[0001] Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem,
insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2012 202 538 A1 geht ein Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem,
hervor, das ein Steuerventil zur Steuerung der Hubbewegung einer hubbeweglichen Düsennadel
umfasst. Mit Öffnen des Steuerventils wird eine Verbindung eines Ventilraums mit einem
Niederdruckbereich hergestellt, so dass der Druck im Ventilraum abfällt. Der Druckabfall
im Ventilraum bewirkt zugleich einen Druckabfall in einem Steuerraum, der über eine
Ablaufdrossel mit dem Ventilraum verbunden ist. Durch den Druckabfall im Steuerraum
wird die Düsennadel entlastet und vermag zu öffnen. Um die bei geöffnetem Steuerventil
über die Ablaufdrossel in den Niederdruckbereich abströmende Kraftstoffmenge gering
zu halten, ist im Steuerraum ein Schließelement aufgenommen, über welches eine Zulaufdrossel
passiv schaltbar ist. Das heißt, dass bei geöffnetem Steuerventil kein Kraftstoff
in den Steuerraum nachströmt und die Absteuermenge auf die im Steuerraum und im Ventilraum
vorhandene Menge beschränkt bleibt. Dies hat zur Folge, dass die Effizienz des Systems
steigt und der Wärmeeintrag in den Niederdruckbereich verringert wird.
[0003] Mit steigenden Einspritzdrücken steigt der Durchfluss der Ablaufdrossel eines Kraftstoffinjektors,
so dass zwangsläufig auch die Erwärmung stromabwärts der Ablaufdrossel zunimmt. Um
höhere Einspritzdrücke zu ermöglichen, müssen daher Maßnahmen ergriffen werden, welche
die Absteuermenge weiter reduzieren.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor
für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, bereitzustellen,
bei dem die Absteuermenge möglichst gering ist.
[0005] Zur Lösung der Aufgabe wird der Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs
1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
[0006] Der für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem,
vorgeschlagene Kraftstoffinjektor umfasst zum Freigeben und Verschließen mindestens
einer Einspritzöffnung eine hubbewegliche Düsennadel. Zur Steuerung der Hubbewegung
der Düsennadel ist ein Steuerventil vorgesehen. Das Steuerventil bewirkt in Offenstellung
eine Entlastung eines Steuerraums. Denn bei geöffnetem Steuerventil ist eine Verbindung
des Steuerraums mit einem Niederdruckbereich über eine Ablaufdrossel hergestellt,
so dass Kraftstoff aus dem Steuerraum in den Niederdruckbereich abzuströmen vermag.
Zur Befüllung des Steuerraums mit Kraftstoff ist eine Zulaufdrossel vorgesehen, die
in den Steuerraum mündet und den Steuerraum mit einem Hochdruckbereich verbindet.
Um die bei geöffnetem Steuerventil über die Ablaufdrossel abströmende Kraftstoffmenge
zu reduzieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zulaufdrossel über ein mit
einer Steuerkante zusammenwirkendes ringförmiges Schaltelement, das auf der Düsennadel
hubbeweglich geführt ist, zu- oder abschaltbar ist.
[0007] Mit Abschalten der Zulaufdrossel wird der Kraftstoffzulauf in den Steuerraum unterbrochen.
Das heißt, dass bei abgeschalteter Zulaufdrossel kein Kraftstoff in den Steuerraum
nachströmt. Ist die Zulaufdrossel bei geöffnetem Steuerventil abgeschaltet, kann maximal
die im Steuerraum vorhandene Menge abgesteuert werden. Auf diese Weise wird der Durchfluss
der Ablaufdrossel gering gehalten. Ferner kann der Ventilhub des Steuerventils verringert
werden, was eine verbesserte Performance mit sich bringt.
[0008] Das Zu- und Abschalten der Zulaufdrossel erfordert jeweils eine Hubbewegung des Schaltelements.
Vorzugsweise ist das Schaltelement druckgesteuert, so dass keine zusätzliche Aktorik
erforderlich ist, um die Hubbewegung des Schaltelements zu steuern.
[0009] Das Schaltelement wirkt vorzugsweise mit einer Steuerkante zusammen, die ringförmig
ausgebildet und stromabwärts der Zulaufdrossel angeordnet ist. Die Anordnung erfolgt
demnach im Strömungspfad des Kraftstoffs. Beispielsweise kann die ringförmige Steuerkante
innenumfangseitig an einem Ventilstück ausgebildet sein, in dem auch der Steuerraum
ausgebildet ist. Durch die Ringform bildet die Steuerkante eine umlaufende Dichtkante
aus, die als Dichtsitz für das hubbewegliche Schaltelement eingesetzt werden kann.
[0010] Das Schaltelement ist axial verschiebbar gegenüber der Düsennadel, da es auf der
Düsennadel hubbeweglich geführt ist. Das Führungsspiel zwischen dem Schaltelement
und der Düsennadel ist vorzugsweise eng ausgelegt, um beidseits des Schaltelements
ausgebildete Druckräume voneinander zu trennen. Durch eine Veränderung des Drucks
in einem Druckraum kann dann die Hubbewegung des Schaltelements gesteuert werden.
[0011] Vorteilhafterweise weist das Schaltelement eine den Steuerraum begrenzende hydraulische
Wirkfläche auf, an welcher der Steuerdruck anliegt. Denn der Steuerdruck verändert
sich in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Steuerventils. Der Steuerdruck kann
demnach nicht nur zur Steuerung der Hubbewegung der Düsennadel, sondern ferner zur
Steuerung der Hubbewegung des Schaltelements genutzt werden. Bei den beiden zu trennenden
Druckräumen handelt es sich daher bevorzugt einerseits um den Steuerraum und andererseits
um einen an den Hochdruckbereich des Kraftstoffinjektors angebundenen Druckraum.
[0012] In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement in Richtung
eines Anschlags von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist. Die Federkraft der
Feder soll sicherstellen, dass mit Schließen des Steuerventils die Zulaufdrossel wieder
zugeschaltet wird. Der Anschlag ist hierzu bevorzugt auf einer der Steuerkante abgewandten
Seite des Schaltelements angeordnet.
[0013] Vorzugsweise ist der Anschlag an einer Anschlaghülse ausgebildet, die das Schaltelement
umgibt. Entsprechend dem Führungsspiel zwischen dem Schaltelement und der Düsennadel
ist auch das Spiel zwischen der Anschlaghülse und dem Schaltelement möglichst eng
gewählt, um die beidseits des Schaltelements liegenden Druckräume sicher zu trennen.
[0014] Zur Vermeidung einer Überbestimmung des Schaltventils wird vorgeschlagen, dass die
Anschlaghülse in radialer Richtung schwimmend gelagert ist. Das heißt, dass die Führung
des Schaltelements allein über die Düsennadel bewirkt wird.
[0015] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Anschlaghülse mittels einer Feder axial
vorgespannt ist. Als Feder kann beispielsweise eine Düsenfeder dienen, deren Federkraft
die Düsennadel in Schließrichtung beaufschlagt. Idealerweise ist daher die Feder einerseits
an der Anschlaghülse und andererseits unmittelbar oder mittelbar an der Düsennadel
abgestützt. Durch die axiale Vorspannung ist die Anschlaghülse in axialer Richtung
lagefixiert, so dass der Anschlag fest vorgegeben ist.
[0016] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zulaufdrossel im Schaltelement
ausgebildet. Diese Anordnung erweist sich insbesondere dann als günstig, wenn das
Schaltelement den Steuerraum von einem Zulaufbereich des Kraftstoffinjektors trennt.
Denn dann kann die Zulaufdrossel durch eine einfache Axialbohrung im Schaltelement
realisiert werden.
[0017] Der Steuerraum ist vorzugsweise in einem Ventilstück ausgebildet und durch einen
im Ventilstück aufgenommenen Endabschnitt der Düsennadel in mehrere Teilräume unterteilt.
Die mehreren Teilräume sind dabei über einen Verbindungskanal hydraulisch verbunden.
Der im Ventilstück aufgenommene Endabschnitt der Düsennadel verkleinert das Volumen
des Steuerraums, so dass die Absteuermenge und damit die Verlustmenge weiter verringert
wird.
[0018] Idealerweise sind die Ablaufdrossel und die Zulaufdrossel im selben Bauteil ausgebildet.
Das erleichtert die Abstimmung (Paarung). Bei dem Bauteil kann es sich insbesondere
um ein Ventilstück handeln, in dem auch der Steuerraum ausgebildet ist.
[0019] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen zweiten erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor
und
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch einen dritten erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
[0020] Der in der Fig. 1 dargestellte Kraftstoffinjektor umfasst eine Düsennadel 1 mit einem
Endabschnitt 14, der in einem Ventilstück 13 hubbeweglich aufgenommen ist. Auf diese
Weise begrenzt die Düsennadel 1 einen im Ventilstück 13 ausgebildeten Steuerraum 3.
Der Steuerraum 3 wird dabei durch den Endabschnitt 14 der Düsennadel 1 in einen oberen
ersten Teilraum 3.1 und einen unteren zweiten Teilraum 3.2 unterteilt. Die beiden
Teilräume 3.1, 3.2 sind über einen im Endabschnitt 14 der Düsennadel 1 ausgebildeten
ungedrosselten Verbindungskanal 15 hydraulisch verbunden.
[0021] Der dargestellte Krafstoffinjektor umfasst ferner ein Steuerventil 2 zur Steuerung
der Hubbewegung der Düsennadel 1. Bei geöffnetem Steuerventil 2, vermag Kraftstoff
über eine Ablaufdrossel 4 aus dem oberen ersten Teilraum 3.1 in einen Niederdruckbereich
16 zu strömen. Damit baut sich Druck im ersten Teilraum 3.1 ab, was zur Folge hat,
dass die Düsennadel 1 entgegen der Federkraft F
D einer Düsenfeder 12 öffnet.
[0022] Aufgrund der hydraulischen Verbindung der beiden Teilräume 3.1, 3.2 baut sich auch
Druck im unteren zweiten Teilraum 3.2 ab. Dieser wird in axialer Richtung von einer
hydraulischen Wirkfläche 8 eines ringförmigen Schaltelements 7, das auf der Düsennadel
1 hubbeweglich geführt ist, begrenzt. Da das Führungsspiel S
1 zwischen dem Schaltelement 7 und der Düsennadel 1 eng ausgelegt ist, dichtet das
Schaltelement 7 den unteren zweiten Teilraum 3.2 bzw. den Steuerraum 3 gegenüber einem
Hochdruckbereich 17 des Kraftstoffinjektors ab. Der Druckabbau im unteren zweiten
Teilraum 3.2 hat zur Folge, dass ein Druckgefälle zwischen der Oberseite und der Unterseite
des ringförmigen Schaltelements 7 entsteht, so dass das Schaltelement 7 von einer
hydraulischen Druckkraft F
hyd beaufschlagt wird. Übersteigt die hydraulische Druckkraft F
hyd eine Federkraft F
S einer Feder 10, die das Schaltelement 7 gegen einen Anschlag 9 drückt, bewegt sich
das Schaltelement 7 entgegen der Federkraft F
S nach oben bis es zur Anlage an einer Steuerkante 6 gelangt. In dieser Position unterbricht
das Schaltelement 7 den Zulauf von Kraftstoff in den Steuerraum 3 über eine Zulaufdrossel
5, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Schaltelement 7 ausgebildet ist.
Bei geöffnetem Steuerventil 2 bzw. während eines Einspritzvorgangs vermag demnach
kein Kraftstoff in den Steuerraum 3 nachzuströmen. Dies hat zur Folge, dass die Absteuermenge
auf die bereits im Steuerraum 3 vorhandene Menge beschränkt bleibt.
[0023] Zum Schließen der Düsennadel 1 wird die Bestromung einer Magnetspule (nicht dargestellt),
die zur Betätigung des Steuerventils 2 vorgesehen ist, beendet. Dies hat zur Folge,
dass die Federkraft
A einer Ankerfeder (nicht dargestellt) einen Anker 18 nach unten drückt. Dabei stellt
der Anker 18 ein kugelförmiges Ventilschließelement 19 in einen Ventilsitz 20, so
dass die Ablaufdrossel 4 versperrt ist. Ein weiteres Abströmen von Kraftstoff aus
dem Steuerraum 3 in den Niederdruckbereich 16 wird somit unterbunden. Die sich weiterhin
öffnende Düsennadel 1 komprimiert das Volumen im oberen ersten Teilraum 3.1, was zu
einem Druckanstieg sowohl im oberen ersten Teilraum 3.1 als auch im unteren zweiten
Teilraum 3.2 des Steuerraums 3 führt. Dabei reduziert sich das Druckgefälle zwischen
der Oberseite und der Unterseite des Schaltelements 7 bis die Federkraft F
S die hydraulisch wirksame Druckkraft F
hyd übersteigt und das Schaltelement 7 gegen den Anschlag 9 zurückstellt. In dieser Position
des Schaltelements 7 ist die Zulaufdrossel 5 wieder freigegeben und Kraftstoff vermag
über die Zulaufdrossel 5 in den unteren zweiten Teilraum 3.2 und von dort über den
Verbindungskanal 15 in den oberen ersten Teilraum 3.2 des Steuerraums 3 zu strömen.
Bedingt durch den Druckaufbau im Steuerraum 3 und der in Schließrichtung wirkenden
Federkraft F
D der Düsenfeder 12 verfährt die Düsennadel 1 in Richtung eines Dichtsitzes (nicht
dargestellt) und beendet die Einspritzung.
[0024] Die Düsenfeder 12 ist einerseits an einem Bund 21 der Düsennadel 1 und andererseits
an einer Anschlaghülse 11 abgestützt, die das Schaltelement 7 umgibt und den Anschlag
9 ausbildet. Um den Zulauf von Kraftstoff zu gewährleisten, wenn das Schaltelement
7 am Anschlag 9 anliegt, ist die Anschlaghülse 11 im Bereich des Anschlags 9 freigespart.
Die Federkraft F
D der Düsenfeder 12 hält die Anschlaghülse 11 in Anlage mit dem Ventilstück 13, so
dass der Steuerraum 3 gegenüber dem Hochdruckbereich 17 abgedichtet ist. Zur Erhöhung
der Dichtkraft weist die Anschlaghülse 11 eine ringförmige Dichtkontur 22 auf. Zugleich
ist das Spiel S
2 zwischen der Anschlaghülse 11 und dem Schaltelement 7 eng ausgelegt.
[0025] Die das Schaltelement 7 in Richtung des Anschlags 9 beaufschlagende Feder 10 ist
im Steuerraum 3 angeordnet und über einen Federteller 23 an einem ringförmigen Absatz
24 de Ventilstücks 13 abgestützt.
[0026] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors
ist in der Fig. 2 dargestellt. Hier ist die Feder 10 unmittelbar an einem ringförmigen
Absatz 24 des Ventilstücks 13 abgestützt und der Endabschnitt 14 weist keinen vergrößerten
Außendurchmesser auf. Der Verbindungskanal 15 wird in diesem Fall durch eine lokale
Abflachung des Endabschnitts 14 gebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Montage des
Kraftstoffinjektors erleichtert wird, da das Schaltelement 7 und die Anschlaghülse
11 auch noch nach einer Verschweißung 25 der mehreren Teile einer mehrteilig ausgebildeten
Düsennadel 1 montiert werden können. Ferner wird das Volumen des Steuerraums 3 verkleinert,
so dass die Dynamik steigt.
[0027] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist der Fig. 3 zu entnehmen. Hier ist die
Zulaufdrossel 5 im selben Bauteil wie die Ablaufdrossel 4 ausgebildet und zwar im
Ventilstück 13. Dies erleichtert die Abstimmung der beiden Drosseln miteinander. Als
vorteilhaft ist ferner anzusehen, dass der über die Zulaufdrossel 5 zuströmende Kraftstoff
das Öffnen des Schaltelements 7 erleichtert.
[0028] Die Ausführungsform der Fig. 3 kann auch mit einer Düsennadel 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 2 kombiniert werden.
1. Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem,
umfassend eine hubbewegliche Düsennadel (1) zum Freigeben und Verschließen mindestens
einer Einspritzöffnung, ferner umfassend ein Steuerventil (2) zur Steuerung der Hubbewegung
der Düsennadel (1), wobei das Steuerventil (2) in Offenstellung eine Entlastung eines
Steuerraums (3) über eine Ablaufdrossel (4) bewirkt, der über eine in den Steuerraum
(3) mündende Zulaufdrossel (5) mit Kraftstoff befüllbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel (5) über ein mit einer Steuerkante (6) zusammenwirkendes ringförmiges
Schaltelement (7), das auf der Düsennadel (1) hubbeweglich geführt ist, zu- oder abschaltbar
ist.
2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (6) ringförmig ausgebildet und stromabwärts der Zulaufdrossel (5)
angeordnet ist.
3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) eine den Steuerraum (3) begrenzende hydraulische Wirkfläche
(8) besitzt, an welcher der Steuerdruck anliegt.
4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) in Richtung eines Anschlags (9) von der Federkraft einer Feder
(10) beaufschlagt ist.
5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) an einer Anschlaghülse (11) ausgebildet ist, die das Schaltelement
(7) umgibt.
6. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaghülse (11) in radialer Richtung schwimmend gelagert und/oder von der
Federkraft einer Düsenfeder (12) axial vorgespannt ist, die andernends unmittelbar
oder mittelbar an der Düsennadel (1) abgestützt ist.
7. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel (5) im Schaltelement (7) ausgebildet ist.
8. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (3) in einem Ventilstück (13) ausgebildet ist und durch einen im Ventilstück
(13) aufgenommenen Endabschnitt (14) der Düsennadel (1) in mehrere Teilräume (3.1,
3.2) unterteilt ist, die über einen Verbindungskanal (15) hydraulisch verbunden sind.
9. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufdrossel (4) und die Zulaufdrossel (5) im selben Bauteil, vorzugsweise im
Ventilstück (13), ausgebildet sind.