[0001] Die Erfindung betrifft ein Rauchmeldesystem, wobei das Rauchmeldesystem eine Detektionseinrichtung
zur Detektion von Rauch und/oder von Hitze in einem Raum eines Gebäudes oder in einem
Kanal eines Lüftungssystems, eine Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung, eine Bedieneinrichtung
und eine Anzeigeeinrichtung umfasst, wobei die Detektionseinrichtung in dem Raum des
Gebäudes oder in dem Kanal des Lüftungssystems angeordnet ist und wobei die Auswerte-
und/oder Steuerungseinrichtung in einem in dem Raum bzw. außerhalb des Kanals angeordneten
Gehäuse vorgesehen ist.
[0002] Sofern ein derart bekanntes Rauchmeldesystem zur Überwachung beispielsweise von in
einem Kanal strömender Luft eingesetzt wird, ist die Detektionseinrichtung in dem
Kanal des Lüftungssystems angeordnet. Das die Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung
umfassende Gehäuse selbst ist hingegen außerhalb des Kanals angeordnet. Es kann beispielsweise
auf der Außenseite des Kanals montiert sein. Die Detektionseinrichtung ist über eine
geeignete Verbindung mit der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung verbunden. Detektionseinrichtungen
arbeiten üblicherweise auf Basis eines optischen Streulichtverfahrens. Es gibt auch
andere Arten von Detektionseinrichtungen, wie beispielsweise Ionisationsrauchmelder.
Hier kommt ein radioaktiver Strahler zum Einsatz, der unsichtbare, das heißt kaum
reflektierende Rauchpartikel erkennen kann.
[0003] Im Brandfall wird von der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung beispielsweise
ein Signal an die Anzeigeeinrichtung ausgesandt. Infolgedessen leuchtet beispielsweise
eine Leuchtdiode auf. Durch die Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung können im
Brandfall aber auch andere Komponenten, wie Brandschutzklappen, Rauchschutzklappen
oder dergleichen, in dem gewünschten Sinn angesteuert werden. Die Anzeigeeinrichtung
kann auch Zustände, wie beispielsweise einen Verschmutzungsgrad, anzeigen. Sofern
ein Rauchmeldesystem beispielsweise in einem hohen Raum unterhalb der Raumdecke montiert
ist oder das Rauchmeldesystem durch unterhalb des Rauchmeldesystems angeordnete Bauteile,
wie Lampen, Lüftungskanäle oder dergleichen verdeckt wird, ist für den Benutzer des
Raums die Anzeigeeinrichtung schwer erkennbar und die Bedieneinrichtung entsprechend
schwer betätigbar.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Rauchmeldesystem
anzugeben, dessen Betätigung der Bedieneinrichtung und auch das Erkennen der Anzeigeeinrichtung
für den Benutzer unabhängig vom Montageort des Gehäuses erleichtert.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Bedieneinrichtung in einem Bediengehäuse
angeordnet ist, das an einem von dem Montageort des Gehäuses abweichenden Ort angeordnet
ist, dass die Anzeigeeinrichtung in einem Anzeigegehäuse angeordnet ist, das an einem
von dem Montageort des Gehäuses abweichenden Ort angeordnet ist, und dass die Bedieneinrichtung
über eine Verbindung mit der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung verbunden ist
und die Anzeigeeinrichtung über eine Verbindung mit der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung
verbunden ist. Durch die Ausgliederung der Anzeigeeinrichtung und/oder der Bedieneinrichtung
aus dem Gehäuse können die in dem Anzeigegehäuse angeordnete Anzeigeeinrichtung und
die in dem Bediengehäuse angeordnete Bedieneinrichtung an jeder beliebigen Stelle
innerhalb des Raumes, beispielsweise neben einem Lichtschalter, angeordnet werden,
während hingegen das Gehäuse beispielsweise an der Raumdecke montiert ist. Dadurch
ist die Anzeigeeinrichtung für den Benutzer ohne Hilfsmittel, beispielsweise eine
Leiter, einfach ablesbar und die Bedieneinrichtung einfach betätigbar.
[0006] Das Bediengehäuse und das Anzeigegehäuse können als ein gemeinsames Zusatzgehäuse
ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung sind die Anzeigeeinrichtung und
die Bedieneinrichtung an dem gleichen Ort angeordnet.
[0007] Es ist aber auch durchaus möglich, dass das Bediengehäuse und das Anzeigegehäuse
als separate Gehäuse ausgebildet sind. Dann können das Gehäuse, das Bediengehäuse
und das Anzeigegehäuse an drei verschiedenen Orten montiert sein.
[0008] Die Verbindung zwischen der Bedieneinrichtung und der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung
und die Verbindung zwischen der Anzeigeeinrichtung und der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung
können die gleiche Verbindung sein.
[0009] Alternativ können die Verbindung zwischen der Bedieneinrichtung und der Auswerte-
und/oder Steuerungseinrichtung und die Verbindung zwischen der Anzeigeeinrichtung
und der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung unterschiedliche Verbindungen sein.
[0010] Es bietet sich an, wenn das Bediengehäuse und/oder das Anzeigegehäuse an dem Gehäuse
lösbar, vorzugsweise mittels zumindest eines Magneten, befestigbar ist (sind). Dann
kann der Benutzer wählen, ob er das Bediengehäuse und/oder das Anzeigegehäuse in Abhängigkeit
von den baulichen Gegebenheiten separat von dem Gehäuse oder am gleichen Ort auf dem
Gehäuse montiert. Selbstverständlich sind auch andere Arten einer lösbaren Befestigung,
wie beispielsweise Schnapp-, Schraub-, Klemm- oder Klettverbindungen oder dergleichen
möglich.
[0011] Das Gehäuse kann zumindest einen mit dem Bediengehäuse und/oder mit dem Anzeigegehäuse
korrespondierenden Aufnahmebereich aufweisen, so dass im befestigten Zustand das Gehäuse
mit dem daran befestigten Bediengehäuse und/oder mit dem daran befestigten Anzeigegehäuse
eine einheitliche Gesamtform bildet.
[0012] Das Gehäuse kann eine weitere Bedieneinrichtung und/oder Anzeigeeinrichtung aufweisen.
Hierdurch kann beispielsweise eine Bedienung am Gehäuse selbst vorgenommen werden.
Dies erleichtert beispielsweise die Inbetriebnahme, wenn das Anzeigegehäuse und/oder
das Bediengehäuse in einem großen Abstand zum Gehäuse montiert ist(sind).
[0013] Zumindest eine Verbindung kann als Kabelverbindung ausgebildet sein.
[0014] Alternativ kann zumindest eine Verbindung als Funkverbindung, insbesondere als Bluetooth-Verbindung,
ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch andere Arten der Funkverbindung möglich.
[0015] Es ist aber auch durchaus möglich, dass zumindest eine Verbindung zur optischen Übertragung,
insbesondere als Infrarotverbindung oder Ultraschallverbindung, ausgebildet ist.
[0016] Die Bedieneinrichtung kann zumindest einen Reset-Schalter umfassen.
[0017] Die Anzeigeeinrichtung kann ein Display, ein Leuchtmittel, wie beispielsweise eine
Leuchtdiode, oder dergleichen umfassen.
[0018] Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Rauchmeldesystem mit einem Zusatzgehäuse, wobei das Zusatzgehäuse
an dem Gehäuse befestigt ist, und
- Fig. 2
- den Gegenstand nach Fig. 1, wobei sich das Zusatzgehäuse im nicht befestigten Zustand
befindet.
[0019] In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen
verwendet.
[0020] Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Rauchmeldesystem. Dieses weist eine nicht näher dargestellte
Detektionseinrichtung 1 zur Detektion von Rauch und/oder von Hitze in einem Raum eines
Gebäudes oder in einem Kanal eines Lüftungssystems, und eine nicht näher dargestellte
Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung 2 auf.
[0021] Die Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung 2 ist über eine nicht dargestellte Verbindung
mit einer Spannungsquelle zur Energieversorgung verbunden. Es ist ferner möglich,
dass die Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung 2 auch mit anderen Komponenten,
wie beispielsweise einer Brandschutzklappe oder dergleichen, verbunden ist.
[0022] Die Detektionseinrichtung 1 ist in dem Raum des Gebäudes oder in dem Kanal des Lüftungssystems
angeordnet. Die Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung 2 befindet sich in einem
Gehäuse 3, das in dem Raum bzw. außerhalb des Kanals angeordnet ist.
[0023] Ferner ist eine Bedieneinrichtung 4 und eine Anzeigeeinrichtung 5 vorgesehen. Die
Bedieneinrichtung 4 ist in einem Bediengehäuse und die Anzeigeeinrichtung 5 in einem
Anzeigegehäuse angeordnet, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Bediengehäuse
und das Anzeigegehäuse als ein gemeinsames Zusatzgehäuse 6 ausgebildet sind. Das Zusatzgehäuse
6 kann an jedem beliebigen, von dem Montageort des Gehäuses 3 abweichenden Ort angeordnet
sein. Die Bedieneinrichtung 4 und die Anzeigeeinrichtung 5 sind in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel über eine gemeinsame Verbindung 7, die als Kabelverbindung ausgebildet
ist, mit der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung 2 verbunden.
[0024] Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, das das Bediengehäuse und das Anzeigegehäuse bildende
Zusatzgehäuse 6 lösbar an dem Gehäuse 3 befestigbar. Hierzu kann beispielsweise ein
Magnet vorgesehen sein. Das Gehäuse 3 weist einen mit dem das Bediengehäuse und das
Anzeigegehäuse bildenden Zusatzgehäuse 6 korrespondierenden Aufnahmebereich 8 auf.
[0025] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann das das Bediengehäuse und das Anzeigegehäuse
bildende Zusatzgehäuse 6 an jedem beliebigen Ort innerhalb eines Raumes montiert werden,
während das Gehäuse 3 beispielsweise an einer nicht sichtbaren Stelle, beispielsweise
im Bereich einer Zwischendecke, angebracht ist. Damit ist das Rauchmeldesystem trotz
verdeckter Montage des Gehäuses 3 für den Benutzer des Raums leicht bedienbar und
ablesbar. So kann das das Bediengehäuse und das Anzeigegehäuse bildende Zusatzgehäuse
6 beispielsweise in Augenhöhe an einer Wand des Raumes angebracht sein.
[0026] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 3 selbst noch eine weitere
Bedieneinrichtung 4' und eine weitere Anzeigeeinrichtung 5' auf. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel umfasst die weitere Bedieneinrichtung 4' einen Reset-Schalter/Reset-Taster,
der auf der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung 2 angeordnet ist. Diese weitere
Bedieneinrichtung 4' und diese weitere Anzeigeeinrichtung 5' können beispielsweise
bei der Montage und bei der Inbetriebnahme des Rauchmeldesystems verwendet werden.
Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das das Bediengehäuse und das Anzeigegehäuse
bildende Zusatzgehäuse 6 in größerer Entfernung zum Gehäuse 3 montiert sind.
[0027] Die Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung 2 umfasst zumindest einen Reset-Schalter.
Die Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung 5, 5' ist nicht im Detail dargestellt. In
dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine LCD-Anzeige sowie hinterleuchtete
Bereiche vorgesehen, wobei durch die Wahl der Farbe beispielsweise der Zustand des
Rauchmeldesystems optisch darstellbar ist.
[0028] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 3 im Bereich seiner Oberseite
noch eine Lasche 9 auf. Unter der Lasche 9 ist ein nicht dargestellter Prüfgasanschluss
angeordnet. Zum Anschließen einer Prüfgasflasche muss die Lasche 9 entfernt werden,
so dass daraufhin der darunter befindliche Prüfgasanschluss zugänglich ist.
1. Rauchmeldesystem, wobei das Rauchmeldesystem eine Detektionseinrichtung (1) zur Detektion
von Rauch und/oder von Hitze in einem Raum eines Gebäudes oder in einem Kanal eines
Lüftungssystems, eine Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung (2), eine Bedieneinrichtung
(4) und eine Anzeigeeinrichtung (5) umfasst, wobei die Detektionseinrichtung (1) in
dem Raum des Gebäudes oder in dem Kanal des Lüftungssystems angeordnet ist und wobei
die Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung (2) in einem in dem Raum bzw. außerhalb
des Kanals angeordneten Gehäuse (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (4) in einem Bediengehäuse angeordnet ist, das an einem von
dem Montageort des Gehäuses (3) abweichenden Ort angeordnet ist, dass die Anzeigeeinrichtung
(5) in einem Anzeigegehäuse angeordnet ist, das an einem von dem Montageort des Gehäuses
(3) abweichenden Ort angeordnet ist, und dass die Bedieneinrichtung (4) über eine
Verbindung (7) mit der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung (2) verbunden ist
und die Anzeigeeinrichtung (5) über eine Verbindung (7) mit der Auswerte- und/oder
Steuerungseinrichtung (2) verbunden ist.
2. Rauchmeldesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengehäuse und das Anzeigegehäuse als ein gemeinsames Zusatzgehäuse (6) ausgebildet
sind.
3. Rauchmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengehäuse und das Anzeigegehäuse als separate Gehäuse ausgebildet sind.
4. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (7) zwischen der Bedieneinrichtung (4) und der Auswerte- und/oder
Steuerungseinrichtung (2) und die Verbindung (7) zwischen der Anzeigeeinrichtung (5)
und der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung (2) die gleiche Verbindung sind.
5. Rauchmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (7) zwischen der Bedieneinrichtung (4) und der Auswerte- und/oder
Steuerungseinrichtung (2) und die Verbindung (7) zwischen der Anzeigeeinrichtung (5)
und der Auswerte- und/oder Steuerungseinrichtung (2) unterschiedliche Verbindungen
sind.
6. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengehäuse und/oder das Anzeigegehäuse an dem Gehäuse (3) lösbar, vorzugsweise
mittels zumindest eines Magneten, befestigbar ist (sind).
7. Rauchmeldesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest einen mit dem Bediengehäuse und/oder mit dem Anzeigegehäuse
korrespondierenden Aufnahmebereich (8) aufweist.
8. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine weitere Bedieneinrichtung (4') und/oder Anzeigeeinrichtung (5')
aufweist.
9. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (7) als Kabelverbindung ausgebildet ist.
10. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (7) als Funkverbindung, insbesondere als Bluetooth-Verbindung,
ausgebildet ist.
11. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (7) zur optischen Übertragung, insbesondere als Infrarotverbindung
oder Ultraschallverbindung, ausgebildet ist.
12. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (2) zumindest einen Reset-Schalter umfasst.
13. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (5) ein Display, ein Leuchtmittel, wie beispielsweise eine
Leuchtdiode, oder dergleichen umfasst.