder am
langen Hebel (52), angreift und mit dem zweiten Ende (412) oberhalb am Gehäuse (1),
vorzugsweise zentral an einer Halterung (15), angreift.
7. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100, 100') nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) senkrecht zur Längsachse (13) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
8. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100, 100') nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, umfassend innerhalb des Gehäuses (1) eine Brandlöschvorrichtung (8) mit
einem Brandlöschmittel (83), wobei die Brandlöschvorrichtung (8) vorzugsweise einen
Auslöser (81) und eine Brandlöschkapsel (82) mit einem Brandlöschmittel (83) umfasst.
9. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (111, 111'), vorzugsweise eine Klappe (111'), in der die Öffnung
(11) freigebenden Position mit der Pressplatte (51) einen Schrägdeckel gegenüberliegend
zu einer, vorzugsweise frontalen, Öffnung (11) bilden.
10. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100') nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (111"), vorzugsweise ein Schild (111"), in der die Öffnung
(11) freigebenden Position mindestens teilweise unterhalb der Öffnung (11) angeordnet
ist, wobei vorzugsweise der obere Rand des Sicherungselements (111") am unteren Rand
der Öffnung (11) anliegt.
11. Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung (100') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (111") mit einer Schwenkvorrichtung (9) mechanisch verbunden
ist und das Sicherungselement (111") zwischen der die Öffnung (11) freigebenden Position
und der die Öffnung (11) verschliessenden Position schwenkbar ist, wobei die Schwenkvorrichtung
(9) mit der Steuerungsvorrichtung (3) elektrisch verbunden ist.
12. Verfahren zum Pressen von Abfall mit einem Abfallentsorgungsbehälter mit Pressvorrichtung
(100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (111, 111', 111") in eine die Öffnung (11) verschliessende
Position gebracht wird und vorzugsweise während dem Pressvorgang in der die Öffnung
(11) verschliessenden Position arretiert wird; dass die Antriebsvorrichtung (4) durch
die Steuerungsvorrichtung (3) angesteuert wird, wobei die Antriebsvorrichtung (4)
dann freigegeben wird, wenn das Sicherungselement (111, 111', 111") in der die Öffnung
(11) verschliessenden Position ist; dass der Pressstempel (5) in die Pressposition,
die dem maximalen Pressdruck, gemessen durch die Pressdruckmessvorrichtung (33), entspricht,
bewegt wird, wobei die Bewegung des Pressstempels (5) durch die Antriebsvorrichtung
(4) angetrieben wird, wobei die Antriebsvorrichtung (4) durch die Steuerungsvorrichtung
(3) gesteuert wird; dass der Pressstempel (5) in die Initialposition (54) zurückbewegt
wird; und dass das Sicherungselement (111, 111', 111") in die die Öffnung freigebende
Position zurückbewegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressvorgang nach einer Messung des Füllstandes des Behälters (2) durch die Füllstandskontrollvorrichtung
(32) ab einem bestimmten Schwellenwert des Füllstandes des Behälters (2) ausgelöst
wird, wobei vorzugsweise auch der Ladestand des Speicherelements (62) gemessen wird
und der Pressvorgang ab einem bestimmten Ladestand ausgelöst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der den Pressvorgang auslösende Schwellenwert des Füllstandes stufenweise mit der
Anzahl der Pressvorgänge erhöht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Bewegung des Sicherungselements (111, 111', 111") von der die Öffnung
(11) verschliessenden/freigebenden Position in die die Öffnung (11) freigebende/verschliessende
Position bei einer Blockierung der Bewegung umgekehrt wird.