(19)
(11) EP 3 085 401 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
21.12.2016  Patentblatt  2016/51

(43) Veröffentlichungstag:
26.10.2016  Patentblatt  2016/43

(21) Anmeldenummer: 15164985.2

(22) Anmeldetag:  24.04.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A61M 1/30(2006.01)
A61M 1/34(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(71) Anmelder: D_MED Consulting AG
47269 Duisburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Breuch, Gerd
    53844 Troisdorf (DE)
  • Biermann, Frank
    22455 Hamburg (DE)
  • Breuch, Julius
    20457 Hamburg (DE)
  • Holzschuh, Robert
    22301 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte ter Smitten Eberlein Rütten Partnerschaftsgesellschaft 
Burgunderstraße 29
40549 Düsseldorf
40549 Düsseldorf (DE)

   


(54) HÄMODIALYSEGERÄT


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Hämodialysegerät (10) für die Durchführung einer Single-Needle Hämodialyse-Behandlung, mit einem Dialysatkreis (12), einem Blutkreis (14) und einem Dialysator (30) zwischen dem Dialysatkreis (12) und den Blutkreis (14),
wobei der Dialysator (30) eine Dialysatkammer (32) und eine Blutkammer (34) aufweist,
wobei der Dialysatkreis (12) aufweist:
eine Dialysatquelle (20), von der eine Dialyseflüssigkeit zur Verfügung gestellt wird,
eine Förderpumpe (24) zwischen der Dialysatquelle (20) und dem Dialysator (30) zum Fördern der Dialyseflüssigkeit von der Dialysatquelle (20) zu einer Dialysatkammer (32) des Dialysators (30), und
eine Abfallpumpe (26) stromabwärts der Dialysatkammer (32) des Dialysators (30), wobei die Dialysatkammer (32) und die Abfallpumpe (26) durch eine Ablaufleitung (22) fluidisch miteinander verbunden sind,
wobei der Blutkreis (14) aufweist:
eine einzige Gefäßanschluss-Leitung (48), an die sich eine Leitungsverzweigung (47) anschließt, von der eine Saugleitung (40) zu einem Einlass der Dialysator-Blutkammer (34) und eine Rücklaufleitung (50) zu einem Auslass der Dialysator-Blutkammer (34) führt,
eine Blutpumpe (44) im Verlauf der Ansaugleitung (40), und
ein Leitungsventil (51) im Verlauf der Rücklaufleitung (50),
wobei im Dialysatkreis (12) und fluidisch zwischen der Förderpumpe (24) und der Abfallpumpe (26) eine von der Ablaufleitung (22) abzweigende separate Oszillationsvolumen (60') angeordnet ist, und
wobei eine Gerätesteuerung (70) vorgesehen ist, die das Schalten des Leitungsventils (51) und das Oszillieren des Oszillationsvolumens (60') miteinander abstimmt.