[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens
einem Korpus und mit wenigstens einem darin angeordneten, gekühlten Innenraum, wobei
sich in dem gekühlten Innenraum ein oder mehrere Ablageelemente, insbesondere Ablageböden
oder Ablageroste, z.B. für Flaschen, insbesondere Weinflaschen aber auch für beliebiges
anderes Kühl- bzw. Gefriergut befinden.
[0002] Bei aus dem Stand der Technik bekannten Weinkühlschränken erfolgt die Beleuchtung
üblicherweise aus dem Deckenbereich des Gerätes. Dies führt dazu, dass es in allen
Ebenen des Geräts eine unterschiedliche Ausleuchtung der eingelagerten Weinflaschen
gibt. Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, eine seitliche vertikale Beleuchtung
vorzusehen, um den Innenraum besser zu beleuchten. Auch in diesem Fall ist jedoch
die Beleuchtung der einzelnen Weinflaschen je nach deren Position in dem gekühlten
Innenraum unterschiedlich.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät
dahingehend weiterzubilden, dass eine optimale Ausleuchtung des eingelagerten Kühl-
bzw. Gefriergutes ermöglicht wird.
[0004] Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst. Dadurch ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Ablageelemente ein oder
mehrere Leuchtmittel aufweist, wobei die Leuchtmittel derart angeordnet sind, dass
diese den Bereich oberhalb des Ablageelementes und/oder den Bereich unterhalb des
Ablageelementes beleuchten. Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zu
Grunde, die Innenraumbeleuchtung in die Ablageflächen, z. B. in die einzelnen Holzleisten
eines Ablagerostes oder in einen Zwischensteg zu integrieren. Dadurch wird in jeder
Position eine optimale Ausleuchtung des eingelagerten Kühl- und/oder Gefriergutes,
wie z.B. von Flaschen und insbesondere von Weinflaschen ermöglicht.
[0005] Die Beleuchtung aus der Ablagefläche heraus kann entweder nur nach oben oder nur
nach unten oder sowohl nach oben als auch nach unten erfolgen. Bevorzugt ist eine
möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Bereiches oberhalb des Ablagebereiches, unterhalb
des Ablagebereiches oder beider Bereiche.
[0006] Bei dem Kühl- und/oder Gefriergerät kann es sich um Unterbaugerät, um einen Hochschrank
oder auch um ein freistehendes Gerät handeln.
[0007] Bei dem Kühl- und/oder Gefriergerät kann es sich beispielsweise um einen Weinkühlschrank,
um ein Flaschenkühlgerät oder auch um eine Haushalts-Wein-Kombi handeln, d.h. eine
Kombination aus einem Weinkühlschrank mit einem herkömmlichen Kühl- oder Gefrierteil
bzw.- gerät.
[0008] Vorzusweise ist wenigstens eine Seite des Korpus und besonders bevorzugt das Verschlusselement,
mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist, teilweise oder vollständig
transparent ausgebildet ist. Bei dem Verschlusselement kann es sich beispielsweise
um eine Glastür handeln.
[0009] Das Verschlusselement kann beispielsweise als schwenkbare oder als verschieblich
angeordnete Tür ausgebildet sein.
[0010] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befindet sich an dem Ablageelement
und vorzugsweise auf dessen zum Nutzer hingewandten Frontbereich zumindest ein Beschriftungsfeld.
Dieses Beschriftungsfeld dient vorzugsweise zur näheren Charakterisierung der Weinflasche
oder des sonstigen Kühl- oder Gefriergutes. Es kann beschriftbar bzw. bedruckbar angeordnet
sein. Vorzugsweise ist es derart ausgebildet, dass es mit einem Stift, insbesondere
mit einem Marker beschriftbar ist, der von dem Beschriftungsfeld auch wieder abgewischt
werden kann. Die Leuchtmittel sind in dieser Ausführungsform derart angeordnet, dass
sie das Beschirftungsfeld beleuchten und vorzugsweise hinterleuchten, so dass für
einen Nutzer gut sichtbar ist um welchen Wein, Getränk etc. es sich handelt.
