(19)
(11) EP 3 012 396 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.04.2016  Patentblatt  2016/17

(21) Anmeldenummer: 14190288.2

(22) Anmeldetag:  24.10.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 9/174(2006.01)
E06B 9/17(2006.01)
E06B 9/86(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: Rufalex Rollladensysteme AG
3422 Kirchberg (CH)

(72) Erfinder:
  • Gasser, Rudolf
    3257 Grossaffoltern (CH)
  • Rufer, Hansjörg
    4564 Obergerlafingen (CH)

(74) Vertreter: BOVARD AG 
Optingenstrasse 16
3000 Bern 25
3000 Bern 25 (CH)

   


(54) Rollladen


(57) Ein Rollladen (2) ist auf eine beidseitig in Lagern (3) drehbar getragenen Wickeltrommel (1) auf und abwickelbar, wobei jedes Lager (3) an einer Lagerträger (4) befestigt ist, der jeweils mit einer Führungsschiene (8) verbunden ist. An den Lagerträgern (4) sind Anschlagelemente (14) angebracht, die oberhalb der Wickeltrommel (1) in die Ebene, welche durch den heruntergelassenen und in den Führungsschienen (8) gehaltenen Rollladen (2) gebildet ist, vorstehend sind. Beim Hochdrücken des heruntergelassenen Rollladens (2) kommt das obere Ende des Rollladens (2), geleitet durch Federblätter an diesen Anschlagelementen (14) zur Anlage. Der jeweilige Lagerträger (4) ist über eine Winkelanordnung (7) mit der Führungsschiene (8) verbunden, die Winkelanordnung (7) weist erste Führungsmittel auf, entlang welchen der Lagerträger (4) in Längsrichtung der Führungsschienen (8) verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar ist. Dadurch kann die Wickeltrommel (1) bezüglich der Führungsschienen (8) in optimaler Weise positioniert werden.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rollladen mit zwei seitlichen, in der Laibung einer Gebäudeöffnung befestigbaren Führungsschienen und einer beidseitig in Lagern drehbar getragenen Wickeltrommel, auf welche der Rollladen, der aus miteinander über Gelenkmittel verbundenen Lamellen gebildet ist, aufwickelbar und abwickelbar ist und das der Wickeltrommel zugewandte, obere Ende des Rollladens über Federblätter mit der Wickeltrommel verbunden ist, wobei jedes Lager an einem Lagerträger befestigt ist, der jeweils mit der Führungsschiene verbunden ist, und an den Lagerträgern Anschlagelemente angebracht sind, die oberhalb der Wickeltrommel in die Ebene, welche durch den heruntergelassenen und in den Führungsschienen gehaltenen Rollladen gebildet ist, vorstehend sind, und dass beim Hochdrücken des heruntergelassenen Rollladens das obere Ende des Rollladens, geleitet durch die Federblätter, an diesen Anschlagelementen zur Anlage kommt.

[0002] Derartige Rollladen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise zeigt die Veröffentlichung EP 1 577 485 A einen derartigen Rollladen, bei welchem der auf die Wickeltrommel aufwickelbare und abwickelbare Rollladen in den beiden Lagern gehalten ist, die an den Lagerträgern angebracht sind. Die Lagerträger sind jeweils mit der Führungsschiene verbunden, was eine sehr einfache Montage und Demontage des Rollladens ermöglicht.

[0003] Zusätzlich ist der Rollladen gegen ein gewaltsames Öffnen geschützt, insbesondere ein Anheben des Rollladens wird verhindert, wozu an den Lagerträgern Anschlagelemente angebracht sind, beim Hochdrücken des heruntergelassenen Rollladens kommt das obere Ende des Rollladens, geleitet durch die Federblätter, an diesen Anschlagelementen zur Anlage. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird, wie bereits erwähnt worden ist, eine einfache Montage des Rollladens erreicht, zusätzlich ist der Rollladen gegen ein gewaltsames Anheben optimal und in einfacher Weise geschützt. Mit dieser Ausgestaltung erreicht man auch eine gewisse Flexibilität hinsichtlich Einsetzen von Rollladen mit unterschiedlichen Längen, was sich auf dem Durchmesser der Wickeltrommel im voll aufgewickelten Zustand des Rollladens auswirkt und somit die Wickeltrommel weiter entfernt von der Führungsschiene gelagert sein muss, eine gewisse Einschränkung ist aber durch die entsprechende Anordnung gegeben, insbesondere auch im Hinblick auf die Auswahl von Lamellengrössen.

[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Rollladen so auszugestalten, dass die Flexibilität hinsichtlich Rollladenlänge und Auswahl der Lamellen verbessert wird, ohne dass die Lagerträger in deren Aufbau verändert werden müssen.

[0005] Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass der jeweilige Lagerträger über eine Winkelanordnung mit der Führungsschiene verbunden ist, und die Winkelanordnung erste Führungsmittel aufweist, entlang welchen der Lagerträger in Längsrichtung der Führungsschienen verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar ist.

[0006] Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass der vertikale Abstand der Lagerträger und somit der Wickeltrommel bezüglich der Führungsschienen in optimaler Weise eingestellt werden kann, angepasst an die Grösse der Wickeltrommel mit voll aufgewickeltem Rollladen und an die Grösse der den Rollladen bildenden Lamellen.

[0007] In vorteilhafter Weise sind die Anschlagelemente über eine weitere Winkelanordnung mit dem jeweiligen Lagerträger verbunden, und weist die weitere Winkelanordnung zweite Führungsmittel auf, entlang welchen das Anschlagelement in Längsrichtung der Führungsschiene verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar ist. Dadurch kann das Anschlagelement in einfacher Weise in der optimalen Position bezüglich des Rollladens angeordnet werden.

[0008] In vorteilhafter Weise besteht die Winkelanordnung aus einer Schiene, deren einer Bereich mit der Führungsschiene verbunden ist, deren anderer über die Führungsschiene vorstehende Bereich mit einem abgewinkelten Schenkel ausgestattet ist, an welchem der Lagerträger befestigbar ist, wodurch ein einfacher Aufbau dieser Einrichtung erreicht wird.

[0009] In vorteilhafter Weise bestehen die ersten Führungsmittel aus einem am Lagerträger angebrachten Längsschlitz und aus im abgewinkelten Schenkel vorgesehenen Führungs- und Spannbolzen, die in den Längsschlitz eingreifen, was eine optimale Halterung und Führung bei einfacher Herstellung ergibt.

[0010] In vorteilhafter Weise besteht die weitere Winkelanordnung aus einer am Anschlagelement vorgesehen abgewinkelten Platte, mittels welcher das Anschlagelement am Lagerträger befestigbar ist, was in einfacher Weise hergestellt werden kann.

[0011] In vorteilhafter Weise bestehen die zweiten Führungsmittel aus einem am Lagerträger angebrachten weiteren Längsschlitz und aus in der abgewinkelten Platte vorgesehenen Führungs- und Spannbolzen, die in den weiteren Längsschlitz eingreifen, was wiederum einen einfachen Aufbau und eine einfache Funktionsweise ergibt.

[0012] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Längsschlitz und der weitere Längsschlitz als ein gemeinsamer Längsschlitz ausgebildet sind, was die Herstellung vereinfacht.

[0013] In vorteilhafter Weise sind die Führungs- und Spannbolzen der ersten Führungsmittel als Spannschrauben ausgebildet, welche in Gewindelöcher einschraubbar sind, die am abgewinkelten Schenkel der Schiene angebracht sind, welche den Längsschlitz durchdringen und deren Schraubenkopf auf den Randbereichen des Längsschlitzes abgestützt sind, und sind die Führungs- und Spannbolzen der zweiten Führungsmittel ebenfalls als Spannschrauben ausgebildet, welche ebenfalls in Gewindelöcher einschraubbar sind, die an der abgewinkelten Platte des Anschlagelementes angebracht sind, welche den weiteren Längsschlitz durchdringen und deren Schraubenkopf auf den Randbereichen des weiteren Längsschlitzes abgestützt sind, was eine einfache Handhabung und Herstellung ergibt.

[0014] Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.

[0015] Es zeigt

Figur 1 in räumlicher Darstellung einen Lagerträger, in welchem eine Seite der Wickeltrommel für den Rollladen gehalten ist, welcher Lagerträger mit der Führungsschiene verbunden ist;

Figur 2 in räumlicher Darstellung die Innenseite des Lagerträgers mit weggelassener Wickeltrommel, welcher in der Führungsschiene gehalten ist;

Figur 3 in räumlicher Darstellung die Aussenseite des Lagerträgers mit abgenommener Wickeltrommel, gehalten in der Führungsschiene; und

Figur 4 eine Ansicht auf den Lagerträger mit eingesetzter Wickeltrommel und Rollladen, im heruntergelassenen Zustand.



[0016] Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wird die Wickeltrommel 1, auf welche der Rollladen 2 aufgewickelt werden kann, auf beiden Seiten, wobei in Figur 1 nur eine Seite dargestellt ist, in Lagern 3 drehbar gehalten. Jedes dieser Lager 3 ist an einem Lagerträger 4 befestigt, der im Wesentlichen aus einer Platte 5, vorzugsweise aus einem metallischen Material, besteht. Für die Aufnahme der Lager 3 in dieser Platte 5 ist in bekannter Weise eine schlitzförmige Ausnehmung 6 vorgesehen, in welcher das jeweilige Lager 3 gehalten ist und längs dieser schlitzförmigen Ausnehmung in bekannter Weise positioniert und in der richtigen Position fixiert werden kann.

[0017] Der Lagerträger 4 ist über eine Winkelanordnung 7 mit der Führungsschiene 8 verbunden. Hierzu weist die Winkelanordnung 7 eine Schiene 9 auf, deren eine Bereich 10 in die Führungsschiene 8 eingesetzt und mit dieser verbunden ist, während der andere, über die Führungsschiene 8 vorstehende Bereich 11 mit einem abgewinkelten Schenkel 12 ausgestattet ist, an welchen der Lagerträger 4 befestigbar ist. Wie später noch im Detail beschrieben wird, ist die Verbindung zwischen Lagerträger 4 und abgewinkeltem Schenkel 12 so ausgebildet, dass der Lagerträger 4 bezüglich der Wickelanordnung 7 in Längsrichtung der Führungsschiene 8 verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar ist.

[0018] Am Lagerträger 4 ist eine weitere Winkelanordnung 13 angebracht, an welcher das Anschlagelement 14 angeordnet ist, welches später noch im Detail beschrieben wird. Diese weitere Winkelanordnung 13 und somit das Anschlagelement 14 ist ebenfalls in Längsrichtung der Führungsschiene 8 bezüglich des Lagerträgers 4 verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar.

[0019] Am Lagerträger 4 ist in bekannter Weise ein zusätzliches Winkelstück 15 ebenfalls verstellbar durch Verschraubung gehalten, mit diesem zusätzlichen Winkelstück 15 kann der Lagerträger 4 zusätzlich am Rahmen der Gebäudeöffnung angeschraubt werden. Dadurch ist der Lagerträger 4 nicht nur über die Führungsschienen 8 gehalten, sondern zusätzlich noch mit dem Rahmen der Gebäudeöffnung verbunden, wodurch sich eine grosse Stabilität ergibt.

[0020] Ebenfalls am Lagerträger 4 in bekannter Weise verstellbar befestigt ist eine Tragplatte 16, in welche ebenfalls in bekannter Weise eine Abdeckung 17 gehalten ist, mittels welcher der Rollladenkasten am Gebäude gegen die Unterseite abschliessbar ist.

[0021] Aus den Figuren 2 und 3 sind die ersten Führungsmittel 18 ersichtlich, entlang welchen der Lagerträger 4 in Längsrichtung der Führungsschiene 8 verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar ist. Diese ersten Führungsmittel 18 bestehen aus einem am Lagerträger 4 angebrachten Längsschlitz 19, in welchen Führungs- und Spannbolzen 20 eingreifen, die im abgewinkelten Schenkel 12 der Winkelanordnung 7 eingesetzt sind. Diese Führungs- und Spannbolzen 20 bestehen aus Spannschrauben 21, diese Spannschrauben 21 können in Gewindelöcher 22 eingeschraubt werden, die am abgewinkelten Schenkel 12 der Schiene 9 angebracht sind, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist. Der Schraubenkopf 23 dieser Spannschrauben 21 stützt sich auf den Randbereichen 24 des Längsschlitzes 19 ab.

[0022] Zum Verstellen des Lagerträgers 4 bezüglich der Schiene 9 können diese Spannschrauben 21 gelöst werden, der Lagerträger 4 kann entlang des Längsschlitzes 19 bezüglich der Schiene 9 verschoben werden, in der gewünschten Position können die Spannschrauben 21 festgezogen werden, der Lagerträger 4 wird dadurch bezüglich der Schiene 9 in der richtigen Position fixiert.

[0023] Die weitere Winkelanordnung 13, die das Anschlagelement 14 umfasst, weist eine abgewinkelte Platte 25 auf, über welche die weitere Winkelanordnung 13 mit dem Anschlagelement 14 am Lagerträger 4 befestigbar ist. Über zweite Führungsmittel 26 ist das Anschlagelement 14 ebenfalls in Längsrichtung der Führungsschiene 8 verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar. Diese zweiten Führungsmittel 26 umfassen wiederum einen am Lagerträger 4 angebrachten weiteren Längsschlitz 27 und Führungs- und Spannbolzen 28, die in der abgewinkelten Platte 25 eingesetzt sind und in den weiteren Längsschlitz 26 eingreifen. Diese Führungs- und Spannbolzen 28 sind wiederum als Spannschrauben 29 ausgebildet, die in Gewindelöcher 30 eingeschraubt werden können, die an der abgewinkelten Platte 25 des Anschlagelementes 14 angebracht sind. Hierbei stützen sich die Schraubenköpfe 31 auf den Randbereichen 32 des weiteren Längsschlitzes 27 ab, zum Verstellen des Anschlagelementes 14 bezüglich der Schiene 9 können die Spannschrauben 29 gelöst werden, das Anschlagelement 14 kann entlang dem weiteren Längsschlitz 27 verschoben werden, in der eingestellten Position können die Spannschrauben 29 wieder angezogen werden, das Anschlagelement 14 ist in dieser Position somit fixiert.

[0024] Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, können der Längsschlitz 19 und der weitere Längsschlitz 27 als ein einziger Längsschlitz ausgebildet sein, diese beiden Schlitze könnten aber auch als jeweils einzelne Schlitze ausgestaltet werden.

[0025] Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, setzt sich der Rollladen 2 in bekannter Weise aus Lamellen 33 zusammen, die ebenfalls in bekannter Weise miteinander über Gelenkmittel 34 verbunden sind, wie dies insbesondere auch in der Europäischen Patentschrift EP 1 577 485 B1 beschrieben ist, auf die hiermit Bezug genommen wird. In bekannter Weise ist das obere Ende des Rollladens 2 bzw. die oberste Lamelle 35 über Federblätter 36 mit der Wickeltrommel 1 verbunden. Im hochgezogenen Zustand des Rollladens 2 sind die Lamellen 33 auf der Wickeltrommel 1 aufgerollt. Beim Herunterlassen des Rollladens 2 werden die Lamellen 33 abgewickelt und entlang der Führungsschiene 8 nach unten geführt. Im vollständig heruntergelassenen Zustand wird über die Federblätter die oberste Lamelle 35 von der Wickeltrommel 1 weggedrückt und kommt praktisch zur Anlage mit dem vorstehenden Bereich 11 der Schiene 9. Wenn nun versucht wird, den Rollladen 2 hochzuschieben, um sich gewaltsam Zugang zu der Gebäudeöffnung verschaffen zu können, bewirken die Federblätter 36, dass die oberste Lamelle 35 des Rollladens 2 dem vorstehenden Bereich 11 der Schiene 9 folgt und in das Anschlagelement 14 hineingedrückt wird. Somit kann der Rollladen nicht hochgeschoben werden, der Zugang ist gesichert.

[0026] Mit dieser erfindungsgemässen Lösung kann die Wickeltrommel 1 bzw. deren Lagerung eines Rollladens 2 in optimaler Weise bezüglich der Führungsschiene 8 positioniert werden, sowohl die Höhe zur Führungsschiene 8 als auch der Abstand von der Führungsschiene 8 der Wickeltrommel 1 kann eingestellt werden. Zusätzlich kann das Anschlagelement 14 ebenfalls positioniert werden, dadurch kann die optimale Position bezüglich der Wickeltrommel 1 eingestellt werden, zusätzlich können für unterschiedliche Rollladengrössen die gleichen Elemente verwendet werden, was die Lagerhalterung und den Einsatz vereinfacht.


Ansprüche

1. Rollladen mit zwei seitlichen, in der Laibung einer Gebäudeöffnung befestigbaren Führungsschienen (8) und einer beidseitig in Lagern (3) drehbar getragenen Wickeltrommel (1), auf welche der Rollladen (2), der aus miteinander über Gelenkmittel verbundenen Lamellen (33) gebildet ist, aufwickelbar und abwickelbar ist und das der Wickeltrommel (1) zugewandte, obere Ende des Rollladens (2) über Federblätter (36) mit der Wickeltrommel (1) verbunden ist, wobei jedes Lager (3) an einem Lagerträger (4) befestigt ist, der jeweils mit der Führungsschiene (8) verbunden ist, und an den Lagerträgern (4) Anschlagelemente (14) angebracht sind, die oberhalb der Wickeltrommel (1) in die Ebene, welche durch den heruntergelassenen und in den Führungsschienen (8) gehaltenen Rollladen (2) gebildet ist, vorstehend sind, und dass beim Hochdrücken des heruntergelassenen Rollladens (2) das obere Ende des Rollladens (2), geleitet durch die Federblätter (36), an diesen Anschlagelementen (14) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Lagerträger (4) über eine Winkelanordnung (7) mit der Führungsschiene (8) verbunden ist, und die Winkelanordnung (7) erste Führungsmittel (18) aufweist, entlang welchen der Lagerträger (4) in Längsrichtung der Führungsschienen (8) verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar ist.
 
2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (14) über eine weitere Winkelanordnung (13) mit dem jeweiligen Lagerträger (4) verbunden ist, und die weitere Winkelanordnung (13) zweite Führungsmittel (26) aufweist, entlang welchen das Anschlagelement (14) in Längsrichtung der Führungsschiene (8) verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar ist.
 
3. Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelanordnung (7) aus einer Schiene (9) besteht, deren einer Bereich (10) mit der Führungsschiene (8) verbunden ist, deren anderer, über die Führungsschiene (8) vorstehende, Bereich (11) mit einem abgewinkelten Schenkel (12) ausgestattet ist, an welchem der Lagerträger (4) befestigbar ist..
 
4. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsmittel (18) aus einem am Lagerträger (4) angebrachten Längsschlitz (19) und aus im abgewinkelten Schenkel (12) vorgesehenen Führungs- und Spannbolzen (20), die in den Längsschlitz (19) eingreifen, bestehen.
 
5. Rollladen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Winkelanordung (13) aus einem am Anschlagelement (14) vorgesehenen abgewinkelten Platte (25) besteht, mittels welcher das Anschlagelement (14) am Lagerträger (4) befestigbar ist.
 
6. Rollladen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungsmittel (26) aus einem am Lagerträger (4) angebrachten weiteren Längsschlitz (27) und aus in der abgewinkelten Platte (25) vorgesehenen Führungs- und Spannbolzen (28), die in den weiteren Längsschlitz (27) eingreifen, bestehen.
 
7. Rollladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (19) und der weitere Längsschlitz (27) als ein gemeinsamer Längsschlitz ausgebildet sind.
 
8. Rollladen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Spannbolzen (20) der ersten Führungsmittel (18) als Spannschrauben (21) ausgebildet sind, welche in Gewindelöcher (22) einschraubbar sind, die am abgewinkelten Schenkel (12) der Schiene (9) angebracht sind, welche den Längschlitz (19) durchdringen und deren Schraubenkopf (23) auf den Randbereichen (24) des Längsschlitzes (19) abgestützt sind.
 
9. Rollladen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Spannbolzen (28) der zweiten Führungsmittel (26) als Spannschrauben (29) ausgebildet sind, welche in Gewindelöcher (30) einschraubbar sind, die an der abgewinkelten Platte (25) des Anschlagelementes (14) angebracht sind, welche den weiteren Längschlitz (27) durchdringen und deren Schraubenkopf (31) auf den Randbereichen (32) des weiteren Längsschlitzes (27) abgestützt sind.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente