[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube umfassend wenigstens eine
Gehäuseeinrichtung mit wenigstens einem Ansaugabschnitt, welchem wenigstens eine Filtereinrichtung
zugeordnet ist. Die Gehäuseeirichtung umfasst weiterhin wenigstens eine Klemmeinrichtung
zur Fixierung der Gehäuseeinrichtung an einer Platteneinrichtung. Die vorliegende
Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Befestigen einer solchen Dunstabzugshaube.
[0002] Dunstabzugshauben werden häufig über Kochstellen installiert, um den beim Kochen
aufsteigenden fetthaltigen Wrasen abzusaugen und dann insbesondere von Fettanteilen
zu befreien. Dabei kommen je nach Einbausituation beispielsweise freihängende Dunstabzugshauben
mit einem im Wesentlichen horizontalen Frontschirm zum Einsatz oder auch sogenannte
Kopffreiheitshauben.
[0003] In bestimmten Einbausituationen kann oder soll die Dunstabzugshaube aber nicht als
separates Gerät beispielsweise an einer Wand aufgehängt werden. Dann kann eine Dunstabzugshaube
zum Beispiel auch in einen über der Kochstelle angebrachten Hängeschrank eingebraut
werden.
[0004] Dazu wird die entsprechend ausgestaltete Dunstabzugshaube in eine dafür vorgesehene
Öffnung in dem Boden des Hängeschranks eingesetzt und anschließen an dem Boden des
Hängeschranks fixiert.
[0005] Solche Einbaudunstabzugshauben können beispielsweise auch in eine entsprechende Ausnehmung
in einer Zwischendecke eingesetzt werden. Solche Zwischendecken können unter anderem
abgehängte Küchendecken oder auch Abhängungen über einer Kochinsel sein.
[0006] Nachteilig bei den für den Einbau bestimmten Dunstabzugshauben ist jedoch, dass die
Befestigung der Dunstabzugshaube in einem Hängeschrank oder einer Zwischendecke oft
von außen erfolgt. Dann sind die zur Befestigung benutzen Befestigungsmittel für einen
Benutzer sichtbar, was die Optik der Dunstabzugshaube nachteilig beeinträchtigt.
[0007] Wenn die Befestigung derart erfolgt, dass die Befestigungsmittel nicht zu sehen sind,
ist die Montage der Dunstabzugshaube oft sehr aufwändig, da die Montagepositionen
außerhalb sichtbaren Bereichs meist nur sehr schwer zugänglich sind.
[0008] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dunstabzugshaube zur Verfügung
zustellen, die relativ einfach beispielsweise in den Boden eines Hängeschranks oder
in eine Zwischendecke eingesetzt und dort befestigt werden kann, ohne dass die zur
Befestigung benutzten Mittel die Optik der Dunstabzugshaube beeinträchtigen.
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs
1 und durch ein Verfahren zum Befestigen einer Dunstabzugshaube mit den Merkmalen
des Anspruchs 18. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
[0010] Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube umfasst wenigstens eine Gehäuseeinrichtung
mit wenigstens einem Ansaugabschnitt. Dem Ansaugabschnitt ist wenigstens eine Filtereinrichtung
zugeordnet. Der Gehäuseeinrichtung ist weiterhin wenigstens eine Klemmeinrichtung
zur Fixierung der Gehäuseeinrichtung an wenigstens einer Platteneinrichtung zugeordnet.
Dabei umfasst die Klemmeinrichtung wenigstens eine drehbar aufgenommene Gewindeeinrichtung
mit wenigstens einer Bedieneinrichtung und wenigstens ein Klemmelement. Die Gewindeeinrichtung
ist mittels der Bedieneinrichtung drehbar, wobei das Klemmelement je nach Drehrichtung
der Gewindeeinrichtung entlang der der Gewindeeinrichtung hoch oder runter verlagerbar
ist.
[0011] Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube ist insbesondere als Lüfterbaustein ausgebildet,
wobei die Dunstabzugshaube allgemein derart ausgebildet ist, dass sie in einem Hängeschrank,
einer Zwischendecke oder an einem anderen Bauteil befestigt oder dort dieses eingebaut
werden kann. In diesem Zusammenhang ist unter einer Platteneinrichtung insbesondere
beispielsweise der Boden eines Hängeschrankes oder eine Zwischendecke oder ein anderes
Bauteil zu verstehen, an welchem die Dunstabzugshaube befestigt werden soll.
[0012] Die Bedieneinrichtung ist erfindungsgemäß wenigstens ein bestimmter Bereich an der
Gewindeeinrichtung, welcher derart ausgebildet ist, dass mit einem Werkzeug oder auch
mit der Hand ein Drehen der Gewindeeinrichtung bewirkt werden kann.
[0013] Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil
ist, dass eine Dunstabzugshaube zur Verfügung gestellt wird, welche besonders einfach
zum Beispiel in einem Hängeschrank installiert werden kann, wozu diese mittels der
Klemmeinrichtung an einer Platteneinrichtung des Hängeschrankes befestigt wird.
[0014] Dies wird durch die der Gehäuseeinrichtung zugeordneten oder in diese integrierte
Klemmeinrichtung erreicht, die ein Klemmelement umfasst, das nach der Installation
der Dunstabzugshaube in beispielsweise einem Hängeschrank nach unten verlagert wird,
wodurch die Dunstabzugshaube bzw. die Gehäuseeinrichtung an der Platteneinrichtung
fixiert wird.
[0015] Dazu umfasst die Gehäuseeinrichtung bevorzugt wenigstens einen Klemmabschnitt, wobei
die Platteneinrichtung zwischen dem Klemmelement und dem Klemmabschnitt einklemmbar
ist. Dabei umfasst der Klemmabschnitt der Gehäuseeinrichtung insbesondere eine Anlagefläche,
mit welcher die Gehäuseeinrichtung an der Platteneinrichtung wenigstens abschnittsweise
anliegt. So kann erreicht werden, dass der Klemmabschnitt gegen die eine Seite der
Platteneinrichtung stößt und das Klemmelement von der anderen Seite die Platteneinrichtung
zwischen dem Klemmabschnitt und dem Klemmelement festklemmt.
[0016] Besonders bevorzugt ist das Klemmelement durch wenigstens einen Durchlass in der
Gehäuseeinrichtung nach außen geführt. Durch einen solchen Durchlass bzw. eine Öffnung,
Ausnehmung oder Freiraum kann das Klemmelement dann in einem äußeren Bereich der Gehäuseeinrichtung
eine Klemmwirkung gegen die Platteneinrichtung bewirken.
[0017] In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst die Gewindeeinrichtung wenigstens eine Gewindestange.
Eine solche Gewindestange kann zum Beispiel als Bolzen oder auch als Schraube ausgeführt
sein.
[0018] Zweckmäßig umfasst die Gehäuseeinrichtung wenigstens eine Aufnahme, in welcher die
Gewindeeinrichtung drehbar aufnehmbar ist. Dadurch wird eine Führung bzw. Lagerung
der Gewindeeinrichtung zur Verfügung gestellt, sodass auf einfache Art und Weise die
Gewindeeinrichtung drehbar an der Gehäuseeinrichtung aufgenommen ist.
[0019] Vorzugsweise umfasst das Klemmelement wenigstens eine Schlitteneinrichtung, mittels
welcher das Klemmelement an der Gewindeeinrichtung verlagerbar ist. Dabei kann eine
solche Schlitteneinrichtung insbesondere als separates Bauteil vorgesehen sein oder
aber auch in das Klemmelement integriert sein. Bevorzugt umfasst die Schlitteneinrichtung
dann wenigstens ein Gewinde, welches an das Gewinde der Gewindeeinrichtung angepasst
ist. Da die Gewindeeinrichtung bzw. die Gewindestange vorteilhaft ein Außengewinde
aufweist, ist es besonders zweckmäßig, wenn die Schlitteneinrichtung ein Innengewinde
umfasst, sodass die Schlitteneinrichtung entlang der Gewindeeinrichtung verlagerbar
ist. Durch das Verlagern der Schlitteneinrichtung wird so gleichzeitig das Klemmelement
verlagert.
[0020] Bevorzugt umfasst das Bedienelement wenigstens eine Rändelmutter oder ist als solche
ausgebildet. Hierdurch wird es möglich, dass das Bedienelement auch ohne Werkzeug
bedient werden kann. Die spezielle Randausgestaltung der Rändelmutter bewirkt, dass
diese gut gefasst bzw. bedient werden kann.
[0021] Besonders bevorzugt ist die Rändelmutter fest mit der Gewindeeinrichtung verbunden.
Dabei kann die Rändelmutter mit der Gewindeeinrichtung verklebt, verschweißt, verklemmt
oder auch anderweitig im Wesentlichen fest verbunden sein. Dadurch wird erreicht,
dass durch das Drehen der Rändelmutter auch eine Drehung der Gewindeeinrichtung bewirkt
wird. Insbesondere im Zusammenspiel mit der drehbaren Lagerung wird so auf eine einfache
Art und Weise eine drehbar an der Gehäuseeinrichtung aufgenommene Gewindeeinrichtung
zu Verfügung gestellt.
[0022] In zweckmäßigen Weiterbildungen ist das Klemmelement wenigstens zwischen einer Montageposition
und einer Klemmposition verschwenkbar. Dabei ist unter einer Montageposition die Position
zu verstehen, in welcher das Klemmelement angeordnet ist, wenn die Dunstabzugshaube
durch eine Öffnung in der Platteneinrichtung in diese eingesetzt wird. Die Klemmposition
beschreibt die Position, in welcher das Klemmelement vorliegt, wenn nach dem Einsetzen
der Dunstabzugshaube in die Platteneinrichtung eine Klemmwirkung zwischen der Gehäuseeinrichtung
und der Platteneinrichtung hergestellt wird bzw. werden soll.
[0023] Bevorzugt liegt das Klemmelement in der Montageposition im Wesentlichen flach an
der Gehäuseeinrichtung an. In der Klemmposition steht das Klemmelement im Wesentlichen
nach außen von der Gehäuseeinrichtung ab. Dadurch wird es möglich, dass das Klemmelement
in der Montageposition flach an der Gehäuseeinrichtung anliegt und somit keinen zusätzlichen
Bauraum benötigt. Dadurch kann die Dunstabzugshaube zusammen mit der Klemmeinrichtung
durch eine entsprechend ausgestaltete Öffnung in einer Platteneinrichtung in diese
eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen kann dann das Klemmelement in die Klemmposition
nach außen verschwenken, wodurch das Klemmelement über die Platteneinrichtung schwenkt,
und somit eine Klemmwirkung zwischen der Gehäuseeinrichtung und der Platteneinrichtung
bewirken kann.
[0024] Vorzugsweise besteht zwischen der Klemmeinrichtung und der Gewindeeinrichtung eine
Haftreibung, sodass das Klemmelement entlang der Drehrichtung der Gewindeeinrichtung
verschwenkbar ist. Dabei kann insbesondere auch eine Haftreibung zwischen der Schlitteneinrichtung
und der Gewindeeinrichtung bestehen, wenn eine Schlitteneinrichtung vorgesehen ist
und insbesondere wenn die Schlitteneinrichtung als separates Bauteil vorgesehen ist.
Dann besteht eine indirekte Haftreibung zwischen dem Klemmelement und der Gewindeeinrichtung,
die dazu führt, dass das Klemmelement entlang der Drehrichtung der Gewindeeinrichtung
verschwenkbar ist.
[0025] Besonders bevorzugt umfasst die Gehäuseeinrichtung wenigstens einen Abstützabschnitt
für das Klemmelement. Vorzugsweise können wenigstens zwei Abstützabschnitte vorgesehen
sein. Dabei werden die Abstützabschnitte insbesondere durch das Gehäuse oder einen
Abschnitt des Gehäuses zu Verfügung gestellt. Vorzugsweise wird durch den ersten Abstützabschnitt
die Lage bzw. die Ausrichtung des Klemmelements in der Montageposition vorgegeben.
Durch das Drehen der Gewindeeinrichtung verschwenkt dann das Klemmelement nach außen,
bis es gegen den zweiten Abstützabschnitt stößt, welcher vorzugsweise auch durch das
Gehäuse bereitgestellt wird. Dann liegt das Klemmelement in der Klemmposition vor.
Wenn das Klemmelement ausgeschwenkt in der Klemmposition vorliegt, bewirkt eine weitere
Drehung der Gewindeeinrichtung, dass das Klemmelement weiter nach unten verlagert
wird. So kann eine Klemmwirkung zwischen der Gehäuseeinrichtung und dem Klemmelement
hergestellt werden.
[0026] Bevorzugt ist die Bedieneinrichtung wenigstens abschnittsweise von dem Ansaugabschnitt
aus zugänglich. Dadurch wird es möglich, dass über den Ansaugabschnitt die Klemmeinrichtung
bedient wird, sodass eine einfache Montage der Gehäuseeinrichtung ermöglicht wird.
Es ist dann vorzugsweise kein Werkzeug für die Installation notwendig. Die Fixierung
erfolgt über das Bedienen der Klemmeinrichtung von dem Ansaugabschnitt aus, wobei
die Klemmwirkung an einer schwer zugänglichen und zudem nicht sichtbaren Stelle erfolgt.
[0027] Vorzugsweise wird die Bedieneinrichtung von der eingesetzten Filtereinrichtung verdeckt.
Dabei wird insbesondere die gesamte Klemmeinrichtung verdeckt, wobei diese entweder
von dem Gehäuse selbst oder auch von dem Filter verdeckt wird. So wird eine Klemmeinrichtung
zur Verfügung gestellt, welche eine zuverlässige Klemmwirkung erzielt, ohne dass die
Klemmeinrichtung von außen sichtbar ist. Dadurch wird eine besonders ansprechende
äußere Optik der der Dunstabzugshaube erreicht.
[0028] Für eine besonders sichere Klemmwirkung zwischen dem Klemmelement und der Platteneinrichtung
umfasst das Klemmelement vorzugsweise wenigstens einen Fortsatz. Dieser Fortsatz dringt
dann beim Herunterfahren des Klemmelements wenigstens abschnittsweise in die Platteneinrichtung
ein, wodurch ein besonders guter Halt des Klemmelements an der Platteneinrichtung
ermöglicht wird.
[0029] In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst die Klemmeinrichtung wenigstens eine Kabelführung.
Generell ist es ungünstig, Kabel entlang sich bewegender Teile zu verlegen. Durch
die Kabelführung wird es möglich, dass auch im Bereich einer Klemmeinrichtung Kabel
sicher verlegt werden können.
[0030] Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Befestigen einer Dunstabzugshaube,
wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei wird zunächst das Klemmelement in eine Montageposition
gebracht. Anschließend wird die Gehäuseeinrichtung bis zu einem Klemmabschnitt in
eine Öffnung in der Platteneinrichtung eingeschoben. Dann wird das Klemmelement durch
das Betätigen der Betätigungseinrichtung der Gewindeeinrichtung von der Montageposition
in eine Klemmposition überführt. Anschließend wird die Gewindeeinrichtung weiter gedreht,
wodurch das Klemmelement weiter nach unten entlang der Gewindeeinrichtung verlagert
wird, bis eine ausreichende Klemmung der Platteneinrichtung zwischen Klemmelement
und dem Klemmabschnitt besteht.
[0031] Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Es wird insbesondere ein
Verfahren zur Befestigung einer Dunstabzugshaube zum Beispiel in dem Boden eines Hängeschrankes
bereitgestellt, wobei die Montage einfach, schnell und zuverlässig erfolgen kann.
[0032] Da das Klemmelement in der Montageposition an der Gehäuseeinrichtung anliegt, kann
eine optimal angepasste Öffnung in der Platteneinrichtung bereitgestellt werden, in
welche die Gehäuseeinrichtung eingeschoben wird. Anschließend schwenkt das Klemmelement
aus der Montageposition seitlich nach außen in die Klemmposition. Durch das weitere
Verlagern des Klemmelements nach unten erfolgt die Klemmung der Platteneinrichtung
zwischen dem Klemmelement und dem Klemmabschnitt.
[0033] So wird eine zuverlässige Befestigung der Dunstabzugshaube erreicht, wobei die Befestigungsmittel
von außen nicht zu sehen sind. Dadurch wird eine optisch besonders ansprechende Dunstabzugshaube
bereitgestellt.
[0034] Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen,
welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
[0035] In den Figuren zeigen:
- Figur 1
- eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube in einer
perspektivischen Ansicht;
- Figur 2
- eine Detailvergrößerung des mit einem Kreis markierten Bereichs in Figur 1;
- Figur 3
- eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube in einer
weiteren perspektivischen Ansicht mit einer Detailvergrößerung;
- Figur 4
- eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube im Bereich
der Klemmeinrichtung in einer Schnittansicht von der Seite;
- Figur 5
- eine rein schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Dunstabzugshaube im Bereich der Klemmeinrichtung in einer Schnittansicht von der Seite;
und
- Figur 6
- eine rein schematische Darstellung der Montage einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube an einer Platteneinrichtung in einer Schnittansicht
von der Seite im Bereich der Klemmeinrichtung.
[0036] In Figur 1 ist rein schematisch eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube 1 in einer
perspektivischen Ansicht dargestellt. Dabei ist die Dunstabzugshaube 1 in dem hier
gezeigten Ausführungsbeispiel als Lüfterbaustein 200 ausgeführt, welcher beispielsweise
in einen Hängeschrank, eine Zwischendecke oder auch ein anderes Bauteil eingesetzt
bzw. eingebaut werden kann.
[0037] Die Dunstabzugshaube 1 umfasst eine Gehäuseeinrichtung 2, an welcher ein Ansaugabschnitt
3 zur Verfügung gestellt wird. Der Ansaugabschnitt 3 wird dabei von einer Dekorblende
22 optisch ansprechend abgedeckt. Hinter der Dekorblende 22 ist eine Filtereinrichtung
4 in dem Ansaugabschnitt 3 vorgesehen, um aufsteigenden Wrasen insbesondere von Fettbestandteilen
zu befreien.
[0038] Die Dunstabzugshaube 1 ist wie schon erwähnt als Einbaugerät ausgeführt und wird
durch eine Öffnung 101 in einer Platteneinrichtung 100 in diese eingesetzt. Um die
Dunstabzugshaube 1 an der Platteneinrichtung 100 zu fixieren, sind in dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel vier Klemmeinrichtungen 5 vorgesehen, von denen in der hier gezeigten
Ansicht zwei Klemmeinrichtungen 5 zu erkennen sind.
[0039] In Figur 2 ist der in Figur 1 mit einem Kreis markierte Bereich in einer vergrößerten
Ansicht rein schematisch dargestellt. Dabei ist hier eine Detailansicht auf die Klemmeinrichtung
5 zu sehen, welche eine Gewindeeinrichtung 6, eine Bedieneinrichtung 7 und ein Klemmelement
8 umfasst.
[0040] Dabei dient die Klemmeinrichtung 5 bzw. das Klemmelement 8 dazu, die Dunstabzugshaube
sicher an der Platteneinrichtung 100 aufzunehmen. Dazu wird die Platteneinrichtung
100 durch eine Verlagerung des Klemmelements 8 zwischen dem Klemmelement 8 und einem
Klemmabschnitt 9 der Gehäuseeinrichtung 2 eingeklemmt. Dabei dient der Klemmabschnitt
9 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Anlagefläche 23, welche neben der
Öffnung 101 in der Platteneinrichtung 100 an der Platteneinrichtung 100 anliegt.
[0041] Die Klemmeinrichtung 5 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel überwiegend
innerhalb der Gehäuseeinrichtung 2 vorgesehen. Das Klemmelement 8 ist jedoch durch
einen Durchlass 10 nach außen geführt. Das Klemmelement 8 kann entlang der Gewindeeinrichtung
6 hoch und runter verlagert werden. Dazu umfasst das Klemmelement 8 in dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel eine Schlitteneinrichtung 14, welche mit einem entsprechenden
Gewinde an der Gewindeeinrichtung 5 aufgenommen ist.
[0042] Die Gewindeeinrichtung 6 ist drehbar an dem Gehäuse 2 aufgenommen und kann mittels
der Bedieneinrichtung 7 in verschiedene Richtungen gedreht werden. Zwischen der Schlitteneinrichtung
14 bzw. dem Klemmelement 8 und der Gewindeeinrichtung 6 besteht eine gewisse Haftreibung.
Durch die Haftreibung zwischen Klemmelement 8 bzw. Schlitteneinrichtung 14 und der
Gewindeeinrichtung 6 wird das Klemmelement 8 je nach Drehrichtung der Gewindeeinrichtung
6 nach links oder rechts mitverschwenkt, bis das Klemmelement 8 und oder die Schlitteneinrichtung
14 entweder an dem Abstützabschnitt 18 oder an dem Abstützabschnitt 19 anliegt.
[0043] Liegt das Klemmelement 8 an dem Abstützabschnitt 18 an, liegt das Klemmelement 8
im Wesentlichen bündig an der Gehäuseeinrichtung 2 an. In dieser Position des Klemmelements
8 befindet sich das Klemmelement 8 in einer Montageposition 16. Ist das Klemmelement
8 nach rechts verschwenkt und liegt an dem Abstützabschnitt 19 an, befindet sich das
Klemmelement 8 in der Klemmposition 17.
[0044] Liegt das Klemmelement 8 entweder an dem Abstützabschnitt 18 oder an den Abstützabschnitt
Abschnitt 19 an, wird dieses bei einem weiteren Drehen der Gewindeeinrichtung 6 nicht
weiter mit verschwenkt, sondern wird nur noch weiter hoch oder runter verlagert.
[0045] In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube 1 rein schematisch in einer
perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei die Filtereinrichtung 4 und die Dekorblende
22 aus dem Ansaugabschnitt 3 entnommen sind. Auch in dieser Ansicht erkennt man die
Klemmelemente 8 der Klemmeinrichtung 5.
[0046] Weiterhin ist rechts neben der Dunstabzugshaube 1 der mit einem Kreis markierte Bereich
in einer vergrößerten Ansicht rein schematisch dargestellt. In dieser Vergrößerung
ist zu erkennen, dass die Bedieneinrichtung 7 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel
als Rändelmutter 15 ausgeführt ist. Dabei ist die Gehäuseeinrichtung 2 derart konzipiert,
dass die Bedieneinrichtung 7 bzw. die Rändelmutter 15 der Klemmeinrichtung 5 von dem
Ansaugabschnitt aus bedient werden kann.
[0047] Dabei ist die Rändelmutter 15 mit der Gewindeeinrichtung 5 fest verbunden. Die als
Gewindestange 11 ausgeführte Gewindeeinrichtung 6 ist dabei in dem Gehäuse drehbar
gelagert bzw. gehalten. Dreht man an der Rändelmutter 15, wird somit auch die Gewindeeinrichtung
6 bewegt. Dadurch ist es möglich, die Klemmeinrichtung 5 bzw. die Bedieneinrichtung
7 von dem Ansaugabschnitt 3 aus zu bedienen, auch wenn die Dunstabzugshaube 1 schon
komplett in die Platteneinrichtung 100 eingeschoben ist.
[0048] So ist es möglich, das nach außen aus der Gehäuseeinrichtung 2 austretende Klemmelement
8 hoch und runter zu verlagern, obwohl die Gehäuseeinrichtung 2 schon vollständig
bis zum Klemmabschnitt 9 in die sonst geschlossene Platteneinrichtung 100 eingeschoben
ist.
[0049] Somit wird eine Klemmeinrichtung 5 bzw. ein Befestigungssystem zur Verfügung gestellt,
welches von außen im installierten Zustand nicht mehr sichtbar ist. Selbst die Bedieneinrichtung
7 bzw. die Rändelmutter 15 ist im Betriebszustand der Dunstabzugshaube 1 nicht mehr
zu erkennen, da der Ansaugabschnitt 3 von der Filtereinrichtung 4 und der Dekorblende
22 verdeckt wird.
[0050] In den Figuren 4 und 5 sind 2 verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen
Dunstabzugshauben 1 in jeweils einer Schnittansicht rein schematisch dargestellt.
Dabei erkennt man, dass die Klemmeinrichtungen 5 jeweils eine Gewindeeinrichtung 6,
eine Bedieneinrichtung 7 und ein Klemmelement 8 umfassen.
[0051] In beiden gezeigten Ausführungsformen wird die Gewindeeinrichtung 6 durch eine Gewindestange
11 zu Verfügung gestellt, wobei als Bedieneinrichtung 7 jeweils eine Rändelmutter
15 fest mit der Gewindeeinrichtung 6 verbunden ist. Die Gewindestangen 11 bzw. die
Gewindeeinrichtung 6 ist dabei jeweils in einer oberen Aufnahme 12 und in einer unteren
Aufnahme 13 drehbar in der Gehäuseeinrichtung 2 gehalten.
[0052] Das Klemmelement 8 ist über eine Schlitteneinrichtung 14 an der Gewindeeinrichtung
6 aufgenommen und kann über eine Drehbewegung der Gewindeeinrichtung 6 je nach Drehrichtung
hoch oder runter verlagert werden. Dadurch kann der Bereich zwischen dem Klemmelement
8 und dem Klemmabschnitt 9 des Gehäuses verringert werden, wodurch eine Platteneinrichtung
100 zwischen dem Klemmelement 8 und dem Klemmabschnitt 9 eingeklemmt werden kann.
Dadurch kann die Gehäuseeinrichtung 2 bzw. die Dunstabzugshaube 1 zum Beispiel in
einem Hängeschrankboden 102 sicher fixiert werden.
[0053] Um eine besonders sichere Klemmwirkung zu erreichen, weist das Klemmelement 8 an
der Kontaktseite zur Platteneinrichtung 100 mehrere Fortsätze 20 auf, welche hier
als Zacken 24 ausgeführt sind. Diese Zacken 24 greifen in die Platteneinrichtung 100
wenigstens abschnittsweise ein, wodurch eines besonders sichere Verbindung bereitgestellt
wird.
[0054] In Figur 4 ist zudem zu sehen, dass oberhalb der Rändelmutter 15 eine Kabelführung
21 vorgesehen ist. Dadurch wird es möglich, dass auch im Bereich der Klemmeinrichtungen
5 Kabel sicher und ordnungsgemäß verlegt werden können. Kabel dürfen an drehbeweglichen
Teilen eigentlich nicht verlegt werden. Durch die Kabelführung 21 wird jedoch eine
ordnungsgemäße Verlegung von Kabeln entlang der Klemmeinrichtungen 5 ermöglicht.
[0055] In Figur 6 ist rein schematisch die Montage einer Dunstabzugshaube in einem Hängeschrank
bzw. an einem Hängeschrankboden 102 rein schematisch dargestellt. Dazu wird das Klemmelement
8 der Klemmeinrichtung 5 das Drehen der Gewindeeinrichtung 6 mittels der Bedieneinrichtung
7 zunächst in die Montageposition 16 verbracht. Dazu wird die Rändelmutter 15 so lange
in die entsprechende Richtung gedreht, bis das Klemmelement 8 im Wesentlichen bündig
an dem Abstützabschnitt 18 anliegt und ausreichend weit nach oben verlagert wurde.
In dieser Position steht das Klemmelement 8 nicht wesentlich seitlich ab und es ist
möglich, die Dunstabzugshaube 1 bzw. die Gehäuseeinrichtung 2 durch eine Öffnung 101
in einer Platteneinrichtung 100 einzuschieben, bis der Klemmabschnitt 9 an der Platteneinrichtung
100 anliegt.
[0056] Anschließend wird die Rändelmutter 15 in die andere Richtung gedreht, wodurch das
Klemmelement 8 durch eine Haftreibung zwischen dem Klemmelement 8 bzw. der Schlitteneinrichtung
14 und der Gewindeeinrichtung 6 zur Seite wegschwenkt. Dabei schwenkt das Klemmelement
8 soweit zu Seite aus, bis es an dem Abstützabschnitt 18 anliegt, wodurch das Klemmelement
8 in der Klemmposition 17 vorliegt.
[0057] Wird die Rändelmutter 15 nun weiter in die gleiche Richtung gedreht, wird das Klemmelement
8 weiter nach unten verlagert, bis es zu einer Klemmung der Platteneinrichtung 100
bzw. des Hängeschrankbodens 102 zwischen dem Klemmelement 8 und dem Klemmabschnitt
9 kommt.
[0058] Dadurch kann eine sichere und zuverlässige Fixierung der Dunstabzugshaube 1 in einer
Platteneinrichtung 100 ermöglicht werden. Dabei wird insbesondere erreicht, dass die
zur Befestigung der Dunstabzugshaube nötigen Mittel von außen nicht zu sehen sind.
Insbesondere ist keine Verschraubung von außen durch die Platteneinrichtung 100 notwendig.
[0059] Zudem kann die Dunstabzugshaube 1 ohne Werkzeug ein und auch wieder ausgebaut werden.
Die Klemmung der Dunstabzugshaube 1 erfolgt nämlich alleine durch die Betätigung der
Bedieneinrichtung 7, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Rändelmutter
15 ausgebildet ist.
[0060] Zur Demontage der Dunstabzugshaube 1 wird die Rändelmutter 15 in die entsprechende
Richtung gedreht. Dadurch verlagert sich das Klemmelement 8 nach oben, bis die Fortsätze
20 nicht mehr in die Platteneinrichtung 100 eingreifen. Sobald das Klemmelement 8
nicht mehr in Kontakt zur Platteneinrichtung 100 steht, wird das Klemmelement 8 durch
die Haftreibung zwischen dem Klemmelement 8 und der Gewindeeinrichtung 6 wieder verschwenkt,
bis das Klemmelement 8 an dem Abstützabschnitt 18 anliegt und so wieder in der Montageposition
16 vorliegt. Dann liegt das Klemmelement 8 im Wesentlichen bündig an der Gehäuseeinrichtung
2 an und die Dunstabzugshaube 1 kann wieder aus der Öffnung 101 entnommen werden.
[0061] In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind jeweils 4 Klemmeinrichtungen 5 vorgesehen.
Bei der Montage können die einzelnen Klemmeinrichtungen 5 dann nacheinander bedient
werden, bis die jeweiligen Klemmelemente 8 eine Klemmwirkung auf die Platteneinrichtung
100 ausüben. Je nach Ausführung können auch mehr oder weniger Klemmeinrichtungen vorgesehen
sein.
Bezugszeichenliste
[0062]
- 1
- Dunstabzugshaube
- 2
- Gehäuseeinrichtung
- 3
- Ansaugabschnitt
- 4
- Filtereinrichtung
- 5
- Klemmeinrichtung
- 6
- Gewindeeinrichtung
- 7
- Bedieneinrichtung
- 8
- Klemmelement
- 9
- Klemmabschnitt
- 10
- Durchlass
- 11
- Gewindestange
- 12
- Aufnahme
- 13
- Aufnahme
- 14
- Schlitteneinrichtung
- 15
- Rändelmutter
- 16
- Montageposition
- 17
- Klemmposition
- 18
- Abstützabschnitt
- 19
- Abstützabschnitt
- 20
- Fortsatz
- 21
- Kabelführung
- 22
- Dekorblende
- 23
- Anlagefläche
- 24
- Zacken
- 100
- Platteneinrichtung
- 101
- Öffnung
- 102
- Hängeschrankboden
- 200
- Lüfterbaustein
1. Dunstabzugshaube (1) umfassend wenigstens eine Gehäuseeinrichtung (2) mit wenigstens
einem Ansaugabschnitt (3), wobei dem Ansaugabschnitt (3) wenigstens eine Filtereinrichtung
(4) zugeordnet ist und wobei der Gehäuseeirichtung (2) wenigstens eine Klemmeinrichtung
(5) zur Fixierung der Gehäuseeinrichtung (2) an wenigstens einer Platteneinrichtung
(100) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmeinrichtung (5) wenigstens eine drehbar aufgenommene Gewindeeinrichtung
(6) mit wenigstens einer Bedieneinrichtung (7) und wenigstens ein Klemmelement (8)
umfasst, wobei die Gewindeeinrichtung (6) mittels der Bedieneinrichtung (7) drehbar
ist und wobei das Klemmelement (8) je nach Drehrichtung der Gewindeeinrichtung (6)
entlang der Gewindeeinrichtung (6) hoch oder runter verlagerbar ist.
2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens einen Klemmabschnitt (9) umfasst und dass die
Platteneinrichtung (100) zwischen dem Klemmelement (8) und dem Klemmabschnitt (9)
einklemmbar ist.
3. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) durch wenigstens einen Durchlass (10) in der Gehäuseeinrichtung
nach außen geführt ist.
4. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeeinrichtung (6) wenigstens eine Gewindestange (11) umfasst.
5. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens eine Aufnahme (12, 13) umfasst, in welcher
die Gewindeeinrichtung (6) drehbar aufnehmbar ist.
6. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) wenigstens eine Schlitteneinrichtung (14) umfasst, mittels welcher
das Klemmelement (8) an der Gewindeeinrichtung (6) verlagerbar ist.
7. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) eine Rändelmutter (15) ist.
8. Dunstabzugshaube (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelmutter (15) fest mit der Gewindeeinrichtung (6) verbunden ist.
9. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) wenigstens zwischen einer Montageposition (16) und einer Klemmposition
(17) verschwenkbar ist.
10. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) in der Montageposition (16) im Wesentlichen flach an der Gehäuseeinrichtung
(2) anliegt und/oder dass das Klemmelement (8) in der Klemmposition (17) im Wesentlichen
nach außen von der Gehäuseeinrichtung (2) absteht.
11. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Klemmeinrichtung (8) und der Gewindeeinrichtung (6) eine Haftreibung
besteht, sodass das Klemmelement (8) entlang der Drehrichtung der Gewindeeinrichtung
(6) verschwenkbar ist.
12. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens einen Abstützabschnitt (18, 19) für das Klemmelement
(8) umfasst.
13. Dunstabzugshaube (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) durch den Abstützabschnitt (19) in der Klemmposition (17) gehalten
wird und/oder dass der Abstützabschnitt (18) die Montageposition (16) definiert.
14. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (7) wenigstens abschnittweise von dem Ansaugabschnitt (3) aus
zugänglich ist.
15. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Bedieneinrichtung (7) von der eingesetzten Filtereinrichtung (4) verdeckt
ist.
16. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) wenigstens einen Fortsatz (20) umfasst.
17. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Klemmeinrichtung (8) wenigstens eine Kabelführung (21) umfasst.
18. Verfahren zum Befestigen einer Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche an einer Platteneinrichtung (100),
dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Klemmelement (8) in eine Montagposition (16) gebracht wird,
(b) die Gehäuseeinrichtung (2) bis zum Klemmabschnitt (9) in eine Öffnung (101) in
der Platteneinrichtung (100) geschoben wird,
(c) das Klemmelement (8) durch das Betätigen der Betätigungseinrichtung (7) der Gewindeeinrichtung
(6) von der Montageposition (16) in die Klemmposition (17) überführt wird,
(d) die Gewindeeinrichtung (6) weiter gedreht wird, wodurch das Klemmelement (8) weiter
nach unten entlang der Gewindeeinrichtung (6) verlagert wird, bis eine ausreichende
Klemmung der Platteneinrichtung (100) zwischen dem Klemmelement (8) und dem Klemmabschnitt
(9) besteht.