(57) Die Erfindung betrifft ein System zum Abtransport von Gutstapeln, die aus Paletten
mit darauf gestapelten Gütern, insbesondere mit darauf gestapelten Papier- oder Kartonstapeln,
bestehen, wobei das System zumindest zwei Zuführlinien für die Gutstapel umfasst,
die in einer Transportrichtung laufend ausgebildet und deren Endbereiche seitlich
nebeneinander angeordnet sind, und wobei jede Zuführlinie in Transportrichtung gesehen
mit Gruppen an Gutstapeln endet, wobei jede Gruppe aus zumindest zwei Gutstapeln besteht,
die quer zur Transportrichtung im Endbereich nebeneinander angeordnet sind und wobei
die Paletten und/oder die darauf gestapelten Güter zueinander in einem geringen Abstand,
insbesondere sich teilweise berührend, angeordnet sind, und zumindest eine Anlage
zum jeweils einzelnen Verpacken zumindest der auf den Paletten befindlichen Gutstapel
umfasst. Um ein System anzugeben, das auch bei wechselnden Palettenformaten und/oder
Palettenabmessungen einen schnellen und einfachen Abtransport der Gutstapel von den
Zuführlinien zum Zwecke der späteren einzelnen Verpackung ermöglicht, soll eine Transporteinrichtung
vorgesehen sein, die in jeweils an die Endbereiche der Zuführlinien angrenzende Positionen
für die Übernahme der kompletten Gruppe von dieser Zuführlinie seitlich verfahrbar
ist, und dass weiterhin eine Übergabestation vorgesehen ist, die eine Zuführeinrichtung,
eine Hebeeinrichtung und eine Abführeinrichtung umfasst, wobei die Transporteinrichtung
weiterhin zu der Zuführeinrichtung oder zu einem zwischengeschalteten weiteren Transportmedium
zur Übergabe der kompletten Gruppe an die Zuführeinrichtung oder das weitere Transportmedium
seitlich verfahrbar ist, und wobei die Hebeeinrichtung für die Übergabe entweder eines
Gutstapels einer Gruppe oder gleichzeitig mehrerer, insbesondere aller, Gutstapel
einer Gruppe von der Zuführeinrichtung an die Abführeinrichtung ausgebildet ist und
wobei für den Fall der Übergabe einer kompletten Gruppe die Abführeinrichtung zwei
unabhängig voneinander antreibbare und in einer Linie hintereinander geschaltete Förderbänder
umfasst, welche zur Vereinzelung der Paletten unabhängig voneinander steuerbar sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren.
|

|