[0001] Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers
oder einer diesem zugeordneten Gleitschiene an einer Tür.
[0002] Türschließer sind allgemein bekannt und dienen dem sicheren und selbsttätigen Schließen
einer Tür, wobei sowohl das Türblatt in die Türzarge bewegt als auch das Einfallen
der Schlossfalle des Türschlosses in das Schließblech bewirkt wird. Solchen Türschließern
ist häufig jeweils eine Gleitschiene zugeordnet, in der ein Gleitstück am Ende eines
Betätigungsarms des Türschließers geführt ist. Dabei kommen insbesondere sogenannte
obenliegende Türschließer zum Einsatz, die auf dem Türblatt aufgesetzt werden. Es
können beispielsweise der Türschließer am Türblatt und die Gleitschiene an der Türzarge
bzw. dem Türrahmen vorgesehen sein. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Anordnung
denkbar.
[0003] Der Türschließer bzw. die Gleitschiene wird üblicherweise entweder direkt oder über
eine Montageplatte mit dem Türblatt verschraubt. Dazu müssen bei den bisher bekannten
Befestigungssystemen nun aber Schraublöcher in das Türblatt eingebracht werden, die
nach einer Demontage des Türschließers bzw. der Gleitschiene direkt im Sichtbereich
liegen, was insbesondere in Mietwohnungen und Privathaushalten oft unerwünscht ist
und die Hemmschwelle für den Einsatz eines Türschließers erhöht. Zudem ist eine Montage
des Türschließers über die bisher bekannten Systeme relativ aufwändig.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem der eingangs genannten
Art anzugeben, mit dem die Montage des Türschließers bzw. der Gleitschiene am Türblatt
vereinfacht und insbesondere auch ohne Beeinträchtigung des Türblatts im direkten
Sichtbereich ermöglicht wird.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System zur Befestigung eines obenliegenden
Türschließers oder einer diesem zugeordneten Gleitschiene an einer Tür gelöst, das
eine im montierten Zustand auf dem oberen Türrand und der Oberseite des Türschließers
bzw. der Gleitschiene aufliegende Montageplatte umfasst, die einerseits über insbesondere
lösbare Befestigungsmittel auf dem oberen Türrand befestigbar und/oder über eine Abwinklung
in einen Türfalz einhängbar und andererseits über insbesondere lösbare Befestigungsmittel
an dem Türschließer bzw. der Gleitschiene befestigbar ist.
[0006] Aufgrund dieser Ausbildung wird die Montage des Türschließers bzw. der Gleitschiene
am Türblatt nicht nur wesentlich vereinfacht, es wird darüber hinaus insbesondere
auch eine Montage ohne irgendeine Beeinträchtigung des Türblatts im direkten Sichtbereich
ermöglich. Sofern die Montageplatte über eine Abwinklung in einen Türfalz einhängbar
ist, kann die Montageplatte dadurch vor einer anschließenden Befestigung mittels Befestigungsmitteln
wie insbesondere Schrauben exakt positioniert und mit betreffenden Befestigungslöchern
ausgerichtet werden. Durch die entsprechende Vorfixierung wird die Montage besonders
vereinfacht.
[0007] Bevorzugt ist die Montageplatte zumindest über wenigstens eine Schraubverbindung
an dem Türschließer bzw. der Gleitschiene befestigbar.
[0008] Insbesondere in dem Fall, dass die Montageplatte nicht über eine Abwinklung in einen
Türfalz einhängbar ist, ist die Montageplatte zweckmäßigerweise auch über wenigstens
eine Schraubverbindung am oberen Türrand befestigbar. Grundsätzlich ist eine solche
Befestigung am oberen Türrand über eine Schraubverbindung jedoch auch dann möglich,
wenn die Montageplatte über eine Abwinklung in einen Türfalz einhängbar ist.
[0009] Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems
ist die Montageplatte zur über eine Schraubverbindung erfolgenden Befestigung an dem
Türschließer bzw. der Gleitschiene und/oder auf dem oberen Türrand mit zumindest einem
Langloch versehen, das sich im montierten Zustand senkrecht zum Türblatt erstreckt.
[0010] Durch ein solches Langloch kann die Montage problemlos insbesondere an unterschiedliche
Türfalzbreiten angepasst werden.
[0011] Dabei kann zumindest ein Langloch der Montageplatte sich sowohl über zumindest einen
Bereich des Türschließers bzw. der Gleitschiene als auch über zumindest einen Bereich
des oberen Türrandes erstrecken. Über ein solches Langloch ist dann wahlweise eine
Schraubverbindung der Montageplatte entweder nur mit dem Türschließer bzw. der Gleitschiene
oder sowohl mit dem Türschließer bzw. der Gleitschiene als auch dem Türblatt möglich.
[0012] Es sind jedoch beispielsweise auch solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Befestigungssystems denkbar, bei denen zumindest ein Langloch der Montageplatte sich
nur über zumindest einen Bereich des Türschließers bzw. der Gleitschiene erstreckt.
[0013] Überdies ist auch denkbar, dass zumindest ein Langloch der Montageplatte sich nur
über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes erstreckt.
[0014] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems
zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Langloch der Montageplatte sich in seinem
oberhalb des Türschließers bzw. der Gleitschiene liegenden Bereich in seiner Breite
in der vom Türblatt weg führenden Richtung verjüngt.
[0015] Wird die Montageplatte zuvor beispielsweise über eine Abwinklung in einen Türfalz
eingehängt, so wird die Montageplatte über ein derart verjüngtes Langloch beim Anziehen
einer jeweiligen Senkschraube an den Türfalz gezogen. Zudem wird bei einer Krafteinwirkung
auf das Türblatt die jeweilige Schraube gegen die Verjüngung gedrückt, wodurch sich
die Montageplatte schwerer verschieben lässt, was eine höhere Sicherheit zur Festlegung
mit sich bringt.
[0016] Erstreckt sich ein Langloch der Montageplatte über zumindest einen Bereich des oberen
Türrandes bzw. sowohl über zumindest einen Bereich des Türschließers bzw. der Gleitschiene
als auch über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes, so kann ein solches Langloch
sich auch in seinem über dem oberen Türrand liegenden Bereich in seiner Breite verjüngen,
wobei in diesem Fall sich das Langloch in der von dem Türschließer bzw. der Gleitschiene
weg führenden Richtung verjüngt.
[0017] Zweckmäßigerweise ist die Montageplatte im Bereich ihrer beiden einander gegenüberliegenden
sich allgemein senkrecht zum Türblatt erstreckenden Seiten jeweils mit wenigstens
einem Langloch zur Befestigung mittels einer jeweiligen Schraubverbindung versehen.
Durch die betreffenden Schraubverbindungen im Bereich der beiden einander gegenüberliegenden
Seiten der Montageplatte wird unter Gewährleistung einer genauen Ausrichtung der Montageplatte
eine besonders zuverlässige Befestigung des Türschließers bzw. der Gleitschiene erreicht.
[0018] Es sind beispielsweise auch solche Ausführungen denkbar, bei denen zumindest eine
Schraubverbindung zur Befestigung der Montageplatte auf dem oberen Türrand ein kreisrundes
Befestigungsloch für die betreffende Schraube umfasst.
[0019] Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn zumindest eine Schraubverbindung wenigstens
eine Senkschraube umfasst, die durch ein betreffendes Lang- bzw. kreisrundes Befestigungsloch
hindurch in den Türschließer, die Gleitschiene bzw. den oberen Türrand eindrehbar
und deren Kopf in dem Lang- bzw. kreisrunden Befestigungsloch versenkbar ist.
[0020] Ist die Montageplatte mit einer Abwinklung zum Einhängen in einen Türfalz versehen,
so kann sie auch im Bereich dieser den Türfalz hintergreifenden Abwinklung über wenigstens
eine Schraubverbindung an der Rückseite des Türfalzes befestigbar sein, das heißt
in diesem Bereich mit wenigstens einer Befestigungsöffnung für eine Schraube versehen
sein. In bestimmten Fällen ist auch von Vorteil, wenn die Montageplatte im Bereich
ihres vom Türblatt abgewandten Randes mit einer den Türschließer bzw. die Gleitschiene
umgreifenden Abwinklung versehen ist, in deren Bereich sie über eine Schraubverbindung
an der Vorderseite des Türschließers bzw. der Gleitschiene befestigbar ist. Dazu kann
diese Abwinklung mit Befestigungslöchern versehen sein, durch die hindurch Spannschrauben
in die Vorderseite des Türschließers bzw. der Gleitschiene eindrehbar sind. Über die
betreffenden Spannschrauben ist dann auch eine Anpassung an unterschiedliche Abmessungen
des Türfalzes möglich.
[0021] Zweckmäßigerweise ist die Montageplatte mit einer Ausnehmung für eine Türschließerwelle
versehen. Damit ist für den Fall, dass ein Türschließer am Türblatt zu montieren ist,
Freiraum für dessen Antriebswelle geschaffen.
[0022] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einer in einen Türfalz einhängbaren
und mit durchgehenden Langlöchern versehenen Montageplatte, von oben und von der Seite
des zu montierenden Türschließers her betrachtet,
- Fig. 2
- eine schematische perspektivische Teildarstellung des Befestigungssystems gemäß Fig.
1, von oben und von der Seite des Türblatts her betrachtet,
- Fig. 3
- eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einer Montageplatte zur Befestigung
eines Türschließers an einer glatt schlagenden oder überfälzten Tür ohne Türfalz,
- Fig. 4
- eine vergrößerte Draufsicht auf einen der beiden jeweils mit einem Langloch versehenen
Bereiche der Montageplatte des Befestigungssystems gemäß Fig. 3,
- Fig. 5
- eine schematische perspektivische Teildarstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einer in einen Türfalz einhängbaren
und mit sich jeweils nur über einen Bereich des Türschließers erstreckenden Langlöchern
versehenen Montageplatte, von oben und von der Seite des zu montierenden Türschließers
her betrachtet,
- Fig. 6
- eine vergrößerte Draufsicht eines der beiden jeweils mit einem über dem Türschließer
liegenden Langloch und einem über dem oberen Türrand liegenden kreisrunden Befestigungsloch
versehenen Bereiche der Montageplatte des Befestigungssystems gemäß Fig. 5, und
- Fig. 7
- eine schematische perspektivische Teildarstellung des Befestigungssystems gemäß Fig.
5, von oben und von der Seite des Türblatts her betrachtet.
[0023] In den Fig. 1 bis 7 sind in schematischer Darstellung unterschiedliche beispielhafte
Ausführungsformen eines Systems 10 zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers
12 an einer Tür bzw. einem Türblatt 14 gezeigt, das eine im montierten Zustand auf
dem oberen Türrand 16 und der Oberseite 18 des Türschließers 12 aufliegende Montageplatte
20 umfasst, die einerseits über lösbare Befestigungsmittel auf dem oberen Türrand
16 befestigbar und/oder über eine Abwinklung 22 in einen Türfalz 24 einhängbar und
andererseits über lösbare Befestigungsmittel an dem Türschließer 12 befestigbar ist.
Während das jeweilige Befestigungssystem 10 im vorliegenden Fall zur Befestigung des
Türschließers an dem Türblatt 14 vorgesehen ist, kann es grundsätzlich auch zur Befestigung
einer dem Türschließer 12 zugeordneten Gleitschiene an dem Türblatt 14 einsetzbar
sein.
[0024] Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Montageplatte 20 jeweils über
wenigstens eine Schraubverbindung an dem Türschließer 12 befestigbar.
[0025] Fig. 1 zeigt in schematischer perspektivischer Teildarstellung eine beispielhafte
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 10 mit einer in einen
Türfalz 24 einhängbaren Montageplatte 20. Dazu ist die Montageplatte 20 an ihrem dem
Türblatt 14 zugewandten Rand mit einer Abwinklung 22 versehen, mit der sie in den
Türfalz 14 einhängbar ist und die den Türfalz 24 schließlich hintergreift. Zudem ist
die Montageplatte 20 mit Langlöchern 26 versehen, die sich im montierten Zustand der
Montageplatte 20 jeweils senkrecht zum Türblatt 14 erstrecken. Dabei erstrecken sich
diese Langlöcher 26 im vorliegenden Fall sowohl über zumindest einen Bereich des Türschließers
12 als auch über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes 16.
[0026] Die Montageplatte 20 ist somit über Schraubverbindungen sowohl an dem Türschließer
12 als auch am oberen Türrand 16 befestigbar, indem Befestigungsschrauben durch die
Langlöcher 26 hindurch in den Türschließer 12 bzw. das Türblatt 14 eingedreht werden.
Nachdem die Montageplatte 20 über die Abwinklung 22 in einen Türfalz 24 einhängbar
ist, kann die Montageplatte 20 wahlweise auch nur mit dem Türschließer 12 verschraubt
werden.
[0027] Als Langlöcher 26 können gerade Langlöcher oder auch sich in deren Breite in entgegengesetzter
Richtung verjüngende Langlöcher vorgesehen sein. Im letzteren Fall verjüngt sich ein
betreffendes Langloch 26 in seinem oberhalb des Türschließers 12 liegenden Bereich
in der vom Türblatt 14 wegführenden Richtung und in seinem über dem oberen Türrand
16 liegenden Bereich in der von dem Türschließer 12 wegführenden Richtung. Die Langlöcher
26 verjüngen sich damit jeweils in Richtung der auf das Türblatt 14 wirkenden Kräfte,
wodurch sich die Montageplatte 20 im Vergleich zu einem geraden Langloch schwerer
verschieben lässt.
[0028] Indem die Montageplatte 20 über die Abwinklung 22 in einen Türfalz 24 einhängbar
ist, ist mit dem Einhängen in den Türfalz 24 eine Vorfixierung der Montageplatte 20
möglich, wodurch die Montage insgesamt erleichtert wird.
[0029] Im vorliegenden Fall ist die Montageplatte 20 im Bereich ihrer beiden einander gegenüberliegenden
sich allgemein senkrecht zum Türblatt 14 erstreckenden Seiten jeweils mit einem entsprechenden
Langloch 26 versehen.
[0030] Die Schraubverbindungen können jeweils wenigstens eine Senkschraube umfassen, die
durch ein betreffendes Langloch 26 hindurch in den Türschließer 12 bzw. den oberen
Türrand 16 eindrehbar und deren Kopf in dem Langloch 26 versenkbar ist.
[0031] Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Montageplatte 20 zudem im Bereich ihrer
den Türfalz 24 hintergreifenden Abwinklung 22 über Schraubverbindungen an der Rückseite
des Türfalzes 24 befestigbar. Dazu ist die Abwinklung 22 der Montageplatte 20 entsprechend
mit Befestigungslöchern 28 (vgl. auch Fig. 2) versehen.
[0032] Darüber hinaus weist die Montageplatte 20 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im
Bereich ihres vom Türblatt 14 abgewandten Randes eine den Türschließer 12 umgreifende
Abwinklung 30 auf, in deren Bereich sie über Schraubverbindungen an der Vorderseite
des Türschließers 12 befestigbar ist. Dazu ist auch diese Abwinklung 30 wieder mit
entsprechenden Befestigungslöchern 28 versehen, durch die hindurch Spannschrauben
in die Vorderseite des Türschließers 12 drehbar sind. Dabei ist über diese Spannschrauben
auch eine Anpassung an unterschiedliche Abmessungen des Türfalzes 24 möglich.
[0033] Schließlich ist die Montageplatte 20 auch mit einer Ausnehmung 32 für eine Türschließerwelle
34 versehen.
[0034] Fig. 2 zeigt das Befestigungssystem 10 gemäß Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen
Teildarstellung von oben und von der Seite des Türblatts 14 her betrachtet. Einander
entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
[0035] Fig. 3 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine weitere beispielhafte
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 10 mit einer Montageplatte
20 zur Befestigung eines Türschließers 12 an einer glatt schlagenden oder überfälzten
Tür bzw. Türblatt 14 ohne Türfalz. Entsprechend ist die Montageplatte 20 im vorliegenden
Fall ohne hintere Abwinklung ausgeführt. Zudem fehlt es dieser Montageplatte 20 auch
an einer den Türschließer 12 umgreifenden vorderen Abwinklung.
[0036] Darüber hinaus ist die Montageplatte 20 im vorliegenden Fall mit Langlöchern 36 versehen,
die sich jeweils nur über zumindest einen Bereich des Türschließers 12 erstrecken.
Über diese Langlöcher 36 ist die Montageplatte 20 somit am Türschließer 12 befestigbar.
[0037] Zudem besitzt die Montageplatte 20 zu deren Befestigung auf dem oberen Türrand 16
kreisrunde Befestigungslöcher 38 für die betreffenden Schrauben. Über diese kreisrunden
Befestigungslöcher 38 ist die Montageplatte 20 somit mittels Schraubverbindungen auf
dem oberen Türrand 16 befestigbar.
[0038] Die Langlöcher 36 können sich in ihrer Breite wieder in der vom Türblatt 14 weg führenden
Richtung verjüngt sein. Zudem sind durch diese Langlöcher 36 hindurch insbesondere
auch wieder Senkschrauben 40 in den Türschließer 12 eindrehbar. Schließlich weist
die Montageplatte 20 auch im vorliegenden Fall wieder eine Ausnehmung 32 für die Türschließerwelle
34 auf.
[0039] Fig. 4 zeigt einen der beiden jeweils mit einem Langloch versehenen Bereiche der
Montageplatte 20 des Befestigungssystems gemäß Fig. 3.
[0040] Fig. 5 zeigt in schematischer perspektivischer Teildarstellung eine weitere beispielhafte
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 10 mit einer in einen
Türfalz 24 einhängbaren Montageplatte 20, die dazu wieder mit einer hinteren Abwinklung
22 versehen ist. Im Übrigen sind das Befestigungssystem 10 und insbesondere die Montageplatte
20 zumindest im Wesentlichen wieder so ausgestaltet wie bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß den Fig. 3 und 4. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen
zugeordnet.
[0041] Fig. 6 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht einen der beiden jeweils mit einem
über dem Türschließer 12 liegenden Langloch 36 und einem über dem oberen Türrand 16
liegenden kreisrunden Befestigungsloch 38 versehenen Bereiche der Montageplatte 20
des Befestigungssystems gemäß Fig. 5, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche
Bezugszeichen zugeordnet sind.
[0042] In Fig. 7 ist das Befestigungssystem gemäß Fig. 5 nochmals in einer schematischen
perspektivischen Teildarstellung von oben und von der Seite des Türblatts 14 her wiedergegeben.
Einander entsprechenden Teilen sind wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Bezugszeichenliste
[0043]
- 10
- Befestigungssystem
- 12
- Türschließer
- 14
- Türblatt, Tür
- 16
- oberer Türrand
- 18
- Oberseite des Türschließers
- 20
- Montageplatte
- 22
- Abwinklung
- 24
- Türfalz
- 26
- Langloch
- 28
- Befestigungsloch
- 30
- Abwinklung
- 32
- Ausnehmung
- 34
- Türschließerwelle
- 36
- Langloch
- 38
- kreisrundes Befestigungsloch
- 40
- Senkschraube
1. System (10) zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers (12) oder einer diesem
zugeordneten Gleitschiene an einer Tür (14), mit einer im montierten Zustand auf dem
oberen Türrand (16) und der Oberseite (18) des Türschließers (12) bzw. der Gleitschiene
aufliegenden Montageplatte (20), die einerseits über insbesondere lösbare Befestigungsmittel
(26, 36, 38, 40) auf dem oberen Türrand (16) befestigbar und/oder über eine Abwinklung
(22) in einen Türfalz (24) einhängbar und andererseits über insbesondere lösbare Befestigungsmittel
(26, 36, 38, 40) an dem Türschließer (12) bzw. der Gleitschiene befestigbar ist.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) zumindest über wenigstens eine Schraubverbindung an dem Türschließer
(12) bzw. der Gleitschiene befestigbar ist.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) über wenigstens eine Schraubverbindung am oberen Türrand (16)
befestigbar ist.
4. Befestigungssystem nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) zur über eine Schraubverbindung erfolgenden Befestigung an
dem Türschließer (12) bzw. der Gleitschiene und /oder auf dem oberen Türrand (16)
mit zumindest einem Langloch (26, 36) versehen ist, das sich im montierten Zustand
annähernd senkrecht zum Türblatt (14) erstreckt.
5. Befestigungssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (26) der Montageplatte (20) sich sowohl über zumindest einen
Bereich des Türschließers (12) bzw. der Gleitschiene als auch über zumindest einen
Bereich des oberen Türrandes (16) erstreckt.
6. Befestigungssystem nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (36) der Montageplatte (20) sich nur über zumindest einen
Bereich des Türschließers (12) bzw. der Gleitschiene erstreckt.
7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (36) der Montageplatte (20) sich nur über zumindest einen
Bereich des oberen Türrandes (16) erstreckt.
8. Befestigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (26, 36) der Montageplatte (20) sich in seinem oberhalb des
Türschließers (12) bzw. der Gleitschiene liegenden Bereich in seiner Breite in der
vom Türblatt (14) wegführenden Richtung verjüngt.
9. Befestigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (26, 36) der Montageplatte (20) sich in seinem über dem oberen
Türrand (16) liegenden Bereich in seiner Breite in der von dem Türschließer (12) bzw.
der Gleitschiene wegführenden Richtung verjüngt.
10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) im Bereich ihrer beiden einander gegenüberliegenden sich allgemein
senkrecht zum Türblatt (14) erstreckenden Seiten jeweils mit wenigstens einem Langloch
(26) versehen ist.
11. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schraubverbindung zur Befestigung der Montageplatte (20) auf dem oberen
Türrand (16) ein kreisrundes Befestigungsloch (38) für die betreffende Schraube (40)
umfasst.
12. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schraubverbindung wenigstens eine Senkschraube (40) umfasst, die durch
ein betreffendes Lang- bzw. kreisrundes Befestigungsloch (26, 36 bzw. 38) hindurch
in den Türschließer (12), die Gleitschiene bzw. den oberen Türrand (16) eindrehbar
und deren Kopf in dem Lang- bzw. kreisrunden Befestigungsloch (26, 36 bzw. 38) versenkbar
ist.
13. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) im Bereich ihrer den Türfalz (24) hintergreifenden Abwinklung
(22) über wenigstens eine Schraubverbindung an der Rückseite des Türfalzes (24) befestigbar
ist.
14. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) im Bereich ihres vom Türblatt (14) abgewandten Randes mit
einer den Türschließer (12) bzw. die Gleitschiene umgreifenden Abwinklung (30) versehen
ist, in deren Bereich sie über eine Schraubverbindung an der Vorderseite des Türschließers
(12) bzw. der Gleitschiene befestigbar ist.
15. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) mit einer Ausnehmung (32) für eine Türschließerwelle (34)
versehen ist.