(19)
(11) EP 2 977 640 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.09.2016  Patentblatt  2016/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.01.2016  Patentblatt  2016/04

(21) Anmeldenummer: 15178082.2

(22) Anmeldetag:  23.07.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F16F 9/34(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(30) Priorität: 25.07.2014 DE 102014214654

(71) Anmelder: Volkswagen Aktiengesellschaft
38440 Wolfsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schlegel, Jan-Rickmer
    38108 Braunschweig (DE)
  • Wahl, Stephan
    38154 Königslutter (DE)
  • Tanke, Kai-Uwe
    38116 Braunschweig (DE)
  • Lüdecke, Matthias
    38104 Braunschweig (DE)
  • Flotmann, Stefan
    38531 Rötgesbüttel (DE)

   


(54) SCHWINGUNGSDÄMPFER


(57) Ein Schwingungsdämpfer umfasst einen Behälter (2), ein Innenrohr (3), das in dem Behälterrohr (2) angeordnet ist und einen Arbeitsraum bereitstellt, eine in das Innenrohr (3) eintauchende Kolbenstange (4), und einen an der Kolbenstange (4) angeordneten Kolben (5) zur Unterteilung eines Arbeitsraumes des Schwingungsdämpfers in eine erste Arbeitskammer (6) und eine zweite Arbeitskammer (7). Weiterhin sind ein erstes Hydraulikventil (11) für die Zugstufe und ein zweites Hydraulikventil (12) für die Druckstufe sowie ein zu diesen in Reihe geschaltetes Regelventil (13) im Arbeitsraum vorgesehen, um in einem bestimmungsgemäßen Betriebsbereich des Schwingungsdämpfers ein Überströmen eines Dämpfungsmediums den Arbeitskammern (6, 7) zu beeinflussen. Ferner sind ein erstes Zusatzventil (14) für die Zugstufe und ein zweites Zusatzventil (15) für die Druckstufe an dem Kolben (5) vorgesehen und zu dem ersten Hydraulikventil, dem zweiten Hydraulikventil und dem Regelventil (13) parallel geschaltet. Ein weiteres Ventil (10b) ist zwischen dem Innenrohr (3) und dem Behälterrohr (2) angeordnet. Das erste und zweite Zusatzventil (14, 15) sind als Überlastventile zum Schutz des Regelventils (13) konfiguriert. Zudem weist zumindest das zweite Zusatzventil (15) für die Druckstufe einen einer Überlastschwelle des Regelventils (13) vorgelagerten Arbeitsbereich auf, welcher den Arbeitsbereich des weiteren Ventils (10b) überlappt, um das durch das weitere Ventil (10b) sowie das Regelventil (13) im bestimmungsgemäßen Betriebsbereich des Schwingungsdämpfers bestimmte Dämpfungsverhalten in der Druckstufe zu beeinflussen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht