| (19) |
 |
|
(11) |
EP 3 072 414 B1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
17.01.2018 Patentblatt 2018/03 |
| (22) |
Anmeldetag: 18.01.2016 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (54) |
TISCHSYSTEM
SYSTEM OF TABLE
SYSTEME DE TABLE
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
| (30) |
Priorität: |
27.03.2015 DE 102015104826
|
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
28.09.2016 Patentblatt 2016/39 |
| (73) |
Patentinhaber: JuWaTi UG |
|
74850 Schefflenz (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Köbler, Julian
74850 Schefflenz (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Wendels, Stefan |
|
Staeger & Sperling
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Sonnenstrasse 19 80331 München 80331 München (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A1-102012 014 983 US-B1- 7 537 015
|
DE-U1-202013 101 106
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung geht aus von einem Tischsystem mit mehreren räumlich voneinander getrennten
Heizzonen mit einer zweiteiligen Tischplatte und einem unterhalb der Tischplatte angeordneten
Standsockel, wobei der zentrale Teil der Tischplatte von einem Schirmständer durchdrungen
wird und ein Schirm den Tisch überdacht, wobei eine spezielle Heizvorrichtung strömungswirksam
mit den unterschiedlichen Heizzonen verbunden ist.
[0002] Derartige gattungsgemäße Tische, die beispielsweise in der Patentschrift
DE 60 2004 000 634 T2 oder den Gebrauchsmusterschriften
DE 20 2008 005 364 U1 oder
DE 20 2008 004 584 U1 oder in der Patentschrift
US7537015 B beschrieben werden, kommen insbesondere im Restaurantbereich, auf Wochenmärkten oder
bei anderen Event-Veranstaltungen zum Einsatz, insbesondere in der kalten Jahreszeit
-somit in den Wintermonaten- z. B. auf Weihnachtsmärkten oder Martinsmärkten, oder
in Skibars zum Einsatz.
[0003] Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen aber diverse Nachteile auf.
So wird z. B. in der Gebrauchsmusterschrift
DE 20 2008 007 660 U1 ein Wärmestrahler mit einer Gehäusestruktur beschreiben, an dem säulenartigein Haupt-Trageelement
angeordnet ist, an dessen oberen Ende unter einem Schirm die zur Erzeugung der Wärme
angeordneten Wärmestrahler untergebracht sind.
[0004] Nachteilig ist hierbei, dass die Position der Wärmequelle bereits ungünstig ist und
auch die Handhabung unvorteilhaft.
[0005] Weiter nachteilig ist bei den im Stand der Technik genannten Lösungen, dass diese
nicht energieeffizient arbeiten, da die Wärme nicht an die für die Tischnutzer erforderlichen
Kältezonen gelangen. Ferner werden Speisen und Getränke bekanntlich schnell kühl.
Ein anderer Nachteil besteht darin, dass bei bodennahen Heizungen die Beine der Personen
um den Tisch erhitzen, die Tischplatte aber kühl bleibt, während auch der Kopfbereich
der Personen unzureichend erwärmt wird. Stehen diese Personen dann in einem diskreten
Abstand zum Tisch, so kühlen sie wieder schnell aus und die Heißgetränke (wie z.B.
Glühwein) oder warme Speisen kühlen auf dem Tisch aus und sind unbequem zu erreichen.
[0006] Tritt die betroffene Person dann wieder an den Tisch heran, um besser an Speisen
und Getränke zu kommen, werden die Beine überhitzt, was insbesondere bei Menschen
mit Venenproblemen oder Kreislaufproblemen zu Beeinträchtigungen führt.
[0007] Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass insgesamt ein in
der Handhabung sicheres Tischsystem bereitgestellt wird.
[0008] Darüber hinaus weisen die im Stand der Technik bekannten Tischsysteme auch die Nachteile
auf, dass die noch in der Menge handhabbaren Verbrennungsstoffe entweder nicht ausreichen,
um die übliche Zeitdauer einer Nutzungseinheit zu überstehen (z.B. ein ganzer Abend)
oder aber der Wechsel der Brennstoffvorräte aufwendig ist und in der praktischen Umsetzung
(z. B. bei überfüllten Weihnachtsmärkten) kaum handhabbar ist.
[0009] Weiter nachteilig bei den im Stand der Technik verfügbaren Varianten ist die Handhabung
des gesamten Systems. Regelmäßig besteht das Bedürfnis, die Tische zu bewegen und
zu transportieren. Nach der Nutzung sollen diese (möglichst von einer Einzelperson)
z. B. in ein Lager verbracht werden können. Darüber hinaus, soll auch die Sicherheit
und die Verbrennungsgefahr, die bei den herkömmlichen, teilweise zugänglichen Brennertypen
auftreten, vermieden werden.
[0010] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, vorbesagte Nachteile zu überwinden
und ein verbessertes Tischsystem bereitzustellen, welches einfach und sicher in der
Handhabung ist und die erzeugte Wärme bestimmungsgemäß zu verschiedenen Erwärmungszonen
des Tisches führen kann.
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Tischsystem mit den Merkmalen von Anspruch 1.
[0012] In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Heizstoff ein fossiler
Brennstoff oder ein Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, vorzugsweise ein flüssiger
Brennstoff, wie ein brennbares Gas ist, welcher im Aufnahmeraum untergebracht ist.
Erfindungsgemäß ist im Standsockel ein liegender Brennstofftank vorgesehen, der sich
durch eine Klappe im Standsockel bestücken und entnehmen lässt. Erfindungsgemäß ist
vorgesehen, dass im Standsockel ein Aufnahmegestell, vorzugsweise ein, ein Schienensystem
aufweisendes Gestell vorgesehen ist, in dem ein in einem zum Aufnahmegestell passender
Rahmen zur Aufnahme eines Brennstofftanks, vorzugsweise eines liegen.
[0013] Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tischsystems
ist der Brennstofftank vorzugsweise fest in dem Rahmen aufgenommen und mit diesem
verbunden und nur zusammen mit dem Rahmen (aus seiner bestimmungsgemäßen Lagerposition
im Aufnahmegestell entnehmbar.
[0014] In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine
Entnahme des Brennstofftanks erst nach dem Abklappen eines am Aufnahmegestell vorgesehenen
Lagerbügels möglich ist, wobei sich der Lagerbügel von eine Haltestellung in eine
Entnahmestellung und umgekehrt bewegen lässt, sobald die Klappe des Standsockels geöffnet
ist, wodurch ein doppelt abgesicherter Mechanismus bereitgestellt wird, mit einer
Primärverriegelung und einer von der Primärverriegelung abhängigen Sekundärverriegelung.
[0015] Weiter Vorteilhaft ist es, wenn Rollen unterhalb des Tischsystems angebracht sind,
um das Tischsystem rollend versetzen zu können, wobei ein kombiniertes Rollen- und
Arretier-System bevorzugt vorgesehen ist, da verhindert werden soll, dass der Tisch
unbeabsichtigt weggerollt wird. Hierzu können mit Vorteil ein oder mehrere, mit einem
Werkzeug in der Höhe verstellbare Standfüße unterhalb des Tischsystems d. h. unterhalb
des Sockels vorgesehen sein, um das Tischsystem einerseits an seiner Standposition
Auszurichten und gleichzeitig gegen Wegrollen zu sichern. Ergänzend können die Rollen
mit einer Bremse versehen sein, die vorzugsweise nur zugänglich ist, wenn die Klappe
Zugang zu den Rollen ermöglicht.
[0016] Bevorzugt sind die Rollen und/oder die Standfüße am Aufnahmegestell befestigt. Weiter
Vorteilhaft ist es , wenn der Standsockel als zylinderförmiger Standsockel mit zwei
im vertikalen Abstand H ringförmig umlaufenden Rahmenelementen ausgebildet ist und
an seiner Oberseite mit einer ringförmigen Platte abgedeckt ist und die Platte umlaufend
eine Auflagefläche zum Abstellen eines Fußes eines Tischnutzers in etwa einer Fußbreite
bereitstellt.
[0017] In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der
mit einer Vielzahl von Strömungsöffnungen durchsetzter Abschnitt des Brennergehäuses
als ein Gitter in oder an dem Brennergehäuse ausgebildet ist. Um das Gitter unterhalb
der das Gitterüberragenden Tischplatte wird eine erste Wärmezone bereitgestellt.
[0018] In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
die Tischplatte als zweiteilige Tischplatte, bestehend aus einem zentralen vorzugsweise
ringförmigen Teil und eine den zentralen Teil umgebende Tischplatte ausgebildet ist,
wobei der zentrale Teil aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise einem
Lochblech gebildet ist.
[0019] Bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Tischplatte zumindest teilweise auf einem
Deckelelement oder einer Deckelplatte des Brennergehäuses aufliegt. Diese ist bevorzugt
eine mit Öffnungen versehene Deckelplattenkonstruktion, um die Wärme des Brenners
durch diese Öffnungen zu dem zentralen Teil der Tischplatte zu bringen. Dieser Teil
wird damit aktiv beheizt und stellt eine weitere Wärmezone für Speisen und Getränke
her. Ferner kann man sich dort die Hände wärmen.
[0020] Weiter vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der im zentralen Teil der Tischplatte
und in dem Deckelelement je eine Öffnung vorgesehen ist, die zueinander fluchten und
in der eine oben offene zylindrische Aufnahmehülse eingelassen ist, die an ihrem oberen
Außenumfang form-und/oder kraftschlüssig an wenigstens entweder dem Deckelelement
und/oder der Tischplatte gehalten wird.
[0021] Mit Vorteil ist oberhalb des Tischsockels eine topfförmige Aufnahmevorrichtung für
den Sockel des Brenner vorgesehen und ist oberhalb des Brenners ein Wäremschild (vorzugsweise
als Wäreleitblech) angeordnet, um eine bestimmte Wärmemenge des Brenners gezielt zur
ersten Wärmezone zu transportieren, während ein bestimmungsgemäßer weiterer Teil der
Wärme zur o.g. weiteren (zweiten) Wäremzone zum zentralen Teil des Tisches transportiert
wird.
[0022] Die beiden Tischplattenteile spannen bevorzugt eine gemeinsame d. h. stufenfreie
Tischebene auf und es ist vorzugsweise zwischen den Tischplattenteilen ein ringförmiger
Adapter mit einem Auflagekragen für den zentralen Teil der Tischplatte angebracht.
Weiter Vorteilhaft ist es, wenn der außenliegende Teil der Tischplatte aus einem anderen
Material als der zentrale Teil gebildet ist, vorzugsweise einem schlecht wäremleitendem
Material, weiter vorzugsweise aus Kunststoff. Dadurch wird eine Verbrennungsgefahr
an der Tischplatte ausgeschlossen. Besonders vorteilhaft ist ein wäremformstabiler
Kunststoff. Durch den Schirm, der die Tischplatte überragt, besteht unterhalb des
Schirmes und oberhalb der Tischplatte (somit im Bereich des Oberkörper und Kopfes
eines Tischnutzers) eine dritte Wäremzone, die sowohl von der aufsteigenden Wärme
der ersten Wärmezone als auch der zweiten Wärmezone gespeist wird.
[0023] Nach einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches ist der Heizstoff
ein fossiler Brennstoff (z. B. Kohle, Erdöl, Erdgas, Briketts odgl.) oder ein Brennstoff
aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Holz).
[0024] Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der
Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
[0025] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tischsystems,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tischsystems,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tischsystems,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Tischsystems nach Figur 1 ohne
den Schirm,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht der Figur 4;
- Fig. 6
- eine teilgeschnittene halbperspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Tischsystems
nach Figur 4 und 5 ohne den Schirm,
- Fig. 7
- ein Detail aus Figur 6;
- Fig. 8
- eine seitliche Schnittansicht der Figur 6;
- Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht von schräg unten;
- Fig. 10
- eine perspektivische Ansicht von schräg oben mit geöffneter Klappe;
- Fig. 11
- eine perspektivische Ansicht des Sockels bei Entnahme des Gastanks;
- Fig. 12
- eine perspektivische gemäß Figur 11, nach der Entnahme des Gastanks;
- Fig. 13
- eine Ansicht von unten.
[0026] Die Erfindung eines Ausführungsbeispiels für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
ist in den Figuren 1 bis 13 beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle
oder funktionale Merkmale hinweisen, was ebenfalls für die Ausführungen in den Figuren
14 bis 19 gilt.
[0027] In den Figuren 1 bis 13 ist Tischsystem 1 gezeigt. Das Tischsystem 1 besteht aus
einem einen Aufnahmeraum 11a für Brennstoff 22 aufweisenden bodennahen Standsockel
10, einem oberhalb des Standsockels 10 angebrachten Brennergehäuse 20 in dem ein Brenner
21 angeordnet ist; einer oberhalb des Brennergehäuses 20 aufgebrachten Tischplatte
30 mit einem oberhalb des Brenners 21 angeordneten Schirmständer 41 an dessen anderem
Schirmständerende 42o sich ein vorzugsweise zusammenfaltbarer Schirm 40 befindet,
wobei im Brennergehäuse 20 ein vorzugsweise umlaufender mit einer Vielzahl von Strömungsöffnungen
24 durchsetzter Abschnitt 23 vorgesehen ist und wobei ein zentraler Teil 31 der Tischplatte
30 mit einer Vielzahl von Strömungsöffnungen 32 versehen ist und die Strömungsöffnungen
24, 32 für die vom Brenner 21 erhitzte Luft mit dem den Brenner umgebenden Aufnahmeraum
im Brennergehäuse 20 strömungswirksam verbunden sind.
[0028] Der fossile Brennstoff ist in einem Tank im Aufnahmeraum 11a untergebracht, was später
noch im Detail beschrieben wird. Im Standsockel 10 ist somit ein liegender Brennstofftank
11 untergebracht, der sich durch eine Klappe 12 im Standsockel 10 entnehmen lässt.
[0029] Im Standsockel 10 ist ferner ein ein Schienensystem 13b aufweisendes ein Aufnahmegestell
13a vorgesehen ist in dem ein in einem zum Aufnahmegestell 13a passender Rahmen 13c
mit Griffen 13d zur Aufnahme eines Brennstofftanks 11, und zwar eines liegenden Gastanks
11 untergebracht.
[0030] Das Aufnahmegestell 13a ist gut in Figur 9 und 12 erkennbar. Der Rahmen 13c weist
endseitige Platten 13e auf, durch die der Gastanks 11 hindurchragt. Die beiden Griffe
13d sind an den Platten 13e befestigt. Der Brennstofftank 11 ist in dem Rahmen 13c
aufgenommen und mit diesem verbunden und nur zusammen mit dem Rahmen 13c aus seiner
bestimmungsgemäßen Lagerposition im Aufnahmegestell 13a entnehmbar, wie dies in den
Figuren 11 und 12 gezeigt ist.
[0031] Eine Entnahme des Brennstofftanks 11 ist erst nach dem Abklappen einer am Aufnahmegestell
vorgesehenen Lagerbügel 13f möglich ist, wobei sich der Lagerbügel 13f von eine Haltestellung
in eine Entnahmestellung (siehe Figur 11 oben) und umgekehrt bewegen lässt, sobald
die Klappe 12 des Standsockels 10 geöffnet ist.
[0032] Ferner sind wie deutlich in der Figur 13 ersichtlich, zwei Rollen 15 unterhalb des
Tischsystems am Aufnahmegestell angebracht sind, um das Tischsystem 1 rollend versetzen
zu können.
[0033] Ferner sind zwei in der Höhe verstellbare Standfüße 16 unterhalb des Tischsystems
angebracht, um das Tischsystem an seiner Standposition auszurichten und gleichzeitig
gegen Wegrollen zu sichern. Die Standfüße lassen sich über Werkzeugöffnungen 16a in
der Deckelplatte des Sockelteils 10 betätigen und einstellen. Die Rollen 15 und die
Standfüße 16 sind unmittelbar an Querstreben des Aufnahmegestells 13a befestigt.
[0034] Der Standsockel 10 ist als zylinderförmiger Standsockel mit zwei im vertikalen Abstand
H ringförmig umlaufenden Rahmenelementen 10a, 10b ausgebildet. Der Standsockel ist
an seiner Oberseite 10o mit eine Platte 14 abgedeckt und die Platte 14 stellt umlaufend
eine Auflagefläche zum Abstellen eines Fußes eines Tischnutzers in etwa einer Fußbreite
bereit.
[0035] Der mit einer Vielzahl von Strömungsöffnungen 24 durchsetzter Abschnitt 23 ist als
ein Gitter in dem Brennergehäuse 20 ausgebildet, was deutlich z. B. in den Figuren
4 bis 6 zu erkennen ist. Vorliegend ist das Gitter einstückig mit dem Brennergehäuse
20 ausgebildet.
[0036] Die Tischplatte 30 ist als zweiteilige Tischplatte aus einem zentralen Teil 31 und
eine den zentralen Teil 31 umgebende Tischplatte 31u ausgebildet, wobei der zentrale
Teil 31 aus einem gut wärmeleitenden Material und zwar aus eine Lochblech gebildet
ist, was gut in der Figur 7 erkennbar ist. Wie weiter in der Figur 7 erkennbar, liegt
der zentrale Teil 31 der Tischplatte 30 auf einem Deckelelement 25 des Brennergehäuses
20 auf. Das Deckelelement ist mit Segmentöffnungen 25a versehen.
[0037] Im zentralen Teil 31 der Tischplatte 30 und in dem Deckelelement 25 ist je eine Öffnung
26 vorgesehen, die zueinander fluchten und in der eine oben offene zylindrische Aufnahmehülse
27a eingelassen ist, die an ihrem oberen Außenumfang form-und/oder kraftschlüssig
an dem Deckelelement 25 und der Tischplatte 30 gehalten wird. Dazwischen befindet
sich ein ringförmiger Adapter 26a. Die Hülse 27 ist innen hohl und zwar zur Aufnahme
des Schirmständers 41. Der Schirm 40 kann demzufolge mit einem unteren Ende des Schirmständers
42u in die Aufnahmehülse 27a eingesteckt werden, um das Tischsystem nach den Figuren
1 bis 4 zu erhalten.
[0038] Oberhalb des Tischsockels 10 ist eine topfförmige Aufnahmevorrichtung 21a für den
Sockel 21b des Brenner 21 vorgesehen und oberhalb des Brenners 21 ist ein Wärmeleitschild
27 angeordnet. Die beiden Tischplattenteile 31, 31u spannen eine gemeinsame d. h.
stufenfreie Tischebene auf und zwischen den Tischplattenteilen 31, 31u ist ein ringförmiger
Adapter 37 mit einem Auflagekragen 37a für den zentralen Teil 31 der Tischplatte angebracht.
Der außenliegende Teil 31u der Tischplatte 30 ist aus einem anderen Material als der
zentrale Teil 31 ausgebildet.
[0039] Die durch die Patentansprüche definierte Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung
nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist
eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich
anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
1. Tischsystem (1) bestehend aus:
a) einem einen Aufnahmeraum (11a) für Brennstoff (22) aufweisenden bodennahen Standsockel
(10);
b) einem oberhalb des Standsockels (10) angebrachten Brennergehäuse (20) in dem ein
Brenner (21) angeordnet ist;
c) einer oberhalb des Brennergehäuses (20) aufgebrachten Tischplatte (30);
d) mit einem oberhalb des Brenners (21) angeordneten Schirmständer (41) an dessen
anderem Schirmständerende (42) sich ein vorzugsweise zusammenfaltbarer Schirm (40)
befindet, wobei im Brennergehäuse (20) ein vorzugsweise umlaufender mit einer Vielzahl
von Strömungsöffnungen (24) durchsetzter Abschnitt (23) vorgesehen ist und wobei ein
zentraler Teil (31) der Tischplatte (30) mit einer Vielzahl von Strömungsöffnungen
(32) versehen ist und die Strömungsöffnungen (24, 32) für die vom Brenner (21) erhitzte
Luft mit dem den Brenner umgebenden Aufnahmeraum im Brennergehäuse (20) strömungswirksam
verbunden sind,
e) wobei im Standsockel (10) ein liegender Brennstofftank (11) vorgesehen ist, der
sich durch eine Klappe oder Öffnung (12) im Standsockel (10) entnehmen lässt,
wobei im Standsockel (10) ein Aufnahmegestell (13a), vorgesehen ist, in dem ein zum
Aufnahmegestell (13a) passender Rahmen (13c) zur Aufnahme eines Brennstofftanks (11)
untergebracht ist.
2. Tischsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstoff ein fossiler Brennstoff oder ein Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen,
vorzugsweise ein flüssiger Brennstoff, wie ein brennbares Gas ist, welcher im Aufnahmeraum
(11a) untergebracht ist.
3. Tischsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (11) in dem Rahmen (13c) aufgenommen und mit diesem verbunden
ist und nur zusammen mit dem Rahmen (13c) aus seiner bestimmungsgemäßen Lagerposition
im Aufnahmegestell (13a) entnommen werden kann.
4. Tischsystem (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahme des Brennstofftanks (11) erst nach dem Abklappen einer am Aufnahmegestell
vorgesehenen Lagerbügel (13d) möglich ist, wobei sich der Lagerbügel (13f) von eine
Haltestellung in eine Entnahmestellung und umgekehrt bewegen lässt, sobald die Klappe
(12) des Standsockels (10) geöffnet ist.
5. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rollen (15) unterhalb des Tischsystems angebracht sind, um das Tischsystem (1) rollend
versetzen zu können.
6. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder vorzugsweise zwei in der Höhe verstell- bare Standfüße (16) unterhalb des
Tischsystems, vorzugsweise diametral den Rollen (15) gegenüberliegend angebracht sind,
um das Tischsystem (1) an seiner Standposition Auszurichten und gleichzeitig gegen
Wegrollen zu sichern.
7. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (15) und/oder die Standfüße (16) am Aufnahmegestell (13a) befestigt sind.
8. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standsockel (10) als zylinderförmiger Standsockel mit zwei im vertikalen Abstand
H ringförmig umlaufenden Rahmenelementen (10a, 10b) ausgebildet ist.
9. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standsockel (10) an seiner Oberseite (10o) mit einer Platte (14) abgedeckt ist
und die Platte (14) umlaufend eine Auflagefläche zum Abstellen eines Fußes eines Tischnutzers
in etwa einer Fußbreite bereitstellt.
10. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Vielzahl von Strömungsöffnungen (24) durchsetzter Abschnitt (23) als
ein Gitter in dem Brennergehäuse ausgebildet ist.
11. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (30) als zweiteilige Tischplatte aus einem zentralen Teil (31) und
eine den zentralen Teil (31) umgebende Tischplatte (31u) ausgebildet ist, wobei der
zentrale Teil (31) aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise einem Lochblech
gebildet ist.
12. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil (31) der Tischplatte (30) auf ei- nem Deckelelement oder einer
Deckelplatte (25) des Brennergehäuse (20) aufliegt.
13. Tischsystem (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zentralen Teil (31) der Tischplatte (30) und in dem Deckelelement (25) je eine
Öffnung (26) vorgesehen ist, die zueinander fluchten und in der eine oben offene zylindrische
Aufnahmehülse (27a) eingelassen ist, die an ihrem oberen Außenumfang form-und/oder
kraftschlüssig an wenigstens entweder dem Deckelelement (25) und/oder der Tischplatte
(30) gehalten wird.
14. Tischsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Tischsockels (10) eine topfförmige Aufnahmevorrichtung (21a) für den
Sockel (21b) des Brenner (21) vorgesehen ist und oberhalb des Brenners (21) ein Wäremschild
(27) angeordnet ist.
1. Table system (1) consisting of:
a) a stand base (10) near the ground, having a receiving space (11a) for fuel (22);
b) a above the stand base (10) arranged burner housing (20), in which a burner (21)
is arranged;
c) a above the burner housing (20) placed table plate (30);
d) with a above the burner (21) arranged umbrella stand (41), wherein on its other
umbrella stand end (42) a preferably foldable umbrella (40) is arranged, wherein in
the burner housing (20) a preferably circumferential portion (23) is provided with
a plurality of flow openings (24) penetrating the portion and wherein a central part
(31) of the table plate (30) is provided with a plurality of flow openings (32) and
the flow openings (24, 32) are connected with the receiving space surrounding the
burner in the burner housing (20) for the flow of the by the burner (21) heated air,
e) wherein a lying fuel tank (11) is provided in the stand base (10), which can be
taken out through a flap or opening (12) in the stand base (10),
wherein a receiving rack (13a) is provided in the stand base (10), in which a for
the receiving rack (13a) suitable frame (13c) for receiving the fuel tank (11) is
accommodated.
2. Table system (1) according to claim 1, characterized in that the fuel is a fossil fuel or a fuel of renewable raw materials, preferably a liquid
fuel, such as a combustible gas, which is accommodated in the receiving space (11a).
3. Table system (1) according to claim 1, characterized in that the fuel tank (11) is accommodated in the frame (13c) and is connected thereto and
can only be removed from its intended storage position in the receiving rack (13a)
together with the frame (13c).
4. Table system (1) according to claim 1 or 3, characterized in that removal of the fuel tank (11) is only possible after the folding of a bearing bracket
(13d) provided on the receiving rack, wherein the bearing bracket (13f) is movable
from a holding position into a removal position and reverse, as soon as the flap (12)
of the stand (10) is opened.
5. Table system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that rollers (15) are arranged below the table system in order to allow the table system
(1) to be moved in a rolling manner.
6. Table system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that one or preferably two height-adjustable stand feet (16) are arranged below the table
system, preferably diametrically opposite the rollers (15), to arrange the table system
(1) at its standing position and simultaneously to secure it against rolling away.
7. Table system (1) according to one of the preceding claims 5 and 6, characterized in that the rollers (15) and/or the stand feet (16) are fastened to the receiving rack (13a).
8. Table system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the stand base (10) is designed as a cylindrical stand base with two in the vertical
distance H annular circumferential frame elements (10a, 10b).
9. Table system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the stand base (10) is covered with a plate (14) on its upper side (10o), and the
plate (14) circumscribes a support surface in approximately a foot width for resting
a foot of a table user.
10. Table system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the portion (23), which is penetrated by a plurality of flow openings (24), is designed
as a grid in the burner housing.
11. . Table system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the table plate (30) is designed as two-part table plate comprising a central part
(31) and a table plate (31u) surrounding the central part (31), wherein the central
part (31) is formed from a material with good heat conduction, preferably from a perforated
plate.
12. Table system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the central part (31) of the table plate (30) rests on a cover element or a cover
plate (25) of the burner housing (20).
13. Table system (1) according to claim 12, characterized in that an opening (26) is provided respectively in the central part (31) of the table plate
(30) and in the cover element (25), which are aligned with each other and in which
a top open cylindrical receiving sleeve (27a) is inserted, which is held on its upper
outer circumference in a form- and/or force-fitting manner on at least the cover element
(25) and/or the table plate (30).
14. Table system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a cup-shaped receiving device (21a) for the base (21b) of the burner (21) is provided
above the table base (10), and a heat shield (27) is provided above the burner (21)
1. Système de table (1) composé de:
a) une base de support (10) près du sol, ayant un espace de réception (11a) pour un
carburant (22);
b) un logement de brûleur (20) situé au-dessus du support (10), dans lequel un brûleur
(21) est agencé;
c) une plaque de table (30) située au-dessus du carter du brûleur (20);
d) avec un support de parapluie (41) situé au-dessus du brûleur (21), dans lequel
est disposé un parapluie (40) de préférence pliable sur son autre extrémité de support
de parapluie (42), dans lequel dans le boîtier de brûleur (20) est pourvu une partie
de préférence circonférentielle (23) d'une pluralité d'ouvertures d'écoulement (24)
pénétrant dans la partie et dans lequel une partie centrale (31) de la plaque de table
(30) est pourvue d'une pluralité d'ouvertures d'écoulement (32) et les ouvertures
d'écoulement (24, 32) pour l'écoulement du brûleur (21) de l'air chauffé sont reliés
à l'espace de réception entourant le brûleur dans le boîtier du brûleur (20),
e) dans lequel un réservoir de carburant chargé (11) est prévu dans la base de support
(10), qui peut être retiré à travers un volet ou une ouverture (12) dans la base de
support (10)
dans lequel une étagère de réception (13a) est prévue dans la base de support (10),
dans laquelle un châssis (13c) approprié pour l'étagère de réception (13a) est prévu
pour le réservoir de carburant (11).
2. Système de table (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce que le carburant est un combustible fossile ou un carburant de matières premières renouvelables,
de préférence un carburant liquide, tel qu'un gaz combustible, logé dans l'espace
de réception (11a).
3. Système de table (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce que le réservoir de carburant (11) est logé dans le châssis (13c) et est relié à celui-ci
et ne peut être retiré de la position de stockage prévue de la étagère de réception
(13a) qu'avec le châssis (13c).
4. Système de table (1) selon la revendication 1 ou 3, caractérisé en ce que l'enlèvement du réservoir de carburant (11) n'est possible qu'après le pliage d'un
support de palier (13d) prévu sur la étagère de réception, dans lequel le support
de palier (13f) est mobile d'une position de maintien en position de retrait et inversé
ainsi que le volet (12) du support (10) est ouvert.
5. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que des rouleaux (15) sont disposés au-dessous du système de table afin de permettre
le système de table (1) de se déplacer de manière ondulée.
6. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'un ou de préférence deux pieds de support (16) réglables en hauteur sont disposés
au-dessous du système de table, de préférence diamétralement opposé aux rouleaux (15),
pour disposer la système de table (1) en position debout et simultanément pour le
protéger contre le roulement
7. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes 5 et 6,
caractérisé en ce que les rouleaux (15) et / ou les pieds de support (16) sont fixés à la étagère de réception
(13a).
8. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la base de support (10) est conçue sous la forme d'une base de support cylindrique
avec deux éléments de cadre circonférentiels annulaires (10a, 10b).de distance verticale
H
9. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la base de support (10) est recouverte d'une plaque (14) sur son côté supérieur (10o)
et la plaque (14) circonscrit une surface de support dans environ une largeur de pied
d'un utilisateur pour reposer le pied.
10. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la partie (23), qui est pénétrée par une pluralité d'ouvertures d'écoulement (24),
est conçue comme une grille dans le boîtier du brûleur.
11. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la plaque de table (30) est conçue comme une plaque de table en deux parties comprenant
une partie centrale (31) et une plaque de table (31u) entourant la partie centrale
(31), dans lequel la partie centrale (31) est formée à partir d'un matériau à bonne
conduction de chaleur, de préférence à partir d'une plaque perforée.
12. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la partie centrale (31) de la plaque de table (30) repose sur un élément de recouvrement
ou une plaque de recouvrement (25) du boîtier de brûleur (20).
13. Système de table (1) selon la revendication 12, caractérisé en ce qu'une ouverture (26) est prévue respectivement dans la partie centrale (31) de la plaque
de table (30) et dans l'élément de recouvrement (25) sont des ouvertures qui sont
alignés l'un vers l'autre et dans lequel est inséré un manchon de réception cylindrique
ouvert supérieur (27a) qui est maintenu sur sa circonférence extérieure supérieure
de manière formant et / ou forcée sur au moins l'élément de recouvrement (25) et /
ou la plaque du table (30).
14. Système de table (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'un dispositif de réception en forme de coupelle (21a) est prévu pour la base (21b)
du brûleur (21) et au-dessus du brûleur (21) est prévu un écran thermique (27)
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente