(19)
(11) EP 3 033 952 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.06.2016  Patentblatt  2016/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.06.2016  Patentblatt  2016/25

(21) Anmeldenummer: 15197437.5

(22) Anmeldetag:  02.12.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A24D 3/02(2006.01)
A24C 5/46(2006.01)
A24D 3/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 16.12.2014 DE 102014226019

(71) Anmelder: HAUNI Maschinenbau AG
21033 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • PIECHACZEK, Roman
    21502 Geesthacht (DE)
  • KRAPPITZ, Gerd
    21521 Dassendorf (DE)
  • BURMEISTER, Malte
    20357 Hamburg (DE)
  • KOLECKI, Michael
    21079 Hamburg (DE)
  • WERNER, Moritz
    19073 Strahlendorf (DE)
  • TÖNSMANN, Andreas
    21465 Wentorf (DE)
  • BRAUN, Andreas
    22307 Hamburg (DE)
  • THOMSEN, Hauke
    23556 Lübeck (DE)
  • FRICKE, Nicolas
    22301 Hamburg (DE)
  • STROHECKER, Gerd
    21436 Marschacht (DE)

(74) Vertreter: Seemann & Partner 
Raboisen 6
20095 Hamburg
20095 Hamburg (DE)

   


(54) DOPPELLAGIGES RÖHRCHEN DER TABAK VERARBEITENDEN INDUSTRIE SOWIE VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DERARTIGEN RÖHRCHENS


(57) Die Erfindung betrifft ein doppellagiges Röhrchen (10) der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Röhrchens als auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Röhrchens. Das erfindungsgemäße Röhrchen (10) ist hergestellt aus einem ersten und einem zweiten Materialstreifenabschnitt (11, 12), wobei der erste Materialstreifenabschnitt (11) eine erste Breite aufweist und der zweite Materialstreifenabschnitt (12) eine zweite Breite aufweist, wobei der erste und der zweite Materialstreifenabschnitt (11, 12) um einander derart gewickelt sind, dass der erste Materialstreifenabschnitt (11) im Querschnitt kreisförmig oder oval geformt ist und die die erste Breite definierenden Kanten (13, 14) auf Stoß liegen, wobei der zweite Materialstreifenabschnitt (12) im Querschnitt kreisförmig oder oval geformt ist und die die zweite Breite definierenden Kanten (15, 16) auf Stoß liegen, wobei der zweite Materialstreifenabschnitt (12) außen um den ersten Materialstreifenabschnitt (11) herum angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Materialstreifenabschnitt (11, 12) ein Klebstoff (17, 18) vorgesehen ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht