[0001] Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung eines Aktivteils eines Stromwandlers
und einen Stromwandler.
[0002] Aktivteile von Stromwandlern werden in der Regel in Abhängigkeit von ihrem Gewicht
von zwei oder vier Isolierstützen abgestützt, die das Gewicht und die mechanischen
Lasten des Aktivteils übernehmen. Die Einbaulage ist dabei je nach Modell entweder
hängend oder stehend.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Stützvorrichtung eines
Aktivteils eines Stromwandlers und einen verbesserten Stromwandler anzugeben.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Stützvorrichtung durch die Merkmale
des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Stromwandlers durch die Merkmale des Anspruchs
5 gelöst.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung eines Aktivteils eines Stromwandlers umfasst
mehrere Isolierstützbeine aus einem elektrisch isolierenden Material, die dazu ausgebildet
sind, den Aktivteil zu tragen und sich auf einem Gehäuseboden eines Gehäuses des Stromwandlers
abzustützen, wobei eine Längsachse jedes Isolierstützbeins einen nicht verschwindenden
Stützwinkel mit der Schwerkraftrichtung bildet.
[0007] Die Stützwinkel werden dabei vorzugsweise derart gewählt, dass die Isolierstützbeine
bei einem Transport des Stromwandlers horizontale und/oder seitliche Beschleunigungen
des Stromwandlers auffangen. Dadurch wird der Stromwandler vorteilhaft vor Transportschäden
geschützt, die durch derartige Beschleunigungen verursacht werden können.
[0008] Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die gehäusebodenseitigen Enden je
zweier Isolierstützbeine einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die aktivteilseitigen
Enden dieser Isolierstützbeine.
[0009] Dadurch spreizen sich die Isolierstützbeine von dem Aktivteil zu dem Gehäuseboden,
so dass sie besonders vorteilhaft horizontale und/oder seitliche Beschleunigungen
des Stromwandlers aufnehmen können.
[0010] Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht genau vier Isolierstützbeine vor.
[0011] Dies ermöglicht eine besonders stabile Abstützung des Aktivteils.
[0012] Ein erfindungsgemäßer Stromwandler umfasst ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten
Aktivteil und eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung zur Abstützung des Aktivteils
mit den oben bereits genannten Vorteilen.
[0013] Vorzugsweise ist am Gehäuseboden für jedes Isolierstützbein eine Halterung zur gehäusebodenseitigen
Fixierung des Isolierstützbeins angeordnet. Dadurch werden die Isolierstützbeine vorteilhaft
in dem Gehäuse, insbesondere zu einem Transport des Stromwandlers, befestigt.
[0014] Ferner weist das Gehäuse vorzugsweise ein Gehäuseunterteil mit dem Gehäuseboden und
ein Gehäuseoberteil auf, wobei das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil lösbar
miteinander verbindbar sind.
[0015] Diese Gestaltung des Gehäuses erleichtert vorteilhaft die Montage des Aktivteils
und der Stützvorrichtung in dem Gehäuse.
[0016] Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie
die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich
im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang
mit einer Zeichnung näher erläutert werden.
[0017] Dabei zeigt die einzige Figur eine perspektivische Darstellung eines Stromwandlers
1 mit einem Gehäuse 3, einem in dem Gehäuse 3 angeordneten Aktivteil 5 und einer Stützvorrichtung
7 zur Abstützung des Aktivteils 5 in dem Gehäuse 3, wobei das Gehäuse 3 in der Figur
einseitig aufgeschnitten dargestellt ist.
[0018] Die Stützvorrichtung 7 umfasst vier Isolierstützbeine 71 aus einem elektrisch isolierenden
Material, die den Aktivteil 5 tragen und sich auf einem Gehäuseboden 31 des Gehäuses
3 abzustützen. Dabei spreizen sich die Isolierstützbeine 71 von dem Aktivteil 5 zu
dem Gehäuseboden 31, so dass eine Längsachse jedes Isolierstützbeins 71 einen nicht
verschwindenden Stützwinkel α mit der Schwerkraftrichtung bildet und die gehäusebodenseitigen
Enden je zweier Isolierstützbeine 71 einen größeren Abstand voneinander aufweisen
als die aktivteilseitigen Enden dieser Isolierstützbeine 71. Bei alternativen Ausführungsbeispielen
kann die Stützvorrichtung 7 eine andere Anzahl von Isolierstützbeinen 71 aufweisen,
beispielsweise drei oder fünf Isolierstützbeine 71.
[0019] Am Gehäuseboden 31 ist ferner für jedes Isolierstützbein 71 eine Halterung 32 zur
gehäusebodenseitigen Fixierung des Isolierstützbeins 71, beispielsweise mittels Schraubverbindungen,
angeordnet.
[0020] Das Gehäuse 3 weist ein Gehäuseunterteil 33 mit dem Gehäuseboden 31 und ein Gehäuseoberteil
34 auf, wobei das Gehäuseunterteil 33 und das Gehäuseoberteil 34 lösbar mittels einer
Flanschverbindung 35 miteinander verbindbar sind.
[0021] Das Gehäuseoberteil 34 ist kuppelartig ausgebildet und in der Figur geschnitten dargestellt.
An der Oberseite des Gehäuseoberteils 34 sind zwei Hebeösen 37 zum Anheben des Gehäuseoberteils
34 und des Stromwandlers 1 angeordnet.
[0022] Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert
und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele
eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden,
ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
1. Stützvorrichtung (7) eines Aktivteils (5) eines Stromwandlers (1), umfassend mehrere
Isolierstützbeine (71) aus einem elektrisch isolierenden Material, die dazu ausgebildet
sind, den Aktivteil (5) zu tragen und sich auf einem Gehäuseboden (31) eines Gehäuses
(3) des Stromwandlers (1) abzustützen, wobei eine Längsachse jedes Isolierstützbeins
(71) einen nicht verschwindenden Stützwinkel (α) mit der Schwerkraftrichtung bildet.
2. Stützvorrichtung (7) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwinkel (α) derart gewählt werden, dass die Isolierstützbeine (71) bei einem
Transport des Stromwandlers (1) horizontale und/oder seitliche Beschleunigungen des
Stromwandlers (1) auffangen.
3. Stützvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusebodenseitigen Enden je zweier Isolierstützbeine (71) einen größeren Abstand
voneinander aufweisen als die aktivteilseitigen Enden dieser Isolierstützbeine (71).
4. Stützvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch genau vier Isolierstützbeine (71).
5. Stromwandler (1) mit einem Gehäuse (3), einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Aktivteil
(5) und einer Stützvorrichtung (7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abstützung
des Aktivteils (5).
6. Stromwandler (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseboden (31) für jedes Isolierstützbein (71) eine Halterung (32) zur gehäusebodenseitigen
Fixierung des Isolierstützbeins (71) angeordnet ist.
7. Stromwandler (1) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) ein Gehäuseunterteil (33) mit dem Gehäuseboden (31) und ein Gehäuseoberteil
(34) aufweist, wobei das Gehäuseunterteil (33) und das Gehäuseoberteil (34) lösbar
miteinander verbindbar sind.