[0001] Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verbund aus wenigstens zwei Raffstoren
zur Verschattung von Gebäudeöffnungen, wobei die Raffstoren mit Hilfe von Antrieben
in ihrer Ausfahrlänge und in der Neigung ihrer Lamellen verstellbar sind, wobei jeweils
ein Antrieb pro Raffstore vorgesehen ist, um dessen Lamellenneigung und Ausfahrlänge
zu verstellen.
[0002] Derartige Einrichtungen sind bereits bekannt. Die Verstellung mehrerer Raffstoreanlagen
wenigstens innerhalb eines Raumes durch eine einzige Steuerung ist bereits bekannt,
wobei in der Regel eine synchrone Verstellung der Ausfahrlänge und eine synchrone
Verstellung der Neigungswinkel gegeben ist. Dies ist auch wünschenswert damit der
Benutzer beispielsweise manuell die gewünschte Lamellenneigung aller in einem Raum
angeordneten Raffstoreanlagen bewerkstelligen kann, wobei auch der Steuerungsaufwand
im Falle einer automatischen Steuerung, z. B. in Abhängigkeit vom Sonnenstand, durch
die synchrone Verstellung vereinfacht ist.
[0003] In der Regel ist die synchrone Verstellung kein Problem, weil die innerhalb eines
Raumes angeordneten Raffstoreanlagen technisch gleich ausgebildet sind, d. h. sie
verfügen über gleich schnelle Antriebsmotoren und über identische Übersetzungsverhältnisse,
so dass sich die synchrone Verstellung quasi von alleine ergibt.
[0004] Unbefriedigend kann es sein, wenn innerhalb eines Raumes einzelne Raffstoreanlagen
auch zur Verschattung von Türen vorgesehen sind, wobei dann oftmals die Verstellgeschwindigkeit
der Ausfahrlänge, die bei der Verschattung von Fenstern hinreichend ist, als störend
langsam empfunden wird. Es sind daher bereits beispielsweise aus der
EP 2 385 210 B1 aufwendige Lösungen bekannt, die zwischen verschiedenen Übersetzungsverhältnissen
schaltbar sind, um einerseits eine hohe Verstellgeschwindigkeit der Ausfahrlänge und
andererseits eine niedrige Geschwindigkeit zum Verstellen der Lamellen bereitzuhalten.
[0005] Eine derartige Lösung arbeitet bei isolierten Raffstoreanlagen vor Türen zwar befriedigend,
weil sie einerseits ein schnelles Verstellen der Ausfahrlänge ermöglicht, andererseits
aber auch eine Feinjustierung der Lamellen Neigung zulässt. Allerdings besteht dann
bei der Verschattung von Räumlichkeiten das Problem, dass es steuerungstechnisch und
manuell praktisch kaum noch möglich ist, die Lamellenneigung der Raffstoren vor den
Fenstern exakt an die Lamellenneigung des Raffstores vor Türen anzupassen.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbund von Raffstoren
zu schaffen, der dieses Problem löst.
[0007] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Verbund aus wenigstens zwei Raffstoren
gelöst, bei welchem die Verstellbewegungen der Neigungswinkel der Raffstorelamellen
aller Raffstoren synchronisiert sind, während die Verstellbewegungen der Ausfahrlängen
mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ablaufen, wobei die unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeiten
der Ausfahrlänge bei synchronem Verstellen der Neigungswinkel der Lamellen durch Zahnradgetriebe
mit angepassten Übersetzungsverhältnissen realisiert sind.
[0008] Es hat sich gezeigt, dass der hohe mechanische Aufwand im Bereich der Getriebe eines
Raffstores zum Verstellen der Geschwindigkeiten gar nicht notwendig ist, um eine zufriedenstellende
Verstellbarkeit eines Verbundes mehrerer Raffstoreanlagen sowohl im Hinblick auf die
Ausfahrlänge als auch auf die Verstellbarkeit der Neigungswinkel zu gewährleisten.
Für den Bedienkomfort des Nutzers bei einer manuellen Einstellung oder auch zur Vermeidung
eines unnötigen steuerungstechnischen Aufwandes hat es sich als hinreichend erwiesen,
lediglich die Verstellbewegungen der Neigungswinkel durch entsprechende mechanische
oder elektrische Maßnahmen zu synchronisieren. Selbstverständlich können auch mehrere
Anlagen innerhalb des Verbundes nach wie vor mit synchronen Ausfahrbewegungen arbeiten,
allerdings ermöglicht es der erfindungsgemäße Verbund, dass bestimmte Raffstoren,
beispielsweise diejenigen, die zum Verschatten von Türen vorgesehen sind, mit einer
erhöhten Verstellgeschwindigkeit beim Verstellen der Ausfahrlänge arbeiten, so dass
Türen entsprechend rasch freigegeben werden können.
[0009] Denkbar ist es hierbei auch ohne weiteres, die Verstellgeschwindigkeit der Ausfahrlänge
eines Raffstores vor einer Fluchttür ohne Erhöhung der Verstellgeschwindigkeit der
Neigungswinkel der Lamellen im Hinblick auf die anderen Raffstoren derart zu erhöhen,
dass eine Notraffung in Gefahrensituationen ermöglicht ist, für die es bisher spezieller
Anlagen bedurfte, die in der Regel über separate Antriebe und/oder spezielle Notfallsteuerungen
verfügten, um eine besonders schnelle Raffung des Lamellenpaketes in einer Gefahrensituation
zu ermöglichen.
[0010] Es genügt dabei, jeweils einen Antriebsmotor pro Raffstore vorzusehen, um dessen
Lamellenneigung und Ausfahrlänge zu verstellen, wobei die unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeiten
der Ausfahrlänge bei synchroner Verstellbarkeit der Neigungswinkel der Lamellen durch
entsprechende Getriebe mit angepassten Übersetzungsverhältnissen realisiert sind.
Die Verwendung eines Zahnradgetriebes bietet hierbei die Möglichkeit, die Über-/Untersetzungsverhältnisse
innerhalb eines großen Bereiches u variieren. Besonders bevorzugt sind Planetengetriebe,
die um die Drehachse der Welle wenig Bauraum benötigen.
[0011] Dabei sind grundsätzlich zwei Varianten denkbar. Eine erste Variante sieht vor, dass
wenigstens ein Antriebsmotor eines Raffstores in dem Verbund als Schnellläufer ausgebildet
ist, wobei die Verstellgeschwindigkeit der Lamellenneigung dieses Raffstores durch
ein Untersetzungsgetriebe reduziert ist.
[0012] Durch das Untersetzungsverhältnis wird die erhöhte Drehzahl des Schnellläufers gegenüber
den normalen Antriebsmotoren der übrigen Raffstoreanlagen des Verbundes derart reduziert,
dass eine synchrone Verstellung der Lamellenneigung beim Betätigen aller Antriebe
erfolgt.
[0013] Eine alternative Lösung kann vorsehen, dass die Antriebsmotoren der Raffstoren gleiche
Drehzahlen aufweisen und wenigstens ein Raffstore innerhalb des Verbundes ein Übersetzungsgetriebe
aufweist, das die Verstellgeschwindigkeit der Ausfahrlänge relativ zu wenigstens einem
anderen Raffstore erhöht. Bei dieser Variante wird die höhere Verstellgeschwindigkeit
ausschließlich durch das geänderte Übersetzungsverhältnis erreicht.
[0014] Nachfolgend wir anhand der beigefügten Zeichnung näher auf ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung eingegangen.
[0015] Die Abbildung zeigt schematisch ein Gebäude 10 mit einem Raum, der ein Fenster 12
und eine Tür 14 aufweist. Beide Gebäudeöffnungen sind durch nicht näher dargestellte
Raffstoreanlagen 16, 18 verschattbar.
[0016] Bei der Verschattung ist es für den Nutzer wünschenswert, dass die Lamellenneigungen
aller Raffstoren 16, 18 innerhalb eines Raumes die gleiche Neigung besitzen. Unabhängig
davon, ob die Neigungseinstellung durch eine Automatik angepasst wird oder ein manueller
Eingriff erfolgt, sorgt ein Verbund zwischen den Raffstoren 16, 18 dafür, dass die
Verstellgeschwindigkeit der Neigungswinkel der beiden Raffstoren synchronisiert ist.
[0017] Da im Bereich der Tür 14 ein Bedarf an einem schnelleren Verstellen der zudem auch
noch größeren Ausfahrlänge der Raffstores 16 besteht, ist der Antriebsmotor dieses
Raffstores 16 als sogenannter Schnellläufer ausgebildet, der beispielsweise die dreifache
Nenndrehzahl eines normalen Antriebsmotors besitzt, wie er bei dem Raffstore 18 zum
Verschatten des Fensters 12 zum Einsatz kommt. Beide Raffstoren 16, 18 sind über ein
gemeinsame Ansteuerung zu einem Verbund geschaltet.
[0018] Um die synchrone Verstellung der Neigungswinkel trotz der dreifach erhöhten Antriebsdrehzahl
des Antriebsmotors des Raffstores 16 im Bereich der Tür zu ermöglichen, verfügt der
Raffstore 16 über ein sogenanntes Slowturn-Lager, welches die Wendegeschwindigkeit
um den Faktor 3 reduziert, so dass eine Anpassung der Wendegeschwindigkeit an die
Wendegeschwindigkeit des Raffstores 18 erreicht wird, der mit einem normalen Antriebsmotor
arbeitet. Die Slowturn-Lager weisen jeweils ein Planetengetriebe auf.
[0019] Selbstverständlich kann beim Einsatz anderer Antriebsmotoren in dem Raffstore 16
mit anderer Drehzahl durch Einsatz eines Wendelagergetriebes mit angepasstem Untersetzungsverhältnis
die gleiche gewünschte Wirkung erreicht werden. Die dreifache Drehzahl hat sich für
das Öffnen als hinreichend erwiesen und gewährleistet auch in Gefahrensituationen
noch ein hinreichend schnelles Öffnen des Raffstores, um die Tür 14 freizugeben.
[0020] Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für den Raffstore 16 im Bereich der Tür
14 einen Motor mit normaler Antriebsgeschwindigkeit einzusetzen. In diesem Fall verfügt
der Raffstore im Bereich der Tür 14 dann über ein herkömmliches Wendegetriebe zum
Verstellen der Lamellenneigung, während die Aufzugslager über ein entsprechendes Getriebe
zur Erhöhung der Drehzahl mit dem Antriebsmotor gekoppelt sind.
[0021] Unabhängig davon, welche Lösung gewählt wird, erfolgt beispielsweise bei einem manuellen
Eingriff immer ein synchrones Verstellen der Neigungswinkel der Lamellen, so dass
der gewünschte Verschattungseffekt für alle Raffstoren 16, 18 erreicht wird.
[0022] Bei räumlich sehr nah beieinander angeordneten Raffstoreanlagen ist es auch möglich,
für mehrere Anlagen einen einzigen Antriebsmotor zu wählen, wobei die Raffstoreanlagen
dann über eine gemeinsame Welle miteinander verbunden sind. Auch in diesem Fall wird
die Erhöhung der Verstellgeschwindigkeit der Ausfahrlänge von Raffstoren im Bereich
von Türen durch entsprechende Getriebe erreicht, über die die Aufzugslager an die
Antriebswelle gekoppelt sind.
1. Verbund aus wenigstens zwei Raffstoren (16, 18) zur Verschattung von Gebäudeöffnungen
(12, 14), wobei die Raffstoren (16, 18) mit Hilfe von Antrieben in Ihrer Ausfahrlänge
und in der Neigung Ihrer Lamellen verstellbar sind, wobei jeweils ein Antrieb pro
Raffstore (16, 18) vorgesehen ist, um dessen Lamellenneigung und Ausfahrlänge zu verstellen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegungen der Neigungswinkel der Raffstorelamellen aller Raffstoren
(16, 18) synchronisiert sind, während die Verstellbewegung der Ausfahrlängen mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten ablaufen, wobei die unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeiten
der Ausfahrlänge bei synchronem Verstellen der Neigungswinkel der Lamellen durch Zahnradgetriebe
mit angepassten Übersetzungsverhältnissen realisiert sind.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebsmotor eines Raffstores (16) in dem Verbund als Schnellläufer
ausgebildet ist, wobei die Verstellgeschwindigkeit der Lamellenneigung dieses Raffstores
(16) durch ein Untersetzungsgetriebe bestimmt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren der Raffstoren gleiche Drehzahlen aufweisen und wenigstens ein
Raffstore innerhalb des Verbundes ein Übersetzungsgetriebe aufweist, das die Verstellgeschwindigkeit
der Ausfahrlänge relativ zu wenigstens einem anderen Raffstore erhöht.
4. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Antriebsmotor für die Antriebe mehrerer Raffstoren vorgesehen ist
und wenigstens ein Raffstore innerhalb des Verbundes ein Übersetzungsgetriebe aufweist,
das die Verstellgeschwindigkeit der Ausfahrlänge gegenüber wenigstens einem anderen
Raffstore erhöht.
5. Verbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Raffstore mit erhöhter Verstellgeschwindigkeit der Ausfahrlänge
zum Verschatten einer Tür bestimmt ist.
6. Verbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet sind.