(19)
(11) EP 3 020 653 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.05.2016  Patentblatt  2016/20

(21) Anmeldenummer: 15003233.2

(22) Anmeldetag:  13.11.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 75/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 17.11.2014 DE 202014105515 U

(71) Anmelder: Bischof + Klein SE & Co. KG
49525 Lengerich (DE)

(72) Erfinder:
  • KÖPPE, David
    49084 Osnabrück (DE)
  • SPENDLOW, Glenn Andrew
    49545 Tecklenburg (DE)

(74) Vertreter: Wischmeyer, André et al
Busse & Busse Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaft Großhandelsring 6
49084 Osnabrück
49084 Osnabrück (DE)

   


(54) STANDBODENBEUTEL


(57) Ein Standbodenbeutel mit einem jeweils am unteren Ende einer Vorderwand (13) und einer Rückwand (14) angeordneten Boden, der mittels einer Bodenfalte (4) ausgebildet ist, die auf der Vorderseite (13) mit der Vorderwand und auf der Rückseite mit der Rückwand (14) über Nähte (1,2,7,8,9,10) verbunden ist, wobei eine Faltkante (3) der Bodenfalte (4) in einem befüllten Zustand des Standbodenbeutels von einer ersten Ecke des Bodens zu einer schräg, insbesondere diametral, gegenüberliegenden, zweiten Ecke des Bodens verläuft, wird zur Vergrößerung des verfügbaren Nutzvolumens und zur Ausbildung einer weniger stark gerundeten, zu bedruckenden Vorderseite bei guter Standfestigkeit dadurch ausgestaltet, dass der Standboden zwei Seitenfalten (15, 16) aufweist.
Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Standbodenbeutels sieht vor, dass nach Herstellung zweier Längs- und der die Bodenkontur bestimmenden Nähte (1,2,7,8,9,10) die Seitenfalten (15,16) durch ein gegeneinander Verschieben der Vorderwand (13) und der Rückwand (14) in Richtung (F,G) deren flächiger Erstreckung erzeugt werden.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Standbodenbeutel, der einen jeweils am unteren Ende einer Vorder- und einer Rückwand angeordneten Boden aufweist. Dieser Boden ist mittels einer Bodenfalte ausgebildet, die auf der Vorderseite mit der Vorderwand und auf der Rückseite mit der Rückwand über Nähte verbunden ist, wobei eine Faltkante der Bodenfalte in einem befüllten Zustand des Standbodenbeutels von einer ersten Ecke des Bodens zu einer schräg, insbesondere diametral gegenüberliegenden, zweiten Ecke des Bodens verläuft.

[0002] Ein Boden bzw. Standbodenbeutel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise in der US 4810109, wahlweise auch in der DE 20 2013 103 978 U1 offenbart. Die Böden dieser Standbeutel weisen randseitige Nähte auf, die jeweils auf der Vorder- und der Rückseite von seitlichen Längsnähten des Standbodenbeutels ausgehend und in der zusammengefalteten Beutelposition unter Ausbildung eines in der Regel stumpfen Winkels in einer Ecke des Bodens zusammentreffen. Typischerweise verlaufen die die Seitenränder des Bodens geradlinig und stehen winklig aneinander an. Zur Ausbildung eines im Wesentlichen rechteckigen Bodens weisen die Nähte eine unterschiedliche Länge auf. Darüber hinaus sind die Vorder-und die Rück-Wand mit zueinander spiegelbildlich angeordneten Nähten versehen, so dass bei einer Befüllung die von unten entlang der Höhe des Beutels nach oben verlaufenden Längsnähte beispielsweise eines Kunststoffbeutels am bodenseitigen Ende diametral gegenüberliegen und entsprechend die weiteren Ecken bzw. Kanten des Bodens auf unterschiedlichen Seiten bezüglich der Knick- oder Faltkante der Bodenfalte angeordnet sind. Die Faltkante der Bodenfalte verläuft entsprechend diametral zwischen den ursprünglichen Längsnähten.

[0003] Der dargestellte Stand der Technik besitzt zwar einen standfesten Boden, ist allerdings aufgrund dieses Bodens nach oben hin nahezu kegelförmig ausgebildet. Dies ist einerseits nachteilig für das verfügbare Nutzvolumen, andererseits ist es ungünstig für eine Bedruckung des Beutels und die hiermit einhergehende Werbefunktion, wenn der Beutel in einem Regal zu Verkaufszwecken präsentiert wird.

[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Standbodenbeutel auszubilden, dessen zu bedruckende Vorderseite weniger stark gerundet ist und der dennoch standfest ausgebildet ist.

[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 12. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diese Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.

[0006] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Standbodenbeutel zwei Seitenfalten aufweist. Hierdurch wird aus einem nahezu kegelförmigen Beutel ein Beutel mit klar definierter Vorderseite bei gleichzeitig hoher Standfestigkeit. Da daher gleichzeitig breitere Folienbahnen verwendbar sind, ergeben sich Beutel mit deutlich größerem Nutzvolumen.

[0007] Wenn die eine der Seitenfalten Teil eines die Vorderwand ausbildenden Folienstreifens ist, während die andere der Seitenfalten Teil eines die Rückwand ausbildenden Folienstreifens ist, so wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Standbodenbeutels trotz der Seitenfalten bei gleichzeitig komplexerem Boden vereinfacht, da die Seitenfalten nicht separat zugeführt werden müssen.

[0008] Entsprechend stellt es eine Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe dar, wenn vorzugsweise nach Herstellung zweier Längs- und der die Bodenkontur bestimmenden Nähte, vorzugsweise Siegelnähte, die Seitenfalten durch ein gegeneinander Verschieben der Vorder-und der Rückwand in Richtung deren flächiger Erstreckung erzeugt werden. Durch diesen komplizierten Verschiebeprozess wird die Integration einer Seitenfalte in den Standbodenbeutel deutlich vereinfacht, da auf komplizierte Nahtkonstruktionen im Bodenbereich verzichtet wird.

[0009] Die Erzeugung der Seitenfalten durch ein Gegeneinanderverschieben der Vorderwand und der Rückwand vorzugsweise in Richtung deren flächiger Erstreckung kann durch ein beidseitiges Ergreifen der bereits vorhandenen Längsnähte, die vom Boden des Standbodenbeutels in Richtung des Kopfbereiches reichen, und eine Verringerung des Abstandes zwischen diesen beiden erfolgen. Beispielsweise können die Längsnähte aufeinander oder nahezu aufeinander zu bewegt werden. Auch eine versetzt zueinander verlaufende Bewegung, insbesondere in Richtung der flächigen Erstreckung der verbleibenden Vorder- oder Rückwand kann zur Ausbildung der Seitenfalten führen. Es können beide Längsnähte oder stattdessen auch die neu zu bildenden Längskanten der Seitenfalten ergriffen und bewegt werden, alternativ kann auch nur eine der Längskanten -bzw. -nähte ergriffen und bewegt werden. Vorzugsweise werden sowohl die beiderseits vorhandenen Längsnähte wie auch der Bereich der sich neu bildenden Längsnaht ergriffen und Vorder- und Rückwand gegeneinander bewegt. Alternativ oder ergänzend kann auch der an die Längsnähte angrenzende Bereich ergriffen werden. So wird eine Kontur erzeugt, die Seitenfalten aus dem für die Vorder- oder Rückwand vorhandenen (insbesondere Folien-) Material bereit stellt und durch die sich bei Befüllung des Standbodenbeutels eine vorteilhafte, zumindest unterhalb des Beutelkopfes quaderförmige Form ausbildet.

[0010] Im Bereich der inneren Kante der Seitenfalte kann diese zur Unterstützung der Knickbewegung bereits vorbehandelt, beispielsweise geprägt sein.

[0011] Die Prägung kann bis in den Bereich der nach unten abschließenden Naht hineingehen und auch dort eine Vorzugsfaltlinie ausbilden. Um eine gute Stapelfähigkeit des Standbodenbeutels herzustellen, verläuft die Faltkante unter einem Winkel in die Naht, die sich nach unten in den Boden übergehend anschließt, schräg hinein.

[0012] Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung eines erfindungsgemäßen Standbodenbeutels, bei dem durch eine dritte und vierte einander diametral gegenüberliegende Ecke des Bodens verbindende Verbindungslinie vorhanden ist, die die Faltkante des Bodens kreuzt und kürzer als diese ist. Dies entspricht einer rechteckigen Form des Bodens, bei dem die aneinander angrenzende Bodenränder oder die diese ausbildenden Nähte unterschiedliche Längen aufweisen. In Kombination mit den erfindungsgemäß vorhandenen zwei Seitenfalten wird insbesondere die längere Kante des Bodens als Abschluss einer breiten Vorderwand verwendet werden können, so dass eine gut ausgebildete Frontseite ohne den aus dem Stand der Technik bekannten quasi zylinder- bzw. kegelstumpfförmigen Aufbau für Informationswiedergabe zur Verfügung steht.

[0013] Vorteilhafterweise ist im zusammengelegten Zustand und projiziert auf die Ebene der flächigen Erstreckung des Standbodenbeutels diejenige Naht, die einen kürzen Seitenrand des Bodens ausbildet mit einem größeren Winkel mit der Faltkante oder zur Faltkante versehen als jene Naht, die einen längeren Seitenrand des Bodens ausbildet. Insbesondere handelt es sich hierbei um diejenige Naht, die die Seitenfalte nach unten hin abschließt. Somit bleiben für die frontseitige Bedruckung die größeren Bereiche frei.

[0014] Die Seitenfalten sind an ihrem unteren Ende vorzugsweise vollständig bezüglich der Faltkante auf einer Seite der Bodenfalte angeordnet, so dass ein Einbringen der Seitenfalten nicht durch die Faltkante erschwert wird und ebenfalls die Zusammenfaltung und das Flachlegen des Beutels zum nachfolgenden Transport prozesssicherer durchgeführt werden kann.

[0015] Zur Verbesserung der Standfestigkeit und einer nahezu rechteckigen Ausbildung des Standbodenbeutels sind zumindest zwei, vorzugsweise vier der vom Boden zum oberen Ende des Standbodenbeutels hin verlaufenden äußeren Längskanten der Seitenfalten gesiegelt.

[0016] Die Ausbildung der jeweiligen Seitenfalte an jeweils dem kürzeren Rand eines rechteckigen Bodens und vollständig auf einer Seite der Bodenfaltkante unterstützt die die Einbringung dieser Seitenfalte und das Zusammenlegen zwecks nachfolgender Stapelung. Es steht die gesamte Länge der Bodenseite ohne weitere Kanten oder abgesiegelte Bereiche zum Knicken zur Verfügung, so dass das Einbringen der Seitenfalte, gegebenenfalls bei gleichzeitig forciertem Einstülpen des die Seitenfalte ausbildenden Bereiches, erleichtert ist. Die Innenkante bzw. innere Faltkante der jeweiligen Seitenfalte ist hierbei vorzugsweise mit einem Abstand von einer der Längskanten der Seitenfalte versehen, der kleiner als die halbe Länge einer der den angrenzenden Bodenseitenrand ausbildenden Naht ist.

[0017] Insbesondere endet die Innenkante der (jeweiligen) Seitenfalte in dem zusammengefalteten Zustand des Standbodenbeutels in einem Knick der zur Ausbildung eines Bodenrandes vorgesehenen Naht oder quert diese. Seitenfalte und Boden gehen gut ineinander über, die Stapelfähigkeit ist durch die flachere Kontur des zusammengefalteten Beutels verbessert.

[0018] Vorzugsweise verläuft im zusammengefalteten Zustand des Standbodenbeutels eine Bodenkante des Standbodenbeutels auf der Vorderseite schräg über die gesamte Breite des Beutels. Somit werden ein geringes Packmaß, gleichzeitig eine Versteifung des vorderen Bereiches nicht nur in der Breite sondern auch in der Höhe und somit eine bessere Stapelung erreicht.

[0019] Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßer Standbodenbeutel mit Wänden, die zumindest im Wesentlichen durch eine ein- oder mehrlagige Kunststoff-, Papier- oder Kunststoff-Papier-Verbundfolie mit ausgebildet werden, hergestellt. Zumindest im Wesentlichen umfasst, dass zusätzlich zu dem eigentlichen Folienmaterial natürlich noch Druckfarben, siegelfähige Innenlagen (-Bereiche), Nähte und ggf. auch Kleber, Ausgießer oder Zipper sowie andere weitere funktionale Elemente vorhanden sein können. Gleichwohl ist die flächige Erstreckung des Bodens, der Seiten-, Vorder- bzw. Rückwände durch ein vorzugsweise als Folienmaterial ausgebildetes Material aus Kunststoff oder einer entsprechenden Kunststoff-Papier-Verbundfolie ausgebildet.

[0020] Ungeachtet dessen kann zu Barrierezwecken zusätzlich eine weitere Barriereschicht, die beispielsweise aus einer mit Aluminium bedampften Kunststoffschicht oder einer Aluminiumschicht bestehen kann, vorhanden sein.

[0021] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen. In den Abbildungen zeigt schematisch dargestellt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Gegenstand während des Herstellungsverfahrens,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 während eines nachfolgenden Verfahrensschritts entlang des Schnitts II-II nach Fig. 1 ohne Bodenansicht,
Fig. 3
den Gegenstand nach Fig. 2 nach einem nachfolgenden Verfahrensschritt
Fig. 4
den Gegenstand nach Fig. 3 in einer flachgelegten Variante,
Fig. 5 a - c
weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele.


[0022] Einzelne technische Merkmale der nachbeschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden. Sofern sinnvoll, werden funktional gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen.

[0023] Zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Standbodenbeutels kann entweder eine Vorder- oder eine Rückenseitenfolie entlang von Längsnähten 1 und 2 versiegelt werden. Alternativ kann auch eine Schlauchfolie verwendet werden, die an den Längsseiten gesiegelt wird. Unter Nähten werden vorstehend sowie nachfolgend Nähte verstanden, die durch Heißsiegeln, Kleben oder Ultraschallschweißen oder gleichwirkende Methoden eine Verbindung von aneinander zu befestigenden, angrenzenden Folienbereichen bewirkt.

[0024] Eine strichpunktierte Linie 3 deutet eine innenliegende Faltkante einer ebenfalls innenliegenden Bodenfalte 4 an. Diese kann durch Falten der Vorder- oder Rückwand oder durch Einschießen einer separaten Folie erzeugt werden. In einem unteren Bereich 6 sind die Längsnähte 1 und 2 vierlagig ausgebildet.

[0025] In der dargestellten Projektion während des Herstellungsverfahrens und in der Ansicht auf die Figurenebene gemäß Fig. 1 bildet eine eine kürzere Seite des Bodens ausbildende Naht 7, die auf der Vorderseite verläuft, mit der Naht 8, die über einen stumpfen Winkel mit der Naht 7 mit der Faltkante 3 ein stumpfwinkliges Dreieck ausbildet, einen vorderen Seitenrand des Bodens. Strichlinierte und entsprechend spiegelbildlich ausgebildete Nähte 9 und 10 sind Nähte, die auf der Rückwand des Standbodenbeutels vorhanden sind. Die Eckübergänge der Nähte 7,8 und 9,10 teilen den untersten Folienrand beispielsweise im Verhältnis 1/3 zu 2/3. Bei einer Befüllung des Standbodenbeutels stülpen sich die von den Nähten 7 und 8 sowie 9 und 10 gebildeten Böden nach vorne bzw. hinten aus der Figurenebene heraus und bilden gemeinsam dann einen schräg zur Figurenebene anstehenden rechteckigen Boden mit kurzen Seiten 7 und 10 sowie längeren Kanten 8 und 9 aus.

[0026] Strichpunktierte Linien 11 stellen Knickkanten dar, die nach der Herstellung der Seitenfalten des Standbodenbeutels Außenränder der zu bildenden Seitenfalten darstellen. Um die Phase der Herstellung der Seitenfalte prozesssicher zu gestalten, kann der Beutel entlang dieser Linien vorbehandelt, beispielsweise geprägt sein. Gleiches gilt für strichpunktiert dargestellte Linien 12, die den innenliegenden Faltkanten der Seitenfalten entsprechen.

[0027] Während des in der Fig. 2 dargestellten charakteristischen Verschiebeprozesses, bei dem eine Vorderwand 13 und eine Rückwand 14 in Richtung der jeweiligen Pfeile F,G verschoben werden, bilden sich Seitenfalten 15 und 16 aus. Diese entstehen durch Abknicken der an der inneren Kanten 12' angrenzenden Bereiche gegeneinander. Die Außenkanten der Seitenfalten werden somit einerseits durch die Nähte 1 und 2 sowie andererseits entlang der Linien 11 gebildet. Dank dieser Linien kann zur Herstellung der in Fig. 3 gezeigten Kontur ebenfalls wieder eine Naht 1' bzw. 2' zur Aussteifung und Definition der jeweiligen Seitenfalte erzeugt werden (Fig. 3).

[0028] Durch das Zusammenschieben der Seitenfalten, bei dem letztlich aus einer Vorder-und einer Rückwand 13,14 die Seitenfalten 15,16 erzeugt werden, ergibt sich für eine Stapelung der Standbodenbeutel zwecks Transport zum Verarbeiter das in der Fig. 4 gezeigte charakteristische Linien- bzw. Nahtbild im Bodenbereich.

[0029] Die Siegelnaht 8 ist querverlaufend über die gesamte Breite der Vorderseite vorhanden. Sie stabilisiert somit den unteren Beutelbereich. Ausgehend vom in der Figur linken unteren Ende des Standbodenbeutels verläuft der Seitenrand (Naht 7) des Bodens über einen Knick 20 hin zum Kreuzungspunkt mit der Faltkante 3 der Bodenfalte 4. Am rechten Rand mit Längsnaht 2 verläuft der dann auf der Rückseite des Standbodenbeutels ausgebildete Teil des Bodens mittels einer geknickten Seitennaht 10 des Bodens in Richtung der unteren rechten Ecke, von der auf der Rückseite des Standbodenbeutels die längere Seitenrandnaht 9 hin zur Längsnaht 1 verläuft. In der gezeigten Ansicht sind die linken Nähte 1' und 1 genauso deckungsgleich wie die rechten Nähte 2 und 2'.

[0030] Am oberen Ende im Kopfbereich des Standbodenbeutels kann ein Ausgießer 17 zur Entnahme nach Befüllung mit beispielsweise einer Flüssigkeit dienen. Alternativ kann der erfindungsgemäße Standbodenbeutel an seinem oberen Ende gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 5a, 5b und 5c mit entweder einem Zipper 18 (Fig. 5a), ohne Wiederverschluss (Fig. 5b) oder mit einem Slider 19 (Fig. 5c) versehen sein.


Ansprüche

1. Standbodenbeutel mit einem jeweils am unteren Ende einer Vorderwand (13) und einer Rückwand (14) angeordneten Boden, der mittels einer Bodenfalte (4) ausgebildet ist, die auf der Vorderseite (13) mit der Vorderwand und auf der Rückseite mit der Rückwand (14) über Nähte (1,2,7,8,9,10) verbunden ist, wobei eine Faltkante (3) der Bodenfalte (4) in einem befüllten Zustand des Standbodenbeutels von einer ersten Ecke des Bodens zu einer schräg, insbesondere diametral, gegenüberliegenden, zweiten Ecke des Bodens verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Standbodenbeutel zwei Seitenfalten (15,16) aufweist.
 
2. Standbodenbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Seitenfalten Teil eines die Vorderwand ausbildenden Folienstreifens ist, während die andere der Seitenfalten Teil eines die Rückwand ausbildenden Folienstreifens ist und/oder dass insbesondere die Seitenfalten (15,16) durch ein gegeneinander Verschieben der Vorderwand (13) und der Rückwand (14) vorzugsweise in Richtung (F,G) deren flächiger Erstreckung ausgebildet sind.
 
3. Standbodenbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine eine dritte und vierte einander diametral gegenüberliegende Ecke des Bodens verbindende Verbindungslinie, die die Faltkante (3) des Bodens kreuzt und kürzer als diese ist.
 
4. Standbodenbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengelegten Zustand und projiziert auf die Ebene der flächigen Erstreckung des Standbodenbeutels diejenige Naht (7,10), die einen kürzeren Seitenrand des Bodens ausbildet einen größeren Winkel mit der Faltkante (3) ausbildet als diejenige Naht (8,9), die einen längeren Seitenrand des Bodens ausbildet.
 
5. Standbodenbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfalten (15,16) an ihrem unteren Ende bezüglich der Faltkante (3) jeweils vollständig auf einer Seite der Bodenfalte angeordnet und jeweils an ihrem unteren Ende mit der einen kürzeren Seitenrand des Bodens ausbildenden Naht (7,10) verbunden sind.
 
6. Standbodenbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, vorzugsweise vier, der vom Boden zum oberen Ende des Standbodenbeutels hin verlaufenden äußeren Längskanten der Seitenfalten (15,16) gesiegelt sind.
 
7. Standbodenbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkante (12') der (jeweiligen) Seitenfalte (15,16) in deren zusammengefalteten Zustand in einem Knick (20) der zur Ausbildung eines Bodenrandes vorgesehenen Naht (7) endet oder diese quert.
 
8. Standbodenbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengefalteten Zustand eine einen Seitenrand ausbildende Naht (8) des Standbodenbeutels auf der Vorderseite schräg über die gesamte Breite des Standbodenbeutels verläuft.
 
9. Standbodenbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wände zumindest im Wesentlichen durch eine ein- oder mehrlagige Kunststoff-, Papier- oder Kunststoff-Papier-Verbundfolie mit ausgebildet werden.
 
10. Standbodenbeutel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich eine Barriereschicht aufweist.
 
11. Verfahren zur Herstellung eines Standbodenbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellung zweier Längs- und der die Bodenkontur bestimmenden Nähte (1,2,7,8,9,10) die Seitenfalten (15,16) durch ein gegeneinander Verschieben der Vorderwand (13) und der Rückwand (14) in Richtung (F,G) deren flächiger Erstreckung erzeugt werden.
 
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder- und die Rückwand (13,14) soweit gegeneinander verschoben werden, dass die Ecken des Bodens unter Faltung der diese Ecken verbindenden Naht (7,10) im zusammengefalteten Zustand auf einer insbesondere als Längsseite ausgebildeten Seite des zusammengefalteten Beutels angeordnet sind.
 
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kante (12') der Seitenfalte zur Unterstützung der Knickbewegung vorbehandelt ist.
 
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herstellen der Seitenfalten (15,16) deren noch ungesiegelte äußere Längskante versteift wird.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente