[0001] Die Erfindung betrifft einen Axialventilator, der mit einem Außen- und Innendiffusor
ausgestattet ist.
[0002] Als Axialventilatoren werden Strömungsmaschinen bezeichnet, deren Laufraddrehachse
parallel beziehungsweise axial zum Luftstrom verläuft. Axialventilatoren werden nach
dem Stand der Technik zur Verbesserung der Effizienz mit Diffusoren kombiniert und
für vielfältige Aufgaben eingesetzt. Anwendungsgebiete von Axialventilatoren bestehen
ganz allgemein in der Kombination von Ventilatoren für Luft in Verbindung mit Wärmeübertragern.
Beispielsweise werden Axialventilatoren für den Betrieb von Rückkühlern, Verflüssigern,
Verdampfern oder als Luftkühler eingesetzt.
[0003] Unter einem Diffusor wird ein Bauteil verstanden, welches beispielsweise Gasströmungen
verlangsamt und damit den Gasdruck erhöht. Diffusoren werden genutzt, um kinetische
Energie in Druckenergie zu wandeln, wozu die Strömung verzögert werden muss.
[0004] Der Einsatz von Diffusoren ist im Stand der Technik schon sehr lange bekannt. So
wird beispielsweise in der
US 1,940,790 A ein Diffusor als Fluidpassage offenbart.
[0005] Die Ausgestaltung der Diffusoren bei Gasturbinen ist für die Effizienz dieser Strömungsmaschinen
von besonderer Bedeutung. In der
DE 693 02 989 T2 ist beispielsweise ein Gasabfuhrdiffusor für eine Gasturbine beschrieben, welcher
ortsfeste Leitbleche enthält, die in der Nähe der Ecken eines quadratischen Querschnittes
des Diffusors angeordnet sind.
[0006] Aus der
EP 0 581 978 A1 geht ein mehrzoniger Diffusor für eine Turbomaschine hervor, welcher Mittel zur Drallwegnahme
der drallbehafteten Strömung in Form von Strömungsrippen aufweist. Dabei sind verschiedene
Diffusionszonen vorgesehen, die teilweise von einem mehrkanaligen Diffusorteil gebildet
werden.
[0007] Die
DE 20 2010 016 820 U1 offenbart einen Diffusor für einen Ventilator sowie eine Ventilatoranordnung mit
einem derartigen Diffusor. Eine Besonderheit besteht dabei darin, dass der Querschnitt
des Außendiffusors entlang der Hauptströmungsrichtung von einem kreisförmigen Querschnitt
an der Eintrittsöffnung auf einen nicht kreisförmigen Querschnitt an der Austrittsöffnung
übergeht.
[0008] Den zeitgemäßen Konstruktionen von Axialventilatoren mit Diffusoren ist zu eigen,
dass diese häufig unter Verwendung von Kunststoffen gefertigt werden. Daraus ergeben
sich Probleme materialtechnischer Art. Die Kunststoffe sind hinsichtlich der Temperaturstabilität,
der Farbgebung und der UV-Verträglichkeit häufig problematisch. Weiterhin besteht
ein Bestreben der Fachwelt darin, die Axialventilatoren in ihrer konstruktiven Ausgestaltung
strömungstechnisch zu optimieren sowie robust und fertigungstechnisch unaufwendig
herstellbar zu gestalten.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Axialventilator mit einem
Außen- und einem Innendiffusor zur Verfügung zu stellen, der vollständig aus temperaturbeständigen
und mechanisch belastbaren Werkstoffen besteht. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung,
eine Steigerung der Effizienz des Gesamtsystems Ventilator und Diffusor zu erreichen.
[0010] Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1
gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0011] Insbesondere wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Axialventilator gelöst, welcher
als wesentliche Komponenten einen Antriebsmotor zum Antrieb von Ventilatorflügeln
sowie eine kreiszylindrische Ventilatordüse und einen sich daran anschließenden Außendiffusor
aufweist. Die Ventilatordüse und der Außendiffusor sind aus einem Stück und aus Blech
ausgebildet. Weiterhin ist eine Trageeinheit für den Antriebsmotor vorgesehen, die
gleichzeitig einen Innendiffusor zylindrisch ausbildet. Der Innendiffusor erstreckt
sich in axialer Richtung von den Ventilatorflügeln bis zum axialen Ende des Außendiffusors.
Die Ventilatordüse und der Außendiffusor sind aus Blech und aus einem Teil ausgeführt.
Das Teil wird zunächst tiefgezogen und danach gewalzt.
[0012] Als Blech im Sinne der Erfindung wird ein Produkt aus Metall verstanden, wobei insbesondere
verzinktes Stahlblech zur Fertigung der genannten Komponenten zum Einsatz kommt.
[0013] Die Trageeinheit ist bevorzugt aus Tragarmen, einem zylindrischen Rohr als Innendiffusor
und und einem Tragring ausgebildet.
[0014] Der Antriebsmotor ist vorteilhaft am Tragring befestigt und mindestens teilweise
vom Innendiffusor aufgenommen ausgeführt, wodurch eine besonders Baulänge sparende
Bauweise möglich wird. Auch sind die Komponenten des Antriebsmotors im Innendiffusor
geschützt angeordnet.
[0015] Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind am Innendiffusor zwei Öffnungen
vorgesehen, die einen Kühlluftstrom über die Elektronik des Antriebsmotors leitend
ausgebildet sind.
[0016] Die Trageeinheit wird bevorzugt durch vier Tragarme ausgebildet, die am axialen Ende
des Außendiffusors über den Strömungsquerschnitt hinweg mit dem Ende des Außendiffusors
verbunden sind.
[0017] Bevorzugt ist auf den Tragarmen das Berührschutzgitter angeordnet.
[0018] Gegebenenfalls wird ein Luftstutzen an der Trageeinheit vorgesehen.
[0019] Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Axialventilator mit Antriebsmotor,
Ventilatorflügeln und Nachleitschaufeln vorgesehen, wobei die Ventilatorflügel und
die Nachleitschaufeln in einer kreiszylindrischen Ventilatordüse in Strömungsrichtung
hintereinander angeordnet sind. Ein Außendiffusor ist nach der Ventilatordüse angeordnet,
wobei die Ventilatordüse in Strömungsrichtung zweiteilig ausgeführt ist. Ein Teil
der Ventilatordüse umschließt die Ventilatorflügel und ein Teil der Ventilatordüse
weist die Nachleitschaufeln auf. Der Teil der Ventilatordüse mit den Nachleitschaufeln
und der Außendiffusor sind aus einem Stück ausgeführt, wobei der Innendiffusor über
die Nachleitschaufeln mit der Ventilatordüse verbunden ausgebildet ist. Der Innendiffusor
ist zylindrisch ausgeführt und erstreckt sich in axialer Richtung nach den Ventilatorflügeln
bis zum axialen Ende des Außendiffusors, wobei die Ventilatordüse und der Außendiffusor
aus Blech ausgeführt sind.
[0020] Nach dieser besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Blechmantel
aus Ventilatordüse und Außenventilator zweiteilig ausgeführt. Ein erster Teil beinhaltet
die Ventilatordüse einschließlich dem Bereich, in welchem die Ventilatorflügel angeordnet
sind. Im zweiten Teil ist der Bereich der Ventilatordüse mit den Nachleitschaufeln
und der Außendiffusor sowie der Innendiffusor angeordnet und diese Ummantelung ist
wiederum als ein Teil ausgestaltet, welches mit dem ersten Teil verbindbar ausgeführt
ist.
[0021] Nach einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Alternativ der Erfindung ist der Innendiffusor
im Querschnitt als Dodecagon ausgeführt. Das Dodecagon weist zwölf Ecken auf, welche
mittels gerader Abschnitte miteinander verbunden sind.
[0022] Besonders vorteilhaft wird der Axialventilator dadurch ausgebildet, dass zwölf Nachleitschaufeln
vorgesehen sind, welche bevorzugt den Innendiffusor mit dem Außendiffusor verbindend
im Bereich der Ventilatordüse angeordnet sind. Die Nachleitschaufeln sind als Winkelbleche
ausgebildet und tangential versetzt zwischen Innendiffusor und Außendiffusor angeordnet.
[0023] Der Außendiffusor ist bevorzugt in axialer Richtung, der Strömungsrichtung, zunächst
aus einem Übergangsbereich und anschließend aus einem Diffusorbereich mit unterschiedlicher
Geometrie ausgebildet.
[0024] Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, das Verhältnis der Länge
von Übergangsbereich zu Diffusorbereich in axialer Richtung mit 1 zu 4 auszugestalten.
Dies bedeutet, dass der Übergangsbereich ein Fünftel der Gesamtlänge des Außendiffusors
ausmacht.
[0025] Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich dadurch, dass der Antriebsmotor
mit einer Motorhalterung am Rand der Ventilatordüse strömungseingangsseitig befestigt
und vollständig in das Blechgehäuse integriert ausgeführt ist.
[0026] Weiterhin ist am Ende des Außendiffusors gegebenenfalls ein Berührschutzgitter angeordnet,
welches den gesamten Strömungsquerschnitt abdeckt. Damit soll das Berühren oder das
Hineingelangen von Gegenständen in den Wirkbereich der sich schnell drehenden Ventilatorflügel
verhindert werden.
[0027] Besonders vorteilhaft ist die Steigerung der Effizienz des Gesamtsystems Ventilator-Diffusor,
wobei nicht nur der Ventilator im engeren Sinne durch eine optimierte Schaufelgeometrie,
sondern auch die sich daran anschließende Abströmung über den Diffusor betrachtet
wird. Die Nutzung des Diffusoreffektes ermöglicht energetisch einen Gewinn im Vergleich
zu anderen Systemen, da der dynamische Druck der Luftströmung durch die Durchmesservergrößerung
in statischen Druck gewandelt wird, was sich in der Senkung der Ausströmungsgeschwindigkeit
niederschlägt. Die Nachleitschaufeln optimieren das System zusätzlich, indem der Luftdrall
gerichtet wird.
[0028] Konzeptionsgemäß sind die einzelnen Komponenten aus Blech ausgeführt, wodurch auch
Einsatzfälle realisiert werden können, die hinsichtlich der Baugröße und der Belastbarkeit
von Systemen mit Kunststoffkomponenten nicht realisiert werden können. Mit der Ausführung
der Komponenten in Blech ist der Einsatz des Axialventilators bei sehr hohen, aber
auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen und bei Aufstellungsorten mit widrigen Witterungsbedingungen
möglich. Weitere Vorteile ergeben sich beispielsweise auch hinsichtlich der möglichen
Farbgebung und der Materialbeständigkeit durch den Einsatz von Blech anstelle von
Kunststoffen.
[0029] Die Ausgestaltung des Axialventilators mit der zweiteiligen Ventilatordüse ist darüber
hinaus besonders vorteilhaft, da durch die zweigeteilte Ausführung sehr große Durchmesser
als Blechkonstruktion ausgeführt werden können. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin,
dass eine Kombination eines Axialverdichters mit entsprechendem Durchmesser der Ventilatordüse
mit dem Teil der Nachleiteinrichtung mit dem Diffusor und dem Berührschutzgitter als
optionale Nachrüsteinheit möglich wird. Die nachträgliche Montage kann auf die vormontierte
Ventilatordüse erfolgen. Dies vereinfacht in erheblicher Weise die Handhabbarkeit
und die Transportmöglichkeiten für Axialventilatoren mit Nachleiteinrichtung und Diffusor.
[0030] Die Erhöhung des Wirkungsgrades der Ventilatoren wird erreicht durch eine Senkung
der Energieaufnahme bei gleichbleibendem Volumenstrom und der Reduzierung der Schallwerte.
[0031] Im Ergebnis führt die Ausgestaltung zu Axialventilatoren mit kombinierten oder integrierten
Diffusoren auch zu einer geringeren Bauhöhe.
[0032] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf
die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1a:
- perspektivische Schnittdarstellung eines Axialventilators mit einteiliger Ventilatordüse
und Außendiffusor,
- Fig. 1b:
- Trageeinheit eines Axialventilators,
- Fig. 2:
- Seitenansicht von Ventilatordüse und Außendiffusor der einteiligen Ausführung,
- Fig. 3:
- Schnittdarstellung mit Ventilatordüse, Außendiffusor und Innendiffusor der zweiteiligen
Ausführung,
- Fig. 4:
- Draufsicht auf einen Axialventilator,
- Fig. 5:
- perspektivische Ansicht eines Axialventilators,
- Fig. 6:
- Anwendung eines Axialventilators und
- Fig. 7a:
- Schnittdarstellung eines Axialventilators mit zweiteiliger Ventilatordüse und Außendiffusor
sowie
- Fig. 7b:
- perspektivische Schnittdarstellung eines Axialventilators mit zweiteiliger Ventilatordüse
und Außendiffusor.
[0033] In
Fig. 1a ist eine perspektivische Schnittdarstellung eines Axialventilators 1 dargestellt.
Die gezeigte vorteilhafte Ausgestaltung des Axialventilators 1 ist aus einer einteiligen
kreiszylindrischen Ventilatordüse 2 sowie einem sich in axialer Richtung daran anschließenden
Außendiffusor 3 aufgebaut. Der Außendiffusor 3 wird an seiner äußeren Begrenzung in
axialer Richtung über den gesamten Querschnitt von einem Berührschutzgitter 9 abgedeckt.
Der Antriebsmotor 5 wird von einer Trageeinheit 4 über Tragarme 14 am Ende des Außendiffusors
3 gehaltert.
[0034] Der Antriebsmotor 5 treibt die Ventilatorflügel 6 in der Ventilatordüse 2 an. Es
wird ein Luftstrom mit einer Strömungsrichtung 10 von den Ventilatorflügeln 6 erzeugt,
der sich in axialer Richtung von der Ventilatordüse 2 durch den Außendiffusor 3 bewegt.
Koaxial zur Ventilatorachse ist ein Innendiffusor 8 angeordnet, welcher im Querschnitt
als kreiszylindrisches Rohr ausgeführt ist. Konstruktiv besteht die Besonderheit der
dargestellten Ausführungsform darin, dass die Trageeinheit 4 den Antriebsmotor 5 trägt
und dieser ohne eine weitere Befestigung nur von dem einteiligen Außendiffusor 3 und
der Ventilatordüse 2 getragen wird. Der Antriebsmotor 5 wird über die Tragarmkonstruktion
der Trageeinheit 4 mit dem Ende des Außendiffusors 3 verbunden und besitzt keine zusätzliche
Abstützung im Bereich der Ventilatordüse 2 oder in axialer Richtung von unten und
erscheint somit freischwebend. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist auch, dass die
Trageeinheit 4 als Tragarmkonstruktion zur Motorhalterung und das Berührschutzgitter
9 sehr weit weg von den Ventilatorflügeln 6 sitzen und somit deren Beeinflussung und
Störwirkung auf die Ventilatorflügel 6 minimal ist. Optional sind Nachleitschaufeln
integriert, welche dann nach den Ventilatorflügeln 6 in Luftströmungsrichtung angeordnet
sind.
[0035] In
Fig. 1b ist die Trageeinheit 4 eines Axialventilators in einer perspektivischen vergrößerten
Darstellung ohne die Ventilatordüse und den Außendiffusor gezeigt. Es sind in dieser
Ansicht weiterhin der Antriebsmotor 5 und die Ventilatorflügel 6 gezeigt. Die Trageeinheit
4 besteht im Wesentlichen aus den Tragarmen 14, die am Umfang und am oberen Ende eines
zylindrischen Rohres und von diesem Rohr radial sich nach außen erstreckend angeordnet
sind. Das obere Ende des zylindrischen Rohres wird von einer Kappe 17 verschlossen,
welche jedoch zu Wartungs- oder Montagezwecken abnehmbar ausgebildet ist. Dadurch
wird es möglich, beispielsweise den Zugriff auf die Elektronik des Antriebsmotors
5 zu ermöglichen, ohne das Berührschutzgitter demontieren zu müssen. Am unteren Ende
des zylindrischen Rohres ist ein Tragring 15 angeordnet und mit dem zylindrischen
Rohr verschweißt, der den Antriebsmotor 5 haltert. Bevorzugt ist der Tragring 15 an
das Rohr angeschweißt und weist Aufnahmen für den Antriebsmotor 5 auf. Der Tragring
15 ist beispielsweise flanschartig ausgeführt und der Antriebsmotor 5 ist über Schraubverbindungen
mit dem Tragring 15 verbunden. Ein Teil des Antriebsmotors 5 wird von dem zylindrischen
Rohr aufgenommen, so dass eine sehr kompakte Bauweise möglich ist. Das zylindrische
Rohr ist in Strömungsrichtung hinter den Ventilatorflügeln 6 positioniert, so dass
das zylindrische Rohr als Innendiffusor 8 wirkt. Ein Luftstutzen 16 ist an dem Innendiffusor
8 angeordnet.
[0036] In
Fig. 2 ist eine Ausgestaltung eines Außendiffusors 3 und einer Ventilatordüse 2 in einteiliger
Ausführung in der Seitenansicht dargestellt. Der Außendiffusor 3 ist dabei in axialer
Richtung am Ende der Ventilatordüse 2 zunächst in einem Übergangsbereich 12 und anschließend
im Diffusorbereich 11 mit verschiedenen Biege- beziehungsweise Krümmungsradien in
radialer Richtung aufgeweitet aufgeführt. Das Verhältnis der Länge des Übergangsbereiches
12 zum Diffusorbereich 11 beträgt in axialer Richtung eins zu vier, so dass vier Fünftel
des Außendiffusors 3 als Diffusorbereich 11 und ein Fünftel als Übergangsbereich 12
ausgebildet sind.
[0037] In
Fig. 3 ist ein Bereich der Ventilatordüse 2 und des Außendiffusors 3 im Längsschnitt dargestellt,
wodurch der Innendiffusor 8 sichtbar wird. Weiterhin ist der Bereich der Ventilatordüse
2 mit den Nachleitschaufeln 7 gezeigt, der zum Außendiffusor 3 hin angeordnet ist.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt somit das zweite Teil der zweiteiligen Ausgestaltung
von Ventilatordüse 2 und Außendiffusor 3 mit dem Übergangsbereich 12 gemäß den Darstellungen
in Fig. 1a und Fig 1 b.
[0038] In
Fig. 4 und
Fig. 5 wird eine Draufsicht axial und entgegengesetzt zur Strömungsrichtung und eine perspektivische
Ansicht eines Axialventilators 1 gezeigt, wobei in der Draufsicht gemäß Fig. 4 der
Außendiffusor 3 als Kreisring erscheint, wohingegen die kreiszylindrische Ventilatordüse
2 als die innere Begrenzungslinie dieses Kreisringes dargestellt ist. Der Innendiffusor
8 ist als Zwölf-Eck, als sogenanntes Dodecagon, ausgeführt, wobei an jeder seiner
geraden Seiten eine Nachleitschaufel 7 als eine Blechkonstruktion von Winkelblechen
ausgeführt ist. Die Nachleitschaufeln 7 sind nicht radial, sondern tangential versetzt
zur Drehachse der hier nicht gezeigten Ventilatorflügel angeordnet. In Abhängigkeit
eines abweichenden Betriebspunktes werden gegebenenfalls sechzehn Nachleitschaufeln
7 eingesetzt.
[0039] Komplettiert wird der Axialventilator 1 in den Darstellungen gemäß Fig. 4 und Fig.
5 durch das Berührschutzgitter 9, welches einen Eingriffsschutz und auch einen Zerstörungsschutz
für die bewegten nicht dargestellten Ventilatorflügel bildet.
[0040] Fig. 6 zeigt eine Anwendung eines Axialventilators 1 in einer Positionierung zu V-förmig
angeordneten Wärmeübertragern 13, wobei die Luft durch den Axialventilator 1 durch
die Wärmeübertrager 13 hindurch von unten angesaugt und in Strömungsrichtung 10 aus
dem Axialventilator 1 herausgefördert wird.
[0041] In
Fig. 7a ist eine Schnittdarstellung eines Axialventilators 1 dargestellt. Die gezeigte vorteilhafte
Ausgestaltung des Axialventilators 1 ist aus einer kreiszylindrischen Ventilatordüse
2 sowie aus einer axialen Verlängerung beziehungsweise Erweiterung der kreiszylindrischen
Ventilatordüse 2 mit Nachleitschaufeln 7 sowie einem sich daran anschließenden Außendiffusor
3 aufgebaut. Der Außendiffusor 3 wird an seiner äußeren Begrenzung in axialer Richtung
über den gesamten Querschnitt von einem Berührschutzgitter 9 abgedeckt. Der Antriebsmotor
5 wird von einer Motorhalterung 4 auf der Saugseite des Axialventilators 1 gehaltert,
wobei die Motorhalterung 4 an der aus Blech ausgeführten Ventilatordüse 2 abgestützt
ist. Der Antriebsmotor 5 treibt die Ventilatorflügel 6 in der Ventilatordüse 2 an.
Es wird ein Luftstrom mit einer Strömungsrichtung 10 von den Ventilatorflügeln 6 erzeugt,
der sich in axialer Richtung von der Ventilatordüse 2 über die Nachleitschaufeln 7
und durch den Außendiffusor 3 bewegt. Koaxial zur Ventilatorachse ist ein Innendiffusor
8 angeordnet, welcher im Querschnitt als Zwölf-Eck ausgeführt ist. Konstruktiv besteht
die Besonderheit der dargestellten Ausführungsform darin, dass Ventilatordüse und
Diffusor aus zwei Teilen zusammengesetzt sind, wodurch sich im Hinblick auf die Montage
und die Handhabbarkeit Vorteile ergeben. Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausgestaltung
ist der Antriebsmotor 5 vollständig vom Innendiffusor 8 aufgenommen ausgeführt.
[0042] In
Fig. 7b ist der Axialventilator 1 gemäß Fig. 7a in einer perspektivischen Darstellung im
Schnitt gezeigt. Es sind in dieser Ansicht die drei Ventilatorflügel 6 sowie einige
der zur radialen Ausrichtung versetzt angeordneten Nachleitschaufeln 7 gezeigt. Den
Außendiffusor 3 begrenzt an seinem oberen Rand das Berührschutzgitter 9. Die Nachleitschaufeln
7 sind auf einer Seite mit dem Innendiffusor 8 und auf der anderen Seite mit der Ventilatordüse
2 verbunden.
Bezugszeichenliste
[0043]
- 1
- Axialventilator
- 2
- Ventilatordüse
- 3
- Außendiffusor
- 4
- Motorhalterung, Trageeinheit
- 5
- Antriebsmotor
- 6
- Ventilatorflügel
- 7
- Nachleitschaufeln
- 8
- Innendiffusor
- 9
- Berührschutzgitter
- 10
- Strömungsrichtung
- 11
- Diffusorbereich
- 12
- Übergangsbereich
- 13
- Wärmeübertrager
- 14
- Tragarm
- 15
- Tragring
- 16
- Luftstutzen
- 17
- Kappe
1. Axialventilator (1) mit Antriebsmotor (5) und Ventilatorflügeln (6) sowie einer kreiszylindrischen
Ventilatordüse (2) und einem sich daran anschließenden Außendiffusor (3), wobei die
Ventilatordüse (2) und der Außendiffusor (3) aus einem Stück und aus Blech ausgebildet
sind sowie dass eine Trageeinheit (4) für den Antriebsmotor (5) vorgesehen ist, die
gleichzeitig einen Innendiffusor (8) zylindrisch ausbildet, und dass sich der Innendiffusor
(8) in axialer Richtung nach den Ventilatorflügeln (6) bis zum axialen Ende des Außendiffusors
(3) erstreckt.
2. Axialventilator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (4) aus Tragarmen (14), einem zylindrischen Rohr als Innendiffusor
(8) und einem Tragring (15) ausgebildet ist.
3. Axialventilator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) am Tragring (15) befestigt und mindestens teilweise vom Innendiffusor
(8) aufgenommen ausgeführt ist.
4. Axialventilator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Innendiffusor (8) zwei Öffnungen vorgesehen sind, die einen Kühlluftstrom über
die Elektronik des Antriebsmotors (5) leitend ausgebildet sind.
5. Axialventilator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (4) vier Tragarme (14) aufweist, welche am axialen Ende des Außendiffusors
(3) über den Strömungsquerschnitt hinweg mit Ende des Außendiffusors (3) verbunden
sind.
6. Axialventilator (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Tragarmen (14) das Berührschutzgitter (9) angeordnet ist.
7. Axialventilator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftstutzen (16) an der Trageeinheit (4) angeordnet ist.
8. Axialventilator (1) mit Antriebsmotor (5), Ventilatorflügeln (6) und Nachleitschaufeln
(7), wobei die Ventilatorflügel (6) und die Nachleitschaufeln (7) in einer kreiszylindrischen
Ventilatordüse (2) in Strömungsrichtung (10) hintereinander angeordnet sind und dass
ein Außendiffusor (3) nach der Ventilatordüse (2) angeordnet ist, wobei die Ventilatordüse
(2) zweiteilig ausgeführt ist und ein Teil der Ventilatordüse (2) Nachleitschaufeln
(7) aufweist und mit dem Außendiffusor (3) aus einem Stück ausgeführt ist, wobei der
Innendiffusor (8) über die Nachleitschaufeln (7) mit der Ventilatordüse (2) verbunden
ausgebildet ist, sowie dass der Innendiffusor (8) zylindrisch ausgeführt ist und sich
in axialer Richtung nach den Ventilatorflügeln (6) bis zum axialen Ende des Außendiffusors
(3) erstreckt, wobei die Ventilatordüse (2) und der Außendiffusor (3) aus Blech ausgeführt
sind.
9. Axialventilator (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendiffusor (8) im Querschnitt als Dodecagon ausgeführt ist.
10. Axialventilator (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwölf Nachleitschaufeln (7) vorgesehen sind.
11. Axialventilator (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleitschaufeln (7) als Winkelbleche ausgeführt und tangential versetzt zwischen
Innendiffusor (8) und Außendiffusor (3) angeordnet sind.
12. Axialventilator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendiffusor (3) in axialer Richtung aus einem Übergangsbereich (12) und einem
Diffusorbereich (11) ausgebildet ist.
13. Axialventilator (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Übergangsbereich (12) zu Diffusorbereich (11) eins zu vier beträgt.
14. Axialventilator (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) mit einer Motorhalterung (4) am Rand der Ventilatordüse (2)
befestigt und vollständig in das Blechgehäuse des Außendiffusors (3) und der Ventilatordüse
(2) integriert ausgeführt ist.
15. Axialventilator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Außendiffusors (3) ein Berührschutzgitter (9) über den gesamten Strömungsquerschnitt
vorgesehen ist.