(19)
(11) EP 2 991 196 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.06.2016  Patentblatt  2016/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.03.2016  Patentblatt  2016/09

(21) Anmeldenummer: 15176678.9

(22) Anmeldetag:  14.07.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H02K 21/40(2006.01)
H02K 1/27(2006.01)
H02K 1/20(2006.01)
H02K 1/17(2006.01)
H02K 1/30(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(30) Priorität: 01.09.2014 EP 14183004
01.04.2015 EP 15162240

(71) Anmelder: Siemens Aktiengesellschaft
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Bott, Erich
    97618 Hollstadt (DE)
  • Seufert, Reiner
    97616 Salz (DE)
  • Vollmer, Rolf
    36129 Gersfeld (DE)

   


(54) PERMANENTMAGNET FÜR EINEN ROTOR EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE


(57) Die Erfindung betrifft einen Permanentmagneten (10, 110, 210, 310, 410, 1010) umfassend einen Nord- (21, 121) und einen Südpol (22, 122) als magnetische Pole und Endflächen (12, 112, 212) an einem ersten Ende (11, 1011, 211, 311, 411) und einem zweiten Ende (31, 1031, 231, 331, 431) des Permanentmagneten (10, 110, 210, 310, 410, 1010), wobei in einem Querschnitt (13) des Permanentmagneten (10, 110, 210, 310, 410, 1010) eine Magnetisierung (14, 114) von dem Südpol (22, 122) zu dem Nordpol (21, 121) verläuft, wobei der Querschnitt (13) eine Hüllkurve (15, 1015, 215) mit einem ersten konvexen Abschnitt (16, 116, 1016, 216) aufweist, wobei die magnetischen Pole bogenförmig entlang des ersten konvexen Abschnitts (16, 116, 1016, 216) verlaufen, wobei die Hüllkurve (15, 1015, 215) bikonvex linsenförmig den ersten konvexen Abschnitt (16, 116, 1016, 216) und einen zweiten konvexen Abschnitt (17, 117, 217, 317) aufweist, wobei der Permanentmagnet (10, 110, 210, 310, 410, 1010) entlang des zweiten konvexen Abschnitts (17, 117, 217, 317) bogenförmig verläuft, wobei mindestens eine der Endflächen (12, 112, 212) innerhalb der Hüllkurve (15, 1015, 215) eine Fläche (18, 118, 218, 318, 418, 1038, 238, 338, 438) für eine Verbindung (670, 671) einer Verbindungsvorrichtung (672, 772, 872, 972) mit dem Permanentmagneten (10, 110, 210, 310, 410, 1010) aufweist, einen Rotor (600, 700, 800, 900) für eine elektrische Maschine (61, 62, 63, 64) umfassend den Permanentmagneten (10, 110, 210, 310, 410, 1010) und eine elektrische Maschine (61, 62, 63, 64), umfassend den Rotor (600, 700, 800, 900), sowie eine Verwendung des Permanentmagneten (10, 110, 1010, 210, 310, 410) für einen Rotor (600, 700, 800, 900) einer elektrischen Maschine (61, 62, 63, 64).







Recherchenbericht









Recherchenbericht