[0011] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht somit in einer Innenraumbeleuchtung
eines Kühl- und/oder Gefriergerätes bei gleichzeitiger Hinterleuchtung des Beschriftungsfeldes,
wobei beides in die Flaschenablage bzw. in die Ablageelemente integriert ist.
[0012] Bevorzugt ist es, dass die Leuchtmittel, die den Bereich oberhalb und/oder unterhalb
des Ablageelementes beleuchten, durch dieselben Leuchtkörper oder auch durch andere
Leuchtkörper gebildet werden, als die, die das Beschriftungsfeld beleuchten. Eine
denkbare Ausgestaltung besteht darin, dass die Leuchtmittel, die den Bereich oberhalb
und/oder unterhalb des Ablageelementes beleuchten gleichzeitig auch eine Be- oder
Hinterleuchtung des Beschriftungsfeldes vornehmen.
[0013] Grundsätzlich können für diese beiden Aufgaben auch unterschiedliche Leuchtkörper
verwendet werden.
[0014] Bei den Leuchtkörpern kann es sich bspw. um LEDs, Glühbirnen oder auch um Lichtleiter
handeln, die das Licht von einer Lichtquelle ausgehend an einen gewünschten Ort transportieren.
Denkbar ist es, dass die Lichtleiter in ihren Endbereichen auf mehrere Positionen
des Ablageelementes aufgeteilt sind, so dass mittels eines Lichtleiters mehrere unterschiedliche
Bereiche oberhalb und/oder unterhalb des Ablageelementes beleuchtet werden können.
[0015] Das Beschriftungsfeld kann ein transparentes oder transluzentes Material wie bspw.
Glas oder Kunststoff aufweisen oder aus diesem bestehen.
[0016] Es kann ein klares oder getöntes oder gefärbtes oder bedrucktes Material aufweisen
oder aus diesem bestehen, wie bspw. Glas oder Kunststoff. Vorzugsweise ist es so ausgebildet,
dass es mittels eines Stiftes, wie bspw. mittels eines Markers beschriftet werden
kann, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung diese Beschriftung auch wieder abgewischt
werden kann.
[0017] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel
gleichmäßig über die Fläche des Ablageelementes verteilt sind, so dass eine möglichst
gleichmäßige Ausleuchtung des Bereiches oberhalb und/oder unterhalb des Ablageelementes
und damit eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Kühlbzw. Gefriergutes, insbesondere
der Weinflaschen möglich ist. Grundsätzlich ist auch eine abweichende Ausgestaltung
dahingehend denkbar, dass die Leuchtmittel nur in einem oder mehreren Bereichen des
Ablageelementes vorliegen.
[0018] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch einen Nutzer
zu betätigende Schaltmittel vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, dass diese
wahlweise Leuchtmittel aktivieren, die nur den Bereich oberhalb, nur den Bereich unterhalb
oder sowohl den Bereich unterhalb als auch oberhalb des Ablageelementes beleuchten.
Liegen z. B. nur Weinflaschen oder sonstiges Gut auf einem Ablagerost auf und befinden
sich unterhalb dieses Ablagerostes keine Weinflaschen oder sonstiges Gut, kann vorgesehen
sein, dass der Nutzer die Schaltmittel so betätigt, dass eine Beleuchtung ausgehend
von dem Ablageboden nur nach oben erfolgt. Befinden sich nur Flaschen oder sonstiges
Gut unterhalb eines Ablagebodens, können die Leuchtmittel so angesteuert werden, dass
eine Beleuchtung nur des Bereichs unterhalb des Ablagebodens erfolgt.
[0019] Bei den Leuchtmitteln, die zur Beleuchtung oberhalb des Ablageelementes dienen und
bei den Leuchtmitteln, die zur Beleuchtung des Bereiches unterhalb des Ablageelementes
dienen, kann es sich um unterschiedliche Leuchtmittel oder auch um eine dieselben
Leuchtmittel handeln.
[0020] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch einen Nutzer
zu betätigende Schaltmittel vorgesehen sind, die so ausgebildet sind, dass diese wahlweise
die Leuchtmittel zur Beleuchtung des Beschriftungsfeldes aktivieren oder deaktivieren.
Ist eine Be- bzw. Hinterleuchtung des Beschriftungsfeldes nicht gewünscht, kann diese
Beleuchtung somit abgeschaltet werden.
[0021] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das oder die Ablageelemente
in dem gekühlten Innenraum einschiebbar und ausziehbar sind und dass die Leuchtmittel
über eine Stromversorgung verfügen, die so ausgebildet ist, dass diese die Leuchtmittel
unabhängig von der Position des Ablageelementes versorgen. Somit wird eine gute Ausleuchtung
des Kühl- und/oder Gefriergutes, wie z.B. der Weinflaschen auch dann gewährleistet,
wenn der Ablageboden sich in der ausgezogenen Stellung befindet.
[0022] Darüber hinaus ist es denkbar, dass eine Beleuchtung auch dann vorliegt, wenn der
Ablageboden ganz aus dem gekühlten Innenraum entnommen wird. In diesem Fall verfügt
der Ablageboden somit über eine autarke Stromversorgung.
[0023] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0024] Die einzige Figur zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ablageboden eines
vorzusweise als Weinkühlschrank ausgeführten Kühl- und/oder Gefriergeräts gemäß der
Erfindung.
[0025] Wie dies aus der Figur hervorgeht, besteht der Ablageboden aus einem Rost, der von
einer Einrahmung umgeben ist. Der Holzrost ist mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
Dessen Einrahmung weist das Bezugszeichen 20 auf. Einrahmung und Holzrost können einteilig
oder auch mehrteilig ausgeführt sein.
[0026] Die Vorderseite 30 des Rahmens 20 ist durch eine Blende 40 verdeckt, die das zur
Beschriftung des Ablagebodens dienende Beschriftungsfeld aufweist.
[0027] Die Beschriftungsleiste 40 ist so angeordnet, dass sie durch Leuchtmittel hinterleuchtet
werden kann. Die Blende 40 dient als Beschriftungsleiste, auf deren Frontseite bspw.
mit einem Stift oder durch eine Bedruckung eine Identifikation des eingelagerten Gutes
folgen kann.
[0028] Mit dem Bezugszeichen 50 ist eine transparente, vorzugsweise liegend angeordnete
Lichtabdeckung auf der Oberseite und auf der Unterseite gekennzeichnet. Dieses schließt
sich unmittelbar an die hinterleuchtete, vorzugsweise stehend angeordnete Beschriftungsleiste
40 an. Die Beleuchtung bzw. Hinterleuchtung der Blende 40 sowie der Lichtabdeckung
50 kann durch eine in den Ablageboden integrierte Beleuchtung vorgenommen werden.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Licht eingekoppelt wird, z. B. aus einer
seitlichen Richtung vom Innenbehälter. In diesem Fall werden die Leuchtmittel durch
die transparente Lichtabdeckung 50 sowie durch die hinterleuchtete Beschriftungsleiste
40 gebildet.
[0029] Die Blende 40 und/oder die Abdeckung 50 kann einen integralen Bestandteil des Ablagebodens
darstellen, oder auch auf dem Ablageboden aufgesetzt werden. Dies kann bspw. durch
eine Rastverbindung oder durch Aufschieben, bspw. in seitlicher Richtung, auf die
Frontseite des Ablagebodens erfolgen.
[0030] Befindet sich das Leuchtmittel am Ablageboden selbst, besteht die Möglichkeit, dass
auch bei entnommenem Ablageboden eine Hinterleuchtung der Beschriftung bzw. der Blende
40 und auch eine Be- oder Hinterleuchtung der transparenten Lichtabdeckung 50 erfolgt.
In diesem Fall weist der Ablageboden eine autarke Energieversorgung in Form einer
Batterie, eines Akkus oder dergleichen auf.
[0031] Die Blende 40 kann stehend ausgebildet sein, so dass sie durch einen vor dem Gerät
stehenden Nutzer gut erkennbar ist.
[0032] Die Abdeckung 50 oben und/oder unten kann liegend angeordnet sein, so dass eine gute
Beleuchtung des Bereichs oberhalb und/oder unterhalb des Ablagebodens möglich ist.
[0033] Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, eine gleichmäßige Ausleuchtung der
eingelagerten Weinflaschen oder von sonstigem Kühl- und/oder Gefriergut zu erreichen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer integrierten
Beleuchtung in die Ablageböden, bei gleichzeitiger Hinterleuchtung der Beschriftungsleiste,
die aus Glas oder Kunststoff bestehen kann und die klar, gefärbt, bedruckt oder getönt
ausgebildet sein kann.
[0034] Das Bezugszeichen 60 in Figur 1 kennzeichnet eine Teleksopschiene mittels derer der
Ablageboden aus dem gekühlten Innenraum herausziehbar und in diesen einschiebbar ist.
1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem darin
angeordneten gekühlten Innenraum, wobei sich in dem gekühlten Innenraum ein oder mehrere
Ablageelemente, insbesondere Ablageböden oder Ablageroste befinden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Ablageelemente ein oder mehrere Leuchtmittel aufweist, wobei
die Leuchtmittel derart angeordnet sind, dass diese den Bereich oberhalb des Ablageelementes
und/oder den Bereich unterhalb des Ablageelementes beleuchten.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verschlusselement vorgesehen ist, mittels dessen der gekühlte Innenraum
verschließbar ist und/oder dass wenigstens ein Bereich des Korpus und/oder des Verschlusselementes
transparent ausgeführt ist.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ablageelement auf seiner Frontseite zumindest ein Beschriftungsfeld
aufweist und dass die Leuchtmittel derart angeordnet sind, dass sie das Beschriftungsfeld
beleuchten und vorzugsweise hinterleuchten.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel, die den Bereich oberhalb und/oder unterhalb des Ablageelementes
beleuchten durch dieselben Leuchtkörper oder durch andere Leuchkörper gebildet werden
als die, die das Beschriftungsfeld beleuchten.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper LEDs, Glühbirnen oder Lichtleiter umfassen oder aus diesen bestehen.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld ein transparentes oder transluzentes Material, wie Glas oder
Kunststoff aufweist oder aus diesem besteht.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld ein klares oder getöntes oder gefärbtes oder bedrucktes Material,
wie Glas oder Kunststoff aufweist oder aus diesem besteht.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel gleichmäßig über die Fläche des Ablageelementes verteilt sind oder
nur in einem oder mehreren Bereichen, vorzugsweise im Frontbereich des Ablageelementes
vorliegen.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Nutzer zu betätigende Schaltmittel vorgesehen sind, die derart ausgebildet
sind, dass diese wahlweise die Leuchmittel zur Beleuchung des Bereiches oberhalb des
Ablagebodens, die Leuchtmittel zur Beleuchung des Bereiches unterhalb des Ablagebodens
oder die Leuchtmittel zur Beleuchtung sowohl des Bereiches oberhalb als auch die Leuchtmittel
zur Beleuchtung des Bereiches unterhalb des Ablagebodens aktivieren.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Nutzer zu betätigende Schaltmittel vorgesehen sind, die derart ausgebildet
sind, dass diese wahlweise die Leuchtmittel zur Beleuchtung des Beschriftungsfeld
aktivieren oder dekativieren.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Ablageelemente in den gekühlten Innenraum einschiebbar und ausziehbar
sind und/oder dass die Leuchtmittel über eine Stromversorgung verfügen, die derart
ausgebildet ist, dass diese die Leuchtmittel unabhängig von der Position des Ablageelementes
versorgen.
12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gerät um einen Weinkühlschrank, um ein Flaschenkühlgerät oder um
ein Haushalts-Wein-Kombigerät handelt.
13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageböden oder -roste zur Aufnahme von Flaschen, insbesondere von Weinflaschen
geeignet sind.