[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung fur eine Badewannentür,
und insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung für eine Badewanne mit einer im Bereich
einer Seitenwand der Wanne angeordneten Zugangsöffnung, einer Tür zum Verschließen
der Zugangsöffnung, einer Abflussarmatur und einem Bedienelement zur Betätigung der
Abflussarmatur.
[0002] Eine Badewanne mit einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne angeordneten Zugangsöffnung
ist aus
DE 20 2013 006 321 U1 bekannt. Eine derartige Wanne weist zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenwände
und eine im Bereich einer Seitenwand der Wanne angeordnete etwa U-förmige Zugangsöffnung
sowie eine die Öffnung verschließende Tür auf, wobei zwischen Tür und Wannenkörper
eine Dichtung vorgesehen ist. Bei geöffneter Tür ergibt sich somit die Möglichkeit
eines bequemen Einstiegs in die Wanne, die nach dem Schließen der Türe dann dennoch
dicht ist und Wasser aufnehmen kann.
[0003] Die Tür kann durch eine Arretiervorrichtung verschlossen werden. Allerdings besteht
die Gefahr, dass die Arretiervorrichtung bei gefüllter Badewanne gelöst und die Tür
geöffnet wird, so dass es zu einem Austreten des Wassers kommen kann. Um dies zu verhindern,
ist es bekannt, einen elektrischen Sensor vorzusehen, durch den festgestellt werden
kann, ob die Wanne mit Wasser gefüllt ist. Bei gefüllter Wanne bewirkt der Sensor
mittels eines elektrischen Stellmotors eine Sperrung der Arretiervorrichtung, so dass
ein Öffnen der Tür in diesem Zustand nicht möglich ist. Diese Lösung ist jedoch technisch
aufwändig und setzt eine elektrische Stromversorgung voraus.
[0004] Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach herzustellende
und zu bedienende Vorrichtung zu schaffen, die bewirkt, dass ein Öffnen der Badewannentür
im befüllten Zustand nicht ohne Weiteres möglich ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Erfindungsgemaß ist eine Verriegelungsvorrichtung geschaffen für eine Badewanne mit
einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne angeordneten Zugangsöffnung, einer Tür
zum Verschließen der Zugangsöffnung, einer Abflussarmatur und einem Bedienelement
zur Betätigung der Abflussarmatur, die Verriegelungsvorrichtung umfassend ein Verriegelungselement
zum lösbaren Verriegeln der Tür in einer Verschlussstellung, und eine Sperrvorrichtung
zum Sperren der Verriegelung, wobei das Verriegelungselement im gesperrten Zustand
der Verriegelung nicht lösbar ist, und die Sperrvorrichtung mittels des Bedienelementes
zur Betätigung der Abflussarmatur bedienbar ist.
[0007] Die erfindungsgemäße Sperre der Türverriegelung kann durch einen Benutzer aktiviert
oder deaktiviert werden, ohne dass der Benutzer eine zusätzliche Bedienung vornehmen
muss. Vielmehr wird die Sperre automatisch dadurch aktiviert oder deaktiviert, dass
der Benutzer die Abflussarmatur schließt bzw. öffnet. Dies geschieht auf einfache
und benutzerfreundliche Weise durch Bedienung des Bedienelementes zur Betätigung der
Abflussarmatur, welches Bedienelement beispielsweise durch einen Drehknopf an der
Oberlaufarmatur realisiert ist. Ein Öffnen der Tür ist nur dann möglich, nachdem der
Benutzer die Abflussarmatur geöffnet hat.
[0008] In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Verriegelungselement durch
einen Verriegelungsbolzen gebildet, der einerseits mit einer Seitenwand der Badewanne
verbunden ist und andererseits durch Federkraft in einer Verriegelungsstellung in
einer Aussparung in der Tür gehalten ist, und der zur Entriegelung der Tür entgegen
der Federkraft entlang eines Verstellweges aus der Aussparung heraus bewegbar ist,
und wobei die Sperrvorrichtung ein Sperrelement umfasst, das in dem Verstellweg anordenbar
ist, so dass eine Bewegung des Verriegelungsbolzens aus der Aussparung heraus verhindert
wird, und das durch Bedienung des Bedienelementes zur Betätigung der Abflussarmatur
aus dem Verstellweg heraus bewegbar ist.
[0009] Dabei kann die Sperrvorrichtung einen Bowdenzug umfassen, wobei das Sperrelement
durch ein Ende eines Innenzugs des Bowdenzugs gebildet oder mit dem Innenzug des Bowdenzugs
verbunden ist. Aufgrund des geringen Platzbedarfs von Bowdenzügen können vorhandene
Badewannenkörper ohne wesentliche Anpassung damit ausgestattet werden können.
[0010] Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Weiche vorzusehen, über die der Bowdenzug
mit dem Bedienelement für den Abfluss verbunden ist, wobei über die Weiche zusätzlich
eine mechanische Verbindung, insbesondere eine Bowdenzug-Verbindung zwischen dem Bedienelement
und der Abflussarmatur hergestellt ist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird auf robuste
und platzsparende Weise eine mechanische Verbindung von dem Bedienelement sowohl zu
der Sperrvorrichtung als auch der Abflussarmatur hergestellt.
[0011] Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Badewanne geschaffen mit einer im Bereich einer
Seitenwand der Wanne angeordneten Zugangsöffnung, einer Tür zum Verschließen der Zugangsöffnung,
einer Abflussarmatur und einem Bedienelement zur Betätigung der Abflussarmatur, und
einer Verriegelungsvorrichtung mit den vorhergehend beschriebenen Merkmalen.
[0012] Nachstehend ist anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
beschrieben. Es zeigen in schematisierter Darstellung:
Figur 1 eine Verriegelungsvorrichtung mit deaktivierter Sperre gemäß einer Ausgestaltung
der Erfindung;
Figur 2 die Verriegelungsvorrichtung aus Figur 1 mit aktivierter Sperre; und
Figur 3 eine Detailansicht der Verriegelungsvorrichtung aus Figur 1.
[0013] Die Figur 1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 1 für eine Badewannentür nach einer
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in Figur 3 im Detail gezeigt, umfasst
die Verriegelungsvorrichtung 1 ein Verriegelungselement in Form eines Verriegelungsbolzens
2, der in einer Führungsbuchse 3 in einer Seitenwand der Badewanne geführt ist und
durch die Kraft einer Druckfeder 4 in Richtung eines Handlaufs 5 der Badewannentür
gedrückt wird. Im verriegelten Zustand erstreckt sich der Verriegelungsbolzen 2 durch
einen Wannenrand 6 bis in den Handlauf 5, so dass die Badewannentür positioniert und
arretiert wird.
[0014] In dem Handlauf 5 der Badewannentür ist ein Druckknopf 7 vorgesehen. Durch Drücken
des Druckknopfes 7 werden der Verriegelungsbolzen 2 nach unten gedrückt und die Badewannentür
entriegelt.
[0015] Die Verriegelungsvorrichtung 1 umfasst eine Sperrvorrichtung 8 zum Sperren des Verriegelungsbolzens
2. Im gesperrten Zustand kann der Verriegelungsbolzen 2 nicht wie oben beschrieben
durch Drücken des Druckknopfes 7 nach unten verschoben werden, wie nachfolgend beschrieben.
[0016] Die Sperrvorrichtung 8 umfasst einen ersten Bowdenzug 9 mit einem Innenzug, der an
einem Ende einen Zylinder 10 aufweist. Der Zylinder 10 ist in einem Verbindungsblock
11 geführt, der mit einer Abdeckkappe 12 am unteren Ende der Führungsbuchse 3 verbunden
ist. Durch Betätigung des ersten Bowdenzuges 9 ist der Zylinder 10 innerhalb der Abdeckkappe
12 in einer Richtung quer zur Verstellrichtung des Verriegelungsbolzens 2 verschiebbar.
Durch Einbringen des Zylinders 10 in den Verstellweg des Verriegelungsbolzens 2 wird
dieser gesperrt. Dies ist in Figur 2 gezeigt. In diesem Zustand lässt sich der Verriegelungsbolzen
2 nicht durch Drücken des Druckknopfes 7 nach unten drücken.
[0017] Die Figur 1 illustriert den entsperrten Zustand, in welchem der Zylinder 10 zurückgezogen
ist und den Verstellweg des Verriegelungsbolzens 2 freigibt. In diesem Zustand können
der Verriegelungsbolzen 2 durch Drücken des Druckknopfes nach unten gedrückt und die
Badewannentür entriegelt werden.
[0018] Die Verrieglungsvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine mechanische Weiche 13 zwischen
dem ersten Bowdenzug 9 und einem Drehknopf 14 zur Betätigung einer (nicht gezeigten)
Ablaufarmatur. Die Weiche 13 ist einerseits über einen zweiten Bowdenzug 15 mit dem
Drehknopf 14 und andererseits über den ersten Bowdenzug 9 mit der Sperrvorrichtung
8 und über einen dritten Bowdenzug 16 mit der Ablaufarmatur verbunden. Somit kann
durch Bedienung des Drehknopfes 14 sowohl die Ablaufarmatur als auch die Sperrvorrichtung
8 betätigt werden. Insbesondere erfolgt das Deaktivieren der Sperrvorrichtung 8 durch
Drehen des Drehknopfes 14 zum Öffnen der Ablaufarmatur. Umgekehrt wird die Sperrvorrichtung
8 durch Verdrehen des Drehknopfes 14 zum Schließen der Ablaufarmatur aktiviert.
Bazugszeichenliste
[0019]
- 1
- Verriegelungsvorrichtung
- 2
- Verriegelungsbolzen
- 3
- Führungsbuchse
- 4
- Druckfeder
- 5
- Handlauf
- 6
- Wannenrand
- 7
- Druckknopf
- 8
- Sperrvorrichtung
- 9
- Erster Bowdenzug
- 10
- Zylinder
- 11
- Verbindungsblock
- 12
- Abdeckkappe
- 13
- Weiche
- 14
- Drehknopf
- 15
- Zweiter Bowdenzug
- 16
- Dritter Bowdenzug
1. Verriegelungsvorrichtung (1) fur eine Badewanne mit einer im Bereich einer Seitenwand
der Wanne angeordneten Zugangsöffnung, einer Tür zum Verschließen der Zugangsöffnung,
einer Abflussarmatur und einem Bedienelement (14) zur Betätigung der Abflussarmatur,
die Verriegelungsvorrichtung (1) umfassend:
ein Verriegelungselement zum lösbaren Verriegeln der Tür in einer Verschlussstellung;
und
eine Sperrvorrichtung (8) zum Sperren der Verriegelung, wobei das Verriegelungselement
im gesperrten Zustand der Verriegelung nicht lösbar ist, und die Sperrvorrichtung
mittels des Bedienelementes zur Betätigung der Abflussarmatur bedienbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement durch
einen Verriegelungsbolzen (2) gebildet ist, der einerseits mit einer Seitenwand der
Badewanne verbunden ist und andererseits durch Federkraft in einer Verriegelungsstellung
in einer Aussparung in der Tür gehalten ist, und der zur Entriegelung der Tür entgegen
der Federkraft entlang eines Verstellweges aus der Aussparung heraus bewegbar ist,
und wobei die Sperrvorrichtung (8) ein Sperrelement (10) umfasst, das in dem Verstellweg
anordenbar ist, so dass eine Bewegung des Verriegelungsbolzens aus der Aussparung
heraus verhindert wird, und das durch Bedienung des Bedienelementes zur Betätigung
der Abflussarmatur aus dem Verstellweg heraus bewegbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sperrvorrichtung (8)
einen Bowdenzug (9) umfasst, und das Sperrelement (10) durch ein Ende eines Innenzugs
des Bowdenzugs gebildet oder mit dem Innenzug des Bowdenzugs verbunden ist.
4. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine
Weiche (13), über die der Bowdenzug (9) mit dem Bedienelement (14) fur den Abfluss
verbunden ist, und wobei über die Weiche zusätzlich eine mechanische Verbindung, insbesondere
eine Bowdenzug-Verbindung (15, 16) zwischen dem Bedienelement und der Abflussarmatur
hergestellt ist.
5. Badewanne mit einer im Bereich einer Seitenwand der Wanne angeordneten Zugangsöffnung,
einer Tür zum Verschließen der Zugangsöffnung, einer Abflussarmatur und einem Bedienelement
zur Betätigung der Abflussarmatur, und einer Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem
der vorhergehenden Ansprüche.