[0001] Die Erfindung betrifft einen Wischbezug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0003] Die bekannten Wischbezüge werden mittels Klettverbindungen an der Platte der Bodenreinigungsvorrichtung
lösbar befestigt. Sind die Wischbezüge verschmutzt, so müssen sie gewaschen werden.
Bei der Wäsche in der Waschmaschine verflusen diese und können zudem andere Textilien
in der Waschmaschine beschädigen. Allgemein bekannt ist ferner, dass durch diesen
als "Anflusen" bekannten Effekt die Bezüge im Klettbereich so stark verunreinigt werden,
dass die Kletthaken bzw. Flauschflächen bereits nach wenigen Wäschen ihre Klettfähigkeit
verlieren.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wischbezug der eingangs genannten
Art anzugeben, bei dem diese Nachteile nicht auftreten und der auch nach einer Vielzahl
von Wäschen noch immer sicher an der Platte der Bodenreinigungsvorrichtung befestigt
werden kann.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Wischbezug mit den Merkmalen des Anspruchs
1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
[0006] Der erfindungsgemäße Wischbezug weist einen Befestigungsbereich zur lösbaren Befestigung
einer Bodenwischvorrichtung und auf seiner Unterseite eine, insbesondere eine Mikrofaser
aufweisende, Wischfläche zum Wischen eines Bodens auf. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen,
den Befestigungsbereich in wenigstens zwei Bereiche zu unterteilen, wobei der erste
und der zweite Bereich so ausgelegt sind, dass sie beim Zusammenführen der beiden
Bereiche aneinander haften. Der Erfindungsgedanke dahinter ist, dass die beiden Bereiche
nach Lösen des Wischbezuges von der Bodenwischvorrichtung für die Reinigung in der
Waschmaschine miteinander verbunden werden. Im einfachsten Fall wird der Wischbezug
zusammengefaltet und die beiden Bereiche verbinden sich miteinander. An der Außenseite
des so gefalteten Wischbezugs findet sich lediglich die Wischseite, während die Befestigungsseite
von außen nicht mehr zugänglich ist und beim Waschen folglich der Befestigungsbereich
gegen Anflusen abgeschirmt wird.
[0007] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Befestigungsbereich Klettvorsprünge, insbesondere
Kletthaken, und der zweite Befestigungsbereich einen mit den Klettvorsprüngen haftend
zusammenwirkenden Gegenbereich, insbesondere ein Filz- oder Flauschmaterial, aufweist.
Diese Kletthaken können bei der erfindungsgemäßen Anordnung der ersten und zweiten
Befestigungsbereiche auch nicht mehr beim Waschen des Wischbezugs mit ggf. vorhandenen
anderen Textilen verhaken.
[0008] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beiden Befestigungsbereiche jeweils etwa gleich
groß ausgebildet und bevorzugt (wie auch der Wischbezug bevorzugt selbst) eine etwa
rechteckige Form aufweise. Bevorzugt ist auch, dass der Wischbezug entlang einer Faltlinie
faltbar ist und der erste Befestigungsbereich im ungefalteten Zustand des Wischbezugs
auf der einen Seite der Faltline und der zweite Befestigungsbereich auf der jeweils
gegenüberliegenden Seite der Faltlinie liegt. Bei etwa gleich großen Flächen der beiden
Befestigungsbereiche werden diese beim Falten des Wischbezugs voneinander vollständig
überdeckt und sind folglich nicht von außen zugänglich, so dass sie bei einer Wäsche
nicht verunreinigt werden.
[0009] Die Erfindung betrifft ferner einen - insbesondere wie oben beschrieben ausgestalteten
- Wischbezug für eine Bodenwischvorrichtung, wobei der Wischbezug auf seiner Oberseite
einen Befestigungsbereich zur lösbaren Befestigung des Wischbezugs an der Bodenwischvorrichtung
und auf seiner Unterseite eine Wischfläche zum Wischen eines Bodens aufweist, wobei
wenigstens im Bereich eines Randes des Wischbezugs ein Angreifelement, insbesondere
eine Lasche, vorgesehen ist. Das Angreifelement dient zum einen als Abziehhilfe, mit
der der Wischbezug leicht von der Wischplatte der Bodenwischvorrichtung abgezogen
werden kann, ohne dass der Benutzer mit der verschmutzten Wischfläche in Berührung
kommt. Ferner kann durch diese Abziehhilfe der gefaltete Wischbezug (siehe oben) unter
Lösen der beiden aneinander haftenden Befestigungsbereiche nach dem Waschen leichter
wieder auseinander gefaltet werden.
[0010] Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass benachbart zum ersten Befestigungsbereich ein
erstes Angreifelement und benachbart zum zweiten Befestigungsbereich ein zweites Angreifelement
angeordnet ist. Auf diese Weise können die beiden Angreifelemente zum Auseinanderfalten
des Wischbezugs gegriffen und durch Ziehen auseinander gezogen werden, wodurch sich
die beiden Befestigungsbereiche voneinander lösen.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
- Figur 1 -
- zeigt einen erfindungsgemäßen Wischbezug im Gebrauchszustand;
- Figur 2 -
- zeigt den erfindungsgemäßen zusammengefalteten Wischbezug beim Auseinanderfalten.
