[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen
Bohrhammer oder Kombihammer. Die Handwerkzeugmaschine weist ein Werkzeuggehäuse auf,
das eine zur auswechselbaren Aufnahme eines Akkumulators oder Netzstromteils ausgebildete
Aufnahmebucht aufweist. Die Handwerkzeugmaschine weist ebenfalls einen elektrischen
Antriebsmotor mit einem Kühlungslüfter und einem am Werkzeuggehäuse außerhalb der
Aufnahmebucht angeordneten ersten Lüftungsöffnungsabschnitt auf. Durch diesen ersten
Lüftungsöffnungsabschnitt ist ein durch den Kühlungslüfter der Handwerkzeugmaschine
erzeugter Volumenstrom führbar. Derart kann der elektrische Antriebsmotor der Handwerkzeugmaschine,
der im Betrieb Wärme entwickelt, gekühlt werden.
[0002] Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer oder Kombihammer, können wahlweise
durch einen Akkumulator oder ein Netzstromteil mit elektrischer Energie versorgt werden,
wenn diese mit der Handwerkzeugmaschine verbunden sind. Das Netzstromteil weist hierzu
ein Stromkabel auf, welches eine Verbindung zu einer Netzstromversorgungsquelle (auch
Steckdose genannt) herstellt.
[0003] Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein lüfterloses Netzstromteil für eine
Handwerkzeugmaschine, wobei das lüfterlose Netzstromteil zur auswechselbaren Aufnahme
innerhalb einer Aufnahmebucht einer Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist.
[0004] Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Werkzeugsystem mit einer Handwerkzeugmaschine
und einem lüfterlosen Netzstromteil.
[0005] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Handwerkzeugmaschine, ein Netzstromteil,
sowie ein Werkzeugsystem mit verbesserter Kühlungseigenschaft bereitzustellen.
[0006] Bezüglich der Handwerkzeugmaschine wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Werkzeuggehäuse
einen von dem ersten Lüftungsöffnungsabschnitt verschiedenen zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
aufweist, der innerhalb der Aufnahmebucht angeordnet ist, und durch den der durch
den Kühlungslüfter erzeugte Volumenstrom zumindest teilweise führbar ist.
[0007] Vorteilhafterweise kann nun ein durch den Kühlungslüfter der Handwerkzeugmaschine
erzeugter Volumenstrom zumindest teilweise durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
in die Aufnahmebucht geführt und dort für Kühlungsaufgaben verwendet werden.
[0008] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt derart
vorgesehen, dass ein in die Aufnahmebucht aufgenommener Akkumulator mit geschlossener
Oberfläche (Werkzeugakkumulator des Standes der Technik) den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
verschließt. Somit kann ein in der Aufnahmebucht aufgenommener Akkumulator mit geschlossener
Oberfläche (durch einen vom Kühlungslüfter erzeugten und durch die erste Lüftungsöffnung
hindurch und am Akkumulator über den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt vorbeiströmenden
Volumenstrom) zwangsgekühlt werden.
[0009] Bevorzugt sind der erste und/oder der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt bei leerer
Aufnahmebucht zur Umgebungsluft hin geöffnet. Besonders bevorzugt ist die Aufnahmebucht
zur werkzeuglosen auswechselbaren Aufnahme eines Akkumulators oder Netzstromteils
ausgebildet.
[0010] Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Lüftungsöffnungsabschnitt
derart am Gehäuse angeordnet ist, dass ein durch den Kühlungslüfter erzeugter und
den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt passierender Volumenstromanteil axial zu einer
Lüftungsachse des Kühlungslüfters strömt. Bevorzugt ist der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt
derart am Gehäuse angeordnet, dass ein durch den Kühlungslüfter erzeugter und den
zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt durchströmender Volumenstromanteil quer zur Lüftungsachse
des Kühlungslüfters strömt.
[0011] In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist die Handwerkzeugmaschine ein
Strömungssteuermittel auf, das ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines in die Aufnahmebucht
aufzunehmenden Akkumulators oder Netzstromteils einen durch den Kühlungslüfter erzeugten
Volumenstrom zwischen erstem und zweitem Lüftungsabschnitt zu verteilen. Ein höherer
Volumenstromanteil durch den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt kann einem Akkubetrieb,
ein höherer Volumenstromanteil durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt einem Netzstromteilbetrieb
der Handwerkzeugmaschine zugeordnet sein.
[0012] Bevorzugt ist das Strömungssteuermittel als fremdbetätigbare Umschaltklappe ausgebildet.
Die fremdbetätigbare Umschaltklappe kann in einer ersten Schaltstellung den ersten
Lüftungsöffnungsabschnitt verschließen. Bevorzugt kann das als fremdbetätigbare Umschaltklappe
ausgebildete Strömungssteuermittel in einer zweiten Schaltstellung den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
verschließen.
[0013] Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Lüftungsöffnungsabschnitt
und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt voneinander verschiedenen Lüftungsöffnungen
zugehörig ist. Alternativ können der erste Lüftungsöffnungsabschnitt und der zweite
Lüftungsöffnungsabschnitt zu einer gleichen Lüftungsöffnung gehören. Bevorzugt sind
der erste Lüftungsöffnungsabschnitt und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt zueinander
im Wesentlichen senkrecht angeordnet.
[0014] Bezüglich des lüfterlosen Netzstromteils wird die vorliegende Aufgabe dadurch gelöst,
dass das lüfterlose Netzstromteil einen inneren und zur Umgebung offenen Lüftungskanal
aufweist. Über diesen Lüftungskanal kann das lüfterlose Netzstromteil, wenn es in
einer zur auswechselbaren Aufnahme des Netzstromteils ausgebildeten Aufnahmebucht
einer Handwerkzeugmaschine aufgenommen ist, mittels eines durch den Kühlungslüfter
der Handwerkzeugmaschine erzeugten Volumenstroms zwangsgekühlt werden.
[0015] Bevorzugt verläuft der innere Lüftungskanal zwischen einer Frontlüftungsöffnung und
einer Rücklüftungsöffnung des Netzstromteils. Diese können auf einander gegenüberliegenden
Stirnseiten des Netzstromteils angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die Frontlüftungsöffnung
derart am Netzstromteil angeordnet, dass, wenn das Netzstromteil in der Aufnahmebucht
aufgenommen ist, die Frontlüftungsöffnung mit dem zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
im Wesentlichen deckungsgleich ist.
[0016] Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass ein vom Kühlungslüfter einer Handwerkzeugmaschine
erzeugter Volumenstrom, insbesondere in Form einer angesaugten Kühlungsluft, zur Kühlung
eines zur auswechselbaren Aufnahme in eine Aufnahmebucht ausgebildeten Netzstromteils
mit erfindungsgemäßem inneren und zur Umgebung offenen Lüftungskanals genutzt werden
kann. Somit kann auf einen zusätzlichen Kühlungslüfter im Netzstromteil verzichtet
werden, wodurch sich ein Netzstromteil besonders kompakt und kostengünstig aufbauen
lässt. Dies hat weiterhin den Vorteil, dass ein Netzstromteil bei gleichen äußeren
Abmaßen deutlich leistungsstärker ausgeführt werden kann.
[0017] In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist das lüfterlose Netzstromteil ein
Verschlusselement auf, das ausgebildet ist, einen zumindest teilweisen Verschluss
eines ersten, außerhalb der Aufnahmebucht der Handwerkzeugmaschine angeordneten Lüftungsöffnungsabschnitts
zu bewirken, wenn das lüfterlose Netzstromteil in die Aufnahmebucht aufgenommen ist.
Auf diese Art und Weise kann ein erhöhter Anteil des durch den Kühlungslüfter erzeugten
Volumenstroms durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt geführt und somit für eine
Kühlung verwendet werden.
[0018] Das Verschlusselement kann als auskragende Dichtplatte ausgebildet sein, die den
ersten Lüftungsöffnungsabschnitt der Werkzeugmaschine abdeckt. Auf diese Art und Weise
kann ein besonders einfaches und robustes Verschlusselement bereitgestellt werden.
Das als auskragende Dichtplatte ausgebildete Verschlusselement kann eine Gummidichtung
aufweisen, die derart angeordnet ist, dass diese den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt
umgibt und/oder abdichtet, wenn das lüfterlose Netzstromteil in die Aufnahmebucht
aufgenommen ist.
[0019] Das Verschlusselement kann ein Schubelement sein, das ausgebildet ist, eine in der
Handwerkzeugmaschine vorgesehene fremdbetätigbare Umschaltklappe von einer zweiten
in eine erste Schaltstellung umzuschalten. Bevorzugt kann somit ein zweiter, innerhalb
der Aufnahmebucht der Handwerkzeugmaschine angeordneter Lüftungsöffnungsabschnitt
zum inneren Lüftungskanal des lüfterlosen Netzstromteils geöffnet werden, sodass das
lüfterlose Netzstromteil über den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt zwangskühlbar
ist. Das Verschlusselement kann beispielsweise als Schubstange oder Schubbalken ausgebildet
sein. Bevorzugt ist das Schubelement derart am Netzstromteil angeordnet und ausgebildet,
dass es in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine eingreift, wenn das lüfterlose Netzstromteil
in der Aufnahmebucht aufgenommen ist. Das lüfterlose Netzstromteil kann zur werkzeuglosen
auswechselbaren Aufnahme in eine Aufnahmebucht einer Handwerkzeugmaschine ausgebildet
sein.
[0020] Bezüglich des Werkzeugsystems wird die vorliegende Aufgabe durch ein Werkzeugsystem
gelöst, das eine vorbeschriebene Handwerkzeugmaschine und ein vorbeschriebenes lüfterloses
Netzstromteil aufweist. Bevorzugt weist das Werkzeugsystem weiter einen Akkumulator
auf, der zur auswechselbaren Aufnahme in einer Aufnahmebucht einer Handwerkzeugmaschine
ausgebildet ist.
[0021] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren
sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die
Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen
weiteren Kombinationen zusammenfassen.
[0022] In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen
beziffert.
[0023] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Akkumulators gemäß des Standes der Technik;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Netzstromteils;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugsystems mit einer Handwerkzeugmaschine
und einem Akkumulator;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Werkzeugsystems;
- Fig. 5
- eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugsystems aus Fig.
4;
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Werkzeugsystems;
- Fig. 7
- eine weitere schematische Darstellung des Werkzeugsystems aus Fig. 6; und
- Fig. 8
- eine weitere schematische Darstellung des Werkzeugsystems aus Fig. 6.
Ausführungsbeispiel:
[0024] Fig. 1 zeigt einen Akkumulator 200 gemäß des Standes der Technik, der eine geschlossene
Oberfläche aufweist. Der Akkumulator 200 ist zur werkzeuglosen auswechselbaren Aufnahme
in einer nicht gezeigten Aufnahmebucht ausgebildet, wobei vorliegend auf eine Darstellung
von Befestigungsmitteln verzichtet wurde.
[0025] Ein lüfterloses Netzstromteil 300 ist in Fig. 2 perspektivisch dargestellt und weist
einen inneren Lüftungskanal 310 auf, über den das lüfterlose Netzstromteil 300 zwangskühlbar
ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, verläuft der innere Lüftungskanal 310 zwischen eine
Frontlüftungsöffnung 311 und einer Rücklüftungsöffnung 312, die auf einander gegenüberliegenden
Stirnseiten des Netzstromteils 300 angeordnet sind. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch
des lüfterlosen Netzstromteils 300 kann ein über einen nicht gezeigten Kühlungslüfter
angesaugter Volumenstrom durch die Rücklüftungsöffnung 312 in den inneren Lüftungskanal
310 einströmen, um aus der Frontlüftungsöffnung 311, die auf der vorderen Seite des
lüfterlosen Netzstromteils 300 angeordnet und zur Anlage an einen zweiten Lüftungsöffnungsabschnitts
einer nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine bestimmt sind, aus dem lüfterlosen Netzstromteil
300 heraus geführt werden.
[0026] Ein Werkzeugsystem 500 in Fig. 3 weist eine Handwerkzeugmaschine 100, vorliegend
einen Bohrhammer auf. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein Werkzeuggehäuse 90 auf,
das eine zur auswechselbaren Aufnahme eines Akkumulators 200 ausgebildete Aufnahmebucht
80 aufweist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Handwerkzeugmaschine 100 einen
elektrischen Antriebsmotor 70 mit einem Kühlungslüfter 60 auf. Am Werkzeuggehäuse
90 ist außerhalb der Aufnahmebucht 80 ein erster Lüftungsöffnungsabschnitt 50 angeordnet.
Ein zweiter Lüftungsöffnungsabschnitt 40 ist derart am Werkzeuggehäuse 90 angeordnet,
dass der in die Aufnahmebucht 80 aufgenommene Akkumulator 200 mit geschlossener Oberfläche
den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 verschließt. Vorliegend sind der erste Lüftungsöffnungsabschnitt
50 und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt 40 voneinander verschiedenen Lüftungsöffnungen
zugehörig, die senkrecht zueinander am Werkzeuggehäuse 90 angeordnet sind.
[0027] Ein durch den Kühlungslüfter 60 angesaugter Volumenstrom V strömt vorliegend lediglich
durch den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt 50, da der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt
40 durch den in der Aufnahmebucht 80 aufgenommenen auswechselbaren Akkumulator 200
mit geschlossener Oberfläche verschlossen ist. Vorteilhafterweise ergibt sich durch
den verschlossenen zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 bereits eine Zwangskühlung
des Akkumulators 200 durch Anteile des Volumenstroms V, die entlang des zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
40 am Akkumulator 200 vorbeistreichen, den Akkumulator 200 allerdings nicht durchströmen.
[0028] Ein erfindungsgemäßes Werkzeugsystem 500 in Fig. 4 weist eine Handwerkzeugmaschine
100 auf, die mit der in Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Handwerkzeugmaschine 100 übereinstimmt.
[0029] In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßes lüfterloses Netzstromteil 300 gezeigt, das sich
bereits in der Nähe einer Aufnahmebucht 80 befindet, allerdings noch nicht vollständig
in selbiger aufgenommen ist. Das lüfterlose Netzstromteil 300 der Fig. 8 weist ein
als auskragende Dichtplatte 320 ausgebildetes Verschlusselement auf, das dazu bestimmt
ist, den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt 50 der Werkzeugmaschine 100 abzudecken.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, verläuft der innere Lüftungskanal 310 zwischen der
Frontlüftungsöffnung 311 und der Rücklüftungsöffnung 312 des lüfterlosen Netzstromteils
300. Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich, ist die Frontlüftungsöffnung 311 des Netzstromteils
300 derart am Netzstromteil 300 angeordnet, dass, wenn das Netzstromteil 300 in der
Aufnahmebucht 80 aufgenommen ist, die Frontlüftungsöffnung 311 mit dem zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
40 deckungsgleich ist.
[0030] Fig. 5 zeigt das Werkzeugsystem 500 aus Fig. 4, wobei das lüfterlose Netzstromteil
300 nunmehr vollständig in der Aufnahmebucht 80 aufgenommen ist. Das als auskragende
Dichtplatte 320 ausgebildet Verschlusselement des lüfterlosen Netzstromteils 300 deckt
nunmehr vollständig den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt 50 des Werkzeuggehäuses 90
ab, sodass ein Volumenstrom V, der durch den mittels des elektrischen Antriebmotors
70 betriebenen Kühlungslüfters 60 erzeugt wird, nicht durch den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt
50 hindurchtreten kann. Vielmehr strömt der Volumenstrom V vollständig durch den zweiten
Lüftungsabschnitt 40, wobei ein Ansaugen über die Rücklüftungsöffnung 312 des Netzstromteils
300 erfolgt.
[0031] Wie in Fig. 5 durch die Pfeile im Bereich des Netzstromteils 300 angedeutet, strömt
der angesaugte Volumenstrom durch den inneren Lüftungskanal 310 des Netzstromteils
300, um dieses zu kühlen. Im weiteren Verlauf strömt der Volumenstrom V durch den
zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 in das Werkzeuggehäuse 90 der Handwerkzeugmaschine
ein, um gleichzeitig auch zur Kühlung des elektrischen Antriebmotors 70 verwendet
zu werden. Der weitere Verlauf des Volumenstroms V ist aus Gründen der Einfachheit
nicht weiter dargestellt. Typischerweise ist am Werkzeuggehäuse 90 im oberen Bereich
des Bohrfutters eine weitere Lüftungsöffnung vorgesehen, durch die der Volumenstrom
V aus dem Gehäuse entweichen kann.
[0032] Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugsystems
500. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein als fremdbetätigbare Umschaltklappe 20
ausgebildetes Strömungssteuermittel auf. Das als fremdbetätigbare Umschaltklappe 20
ausgebildete Strömungssteuermittel ist ausgebildet in Abhängigkeit eines in die Aufnahmebucht
80 aufzunehmenden Netzstromteils 300 einen durch den Kühlungslüfter 60 erzeugten Volumenstrom
V zwischen erstem 50 und zweitem Lüftungsöffnungsabschnitt 40 zu verteilen. In der
zweiten Schaltstellung 20N der fremdbetätigbaren Umschaltklappe 20, ist der zweite
Lüftungsöffnungsabschnitt 40 im Wesentlichen voll verschlossen.
[0033] Wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist das lüfterlose Netzstromteil 300
ein vorliegend als Schubelement 330 ausgebildetes Verschlusselement auf, das ausgebildet
ist, einen Verschluss des ersten, außerhalb der Aufnahmebucht 80 der Handwerkzeugmaschine
100 angeordneten Lüftungsöffnungsabschnitt 50 zu bewirken, wenn das lüfterlose Netzstromteil
300 in der Aufnahmebucht 80 aufgenommen ist. Da das lüfterlose Netzstromteil 300 in
Fig. 6 nicht in der Aufnahmebucht 80 aufgenommen ist, ist der erste Lüftungsöffnungsabschnitt
50 nicht verschlossen. Das Schubelement 330 des lüfterlosen Netzstromteils 300 ist
ausgebildet, beim Einführen des lüfterlosen Netzstromteils 300 in die Aufnahmebucht
80 durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 in das Werkzeuggehäuse 90 einzugreifen
und somit die fremdbetätigbare Umschaltklappe 20 aus ihrer gezeigten zweiten Schaltstellung
20N heraus zu bewegen.
[0034] In Fig. 7 ist nunmehr gezeigt, wie das Schubelement 330 auf die fremdbetätigbare
Umschaltklappe 20 einwirkt. Durch Weiterbewegen in Pfeilrichtung wird die fremdbetätigbare
Umschaltklappe 20 in Richtung des ersten Lüftungsöffnungsabschnitts 50 geklappt, um
diesen, wie in Fig. 8 gezeigt, schließlich zu verschließen.
[0035] In Fig. 8 ist das lüfterlose Netzstromteil 300 nunmehr vollständig in der Aufnahmebucht
80 aufgenommen. Das als Schubelement 330 ausgebildete Verschlusselement hat die fremdbetätigbare
Umschaltklappe 20 vollständig in eine erste Schaltstellung 20A umgeschaltet, sodass
der erste Lüftungsöffnungsabschnitt 50 vollständig verschlossen und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt
40 vollständig geöffnet ist. Ein durch den Kühlungslüfter 60 angesaugter Volumenstrom
V kann nunmehr durch die Rücklüftungsöffnung 312 des Netzstromteils 300 in den inneren
Lüftungskanal 310 des lüfterlosen Netzstromteils 300 einströmen, um dieses zu kühlen.
Im weiteren Verlauf strömt der Volumenstrom V durch die Frontlüftungsöffnung 311 und
den dazu fluchtenden zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt 40 in das Werkzeuggehäuse 90
ein. Solange das lüfterlose Netzstromteil 300 in der Aufnahmebucht 80 angeordnet ist,
hält das als Schubelement 330 ausgebildete Verschlusselement die fremdbetätigbare
Umschaltklappe 20 in der in Fig. 8 gezeigten ersten Schaltstellung 20A fest.
Bezugszeichenliste
[0036]
- V
- Volumenstrom
- U
- Umgebung
- 20
- Umschaltklappe
- 20A
- erste Schaltstellung
- 20N
- zweite Schaltstellung
- 40
- zweiter Lüftungsöffnungsabschnitt
- 50
- erster Lüftungsöffnungsabschnitt
- 60
- Kühlungslüfter
- 70
- elektrischer Antriebsmotor
- 80
- Aufnahmebucht
- 90
- Werkzeuggehäuse
- 100
- Handwerkzeugmaschine
- 200
- Akkumulator
- 300
- Netzstromteil
- 310
- Lüftungskanal
- 311
- Frontlüftungsöffnung
- 312
- Rücklüftungsöffnung
- 320
- Dichtplatte
- 330
- Schubelement
- 500
- Werkzeugsystem
1. Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere Bohrhammer oder Kombihammer, mit einem Werkzeuggehäuse
(90), das eine zur auswechselbaren Aufnahme eines Akkumulators (200) oder Netzstromteils
(300) ausgebildete Aufnahmebucht (80) aufweist, wobei die Handwerkzeugmaschine (100)
einen elektrischen Antriebsmotor (70) mit einem Kühlungslüfter (60) und einen am Werkzeuggehäuse
(90) außerhalb der Aufnahmebucht (80) angeordneten ersten Lüftungsöffnungsabschnitt
(50) aufweist, durch den ein durch den Kühlungslüfter (60) erzeugter Volumenstrom
(V) führbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggehäuse (90) einen von dem ersten Lüftungsöffnungsabschnitt (50) verschiedenen
zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt (40) aufweist, der innerhalb der Aufnahmebucht (80)
angeordnet ist und durch den der durch den Kühlungslüfter (60) erzeugte Volumenstrom
(V) zumindest teilweise führbar ist.
2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt (40) derart vorgesehen ist, dass ein in die
Aufnahmebucht (80) aufgenommener Akkumulator (200) mit geschlossener Oberfläche den
zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt (40) verschließt.
3. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (100) ein Strömungssteuermittel aufweist, das ausgebildet
ist, in Abhängigkeit eines in die Aufnahmebucht (80) aufzunehmenden Akkumulators (200)
oder Netzstromteils (300), einen durch den Kühlungslüfter (60) erzeugten Volumenstrom
(V) zwischen erstem Lüftungsöffnungsabschnitt (50) und zweitem (40) Lüftungsöffnungsabschnitt
zu verteilen, wobei ein höherer Volumenstromanteil durch den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt
(50) einem Akkubetrieb und ein höherer Volumenstromanteil durch den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
(40) einem Netzstromteilbetrieb der Handwerkzeugmaschine (100) zugeordnet ist.
4. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungssteuermittel als fremdbetätigbare Umschaltklappe (20) ausgebildet ist,
die in einer ersten Schaltstellung (20A) den ersten Lüftungsöffnungsabschnitt (50)
und in einer zweiten Schaltstellung (20N) den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt (40)
verschließt.
5. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lüftungsöffnungsabschnitt (50) und der zweite Lüftungsöffnungsabschnitt
(40) voneinander verschiedenen Lüftungsöffnungen zugehörig ist.
6. Lüfterloses Netzstromteil (300) für eine Handwerkzeugmaschine (100), die eine zur
auswechselbaren Aufnahme des Netzstromteils (300) ausgebildete Aufnahmebucht (80)
und einen elektrischen Antriebsmotor (70) mit einem Kühlungslüfter (60) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das lüfterlose Netzstromteil (300) einen inneren und zur Umgebung (U) offenen Lüftungskanal
(310) aufweist, über den das lüfterlose Netzstromteil (300) mittels eines durch den
Kühlungslüfter (60) der Handwerkzeugmaschine (100) erzeugten Volumenstroms (V) zwangskühlbar
ist, wenn das lüfterlose Netzstromteil (300) in der Aufnahmebucht (80) der Handwerkzeugmaschine
(100) aufgenommen ist.
7. Lüfterloses Netzstromteil (300) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das lüfterlose Netzstromteil (300) ein Verschlusselement (320; 330) aufweist, das
ausgebildet ist, einen zumindest teilweisen Verschluss eines ersten, außerhalb der
Aufnahmebucht (80) der Handwerkzeugmaschine (100) angeordneten Lüftungsöffnungsabschnitts
(50) zu bewirken, wenn das lüfterlose Netzstromteil (300) in der Aufnahmebucht (80)
aufgenommen ist.
8. Lüfterloses Netzstromteil (300) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als auskragende Dichtplatte (320) ausgebildet ist, die den
ersten Lüftungsöffnungsabschnitt (50) der Werkzeugmaschine (100) abdeckt.
9. Lüfterloses Netzstromteil (300) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein Schubelement (330) ist, das ausgebildet ist, eine in der
Handwerkzeugmaschine (100) vorgesehene fremdbetätigbare Umschaltklappe (20) von einer
zweiten Schaltstellung (20N) in eine erste (20A) Schaltstellung umzuschalten, so dass,
ein zweiter, innerhalb der Aufnahmebucht (80) der Handwerkzeugmaschine (100) angeordneter
Lüftungsöffnungsabschnitt (40) zum inneren Lüftungskanal (310) des lüfterlosen Netzstromteils
(300) geöffnet und das lüfterlose Netzstromteil (300) über den zweiten Lüftungsöffnungsabschnitt
(40) zwangskühlbar ist.
10. Werkzeugsystem (500) mit einer Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche
1 bis 5 und einem lüfterlosen Netzstromteil (300) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.