[0008] Ausführung der aufrollbaren Abdeckvorrichtung mit einer beweglichen Verbindung (9)
die nicht elastisch rückstellend ist.
Bei einer beweglichen nicht elastisch rückstellenden Verbindung (15) zwischen den
mittleren Stück (6) und beiden seitlichen Stücken (5) legt sich der mittlere Stück
an die Wasseroberfläche, Fig. 3. Eine einfache Ausführung einer beweglichen nicht
elastisch rückstellenden Verbindung (15) ist auch schon ein plastisches Band welches
mit einem Ende an innere Ende des seitlichen Stückes (8) und mit dem anderen Ende
an das Ende des mittleren Stückes (10) gebunden ist. Eine andere einfache Ausführung
einer beweglichen nicht elastisch rückstellenden Verbindung (15) ist auf die Schwimmbadfolie
(1) angebrachter Saum in welchen beide seitlichen Stücke (5) und der mittlere Stück
(6) eingesteckt sind. Eine bewegliche nicht elastisch rückstellende Verbindung (15)
kann auch ein Gelenk sein. Beide seitlichen Stücke (5) sind am äusseren Ende (7) leicht
gekrümmt. Seitliche Stücke (5) liegen mit dem äusseren Ende (7) an der Beckenumrandung
(11) an und sind mit dem inneren Ende (8) mittels einer beweglichen nicht elastisch
rückstellenden Verbindung (15) an den mittleren Stück (6) verbunden. Würden die seitlichen
Stücke (5) am äusseren Ende (7) nicht gekrümmt sein so würde der seitliche Stück (5)
statt an der Beckenumrandung (11) auf den Beckenrand (12) aufliegen. Das hätte zur
Folge das der Längsrand (13) der aufrollbaren Abdeckvorrichtung statt auf die Beckenumrandung
(11) anzuliegen in die Luft ragte.
Die Belastung der aufrollbaren Abdeckvorrichtung entlang des mittleren Stückes (6)
übernimmt die Schwimmbadfolie (1) durch den Auftrieb und der Dehnung in der Schwimmbadfolie
(1), Fig. 4.
[0009] Die Dehnung in der Schwimmbadfolie (1) in der Längsrichtung der zusammengesetzten
Träger (2) übernehmen die zusammengesetzte Träger (2) und die Dehnung quer zur Längsrichtung
der zusammengesetzten Träger (2) die Spanner (4). Die Belastung der aufrollbaren Abdeckvorrichtung
entlang des mittleren Stückes (6) hat keine dauerhafte Wirkung auf den mittleren Stück
(6) da dieser meistens aus leichten elastischen Kunststoffmaterialien, welche sehr
große Beugungen ohne plastische Deformation erlauben, besteht. Die Belastung der aufrollbaren
Abdeckvorrichtung entlang der seitlichen Stücke (5) übernehmen die seitlichen Stücke
(5). Die seitlichen Stücke (5) sind meistens leichte bis Im lange Aluminium-Rohre
welche die Belastungen bis ca. 100Kg aushalten können ohne sich dabei plastisch zu
deformieren und tragen zum Gewicht der aufrollbaren Abdeckvorrichtung wenig bei. Der
mittlere Stück (6) ist 2-3 mal länger als der seitliche Stücke (5). Ist der mittlere
Stück (6) aus leichten Kuntstoffmaterialien ist auch der zusammengesetzter Träger
(2) wesentlich leichter als der nichtzusammengesetzter Träger aus Aluminium. Dadurch
wird die Handhabung der aufrollbaren Abdeckvorrichtung leichter.
In die Schwimmbadfolie (1) können auch Einwegventile (14) eingebaut sein. Diese lassen
das Regenwasser von der Oberfläche der Schwimmbadfolie (1) in das Schwimmbecken durch.
Die Schwimmbadfolie (1) hat eine ähnliche spezifische Dichte wie das Wasser und der
mittlere Stück (6) hat üblicherweise eine Rohr-Form und ist an beiden Enden geschlossen
was ihm relativ viel Auftrieb verleiht. Die gespannte aufrollbare Abdeckvorrichtung
hat dadurch genug Auftrieb damit das meiste Regenwasser durch die Einwegventile (14)
ins Becken abfließt. Die Einwegventile (14) befinden sich in der Mitte der zwei zusammengesetzten
Träger (2). Die Einwegventile (14) werden bei der Belastung der Schwimmbadfolie (1)
gesperrt und erlauben nicht das Eintreten des Schwimmbecken-Wassers an die Oberfläche
der Schwimmbadfolie (1). Man kann die Einwegventile (14) auch sperren damit sich das
Regenwasser mit dem Schwimmbecken-Wasser nicht mischt. In dem Fall wird das Regenwasser
Mittels einer Pumpe entfernt.
Beim Aufrollen der aufrollbarer Abdeckvorrichtung streckt sich der zusammengesetzte
Träger (2) beim anstossen auf den schon zusammengerollten Bund (17) aus weil der mittlere
Stück (6) und die beiden seitlichen Stücke (5) and die Schwimmbadfolie (1) in einer
geraden Linie angebracht sind, Fig. 5. Ausgestreckter zusammengesetzter Träger (2)
dehnt die Schwimmbadfolie (1) entlang des zusammengesetzten Trägers (2). Würde die
Schwimmbadfolie (1) nicht entlang des zusammengesetzten Trägers (2) ausgestreckt sein
so würde sich beim Zusammenrollen die aufrollbare Abdeckvorrichtung nicht in ein Bund
sondern in eine formlose Form zusammenrollen. Ausführung der aufrollbaren Abdeckvorrichtung
mit einer beweglichen Verbindung (9) die elastisch rückstellenden ist.
Bei einer beweglichen elastisch rückstellenden Verbindung (16) zwischen den mittleren
Stück (6) und beiden seitlichen Stücken (5) liegt der mittlere Stück (6) nicht auf
die Wasseroberfläche auf, Fig. 6. Zusammengesetzter Träger (2) ist ausgestreckt wie
ein nicht zusammengesetzter Träger. Beide seitlichen Stücke (5) brauchen am äusseren
Ende (7) nicht gekrümmt sein da die an die Beckenumrandung (11) horizontal anlegen.
Bei einer Belastung der aufrollbaren Abdeckvorrichtung entlang der seitlichen Stücke
(5) beugen sich zuerst die beiden beweglichen elastisch rückstellenden Verbindungen
(16), Fig. 7. Der seitliche Stück (5) stosst mit seinem inneren Ende (8) an die Wasseroberfläche
auf. Die seitlichen Stücke (5) sind üblicherweise kürzer als Im und aus Aluminium-Rohren
und können die erwrteten Belastungen von ca. 100Kg ohne plastische Deformation aushalten.
Bei einer Belastung der aufrollbaren Aufrollvorrichtung entlang des mittleren Stückes
(6) werden sich zuerst die beiden beweglichen elastisch rückstellenden Verbindungen
(16) beugen. Der mittlere Stück (6) liegt dabei an die Wasseroberfläche auf und die
meiste Belastung übernimmt die Schwimmbadfolie (1) in Form des Auftriebes und der
Dehnung in der Schwimmbadfolie (1). Der zusammengesetzter Träger (2) streckt sich
nach beenden der Belastung wegen der beweglichen elastisch rückstellenden Verbindungen
(16) aus und nimmt wieder seine ursprüngliche Form an. Da der mittlere Stück (6) kürzer
ist als der zusammengesetzter Träger (2) und da die meiste Belastung die Schwimmbadfolie
(1) übernimmt kann der mittlere Stück (6) aus einem im Durchmesser kleineren Aluminium-Rohr
sein als der nicht zusammengesetzter Träger. Dadurch ist der zusammengesetzter Träger
(2) leichter was eine einfachere Handhabung der aufrollberer Abdeckvorrichtung ermöglicht.
Bei einer kostengünstigeren Ausführung des Zusammengesetzten Trägers (2) wo der Zusammengesetzte
Träger (2) nur aus den beiden seitlichen Stücken (5) die mittels einer beweglichen
elastisch rückstellenden Verbindung (16) verbunden sind besteht, liegen die beiden
seitlichen Stücke (5) nicht auf die Wasseroberfläche auf, Fig. 8. Zusammengesetzter
Träger (2) aus beiden seitlichen Stücken (5) ist ausgestreckt wie ein nicht zusammengesetzter
Träger.
Bei einer Belastung der aufrollbaren Abdeckvorrichtung entlang der seitlichen Stücke
(5) beugt sich die bewegliche elastisch rückstellende Verbindungen (16). Die beiden
seitlichen Stücke (5) stossen mit dem inneren Ende (8) an die Wasseroberfläche auf.
Das Nachsetzen der seitlichen Stücke (5) verhindert an die seitlichen Stücke (5) angebrachte
Schwimmbadfolie (1) durch den Auftrieb, Fig. 9. Die Länge eines seitlichen Stückes
(5) beträgt nur die hälfte der Länge des Trägers in einem Stück und dadurch ist der
seitliche Stück (5) wesentlich belastbarer als der Träger in einem Stück wenn beide
aus gleichen Material und gleicher Form im Schnitt sind. Da der seitliche Stück (5)
die maximale erlaubte Belastung des Trägers in einem Stück bei einem kleineren Durchmesser
aushält ist der seitliche Stück (5) wegen geringeres Materialverbrauchs auch leichter
und dadurch ist eine einfachere Handhabung der aufrollbarer Abdeckvorrichtung ermöglicht.
Der zusammengesetzter Träger (2) streckt sich nach beenden der Belastung wegen der
beweglich elastisch rückstellender Verbindung (16) aus und nimmt wieder seine ursprüngliche
Form an.
Eine einfache bewegliche elastisch rückstellende Verbindung (16) ist auch schon ein
flexibler Band oder ein flexibler Rohr der mit einem Ende an/in das innere Ende des
seitlichen Stückes (8) und mit dem anderen Ende an/in das Ende des mittleren Stückes
(10) oder an/in das innere Ende des seitlichen Stückes (8) gebunden ist.
Eine bewegliche elastisch rückstellende Verbindung (16) bei welcher man die Beugekraft
des zusammengesetzten Trägers (2) verstellen kann besteht aus einem U-Profil (19),
zwei Achsen (20), zwei Stiften (22) mit dem Gewinde am Ende, zwei Unterlegscheiben
(24) und zwei Muttern (23), Fig. 12 und Fig. 14. Beide Achsen (20) sind jede an einem
Ende des U-Profils (19) quer zu deren Längsachse an U-Profil (19) durch die Löcher
(26) fixiert, Fig. 11, Fig. 12. An beide Achsen (20) sind Stücke (18) durch die Löcher
(25) befestigt, Fig. 10. Stück (18) kann sowohl ein seitlicher Stück (5) als auch
ein mittleres Stück (6) sein. U-Profil (19) hat in der Mitte zwei Öffnungen (27) in
welche beide Stifte (22) eingelassen sind. Auch die Stücke (18) haben Öffnungen (29)
durch welche die Stifte (22) durchgehen. Zwischen der Öffnung (29) und der Feder (21)
welche an dem Stift (22) eingesteckt ist befindet sich eine Unterlegscheibe (24) welche
der Feder (21) ein Vorschub durch die Öffnung (29) verhindert. Am Ende des Stiftes
(22) ist eine Mutter (23) angeschraubt welche das Stück (18) mittels Feder (21) in
die Richtung U-Profil (19) drückt, Fig. 14. Bei einer Belastung des Stückes (18) dreht
sich das Stück (18) um die Achse (20) und drückt die Feder (21) zusammen, Fig. 13
und Fig. 15. Winkel zwischen den beiden Stücken (18) ändert sich. Nach dem Beenden
der Belastung streckt sich die Feder (21) wieder aus in die Ausgangsposition und der
Winkel zwischen beiden Stücken (18) ist wieder gleich wie vor der Belastung. Im Stück
(18) gegenüber der Öffnung (29) befindet sich auch eine Öffnung (30) welche leichteres
zuschrauben der Mutter (23) ermöglicht, Fig. 10.
In der Schwimmbadfolie (1) sind beim Einsatz von der beweglichen elastisch rückstellenden
Verbindung (16) die Abwässerungslöcher notwendig. Diese Abwässerungslöcher sind gleich
wie bei einer aufrollbaren Abdeckvorrichtung mit nicht zusammengesetzten Trägern.
Zusammengesetzter Träger (2) ist beim Zusammenrollen der aufrollbaren Abdeckvorrichtung
ausgestreckt da auf ihn während dieses Vorganges keine Belastung auftritt. Das Aufrollen
ist gleich wie beim aufrollbaren Abdeckvorrichtungen mit nicht zusammengesetzten Trägern.
Ein zusammengesetzter Träger (2) besteht aus Stücken die nicht länger sind als die
Hälfte des Trägers in einem Stück. Dadurch ist es auch möglich die aufrollbere Abdeckvorrichtung
für den Transport viel kleiner zu Verpacken. Wenn man eine bewegliche Verbindung (9)
mit eine nicht bewegliche Verbindung ersetzt bekommt man einen zusammengesetzten Träger
mit den ähnlichen Eigenschaften des Trägers in einem Stück jedoch mit der Möglichkeit
diesen kleiner zu verpacken. Um die Verpackung noch zu verkleinern kann man die seitlichen
Stücke (5) aus zwei Stücken zusammensetzen welche eine unbewegliche Verbindung verbindet.
Eine einfache unbewegliche Verbindung ist schon ein Rohr in welches zwei Stücke(18)
eingesteckt sind. Der Aufwickelrohr (3) ist mittels unbeweglicher Verbindung wegen
des Transportes aus mindestens zwei Stücken zusammengesetzt.