(19)
(11) EP 3 067 490 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.09.2016  Patentblatt  2016/37

(21) Anmeldenummer: 16153995.2

(22) Anmeldetag:  03.02.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 15/02(2006.01)
E05C 9/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 12.03.2015 DE 102015204508

(71) Anmelder: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
48291 Telgte (DE)

(72) Erfinder:
  • Hössel, Stephan
    36466 Dermbach (DE)
  • Stegmann, Claus Peter
    97640 Oberstreu (DE)

   


(54) SCHLIESSBLECH FÜR EINEN TREIBSTANGENBESCHLAG


(57) Bei einem Schließblech (8) für einen Treibstangenbeschlag (3) ist ein Federelement (12) zur Abstützung eines Riegels (7) in verriegelter Stellung von einer Blattfeder gebildet. Das Federelement (12) hat die Form einer Rampe (13) und bildet damit ein Führungselement (14) für den Riegel (7). Das Federelement (12) ist zwischen einer Deckplatte (10) und einem Grundkörper (9) eingespannt.




Beschreibung


[0001] Schließblech für einen Treibstangenbeschlag eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fenster, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem Grundkörper und mit einer mit dem Grundkörper verbundenen Deckplatte, mit einer Ausnehmung in der Deckplatte zur Aufnahme eines Riegels des Treibstangenbeschlages, mit einem von einem Federelement vorgespannten Führungselement zur Führung des Riegels und mit Stellmitteln zur Verstellung der Position des Führungselementes gegenüber dem Grundkörper.

[0002] Ein solches Schließblech ist beispielsweise aus der EP 2 762 660 A2 bekannt. Bei diesem Schließblech ist ein becherförmiges Führungselement über einen Exzenter gegenüber dem Deckblech verstellbar. Der Exzenter stützt sich über Federelemente an dem Grundkörper ab. Über den Exzenter lässt sich die Position des Führungselementes gegenüber dem Riegel einstellen. Bei einem Eindringen des Riegels des Treibstangenbeschlages ermöglichen die Federelemente einen Toleranzausgleich. Durch die Anordnung des Exzenters zwischen dem Führungselement und dem Federelement hat das Schließblech jedoch einen sehr großen Reibungswiderstand.

[0003] Die WO 2009/125436 A1 offenbart ein ebenes Schließblech, bei dem ein bügelförmiger Federdraht unmittelbar in eine Ausnehmung einer ebenen Platte hineinragt. Der im Vergleich zur Ausnehmung sehr dünne Federdraht kann sich beim Entlanggleiten des Riegels verdrehen. Damit ist die genaue Festlegung einer Vorspannkraft durch das Federelement nicht möglich. Ein Grundkörper zur sicheren formschlüssigen Verbindung mit dem Rahmen oder dem Flügel ist nicht vorgesehen.

[0004] Aus der EP 2 447 452 A1 ist ein Schließblech bekannt geworden, bei dem ein Führungselement zur Führung des Riegels kippbar in einem Grundkörper angeordnet ist. Ein als Wendelfeder ausgebildetes Federelement spannt das Führungselement gegen den in Schließstellung befindlichen Riegel vor. Damit weist die Lagerung des Führungselementes im Grundkörper einen Reibungswiderstand auf, welcher eine genaue Festlegung einer Vorspannkraft durch das Federelement verhindert.

[0005] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schließblech der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es die Einleitung hoher Kräfte in den Rahmen oder den Flügel ermöglicht und die besonders genaue Festlegung der Vorspannkraft des Riegels ermöglicht.

[0006] Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Federelement die Form einer den Riegel führenden Rampe hat und dass die Rampe unmittelbar in die Ausnehmung hineinragt.

[0007] Durch diese Gestaltung ist das Federelement durch die Formgebung der Rampe als Führungselement ausgebildet und ragt zur unmittelbaren Abstützung des Riegels in der verriegelten Stellung des Treibstangenbeschlages in die Ausnehmung hinein. Durch diese einstückige Gestaltung wird eine Reibung zwischen dem Führungselement und dem Federelement ausgeschlossen. Damit ermöglicht diese Gestaltung die genaue Festlegung der Vorspannkraft des Riegels. Weiterhin ermöglicht das Federelement durch die Formgebung der Rampe zudem eine gleichmäßig ansteigende Vorspannung des Riegels bei der Verriegelung des Treibstangenbeschlages. Durch diese Gestaltung lässt sich der Treibstangenbeschlag zunächst leichtgängig bewegen. In verriegelter Stellung erhält der Riegel jedoch die maximale Vorspannung, so dass der Flügel zuverlässig gegen den Rahmen gezogen wird. Durch den Grundkörper lässt sich eine besonders hohe Stabilität des Schließblechs mit dem Flügel oder dem Rahmen erzeugen.

[0008] Eine einstückige Fertigung des Federelementes mit der Rampe gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Federelement ein Federblech ist.

[0009] Die Montage des Riegels gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Federelement auf einem mit der Deckplatte verbundenen Halteelement angeordnet ist. Durch diese Gestaltung stützt sich das Federelement an das Halteelement ab und ermöglicht daher hohe Haltekräfte des Schließblechs.

[0010] Das Federelement ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in seiner vorgesehenen Lage zuverlässig gehalten, wenn das Federelement zumindest einen in eine Tasche des Halteelements eindringendes Teilstück hat.

[0011] Das Federelement ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nahe an der Ausnehmung der Deckplatte angeordnet und vermag daher den Riegel frühzeitig zu führen, wenn das Federelement zwischen der Deckplatte und dem Halteelement eingespannt ist. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht in der besonders einfachen Montage und Halterung des Federelementes.

[0012] Einbautoleranzen des Treibstangenbeschlages lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig ausgleichen, wenn die Stellmittel zur Verstellung des Halteelements gegenüber der Deckplatte vorgesehen sind und wenn weitere Stellmittel zur Verstellung der Deckplatte gegenüber dem Grundkörper vorgesehen sind, wobei die Verstellrichtungen der Stellmittel orthogonal zueinander angeordnet sind. Durch diese Gestaltung lassen sich besonders einfach über die Stellmittel die Höhe der Ausnehmung und über die Mittel zur Verstellung die Vorspannung des Riegels an dem Schließblech und damit der Anzug des Flügels gegen den Rahmen verstellen.

[0013] Die Verstellung der Vorspannung des Riegels gegenüber dem Schließblech gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Stellmittel eine Stelleinrichtung mit zumindest einem Exzenter haben. Die Mittel zur Verstellung der Deckplatte gegenüber dem Grundkörper können wahlweise ein Langloch in einer Verschraubung oder einen Exzenter aufweisen.

[0014] Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Schließblechs trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Grundkörper topfförmig zur formschlüssigen Aufnahme des Halteelements gestaltet ist.

[0015] Das Schließblech hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität, wenn zumindest eines der Bauteile des Grundkörpers oder des Halteelements eine der Ausnehmung in der Deckplatte entsprechende Ausnehmung hat. Damit bietet das Schließblech einen besonders hohen Schutz gegen einen Aufbruchsversuch des Treibstangenbeschlages. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Schließblechs im montierten Zustand trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn Bohrungen zur Verschraubung des Grundkörpers in einem Rahmen oder Flügel zu der Ebene der Deckplatte geneigt sind. Diese geneigte Anordnung der Bohrungen ermöglicht die Einleitung besonders hoher Kräfte in den Flügel oder den Rahmen.

[0016] Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1
ein Fenster/eine Tür mit einem Treibstangenbeschlag,
Fig. 2
vergrößert eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Treibstangenbeschlages mit einem erfindungsgemäßen Schließblech,
Fig. 3
eine weitere Schnittdarstellung des Teilbereichs aus Figur 2
Fig. 4
eine Explosionsdarstellung von Bauteilen des erfindungsgemäßen Schließblechs aus Figur 2,
Fig. 5
eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Schließblechs.


[0017] Figur 1 zeigt schematisch ein Fenster/eine Tür mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Treibstangenbeschlag 3 hat ein Hauptschloss 4 und mehrere über eine Treibstange 5 von dem Hauptschloss 4 antreibbare Nebenschlösser 6. Die Nebenschlösser 6 haben einen aus dem Flügel 2 ausfahrbaren Riegel 7, der in einer verriegelten Stellung in ein im Rahmen 1 angeordnetes Schließblech 8 eingreift.

[0018] Figur 2 zeigt vergrößert in einer Schnittdarstellung durch eines der Nebenschlösser 6 den Riegel 7 und das Schließblech 8 in verriegelter Stellung. Das Schließblech 8 hat einen im Rahmen 1 befestigten Grundkörper 9 mit einer Deckplatte 10. Zwischen der Deckplatte 10 und dem Grundkörper 9 ist ein Halteelement 11 und ein Federelement 12 angeordnet. Das Federelement 12 ist als Federblech ausgebildet und hat die Form einer den Riegel 7 führenden Rampe 13. Das Federelement 12 bildet mit der Rampe 13 ein Führungselement 14 zur Führung des Riegels 7. Gleichzeitig stellt die von dem Federelement 12 auf den Riegel 7 ausgeübte Vorspannung einen vorgesehenen Anzug des in Figur 1 dargestellten Flügels 2 gegen den Rahmen 1 sicher.

[0019] Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung auf das Schließblech 8 aus Figur 2 mit dem Riegel 7, dass die Deckplatte 10 eine Ausnehmung 15 für den Riegel 7 hat. Zur Verdeutlichung ist das Schließblech 8 in einem Längsschnitt dargestellt. Eine Verschraubung der Deckplatte 10 mit dem Grundkörper 9 hat Langlöcher 16. Die Langlöcher bilden hierdurch Stellmittel zur Verstellung der Höhe der Deckplatte 10 gegenüber dem Grundkörper 9. Der Riegel 7 hintergreift damit zuverlässig den an die Ausnehmung 15 angrenzenden Bereich der Deckplatte 10.

[0020] Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Bauteile des Schließblechs 8. Das Halteelement 11 lässt sich über eine Stelleinrichtung 17 mit einem Exzenter 18 gegenüber der Deckplatte 10 verstellen. Die Verstellrichtung des Halteelements 11 über die Stelleinrichtung 17 ist orthogonal zur Verstellrichtung durch die Langlöcher 16 der Verschraubung der Deckplatte 10 angeordnet. Mittels der Stelleinrichtung 17 lässt sich die Position des Führungselementes 14 des Federelementes 12 und damit die Vorspannung gegen den Riegel 7 verstellen. Der Grundkörper 9 hat quer zur Ebene der Deckplatte 10 verlaufende Bohrungen 19 zur Verschraubung mit dem Rahmen 1 aus Figur 1.

[0021] Figur 5 zeigt eine weitere Ausbildungsform des Schließblechs 8 mit einem Grundkörper 20 einer Deckplatte 21 einem Federelement 22 und einem Halteelement 23. Das Halteelement 23 hat eine Tasche 24 zur Aufnahme eines Teilstücks 25 des Federelementes 22. Das Federelement 22 hat wie das aus der Ausführungsform nach Figur 4 eine Rampe 26 für den Riegel 7 und ist damit einstückig mit einem Führungselement 27 gefertigt. Das Halteelement 23 hat Langlöcher 28 zur Verschraubung mit dem Grundkörper 20. Die Langlöcher 28 in dem Halteelement 23 sind orthogonal zu Langlöchern 29 der Deckpatte 21 angeordnet. Die Langlöcher 28, 29 dienen als Stellmittel zur Verstellbarkeit der Bauteile bei ihrer Verschraubung mit dem Grundkörper 20.


Ansprüche

1. Schließblech (8) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) eines Fenster, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem Grundkörper (9, 20) und mit einer mit dem Grundkörper (9, 20) verbundenen Deckplatte (10, 21), mit einer Ausnehmung (15) in der Deckplatte (10, 21) zur Aufnahme eines Riegels (7) des Treibstangenbeschlages (3), mit einem von einem Federelement (12, 22) vorgespannten Führungselement (14, 27) zur Führung des Riegels (7) und mit Stellmitteln zur Verstellung der Position des Führungselementes (14, 27) gegenüber dem Grundkörper (9, 20), dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12, 22) die Form einer den Riegel (7) führenden Rampe (13, 26) hat und dass die Rampe (13, 26) unmittelbar in die Ausnehmung (15) hineinragt.
 
2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12, 22) ein Federblech ist.
 
3. Schließblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12, 22) auf einem mit der Deckplatte (10, 21) verbundenen Halteelement (11, 23) angeordnet ist.
 
4. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) zumindest einen in eine Tasche (24) des Halteelements (23) eindringendes Teilstück (25) hat.
 
5. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12, 22) zwischen der Deckplatte (10, 21) und dem Halteelement (11, 23) eingespannt ist.
 
6. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel zur Verstellung des Halteelements (11, 23) gegenüber der Deckplatte (10, 21) vorgesehen sind und dass weitere Stellmittel zur Verstellung der Deckplatte (10, 21) gegenüber dem Grundkörper (9, 20) vorgesehen sind, wobei die Verstellrichtungen der Stellmittel orthogonal zueinander angeordnet sind.
 
7. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel eine Stelleinrichtung (17) mit zumindest einen Exzenter (18) haben.
 
8. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9, 20) topfförmig zur formschlüssigen Aufnahme des Halteelements (11, 23) gestaltet ist.
 
9. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauteile des Grundkörpers (9, 20) oder des Halteelements (11, 23) eine der Ausnehmung (15) in der Deckplatte (10, 21) entsprechende Ausnehmung hat.
 
10. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen (19) zur Verschraubung des Grundkörpers (9, 20) in einem Rahmen (1) oder Flügel (2) zu der Ebene der Deckplatte (10, 21) geneigt sind.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente