(19)
(11) EP 3 032 657 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.06.2016  Patentblatt  2016/24

(21) Anmeldenummer: 14196911.3

(22) Anmeldetag:  09.12.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 13/627(2006.01)
H01R 24/64(2011.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: Siemens Aktiengesellschaft
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Dadzio, Jörg
    91052 Erlangen (DE)

   


(54) Ersatzteil für die Reparatur eines Westernsteckers, vorzugsweise eines RJ-45 Steckers


(57) Die Erfindung betrifft ein Ersatzteil (1) für die Reparatur eines Modular Steckers (2) der Kommunikationstechnik ausgestaltet als ein sich längserstreckendes Klemmelement mit einem ersten Ende (11) und einem zweiten Ende (12), wobei ausgehend von dem ersten Ende (11) ein erster Abschnitt (21) in Richtung des zweiten Endes (12) gradlinig ausgebildet ist und ein sich in Richtung des zweiten Endes (12) an den ersten Abschnitt (11) anschließender zweiter Abschnitt (22) bogenförmig ausgebildet ist.




Beschreibung


[0001] Bei handelsüblichen Modular Steckern, auch bekannt unter den Namen Westernstecker (z. B. RJ-45 Stecker/Patchkabel) erfolgt eine Arretierung der Stecker in den zugehörigen Buchsen mit einem Plastikclip am Stecker, die bei häufiger Bedienung oder durch Alterung spröde werden und abbrechen. Die Steckverbindungen derartiger beschädigter Stecker sind nun unsicher und lose. Um die Kabel in solchen Fällen sicher weiter zu nutzen, ist bisher ein aufwändiges Aufbringen eines neuen Steckers notwendig.

[0002] Aus der DE 20 2009 001 121 U1 ist ein RJ45-Stecker Ersatzclip bekannt, der RJ45-Stecker Ersatzclip zur Reparatur von RJ45-Steckern, weist eine Einhakvorrichtung für RJ45-Buchsen und eine T-förmige Halterung passend für RJ45-Stecker auf, wobei die Einhakvorrichtung über einen Hebel an eine T-förmige Auflagefläche anschließt, welche zwei nach unten gerichtete Flügel zur seitlichen Befestigung durch innen liegende Klebeflächen an einem RJ45-Stecker besitzt.

[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Stecker mit einem abgebrochenen Klipp weiter zu verwenden, dabei aber eine vereinfachte Lösung zu nutzen, welche gegenüber dem Stand der Technik nicht so aufwändig ist.

[0004] Im Sinne der Erfindung soll unter Modular Steckern und Modular Buchsen, Steckerbindungen basierend auf den RJ-Steckverbindungen, verstanden werden. Das erfindungsgemäße Ersatzteil ist nicht zwingend einschränkend für RJ45-Steckverbinder anzuwenden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Ersatzteil auch bei RJ9, RJ10, RJ11, RJ14, RJ12, RJ25, RJ48, RJ49 oder RJ61 verwendet werden.

[0005] Der bekannteste Modular Stecker, welcher in der PC/Netzwerktechnik eingesetzt wird, ist jedoch der Modular Stecker "RJ-45". Viele amerikanische Unternehmen aus dem Telefon- und Telekommmunikationssektor, wie Westernelektrik, setzten einige der RJ-Steckverbindungen im großen Umfang ein, insbesondere Modular Stecker bei Telefonsteckern. Daraus ergab sich eine große Verbreitung dieser Steckertypen, woraus sich die umgangssprachliche Bezeichnung "Western-Modular-Stecker" oder vereinfachend "Western-Stecker" ergab.

[0006] Die eingangs genannte Aufgabe wird durch ein Ersatzteil für die Reparatur eines Modular Steckers der Kommunikationstechnik gelöst, wobei das Ersatzteil ausgestaltet ist, als ein sich längs erstreckendes Klemmelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei ausgehend von dem ersten Ende ein erster Abschnitt in Richtung des zweiten Endes gradlinig ausgebildet ist und ein sich in Richtung des zweiten Endes an den ersten Abschnitt anschließender zweiter Abschnitt bogenförmig ausgebildet ist. Mit Vorteil wird der bogenförmige Abschnitt dazu genutzt einen defekten wieder in seine Buchse eingeschobenen Modular Stecker sicher zu halten.

[0007] In einer Weiterführung der Erfindung ist eine Arretier-Nase in der Nähe des zweiten Endes angeordnet. Die Arretier-Nase sorgt für einen sicheren Halt des Steckers in seiner Buchse.

[0008] Für ein erleichtertes Einschieben des beschädigten Steckers mit dem aufgelegten Ersatzteil ist es vorteilhaft, wenn das zweite Ende derart ausgestaltet ist, dass es an einer Abbruchkante des Modular Steckers anliegt.

[0009] Das Ersatzteil wird vorzugsweise bei Modular Steckern, welche als ein RJ-45 Stecker ausgestaltet sind, verwendet.

[0010] Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenso durch ein Verfahren zur Reparatur eines beschädigten Modular Steckers der Kommunikationstechnik gelöst, wobei sich die Beschädigung dadurch äußert, dass ein Klipp für eine Verrastung des Modular Steckers in einer entsprechenden Modular Dose abgebrochen ist und eine Abbruchkante verbleibt. Als Ersatzteil wird nun das sich längs erstreckende Klemmelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei ausgehend von dem ersten Ende ein erster Abschnitt in Richtung des zweiten Endes gradlinig ausgebildet ist und ein sich in Richtung des zweiten Endes an den ersten Abschnitt anschließender zweiter Abschnitt bogenförmig ausgebildet ist mit dem zweiten Ende an die Abbruchkante angelegt und anschließend wird der Modular Stecker in seine entsprechende Modular Dose eingeschoben.

[0011] Abschließend kann das erste Ende durch eine Verklebung, z.B. mit einem Klebeband, gesichert werden.

[0012] Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt:
FIG 1
den Stand der Technik,
FIG 2
einen schematisch dargestellten Modular Stecker mit aufgelegtem Ersatzteil in einer Seitenansicht und
FIG 3
ein Ersatzteil als Klemmelement mit einer Verrast-Nase.


[0013] Gemäß FIG 1 ist ein Modular Stecker 2 mit einem angeschlossenen Kabel 3 und einem Steckerkörper 4 dargestellt. Der Modular Stecker 2 weist für eine elektrische Kontaktierung elektrische Kontakte 6 auf. Derartige Modular Stecker 2 sind, insbesondere als RJ-45 Stecker, bekannt. Der mit FIG 1 dargestellte Modular Stecker 2 ist beschädigt, denn ein Klipp für eine Verrastung des Modular Steckers 2 in einer entsprechenden Modular Dose ist abgebrochen und es verbleibt eine Abbruchkante 5.

[0014] Mit der FIG 2 ist der Modular Stecker 2 in einer prinzipiellen Seitenansicht dargestellt. Der Steckerkörper 4 weist die verbleibende Abbruchkante 5 auf. An den Steckerkörper 4 ist das Kabel 3 geführt, welches durch zusätzliches Befestigungsmaterial befestigt ist. Das Ersatzteil 1 wird derart auf den Steckerkörper 4 aufgelegt, dass ein zweites Ende 12 des Ersatzteiles an der Abbruchkante 5 anliegt. Ein erstes Ende 11 liegt auf dem Steckerkörper 4 zum Kabel 3 gerichtet hin auf.

[0015] Mit der FIG 3 ist ein sich längs erstreckendes Klemmelement mit einem ersten Ende 11 und einem zweiten Ende 12 dargestellt, wobei ausgehend von dem ersten Ende 11 ein erster Abschnitt 21 in Richtung des zweiten Endes 12 gradlinig ausgebildet ist und ein sich in Richtung des zweiten Endes 12 an den ersten Abschnitt 11 anschließender zweiter Abschnitt 22 bogenförmig ausgebildet ist. Der bogenförmig ausgebildete Abschnitt 22 weist in der Nähe des zweiten Endes 12 eine Verrastnase 23 auf.

[0016] Mit der FIG 2 soll das Einschieben eines Modular Steckers 2 mit aufgelegtem Ersatzteil 1 in eine Modular Buchse erklärt werden. Das Ersatzteil 1 wird auf den Steckerkörper 4 des Modular Steckers 2 derart aufgelegt, dass sein zweites Ende 12 an der Abbruchkante aufliegt. Würde nun eine menschliche Hand das Kabel 3 umfassen, so würde der Daumen der menschlichen Hand auf das erste Ende 11 des Ersatzteiles 1 drücken, damit dieses beim Einschieben nicht verrutscht. Nun kann in einer Einschubrichtung 30 der Modular Stecker 2 mit aufgelegtem Ersatzteil 1 in die Modular Buchse eingeschoben werden, wo er mit Hilfe des Ersatzteiles 1 sicher verbleibt.


Ansprüche

1. Ersatzteil (1) für die Reparatur eines Modular Steckers (2) der Kommunikationstechnik ausgestaltet als ein sich längserstreckendes Klemmelement mit einem ersten Ende (11) und einem zweiten Ende (12), wobei ausgehend von dem ersten Ende (11) ein erster Abschnitt (21) in Richtung des zweiten Endes (12) gradlinig ausgebildet ist und ein sich in Richtung des zweiten Endes (12) an den ersten Abschnitt (11) anschließender zweiter Abschnitt (22) bogenförmig ausgebildet ist.
 
2. Ersatzteil (1) nach Anspruch 1, wobei eine Arretier-Nase (23) in der Nähe des zweiten Endes (12) angeordnet ist.
 
3. Ersatzteil (1) nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende (12) derart ausgestaltet ist, dass es an einer Abbruchkante (5) des Modular Steckers (2) anliegt.
 
4. Ersatzteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Modular Stecker als ein RJ-45 Stecker ausgestaltet ist.
 
5. Verfahren zur Reparatur eines beschädigten Modular Steckers (2) der Kommunikationstechnik, wobei sich die Beschädigung dadurch äußert, dass ein Klipp für eine Verrastung des Modular Steckers (2) in einer entsprechenden Modular Dose abgebrochen ist und eine Abbruchkante (5) verbleibt,
daduch gekennzeichent,
dass ein sich längserstreckendes Klemmelement mit einem ersten Ende (11) und einem zweiten Ende (12), wobei ausgehend von dem ersten Ende (11) ein erster Abschnitt (21) in Richtung des zweiten Endes (12) gradlinig ausgebildet ist und ein sich in Richtung des zweiten Endes (12) an den ersten Abschnitt (11) anschließender zweiter Abschnitt (22) bogenförmig ausgebildet ist, mit dem zweiten Ende (12) an die Abbruchkante (5) angelegt wird und anschließend der Modular Stecker (2) in seine entsprechenden Modular Dose eingeschoben wird.
 
6. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei das erste Ende (11) durch eine Verklebung gesichert wird.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente