[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Teleskopauszugssystem und ein Haushaltsgargerät.
[0002] Für Haushaltsgargeräte wie beispielsweise Backöfen gibt es sogenannte Teleskopauszugssysteme,
welche es dem Benutzer ermöglichen, Zubehör wie Backbleche deutlich weiter aus dem
Backofen heraus zu ziehen als es mit normalen Einhängegittern möglich wäre. Damit
das Teleskopauszugssystem im ausgezogenen Zustand beim Auflegen des Zubehörs nicht
undefiniert wegrutschen kann, ist es möglich, Laufschienen des Teleskopauszugssystems
im ausgezogenen Zustand miteinander zu verrasten.
[0003] Die
DE 10 2008 035 078 A1 beschreibt ein derartiges Teleskopauszugssystem für ein Haushaltsgargerät mit einer
inneren Laufschiene, einer mittleren Laufschiene und einer äußeren Laufschiene. An
der mittleren Laufschiene ist eine Verrasteinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet
ist, die innere Laufschiene und die äußere Laufschiene mit der mittleren Laufschiene
zu verrasten. Die Verrasteinrichtung weist einen Verrasthebel mit einer Federeinrichtung
auf, die den Verrasthebel so vorspannt, dass dieser beim Ausziehen des Teleskopauszugssystems
die Laufschienen selbsttätig miteinander verrastet. Im eingefahrenen Zustand des Teleskopauszugssystems
ist die Federeinrichtung vorgespannt.
[0004] Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein
verbessertes Teleskopauszugssystem zur Verfügung zu stellen.
[0005] Demgemäß wird ein Teleskopauszugssystem für ein Haushaltsgargerät mit zumindest zwei
zwischen einem eingefahrenen und einem ausgezogenen Zustand des Teleskopauszugssystems
verlagerbaren Laufschienen und einer Verrasteinrichtung vorgeschlagen. Die Verrasteinrichtung
ist dazu eingerichtet, die zumindest zwei Laufschienen in dem ausgezogenen Zustand
miteinander zu verrasten, wobei die Verrasteinrichtung für das Verrasten eine Federeinrichtung
aufweist, die in dem eingefahrenen Zustand entspannt ist.
[0006] Dadurch, dass die Federeinrichtung in dem eingefahrenen Zustand entspannt ist, findet
auch bei erhöhten Temperaturen, insbesondere im Pyrolysebetrieb des Haushaltsgargeräts
bei Temperaturen von beispielsweise über 450° C keine Materialentspannung des Materials
der Federeinrichtung statt. Hierdurch ist die Funktionalität der Verrasteinrichtung
auch bei hohen Temperaturen dauerhaft gewährleistet. Die Laufschienen können auch
als Führungsschienen bezeichnet werden. Unter "entspannt" ist vorliegend zu verstehen,
dass die Federeinrichtung völlig spannungsfrei oder auch mit einer geringen Restspannung
beaufschlagt sein kann. Die Restspannung ist dabei vorzugsweise nur so groß, dass
auch bei erhöhten Temperaturen (beispielsweise größer als 450° C) keine Materialentspannung
stattfindet.
[0007] Gemäß einer Ausführungsform weist das Teleskopauszugssystem eine innere Laufschiene,
eine mittlere Laufschiene, eine äußere Laufschiene und die an der mittleren Laufschiene
angebrachte Verrasteinrichtung auf, wobei die mittlere Laufschiene und die äußere
Laufschiene zum Verbringen des Teleskopauszugssystems von dem eingefahrenen Zustand
in den ausgezogenen Zustand oder umgekehrt relativ zu der inneren Laufschiene verschiebbar
sind, wobei die Verrasteinrichtung dazu eingerichtet ist, die innere Laufschiene,
die mittlere Laufschiene und die äußere Laufschiene in dem ausgezogenen Zustand miteinander
zu verrasten, wobei die Federeinrichtung derart vorgespannt ist, dass die Verrasteinrichtung
die innere Laufschiene, die mittlere Laufschiene und die äußere Laufschiene beim Verbringen
des Teleskopauszugssystems von dem eingefahrenen Zustand in den ausgezogenen Zustand
selbsttätig miteinander verrastet und wobei die Federeinrichtung in dem eingefahrenen
Zustand entspannt ist.
[0008] Die Laufschienen können einen C-förmigen Querschnitt aufweisen. Zwischen den Laufschienen
können Laufrollen vorgesehen sein. Die innere Laufschiene ist vorzugsweise feststehend,
wobei die mittlere Laufschiene und die äußere Laufschiene relativ zur inneren Laufschiene
beweglich sind. Das Teleskopauszugssystem kann an einem Zubehörträger des Gargeräts
befestigt sein. Der Zubehörträger kann ein an oder in einem Garraum des Haushaltsgargeräts
befestigbares Einhängegestell oder Seitengitter sein.
[0009] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die innere Laufschiene an oder in einem
Garraum des Haushaltsgargeräts befestigbar.
[0010] Vorzugsweise ist an oder in dem Garraum an zwei aneinander gegenüberliegenden Seitenwänden
jeweils ein Teleskopauszugssystem vorgesehen. Die Teleskopauszugssysteme sind vorzugsweise
werkzeugfrei aus dem Garraum entnehmbar. Hierdurch können die Teleskopauszugssysteme
zum Reinigen einfach und schnell aus dem Garraum entnommen und beispielsweise in einer
Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Das Teleskopauszugssystem kann direkt oder
indirekt mit Hilfe von Zubehörträgern an oder in dem Garraum befestigbar sein.
[0011] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verrasteinrichtung einen drehbar an
der mittleren Laufschiene gelagerten Verrasthebel auf.
[0012] Der Verrasthebel ist vorzugsweise stab- oder stangenförmig. Der Verrasthebel kann
einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Der Verrasthebel ist beispielsweise
mit Hilfe eines Niets oder einer Schraube drehbar an der mittleren Laufschiene befestigt.
[0013] Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der Verrasthebel im ausgezogenen Zustand
gleichzeitig an Stirnseiten der inneren Laufschiene und der äußeren Laufschiene an.
[0014] Vorzugsweise sind an Endabschnitten des Verrasthebels jeweils Anschlagkörper vorgesehen.
Die Anschlagkörper können an den Endabschnitten drehbar angeordnete Rollen sein. Zum
Verlagern des Teleskopauszugssystems von dem ausgezogenen Zustand in den eingefahrenen
Zustand wird auf die äußere Laufschiene eine in Richtung des Garraums wirkende Kraft
ausgeübt, wodurch die Anschlagkörper auf den Stirnseiten der Laufschienen derart abrollen,
dass der Rasthebel gegen die Federkraft der Federeinrichtung in eine horizontale Position
gedreht wird, so dass dieser sich zwischen der inneren Laufschiene und der äußeren
Laufschiene befindet.
[0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verrasthebel mit Hilfe der Federeinrichtung
von einem entriegelten Zustand in einen verriegelten Zustand drehbar, wobei die Federeinrichtung
in dem entriegelten Zustand vorgespannt und wobei die Federeinrichtung in dem verriegelten
Zustand entspannt ist.
[0016] Im verriegelten Zustand ist die Verrasteinrichtung dazu eingerichtet, die Laufschienen
miteinander zu verrasten. Im entriegelten Zustand ist der Verrasthebel vorzugsweise
horizontal positioniert bzw. parallel zu den Laufschienen angeordnet.
[0017] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an der inneren Laufschiene und/oder an der
äußeren Laufschiene jeweils eine Ausnehmung vorgesehen, so dass der Verrasthebel im
eingeschobenen Zustand des Teleskopauszugssystems in seinen verriegelten Zustand drehbar
ist.
[0018] Alternativ kann der Verrasthebel außerhalb der Laufschienen, das heißt nicht zwischen
der inneren Laufschiene und der äußeren Laufschiene angeordnet sein. Hierzu können
Anbauteile an den Laufschienen vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass der Verrasthebel
zum Verriegeln des Teleskopauszugssystems außerhalb der Laufschienen gegen diese Anbauteile
dreht.
[0019] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verrasteinrichtung dazu eingerichtet,
die innere Laufschiene, die äußere Laufschiene und die mittlere Laufschiene im eingeschobenen
Zustand des Teleskopauszugssystems selbsttätig miteinander zu verrasten.
[0020] Hierdurch ist ein Raststopp im eingefahrenen Zustand des Teleskopauszugssystems möglich.
Dies stellt einen Handling-Vorteil dar, da sich die Laufschienen im eingeschobenen
Zustand nicht relativ zueinander bewegen können.
[0021] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verrasteinrichtung im eingeschobenen
Zustand zwischen der inneren Laufschiene und der äußeren Laufschiene angeordnet.
[0022] Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau des Teleskopauszugssystems.
[0023] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Federeinrichtung eine Drehfeder.
[0024] Die Drehfeder ist vorzugsweise aus einem gebogenen Federstahlabschnitt gefertigt.
[0025] Weiterhin wird ein Haushaltsgargerät mit einem derartigen Teleskopauszugssystem vorgeschlagen.
[0026] Das Haushaltsgargerät ist insbesondere ein Backofen, ein Mikrowellengerät, ein Dampfgarer
oder ein Backofen mit Mikrowellenfunktion.
[0027] Weitere mögliche Implementierungen des Teleskopauszugssystems und/oder des Haushaltsgargeräts
umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich
der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird
der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen
Grundform des Teleskopauszugssystems und/oder des Haushaltsgargeräts hinzufügen.
[0028] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Teleskopauszugssystems und/oder
des Haushaltsgargeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen
Ausführungsbeispiele des Teleskopauszugssystems und/oder des Haushaltsgargeräts. Im
Weiteren werden das Teleskopauszugssystem und/oder das Haushaltsgargerät anhand von
bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines
Haushaltsgargeräts;
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform eines Teleskopauszugssystems
für das Haushaltsgargerät gemäß der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Teleskopauszugssystems
gemäß der Fig. 2; und
Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Teleskopauszugssystems gemäß
der Fig. 2.
[0029] In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen
versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
[0030] Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Haushaltsgargeräts
1. Das Haushaltsgargerät 1 ist beispielsweise ein Backofen, ein Mikrowellengerät,
ein Backofen mit Mikrowellenfunktion oder dergleichen. Das Haushaltsgargerät 1 weist
eine Muffel oder einen Garraum 2 auf, der durch eine Tür 3 verschließbar ist. Der
Garraum 2 kann im Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgargeräts 1 angeordnet sein.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt. Durch ein
Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die
Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Alternativ kann die Tür 3 seitlich an dem
Garraum 2 angeschlagen sein. Weiterhin kann die Tür 3 an einem aus dem Garraum 2 herausziehbaren
Backwagen angeordnet sein. An einem oberen Abschnitt der Tür 3 kann ein Griff 4 vorgesehen
sein.
[0031] Der Garraum 2 weist einen Boden 5, eine dem Boden 5 gegenüberliegend angeordnete
Decke 6, eine der Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 7 und zwei einander
gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 8, 9 auf. Der Garraum 2 ist vorzugsweise
quader- oder würfelförmig. Der Garraum 2 kann aus einem Metallwerkstoff, insbesondere
aus einem Stahlblech, gefertigt sein.
[0032] Die Fig. 2 zeigt einen Zubehörträger 10 für den Garraum 2 des Haushaltsgargeräts
1. Der Zubehörträger 10 kann ein sogenanntes Einhängegestell oder Seitengitter des
Haushaltsgargeräts 1 sein. Insbesondere ist an jeder Seitenwand 8, 9 des Garraums
2 ein derartiger Zubehörträger 10 angeordnet. Der Zubehörträger 10 kann aus dem Garraum
2 entnehmbar sein. Der Zubehörträger 10 weist horizontal verlaufende Streben 11 und
vertikal verlaufende Streben 12 auf. In der Fig. 2 ist jeweils nur eine der Streben
11, 12 mit einem Bezugszeichen versehen.
[0033] An dem Zubehörträger 10 ist ein Teleskopauszugssystem 13 befestigt. Das Teleskopauszugssystem
13 kann lösbar an dem Zubehörträger 10 befestigt sein. Die Fig. 3 zeigt das Teleskopauszugssystem
13 in einer perspektivischen Ansicht. Das Teleskopauszugssystem 13 weist eine innere
Laufschiene 14, eine mittlere Laufschiene 15 und eine äußere Laufschiene 16 auf. Die
Laufschienen 14 bis 16 können auch als Führungsschienen bezeichnet werden. Die mittlere
Laufschiene 15 ist zwischen der inneren Laufschiene 14 und der äußeren Laufschiene
16 positioniert. Die innere Laufschiene 14 ist vorzugsweise an dem Zubehörträger 10
befestigt. Die Laufschienen 15, 16 sind relativ zu der inneren Laufschiene 14 verschiebbar.
Hierzu können an den Laufschienen 14 bis 16 nicht gezeigte Rollen vorgesehen sein.
Die innere Laufschiene 14 ist entweder mit Hilfe des Zubehörträgers 10 oder direkt
an oder in dem Garraum 2 des Haushaltsgeräts 1 befestigbar.
