[0001] Die Erfindung betrifft eine Türzarge mit integriertem Lüftungssystem aus beidseitig
einer geschlossenen Tür falzseitig und falzgegenseitig in der Türzarge angeordneten
Lüftungsöffnungen und einem diese miteinander verbindenden Lüftungskanal.
[0002] Eine solche Türzarge ist bekannt,
EP 0 442 932 A1, die jedoch nur einen passiven Luftaustausch ermöglicht, sodass damit keine gezielte
Beeinflussung eines Raumklimas erfolgen kann.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Türzarge zur Verfügung zu stellen, die aktiv die
Luftqualität in einem Raum beeinflussen kann und erforderlichenfalls einen beschleunigten
Luftaustausch bei geschlossener Tür ermöglicht.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes
erfindungsgemäß aus dem Zusammenwirken mit den technischen Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des ersten Patentanspruches insbesondere dadurch, dass in mindestens einem Lüftungskanal
zwischen zwei Lüftungsöffnungen in den falzseitigen und falzgegenseitigen Zargenseiten
ein elektrisch betriebener Lüfter eingesetzt ist, der mit einer elektrischen Stromversorgung
ausgestattet ist.
[0005] Hierdurch wird es ermöglicht, bei einer geschlossenen Tür das Klima und die Luftqualität
in einem Raum wirksam und schnell beeinflussen zu können, ohne dazu eine Tür öffnen
zu müssen, was in vielerlei täglichen Situationen unerwünscht oder unpassend ist.
Zudem lässt sich das erfinderische Lüftungssystem vorteilhafterweise elektronisch
steuern, sodass das ein gewünschtes Klima eines Raumes auch ohne direktes manuelles
Eingreifen aufrechterhalten werden kann.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden Unteransprüchen insbesondere dadurch, dass auf einer Seite einer Zarge,
sei es schlossseitig oder bandseitig, zwei oder mehr Lüfter angeordnet sind, die zudem
in voneinander getrennten Lüftungs-kanälen angeordnet sein können, wodurch sich eine
Vielzahl von möglichen weiteren Ausgestaltungen und Vorzügen einer erfinderischen
Türzarge einstellen, ebenso wie natürlich auch die dieser Seite gegenüberliegende
Seite der Türzarge oder auch der horizontale Zargenabschnitt mit weiteren Lüftern
ausgestattet werden können, wodurch sich die Vielzahl der Möglichkeiten einer Beeinflussung
eines Raumklimas weiter drastisch erhöht.
[0007] Vorteilhaft ist dabei beispielsweise die Verwendung eines Lüfters mit zwei unterschiedlichen
Dreh- bzw. Förderrichtungen, sodass je nach Drehrichtung Luft in zwei unterschiedlichen
Richtungen durch eine Türzarge hindurch-gefördert werden kann, wodurch flexibel auf
wechselnde Zustände eines Raumklimas reagiert und dieses schnell wieder wunschgemäß
hergestellt werden kann.
[0008] Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der oder sind die
Lüfter als Querstromlüfter mit einer festgelegten Drehrichtung und Hauptförderrichtung
ausgebildet, wobei es sich bei der Anordnung von mehreren Lüftern untereinander oder
aber jeweils in der schlossseitigen und der bandseitigen Seite einer Türzarge anbietet,
Lüfter mit unterschiedlichen Hauptförderrichtungen zu verwenden oder aber gleiche
Lüfter um 180° zueinander versetzt einzubauen, sodass gleichzeitig von einem Lüfter
Luft in ein Zimmer hinein und von einem anderen Lüfter Luft daraus heraus gefördert
werden kann, wodurch die Umwälzung der Luft in einem Zimmer enorm verbessert wird.
Beispielsweise wird es des Weiteren möglich, warme verbrauchte Luft durch in oberen
Bereichen einer Türzarge angeordnete Lüfter aus einem Raum abzuziehen und frische
Zuluft durch in den unteren Bereichen einer Türzarge angeordnete Lüfter in einen Raum
hineinzufördern.
[0009] Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können natürlich mehrere
Lüfter auch abwechselnd oder gemeinsam betreibbar geschaltet sein, sodass sich das
Klima in einem Raum noch gezielter beeinflussen lässt.
[0010] Möglich ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung alternativ,
dass auf der Bandseite einer Türzarge die Lüfter in eine Richtung arbeitend vorgesehen
sind und auf der Schlossseite der Türzarge in die entgegengesetzte Richtung, wobei
die Anordnung der Lüfter insgesamt wahlfrei und auf die jeweiligen Räumlichkeiten
und die gewünschten Raumklimata angepasst in die Türzarge eingesetzt werden können.
[0011] Die Türzargen selber können dabei als Umfassungszargen, Eckzargen oder Blockzargen
ausgebildet sein, sodass der Gegenstand der Erfindung nicht auf einen einzelnen Zargentyp
beschränkt ist.
[0012] Bei einer Ausführungsform der Türzarge als Umfassungszarge besteht diese aus einem
Falzteil und einem Verschiebestück als Gegenzarge, wobei die Lüftungsöffnungen, der
Lüftungskanal bzw. die Lüftungskanäle und der oder die Lüfter im Falzteil angeordnet
sind, in welchem die zu fördernde Luft um 90° umgelenkt wird.
[0013] Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfinderischen Türzarge ist die
Umfassungszarge ebenfalls aus einem Falzteil und einer Gegenzarge als Verschiebestück
ausgebildet, jedoch besitzen bei dieser Version Falzteil und Gegenzarge jeweils mindestens
eine Lüftungsöffnung und einen Lüftungskanal sowie einen wiederum im Falzteil angeordneten
Lüfter, sodass die geförderte Luft in der gleichen Richtung aus der Türzarge herausgefördert
werden kann, wie sie hineingesogen wurde, wobei es in der Gestaltung der Türzarge
allerdings frei bleibt, die Luft ein weiteres Mal umzulenken, etwa Austrittsöffnungen
parallel zu einer Wand anzuordnen oder aber senkrecht oder in jedem anderen beliebigen
Winkel zu einer Wand.
[0014] Bei sehr schmalen Türöffnungen ist es des Weiteren von Vorteil, dass der oder die
Lüfter und/ oder die Lüftungskanäle, die elektrische Stromversorgung oder auch eine
elektronische Steuerung des oder der Lüfter in einer in die Türlaibung einzubringenden
Ausnehmung platziert werden können, sodass die Durchgangsbreite einer Türzarge durch
das erfinderische Lüftungssystem nicht unnötig beschränkt wird.
[0015] Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind in der Türzarge in
einem Lüftungskanal und/ oder vor oder hinter einer Tür Sensoren angeordnet, die die
Luftqualität und/ oder die Lufttemperatur in oder vor einem Raum detektieren, wobei
diese Sensoren mit einer elektronischen Steuerung gekoppelt sind, die einen oder mehrere
Lüfter in Gang oder außer Betrieb setzen können, je nachdem welche Qualitäts- und
Temperatur-parameter vorgegeben wurden. Bevorzugterweise ist die elektronische Steuerung
mit in die Türzarge integriert, die des Weiteren auch mit der Steuerung der Gebäudetechnik
verbunden sein kann.
[0016] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung kann
in dem Lüftungskanal ein Wärmetauscher einer Klimaanlage angeordnet sein, sodass auch
die Lufttemperatur in einem Raum aktiv beeinflusst werden kann.
[0017] Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher
beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch eine Umfassungszarge von oben,
- Fig. 2
- einen zweiten Schnitt durch die Umfassungszarge gemäß Fig. 2, und
- Fig. 3
- eine 3D-Teilansicht der Umfassungszarge gemäß den Fig. 1 und 2.
[0018] Die Türzarge 1 ist als Umfassungszarge ausgebildet und besteht aus einem Falzteil
10;11 und einer als Verschiebestück ausgebildeten Gegenzarge 12;13, wobei die Lüftungsöffnungen
2;3 und der Lüftungskanal 4;5 sowie der Lüfter 6;7 jeweils im Falzteil 10;11 angeordnet
sind. Die Luft wird in einer Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, parallel
zu einer geschlossenen Tür durch eine Lüftungsöffnung 2 angesaugt und vom Lüfter 6
rechtwinklig zur Tür wieder ausgeblasen.
[0019] In der Türzarge 1, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Luft durch eine Lüftungsöffnung
3 senkrecht zur geschlossenen Tür angesaugt und vom Lüfter 7 etwa parallel hinter
der Tür wieder ausgeblasen.
[0020] Im Bereich außerhalb der Lüftungskanäle 4;5 ist hinter der Türzarge 1, wie in Fig.
2 dargestellt, als Stromversorgung 9 ein Netzteil zwischen dem Falzteil 11, der Gegenzarge
13 und einer Wandleibung vorgesehen, oder wie in Fig. 1 dargestellt ist, zwischen
dem Falzteil 10, der Gegenzarge 12 und der Wandlaibung eine elektronische Steuerung
8 für die Lüfter 6;7.
[0021] Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Umfassungszarge mit Lüftungsöffnungen 2;3
in beiden Zargenteilen und mit die Lüftungsöffnungen 2;3 verbindenden Lüftungskanälen
4;5 parallel zur Mauerlaibung.
[0022] Wie in Fig. 3 dargestellt ist, sind die Lüftungsöffnungen 2;3 mit Lüftungs-gittern
16;17 versehen, hinter denen die Lüftungskanäle 4;5 vorgesehen sind, innerhalb derer
die Lüfter 6;7, die hier als Querstromlüfter ausgebildet sind, angeordnet sind.
[0023] Innerhalb der Lüftungskanäle 4;5 sind Sensoren 14;15 für die Luftqualität und/ oder
die Lufttemperatur vorgesehen, die zumindest mit der elektronischen Steuerung 8 in
der Türzarge 1 oder sogar mit einer Gebäudeelektronik verbunden sind.
[0024] Der Lüfter 6 in der Zarge gemäß Fig. 1 besitzt einen anderen Drehsinn als der Lüfter
7 in der Zarge 1 gemäß Fig. 2, sodass beide Lüftungssysteme entgegengesetzte Luftströme
fördern.
1. Türzarge mit integriertem Lüftungssystem, aus beidseitig einer geschlossenen Tür falzseitig
und falzgegenseitig in der Türzarge (1) angeordneten Lüftungsöffnungen (2;3) und einem
oder mehreren diese miteinander verbindenden Lüftungskanälen (4;5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Lüftungskanal (4;5) ein elektrisch betriebener Lüfter (6;7) eingesetzt
und eine elektrische Stromversorgung (9) für diesen angeordnet ist.
2. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer Seite einer Zarge (1) mit zwei oder mehr Lüftern (6;7) und mit voneinander
getrennten oder gemeinsamen Lüftungskanälen (4;5) ausgestattet ist.
3. Türzarge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfter (6;7) unterschiedliche Drehrichtungen besitzt und je nach Drehrichtung
Luft in zwei unterschiedliche Richtungen durch die Türzarge (1) hindurchförderbar
ist.
4. Türzarge nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfter (6;7) als Querstromlüfter mit einer Hauptförderrichtung ausgebildet ist.
5. Türzarge nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lüfter (6;7) als Querstromlüfter ausgebildet sind und unterschiedliche
Hauptförderrichtungen aufweisen.
6. Türzarge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lüfter (6;7) abwechselnd oder gemeinsam betreibbar geschaltet sind.
7. Türzarge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lüfter (6;7) übereinander auf der Bandseite und/ oder der Schlossseite der
Türzarge (1) angeordnet sind.
8. Türzarge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Umfassungszarge, Eckzarge oder Blockzarge ausgebildet ist.
9. Türzarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungszarge aus einem Falzteil (10;11) und einem Verschiebestück als Gegenzarge
(12;13) besteht und die Lüftungsöffnungen (2;3), die Lüftungskanäle (4;5) und der
oder die Lüfter (6;7) im Falzteil (10; 11) angeordnet ist oder sind.
10. Türzarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungszarge aus einem Falzteil (10;11) und einer Gegenzarge (12;13) als Verschiebestück
besteht und beide jeweils mindestens eine Lüftungsöffnung (2;3) und einen Lüftungskanal
(4;5) aufweisen und dass der oder die Lüfter (6;7) im Falzteil (10;11) angeordnet
ist oder sind.
11. Türzarge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Lüfter (6;7) und/ oder der Lüftungs-kanal (6;5) und/ oder die elektrische
Stromversorgung (9) und/ oder eine elektronische Steuerung (8) in einer in einer Türlaibung
eingebrachten Ausnehmung platziert sind.
12. Türzarge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Türzarge (1) in einem Lüftungskanal (4;5) und/ oder vor oder hinter einer
Tür Sensoren (14;15) vorgesehen sind, die die Luftqualität und/ oder die Lufttemperatur
detektieren und dass die Sensoren (14;15) mit einer elektronischen Steuerung (8) gekoppelt
sind, die einen oder mehrere Lüfter (6;7) in Gang oder außer Betrieb setzt.
13. Türzarge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (8) mit in die Türzarge (1) integriert ist.
14. Türzarge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lüftungskanal (4;5) ein Wärmetauscher einer Klimaanlage angeordnet ist.