[0012] In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Wischbezug 1 gezeigt, dessen Oberseite 5 einen
Befestigungsbereich 2, 3 aufweist, mit dem er an einer Platte einer (nicht gezeigten)
Bodenwischvorrichtung befestigt werden kann. Der Wischbezug 1 ist im gezeigten Beispiel
etwa rechteckig und weist wenigstens zwei verschiedene Befestigungsbereiche 2, 3 auf.
Diese können z.B. Bereiche wie Haken oder Flausch für einen Klettverschluss aufweisen.
Wichtig ist, dass die beiden Bereiche 2, 3 so ausgebildet sind, dass sie beim Falten
des Wischbezuges 1 entlang der Faltlinie L nicht lediglich aufeinander liegen, sondern
auch aneinander haften. Die zugehörige Bodenwischvorrichtung weist dazu ebenfalls
einen Befestigungsbereich auf, der komplementäre Befestigungsbereiche umfasst, so
dass die Befestigungsbereiche 2, 3 des Wischbezuges daran anhaften können.
[0013] Weiter können laschenartige Angriffselemente 4 (oder auch lediglich ein solches Element)
vorgesehen sein, die benachbart eines Befestigungsbereiches 2, 3 im Randbereich des
Wischbezugs 1, d.h. entfernt von der Faltlinie L liegen. Diese Angriffselemente 4
dienen zum einen dem Lösen des Wischbezugs von einer Bodenwischvorrichtung, zum anderen,
wie insbesondere aus der Figur 2 deutlich wird, zum Trennen der beiden aufeinander
gefalteten Befestigungsbereiche 2, 3 nach dem Waschen des Wischbezuges.
[0014] Wie man aus Figur 2 erkennt, werden beim Zusammenfalten des Wischbezuges die beiden
auf der Oberseite 5 befindlichen Bereiche 2, 3, die bevorzugt gleich groß und deckungsgleiche
Flächen aufweisen, so gegen Anflusen geschützt, dass bei der Wäsche lediglich der
Wischbereich 6 auf der Unterseite des Wischbezuges 1 gereinigt wird.
[0015] Zum Auftrennen nach der Wäsche werden die beiden Bereiche 2, 3 durch Auseinanderziehen
der beiden Hälften in Richtung der Pfeile P1 und P2 voneinander getrennt, ggf. unter
Zuhilfenahme der Laschen 4.
1. Wischbezug (1) für eine Bodenwischvorrichtung, wobei der Wischbezug auf seiner Oberseite
(5) einen Befestigungsbereich (2, 3) zur lösbaren Befestigung des Wischbezugs (1)
an der Bodenwischvorrichtung und auf seiner Unterseite (6) eine, insbesondere eine
Mikrofaser aufweisende, Wischfläche (6) zum Wischen eines Bodens aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungsbereich (2, 3) wenigstens einen ersten Bereich (2) und einen zweiten
Bereich (3) aufweist, wobei der erste Bereich (2) und der zweite Bereich (3) so ausgelegt
sind, dass sie beim Zusammenführen der beiden Bereiche (2, 3) aneinander haften.
2. Wischbezug (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Befestigungsbereich (2) Klettvorsprünge, insbesondere Kletthaken, und der
zweite Befestigungsbereich (3) einen mit den Klettvorsprüngen haftend zusammenwirkenden
Gegenbereich, insbesondere ein Filz- oder Flauschmaterial, aufweist.
3. Wischbezug (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wischbezug (1) entlang einer Faltlinie (L) faltbar ist und der erste Befestigungsbereich
(2) im ungefal-teten Zustand des Wischbezugs auf der einen Seite der Faltline (L)
liegt und der zweite Befestigungsbereich (3) auf der jeweils gegenüberliegenden Seite
der Faltlinie (L) liegt.
4. Wischbezug (1) für eine Bodenwischvorrichtung, insbesondere nach einem der vorigen
Ansprüche, wobei der Wischbezug auf seiner Oberseite (5) einen Befestigungsbereich
(2, 3) zur lösbaren Befestigung des Wischbezugs (1) an der Bodenwischvorrichtung und
auf seiner Unterseite (6) eine Wischfläche (6) zum Wischen eines Bodens aufweist,
wobei wenigstens im Bereich eines Randes des Wischbezugs (1) ein Angreifelement, insbesondere
eine Lasche (4), vorgesehen ist.
5. Wischbezug (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass benachbart zum ersten Befestigungsbereich (2) ein erstes Angreifelement (4) und benachbart
zum zweiten Befestigungsbereich (3) ein zweites Angreifelement (4) angeordnet ist.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente