[0001] Die Erfindung betrifft eine Seitenbürste für ein autonomes, selbstfahrendes Staubsaugersystem
(Saugroboter; Robotsauger) sowie einen Saugroboter mit einer Seitenbürste.
[0002] Bodenpflegegeräte, wie zum Beispiel Bodenstaubsauger, Upright-Staubsauger oder Saugroboter,
besitzen in einer Kontaktzone zu der zu reinigenden Oberfläche bestimmte Ausprägungen,
um die meist festkörperlichen Staub- und Schmutzpartikel unter Nutzung bestimmter
physikalischer Prinzipien zu erfassen und zu transportieren. Ein wichtiges Prinzip
ist der impulsbehaftete festkörperliche Kontakt zwischen Bürstfilamenten und dem jeweils
bearbeiteten Untergrund sowie den dort befindlichen Schmutzpartikeln. Auf diese Weise
werden besagte Schmutzpartikel mobilisiert und transportiert.
[0003] Zur Erhöhung der Flächenreinigungskapazität ist es - speziell auch bei Saugrobotern
- von besonderer Wichtigkeit, dass die Bereiche rechts und links des eigentlichen
Saugmunds durch assistierende Seitenbürsten bearbeitet werden. Zentrale Aufgabe solcher
Seitenbürsten und deren Bürsten-/Filamentbüscheln ist es, auf dem Boden befindliche
Schmutzpartikel mit den Bürstfilamenten der Filamentbüschel rein mechanisch zu bewegen
und dem Saugmund zuzustellen.
[0004] Solche Seitenbürsten sind bekannt. Die
US 8,656,550 B beschreibt eine Seitenbürste in Form einer separat angetriebenen Bürste, welche
von einem zentralen Mittelteil ausgehende elastische Ärmchen umfasst, welche wiederum
jeweils ein Filamentbüschel halten. Ein Klappmechanismus im Seitenbürstenaufbau ist
in der
EP 2 606 798 A2 beschrieben. Damit soll es möglich sein, die Filamentbüschel bei Nichtbenutzung unter
dem Saugroboter verschwinden zu lassen. Die
CN 203380162 U beschreibt einen Straßenkehrroboter mit Seitenbürsten, welche an einem Bürstenkern
eine Vielzahl einzelner Filamentbüschel aufweisen.
[0005] Eine zentrale Aufgabe von Seitenbürsten ist das Auskehren von Ecken und Randbereichen
der zu reinigenden Oberfläche. Da Saugroboter aufgrund ihrer meist runden Form Ecken
und Randbereiche anders kaum erreichen können, müssen Seitenbürsten eine bestimmte
Mindestgröße aufweisen. Je größer der Durchmesser einer Seitenbürste ist, desto weiter
reichen die einzelnen Filamentbüschel in die Ecken/Randbereiche hinein. Gleichzeitig
verliert die Seitenbürste mit zunehmendem Durchmesser aber auch an Steifigkeit. Dies
wirkt sich negativ auf die erreichbare Reinigungswirkung aus. Angesichts dieser Situation
werden oftmals anstelle von direkt von einem Seitenbürstenkern ausgehenden Filamentbüscheln
kleine vom Bürstenkern ausgehende Arme verwendet, an deren freien Enden jeweils ein
Filamentbüschel fixiert ist, dessen Filamente dann wieder kürzer sein können, so dass
sich eine höhere Steifigkeit des Filamentbüschels insgesamt ergibt.
[0006] Solche vom Bürstenkern ausgehenden Arme und daran fixierte Filamentbüschel führen
bei zunehmender Anzahl der Arme zu einer Verschlechterung der Manövrier- und Kletterfähigkeit
des Saugroboters, wobei sich die Kletterfähigkeit zum Beispiel auf die Fähigkeit bezieht,
Kanten zu überwinden, wie sie sich bei einem Übergang von einem Untergrund auf einen
anderen Untergrund, etwa beim Übergang von Glattboden zu einem auf dem Glattboden
aufliegenden Teppich, ergeben. Weil diese Manövrier- und Kletterfähigkeit ein zentraler
Aspekt für die bestimmungsgemäße Funktion eines Saugroboters und ein zufriedenstellendes
Reinigungsergebnis ist, darf die Manövrier- und Kletterfähigkeit nicht verschlechtert
werden.
[0007] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht entsprechend darin, eine Seitenbürste
anzugeben, mittels derer sich bei Beibehaltung einer guten Manövrier- und Kletterfähigkeit
eine verbesserte Reinigungswirkung ergibt.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Seitenbürste für einen Saugroboter
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einer Seitenbürste für
einen Saugroboter Folgendes vorgesehen: Die Seitenbürste umfasst einen Bürstenkern
und eine Mehrzahl von regelmäßig über eine Umfangsfläche des Bürstenkerns verteilte
Filamentbüschel, nämlich zumindest zehn derartige Filamentbüschel. Jedes Filamentbüschel
umfasst eine Vielzahl von Bürstfilamenten und ein Durchmesser der Bürstfilamente (Filamentdurchmesser)
ist größer als oder gleich 0,3 Millimeter.
[0009] Ein solcher im Vergleich zu bisher üblichen Filamentdurchmessern von 0,1 bis 0,2
Millimetern eher großer Durchmesser der Bürstfilamente von gleich oder mehr als 0,3
Millimetern führt zu einer höheren Steifigkeit jedes einzelnen Bürstfilaments und
damit auch zu einer höheren Steifigkeit jedes Filamentbüschels insgesamt. Eine solche
höhere Steifigkeit der Filamentbüschel der Seitenbürste führt dazu, dass Ecken und
Randbereiche erreicht und dort befindliche Schmutzpartikel gut erfasst und in Richtung
auf den Saugmund bewegt werden können. Vom Bürstenkern ausgehende Arme und erst daran
fixierte Filamentbüschel werden dabei - als alternative Möglichkeit zum Erhalt ähnlich
steifer Filamentbüschel - nicht benötigt und entsprechend können solche Arme auch
kein die Manövrier- und Kletterfähigkeit beeinflussendes Hindernis darstellen.
[0010] Die Erfindung ist auch ein Saugroboter, der sich dadurch auszeichnet, dass dieser
an einer für eine Seitenbürste üblichen Position zumindest eine derartige Seitenbürste
oder an den für eine Seitenbürste üblichen Positionen jeweils eine derartige Seitenbürste,
also zumindest zwei Seitenbürsten, aufweist.
[0011] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere
Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen
Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen,
gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche
zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer
näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen,
dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden
ist.
[0012] Bei einer Ausführungsform der Seitenbürste sind innerhalb eines Filamentbüschels
die Filamentdurchmesser der Bürstfilamente gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich.
Jedes Filamentbüschel umfasst also gleichmäßig steife Bürstfilamente, so dass die
Filamentbüschel eher wenig auffächern und im Wesentlichen über deren gesamte Länge
eine zylindrische oder quaderförmige oder sonstige polygonale und konvexe Grundform
erhalten bleibt. Der Erhalt der durch die Fixierung des Filamentbüschels am Bürstenkern
bestimmten Grundform auch am freien Ende des Filamentbüschels führt in vorteilhafter
Art und Weise dazu, dass bei rotierender Seitenbürste im Wesentlichen ein Bereich
entlang einer Umfangslinie der Seitenbürste überstrichen wird. Bei einer Vorwärtsbewegung
des Saugroboters ergibt sich daraus eine überstrichene Fläche, wobei durch die definierten
Überstriche im Bereich der Umfangslinie jedenfalls dort eine ausreichende Reinigung
gewährleistet ist, was dann nicht gegeben ist, wenn die Filamentbüschel am Ende stark
aufgefächert sind. Dann kann sich zwar punktuell eine größere Fläche eines einzelnen
Überstrichs ergeben, eine gleichmäßige Erfassung einer bestimmten Fläche ist aber
nicht gewährleistet.
[0013] Bei unterschiedlichen Büscheldurchmessern und unterschiedlichen Filamentdurchmessern
von mehr als 0,3 Millimetern resultiert eine entsprechende Anzahl von Bürstfilamenten
in einem einzelnen Filamentbüschel und zwar eine im Vergleich zu bisher verwendeten
Filamentbüscheln geringe Anzahl von Bürstfilamenten. Bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
von zwei Millimetern umfasst jedes Filamentbüschel zum Beispiel dreißig bis vierzig
oder weniger Bürstfilamente, insbesondere zehn bis zwanzig Bürstfilamente. Bei einem
Durchmesser der Filamentbüschel von drei Millimetern umfasst jedes Filamentbüschel
achtzig bis neunzig oder weniger Bürstfilamente, insbesondere vierzig bis fünfzig
Bürstfilamente. Bei einem Durchmesser der Filamentbüschel von vier Millimetern umfasst
jedes Filamentbüschel einhundert bis zweihundert oder weniger Bürstfilamente, insbesondere
siebzig bis neunzig Bürstfilamente. Bei einem Durchmesser der Filamentbüschel von
fünf Millimetern umfasst jedes Filamentbüschel zweihundert bis dreihundert oder weniger
Bürstfilamente, insbesondere einhundert bis zweihundert Bürstfilamente, und so weiter.
[0014] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente
sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel
ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der
vorliegenden Offenbarung durchaus auch Änderungen möglich, insbesondere solche, die
durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen
oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der
Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann
im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale
zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen
führen.
[0015] Es zeigen
- Figur 1
- eine isometrische Darstellung einer Seitenbürste für ein Bodenpflegegerät, zum Beispiel
einen Staubsauger oder Saugroboter,
- Figur 2
- eine Querschnittsdarstellung eines Filamentbüschels einer Seitenbürste nach dem Stand
der Technik,
- Figur 3
- eine Querschnittsdarstellung eines Filamentbüschels entsprechend dem hier vorgeschlagenen
Ansatz und mit demselben Durchmesser wie das Filamentbüschel in Figur 2,
- Figur 4
- eine weitere Querschnittsdarstellung eines Filamentbüschels einer Seitenbürste nach
dem Stand der Technik,
- Figur 5
- eine Querschnittsdarstellung eines Filamentbüschels entsprechend dem hier vorgeschlagenen
Ansatz und mit demselben Durchmesser wie das Filamentbüschel in Figur 4 sowie
- Figur 6
- eine Darstellung zur Illustration der Abhängigkeit zwischen einem Durchmesser eines
Filamentbüschels, einer Anzahl davon jeweils umfasster Bürstfilamente und einem jeweiligen
Filamentdurchmesser.
[0016] Die Darstellung in Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer hier vorgeschlagenen
Seitenbürste 10 für ein selbst nicht gezeigtes Bodenpflegegerät, zum Beispiel ein
Bodenpflegegerät in Form eines Staubsaugers, insbesondere in Form eines Saugroboters.
Die Seitenbürste 10 umfasst eine Vielzahl von jeweils an einem Bürstenkern 14 fixierten
Filamentbüscheln 12. Die von den Filamentbüscheln 12 umfassten Bürstfilamente 16 (Fig.
2, Fig. 3) sind nicht separat dargestellt und die gezeigte Zylinderform soll die Gesamtheit
der jeweiligen Bürstfilamente 16 darstellen.
[0017] Die Darstellungen in Figur 2 und Figur 3 zeigen jeweils ein Filamentbüschel 12 mit
den davon umfassten Bürstfilamenten 16 im Querschnitt. Figur 2 zeigt ein Beispiel
für ein Filamentbüschel 12 mit einer bisher üblichen Anzahl von Bürstfilamenten 16
und Figur 3 zeigt im Vergleich dazu ein Filamentbüschel 12 gemäß dem hier vorgeschlagenen
Ansatz. Man erkennt ohne Weiteres die bei der Darstellung in Figur 3 deutlich geringere
Anzahl von Bürstfilamenten 16, obwohl der Durchmesser beider gezeigten Filamentbüschel
12 gleich groß ist. Die unterschiedliche Anzahl von Bürstfilamenten 16 in den beiden
Filamentbüscheln 12 geht mit einem entsprechend unterschiedlichen Durchmesser der
einzelnen Bürstfilamente 16 einher. Bei dem Filamentbüschel 12 gemäß Figur 2 mit der
dortigen hohen Anzahl von Bürstfilamenten 16 hat jedes einzelne Bürstfilament 16 einen
relativ geringen Durchmesser. Demgegenüber haben die einzelnen Bürstfilamente 16 bei
dem Filamentbüschel 12 gemäß Figur 3 mit der dortigen eher geringen Anzahl von Bürstfilamenten
16 einen vergleichsweise großen Durchmesser.
[0018] Ähnliches gilt auch für die beiden in Figur 4 und Figur 5 gezeigten Filamentbüschel
12. Im Vergleich zu den Darstellungen in Figur 2 und Figur 3 handelt es sich bei den
Filamentbüscheln 12 gemäß Figur 4 und Figur 5 um Filamentbüschel 12 mit einem geringeren
Durchmesser. Entsprechend ist auch die Gesamtanzahl der von den beiden Filamentbüscheln
12 umfassten Bürstfilamente 16 geringer. Aber genau wie bei den in Figur 2 und Figur
3 gezeigten Filamentbüscheln 12 weist ein Filamentbüschel 12 gemäß der bisher üblichen
Ausführung eine deutlich höhere Anzahl von Bürstfilamenten 16 mit einem jeweils relativ
geringen Durchmesser auf, während das Filamentbüschel 12 gemäß dem hier vorgeschlagenen
Ansatz (Fig. 5) bei gleichem Durchmesser eine deutlich geringere Anzahl von Bürstfilamenten
16 mit einem jeweils vergleichsweise großen Durchmesser aufweist.
[0019] Die in Figur 2 und Figur 3 gezeigten Filamentbüschel 12 haben zum Beispiel jeweils
einen Durchmesser (Büscheldurchmesser) von 5 mm. Der Durchmesser der einzelnen Bürstfilamente
16 (Filamentdurchmesser) beträgt bei dem Filamentbüschel 12 in Figur 2 jeweils 0,2
mm und bei dem Filamentbüschel 12 in Figur 3 jeweils 0,7 mm. Die in Figur 4 und Figur
5 gezeigten Filamentbüschel 12 haben demgegenüber zum Beispiel jeweils einen Durchmesser
von 2 mm und der Durchmesser der einzelnen Bürstfilamente 16 beträgt bei dem Filamentbüschel
12 in Figur 4 wie bei dem Filamentbüschel 12 in Figur 2 jeweils 0,2 mm und bei dem
Filamentbüschel 12 in Figur 5 jeweils - wie bei dem Filamentbüschel 12 in Figur 3
- 0,7 mm.
[0020] Die Darstellung in Figur 6 zeigt anhand einzelner Kennlinien eine Abhängigkeit zwischen
einem Durchmesser eines Filamentbüschels 12 und einem Durchmesser der in jeweils einem
Filamentbüschel 12 zusammengefassten Bürstenfilamente 16. Auf der Abszisse ist der
Büscheldurchmesser in Millimetern aufgetragen. Auf der Ordinate ist in einem logarithmischen
Maßstab die Anzahl der Filamente aufgetragen. Die gezeigten Kennlinien beziehen sich
auf einzelne Filamentdurchmesser (in mm) und für die bei den einzelnen Kennlinien
verwendeten Symbole ist im oberen Bereich der Darstellung eine Legende eingeblendet.
Der Bereich A stellt die Verhältnisse bei aktuellen Seitenbürsten und deren Filamentbüscheln
12 dar (vergleiche auch die Darstellungen in Fig. 2 und Fig. 4). Es handelt sich also
um Filamentbüschel 12 mit einer eher hohen Anzahl von Bürstfilamenten 16 und einem
geringen Filamentdurchmesser. Der untere schraffierte Bereich B stellt die Verhältnisse
dar, wie sie sich bei dem hier vorgeschlagenen Ansatz ergeben (vergleiche auch die
Darstellungen in Fig. 3 und Fig. 5). In einem Filamentbüschel 12 werden also im Vergleich
zu den bisherigen Verhältnissen (Bereich A; Fig. 2, Fig. 4) deutlich weniger Bürstfilamente
16 zusammengefasst und diese weisen einen im Vergleich zu den bisherigen Verhältnissen
deutlich größeren Durchmesser auf, so dass sich zum Beispiel Filamentbüschel 12 mit
einem Durchmesser der einzelnen davon umfassten Bürstfilamente 16 in einem Bereich
von 0,4 mm bis 0,7 mm ergeben.
[0021] Aufgrund des hier beschriebenen Ansatzes ergibt sich mit Filamentbüscheln 12 mit
einer reduzierten Anzahl von Bürstfilamenten 16 mit jeweils größerem Durchmesser hinsichtlich
einer subjektiv wahrgenommenen wie auch hinsichtlich einer messbaren Reinigungsleistung
der Seitenbürsten 12 eines Saugroboters ein deutlicher Vorteil. Dies resultiert daraus,
dass sich mit dem größeren Durchmesser der einzelnen Bürstfilamente 16 eine größere
Steifigkeit jedes einzelnen Bürstfilaments 16 und damit auch jedes Filamentbüschels
12 insgesamt ergibt. Die Seitenbürste 10 kann damit mit Filamentbüscheln 12 mit einer
Länge ausgestattet werden, die gewährleistet, dass die Seitenbürste Ecken und Randbereiche
des jeweils bearbeiteten Untergrunds erreicht. Die Steifigkeit der Filamentbüschel
12 und der davon umfassten einzelnen Bürstfilamente 16 gewährleistet die gewünschte
Reinigungswirkung. Die Manövrier- und Kletterfähigkeit ist nicht negativ betroffen,
weil keine die Filamentbüschel 12 tragenden und von dem Bürstenkern 14 ausgehende
Arme oder dergleichen notwendig sind.
Bezugszeichenliste
[0022]
- 10
- Seiten bürste
- 12
- Filamentbüschel
- 14
- Bürstenkern
- 16
- Bürstfilament
1. Seitenbürste (10) für einen Saugroboter, wobei die Seitenbürste (10) einen Bürstenkern
(14) und regelmäßig über eine Umfangsfläche des Bürstenkerns (14) verteilte Filamentbüschel
(12) umfasst,
gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von Filamentbüscheln (12), nämlich zumindest zehn Filamentbüscheln (12),
wobei jedes Filamentbüschel (12) Bürstfilamente (16) mit einem Filamentdurchmesser
größer als oder gleich 0,3 Millimetern umfasst.
2. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1, wobei die Filamentdurchmesser der Bürstfilamente
(16) jedes Filamentbüschels (12) gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich sind.
3. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von zwei Millimetern jedes Filamentbüschel (12) dreißig bis vierzig oder weniger
Bürstfilamente (16), insbesondere zehn bis zwanzig Bürstfilamente (16), umfasst.
4. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von drei Millimetern jedes Filamentbüschel (12) achtzig bis neunzig oder weniger
Bürstfilamente (16), insbesondere vierzig bis fünfzig Bürstfilamente (16), umfasst.
5. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von vier Millimetern jedes Filamentbüschel (12) einhundert bis zweihundert oder
weniger Bürstfilamente (16), insbesondere siebzig bis neunzig (16) Bürstfilamente
(16), umfasst.
6. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von fünf Millimetern jedes Filamentbüschel (12) zweihundert bis dreihundert oder
weniger Bürstfilamente (16), insbesondere einhundert bis zweihundert Bürstfilamente
(16), umfasst.
7. Seitenbürste (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit direkt am Bürstenkern
(14) angesetzten Filamentbüscheln (12).
8. Saugroboter mit zumindest einer Seitenbürste (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Seitenbürste (10) für einen Saugroboter, wobei die Seitenbürste (10) einen Bürstenkern
(14) und regelmäßig über eine Umfangsfläche des Bürstenkerns (14) verteilte Filament-büschel
(12) umfasst,
gekennzeichnet durch
zumindest zehn Filamentbüscheln (12), wobei jedes Filamentbüschel (12) Bürstfilamente
(16) mit einem Filamentdurchmesser größer als oder gleich 0,3 Millimetern umfasst.
2. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1, wobei die Filamentdurchmesser der Bürstfilamente
(16) jedes Filamentbüschels (12) gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich sind.
3. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von zwei Millimetern jedes Filamentbüschel (12) zehn bis zwanzig Bürstfilamente
(16) umfasst.
4. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von zwei Millimetern jedes Filamentbüschel (12) dreißig bis vierzig Bürstfilamente
(16) umfasst.
5. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von drei Millimetern jedes Filamentbüschel (12) vierzig bis fünfzig Bürstfilamente
(16) umfasst.
6. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von drei Millimetern jedes Filamentbüschel (12) achtzig bis neunzig Bürstfilamente
(16) umfasst.
7. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von vier Millimetern jedes Filamentbüschel (12) siebzig bis neunzig Bürstfilamente
(16) umfasst.
8. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von vier Millimetern jedes Filamentbüschel (12) einhundert bis zweihundert Bürstfilamente
(16) umfasst.
9. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von fünf Millimetern jedes Filamentbüschel (12) einhundert bis zweihundert Bürstfilamente
(16) umfasst.
10. Seitenbürste (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Durchmesser der Filamentbüschel
(12) von fünf Millimetern jedes Filamentbüschel (12) zweihundert bis dreihundert umfasst.
11. Seitenbürste (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit direkt am Bürstenkern
(14) angesetzten Filamentbüscheln (12).
12. Saugroboter mit zumindest einer Seitenbürste (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.