[0034] Das Teleskopauszugssystem 13 weist eine an der mittleren Laufschiene 15 angebrachte
Verrasteinrichtung 17 auf. Die Verrasteinrichtung 17 weist einen drehbar an der mittleren
Laufschiene 15 angeordneten Verrasthebel 18 auf. Der Verrasthebel 18 ist um eine Drehachse
19 drehbar. Das Teleskopauszugssystem 13 ist von einem in der Fig. 2 gezeigten eingefahrenen
Zustand in einen in der Fig. 3 gezeigten ausgezogenen Zustand verbringbar. Umgekehrt
ist das Teleskopauszugssystem 13 von dem in der Fig. 3 gezeigten ausgezogenen Zustand
in den in der Fig. 2 eingefahrenen Zustand verbringbar. Zum Verbringen des Teleskopauszugssystems
13 von dem eingefahrenen Zustand in den ausgezogenen Zustand oder umgekehrt sind die
mittlere Laufschiene 15 und die äußere Laufschiene 16 relativ zu der feststehenden
inneren Laufschiene 14 verschiebbar.
[0035] Die Verrasteinrichtung 17 ist dazu eingerichtet, die innere Laufschiene 14, die mittlere
Laufschiene 15 und die äußere Laufschiene 16 in dem ausgezogenen Zustand des Teleskopauszugssystems
13 miteinander zu verrasten. An Endabschnitten des Verrasthebels 18 sind jeweils Anschlagkörper
20, 21 vorgesehen. Die Anschlagkörper 20, 21 sind rollenförmig und sind vorzugsweise
drehbar an den Endabschnitten des Verrasthebels 18 gelagert. Im ausgezogenen Zustand
des Teleskopauszugssystems 13 liegt der Verrasthebel 18 bzw. liegen die Anschlagkörper
20, 21 gleichzeitig an Stirnseiten 22, 23 der inneren Laufschiene 14 und der äußeren
Laufschiene 16 an.
[0036] Die Verrasteinrichtung 17 weist weiterhin eine Federeinrichtung 24 auf. Die Federeinrichtung
24 ist insbesondere eine Drehfeder. Die Federeinrichtung 24 ist derart vorgespannt,
dass die Verrasteinrichtung 17 die innere Laufschiene 14, die mittlere Laufschiene
15 und die äußere Laufschiene 16 beim Verbringen des Teleskopauszugssystems 13 von
dem eingefahrenen Zustand in den ausgezogenen Zustand selbsttätig miteinander verrastet.
Die Federeinrichtung 24 ist dabei sowohl in dem eingefahrenen Zustand als auch in
dem ausgezogenen Zustand des Teleskopauszugssystems 13 entspannt. Dadurch, dass die
Federeinrichtung 24 auch in dem eingefahrenen Zustand entspannt ist, verliert die
Federeinrichtung 24 auch bei erhöhten Temperaturen, insbesondere im Pyrolysebetrieb
des Haushaltsgargeräts 1, nicht ihre Federwirkung. Insbesondere findet auch bei erhöhten
Temperaturen keine Materialentspannung statt.
[0037] Der Verrasthebel 18 ist mit Hilfe der Federeinrichtung 24 von einem in der Fig. 2
gezeigten entriegelten Zustand in einen in der Fig. 3 gezeigten verriegelten Zustand
drehbar. In dem entriegelten Zustand ist die Federeinrichtung 24 vorgespannt. In dem
verriegelten Zustand ist die Federeinrichtung 24 entspannt.
[0038] Zum Verbringen des Teleskopauszugssystems 13 von dem in der Fig. 3 gezeigten ausgezogenen
Zustand in den in der Fig. 2 gezeigten eingeschobenen Zustand wird auf die äußere
Laufschiene 16 eine in Verschieberichtung der Laufschienen 15, 16 orientierte Kraft
aufgebracht. Hierdurch gleiten die Anschlagkörper 20, 21 des Verrasthebels 18 auf
den Stirnseiten 22, 23 der Laufschienen 14, 16 ab, so dass der Verrasthebel 18 zwischen
die innere Laufschiene 14 und die äußere Laufschiene 16 verlagert wird.
[0039] Wie die Fig. 4 zeigt, ist an der inneren Laufschiene 14 und/oder an der äußeren Laufschiene
16 jeweils eine Ausnehmung 25, 26 vorgesehen, so dass der Verrasthebel 18 auch im
eingeschobenen Zustand des Teleskopauszugssystems 13 in seinen verriegelten Zustand
drehbar ist. Alternativ können an den Laufschienen 14, 16 Anbauteile vorgesehen sein,
die derart angeordnet sind, dass der Verrasthebel 18 außerhalb der Laufschienen 14,
16 gegen diese Anbauteile dreht. Dadurch, dass die Ausnehmungen 25, 26 vorgesehen
sind, ist die Verrasteinrichtung 17 dazu eingerichtet, die innere Laufschiene 14,
die äußere Laufschiene 16 und die mittlere Laufschiene 15 auch im eingeschobenen Zustand
des Teleskopauszugssystems 13 selbsttätig miteinander zu verrasten.
[0040] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde,
ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
[0041]
- 1
- Haushaltsgargerät
- 2
- Garraum
- 3
- Tür
- 4
- Griff
- 5
- Boden
- 6
- Decke
- 7
- Rückwand
- 8
- Seitenwand
- 9
- Seitenwand
- 10
- Zubehörträger
- 11
- Strebe
- 12
- Strebe
- 13
- Teleskopauszugssystem
- 14
- Laufschiene
- 15
- Laufschiene
- 16
- Laufschiene
- 17
- Verrasteinrichtung
- 18
- Verrasthebel
- 19
- Drehachse
- 20
- Anschlagkörper
- 21
- Anschlagkörper
- 22
- Stirnseite
- 23
- Stirnseite
- 24
- Federeinrichtung
- 25
- Ausnehmung
- 26
- Ausnehmung
1. Teleskopauszugssystem (13) für ein Haushaltsgargerät (1), mit zumindest zwei zwischen
einem eingefahrenen und einem ausgezogenen Zustand des Teleskopauszugssystems (13)
verlagerbaren Laufschienen (14 - 16) und einer Verrasteinrichtung (17), welche dazu
eingerichtet ist, die zumindest zwei Laufschienen (14 - 16) in dem ausgezogenen Zustand
miteinander zu verrasten, wobei die Verrasteinrichtung (17) für das Verrasten eine
Federeinrichtung (24) aufweist, die in dem eingefahrenen Zustand entspannt ist.
2. Teleskopauszugssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine innere Laufschiene (14), eine mittlere Laufschiene (15), eine äußere Laufschiene
(16) und die an der mittleren Laufschiene (15) angebrachte Verrasteinrichtung (17),
wobei die mittlere Laufschiene (15) und die äußere Laufschiene (16) zum Verbringen
des Teleskopauszugssystems (13) von dem eingefahrenen Zustand in den ausgezogenen
Zustand oder umgekehrt relativ zu der inneren Laufschiene (14) verschiebbar sind,
wobei die Verrasteinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die innere Laufschiene (14),
die mittlere Laufschiene (15) und die äußere Laufschiene (16) in dem ausgezogenen
Zustand miteinander zu verrasten, wobei die Federeinrichtung (24) derart vorgespannt
ist, dass die Verrasteinrichtung (17) die innere Laufschiene (14), die mittlere Laufschiene
(15) und die äußere Laufschiene (16) beim Verbringen des Teleskopauszugssystems (13)
von dem eingefahrenen Zustand in den ausgezogenen Zustand selbsttätig miteinander
verrastet und wobei die Federeinrichtung (24) in dem eingefahrenen Zustand entspannt
ist.
3. Teleskopauszugssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Laufschiene (14) an oder in einem Garraum (2) des Haushaltsgargeräts (1)
befestigbar ist.
4. Teleskopauszugssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinrichtung (17) einen drehbar an der mittleren Laufschiene (15) gelagerten
Verrasthebel (18) aufweist.
5. Teleskopauszugssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrasthebel (18) im ausgezogenen Zustand gleichzeitig an Stirnseiten (22, 23)
der inneren Laufschiene (14) und der äußeren Laufschiene (16) anliegt.
6. Teleskopauszugssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrasthebel (18) mit Hilfe der Federeinrichtung (24) von einem entriegelten
Zustand in einen verriegelten Zustand drehbar ist, wobei die Federeinrichtung (24)
in dem entriegelten Zustand vorgespannt ist und wobei die Federeinrichtung (24) in
dem verriegelten Zustand entspannt ist.
7. Teleskopauszugssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Laufschiene (14) und/oder an der äußeren Laufschiene (16) jeweils
eine Ausnehmung (25, 26) vorgesehen ist, so dass der Verrasthebel (18) im eingeschobenen
Zustand des Teleskopauszugssystems (13) in seinen verriegelten Zustand drehbar ist.
8. Teleskopauszugssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die innere Laufschiene (14), die
mittlere Laufschiene (15) und die äußere Laufschiene (16) im eingeschobenen Zustand
des Teleskopauszugssystems (13) selbsttätig miteinander zu verrasten.
9. Teleskopauszugssystem nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinrichtung (17) im eingeschobenen Zustand zwischen der inneren Laufschiene
(14) und der äußeren Laufschiene (16) angeordnet ist.
10. Teleskopauszugssystem nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (24) eine Drehfeder ist.
11. Haushaltsgargerät (1) mit einem Teleskopauszugssystem (13) nach einem der Ansprüche
1 - 10.