[0001] Die Erfindung betrifft ein Überströmelement und ein Wandelement, beispielsweise für
eine Trennwand oder für ein Raum-in-Raum-System, mit einem Überströmelement.
[0002] Für eine Büroarchitektur ist der Einsatz von Trennwandsystemen aufgrund eines einfachen
Ein- und/oder Umbaus vorteilhaft, zum Beispiel im Trockenbau, umfassend elementierte
Wandelemente und/oder Holzständerwände. Die Trennwände dienen zur Abgrenzung eines
Büroraums gegenüber einem Flur oder zur Trennung einzelner Büroräume.
[0003] Als Raum-in-Raum-System wird ein System umfassend mehrere Wandelemente und mindestens
ein Deckenelement zum Aufbau eines abgeschlossenen Raums bezeichnet. Mittels eines
Raum-in-Raum-Systems wird ein Raum innerhalb eines Innenraums eines Gebäudes geschaffen,
welcher beispielsweise für vertrauliche Besprechungen oder für ein konzentriertes
Arbeiten in einer Großraumbüro-Umgebung nutzbar ist.
[0004] Einzelne Räume sind ausreichend zu belüften. Aufgrund von Klimaanlagenkonzepten,
aus Schallschutzgründen oder bei Raum-in Raum-Systemen ist eine Belüftung über Fenster
in der Regel nicht ausreichend oder nicht möglich. Es ist daher bekannt, den einzelnen
Räumen Luftzufuhrschächte zuzuordnen, über welche eine individuelle Zuluftzufuhr erfolgt.
Eine Luftabfuhr erfolgt dabei durch Absaugsysteme oder aufgrund eines durch die Luftzufuhr
entstehenden Überdrucks.
[0005] Daneben sind Belüftungskonzepte bekannt, bei welchen ein Luftdurchgang von Raum zu
Raum, insbesondere von einem Flur zu einem Büroraum, für die Luftzufuhr und die Luftabfuhr
aufgrund eines Druckunterschieds vorgesehen ist.
[0006] Für einen Luftaustausch aufgrund von Druckunterschieden sind sogenannte Überströmelemente
bekannt, welche in Wandelemente eingesetzt werden. In der Büroarchitektur werden dabei
überwiegend schalldämpfende oder akustische Überströmelemente eingesetzt, um einen
Schallübertritt zwischen den Räumen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
[0007] Bekannte schalldämpfende oder akustische Überströmelemente umfassend vorgefertigte,
kastenförmige Gehäuse, welche in ein Wandelement eingesetzt werden. In dem Gehäuse
ist ein mittels Absorberelemente begrenzter Luftkanal geschaffen. Die Absorberelemente
bewirken eine Schallabsorption. An dem Wandelement ist an beiden Raumseiten eine Öffnung
für eine Luftzufuhr bzw. eine Luftabfuhr vorzusehen.
AUFGABE UND LÖSUNG
[0008] Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Überströmelement für ein Wandelement, beispielsweise
für eine Trennwand oder für ein Raum-in-Raum-System, zu schaffen, welches einen schallgedämpften
Luftdurchgang ermöglicht, kostengünstig fertigbar ist und eine hohe Flexibilität aufweist.
Es ist eine weitere Aufgabe, ein Wandelement mit einem entsprechenden Überströmelement
zu schaffen.
[0009] Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Überströmelement umfassend eine von Luft durchströmbare
Rahmenkonstruktion mit mehreren zu einem Rahmen verbundenen Profilteilen und mit mindestens
einem im Inneren der Rahmenkonstruktion unter Bildung eines Luftkanals angeordneten
Absorberelement geschaffen.
[0010] Das Überströmelement wird aufgrund eines Druckunterschieds zwischen zwei durch das
Wandelement getrennten Räumen durchströmt, wobei das mindestens eine Absorberelement
eine Schallübertragung über die Luftströmung verhindert oder zumindest reduziert.
Die Anzahl und Anordnung der Absorberelemente ist je nach Anwendungsfall geeignet
durch den Fachmann wählbar. Das mindestens eine Absorberelement ist in einer Ausgestaltung
aus Melaminharz-Schaum oder einem ähnlichen, stark schallabsorbierenden Material.
Die Wahl des Materials und/oder dessen Anordnung erfolgen dabei unter Berücksichtigung
einer zu erzielende Schalldämmung sowie eines gewünschten Volumenstroms der Luftströmung
und eines durch das Absorberelement verursachten Druckverlusts.
[0011] Die Profilteile sind vorzugsweise aus Aluminium, beispielsweise Stranggussteile.
Sie sind kostengünstig als Meterware herstellbar und je nach Anwendungsfall auf eine
geeignete Länge konfektionierbar. Mittels der Profilteile ist ein in Form und/oder
Größe individualisierbares Überströmelement kostengünstig herstellbar, wobei eine
Anpassung der Form und/oder Größe durch Wahl der Länge und/oder Anzahl der Profilteile
möglich ist.
[0012] In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein Profilteil als Einströmprofil
gestaltet, wobei das als Einströmprofil gestaltete Profilteil an einer Innenseite
Luftleitstege zur Lenkung einer Zuluft- und/oder Abluftströmung in das Innere der
Rahmenkonstruktion bzw. aus der Rahmenkonstruktion aufweist. Als Innenseite wird eine
Seite des Profilsteils bezeichnet, welche nach Verbindung der Profilteile zu der Rahmenkonstruktion
zu einem Inneren der Rahmenkonstruktion weist. Die Luftleitstege sind vorzugsweise
an den zwei Seitenkanten des zugehörigen Profilteils vorgesehen, so dass die Luftleitstege
nicht in den Innenraum der Rahmenkonstruktion ragen und so ein Bauraum im Innenraum
nicht beschränkt wird. Es sind jedoch auch andere Anordnungen denkbar. Die Luftleitstege
weisen vorzugsweise eine Schräge auf, welche einer Lenkung der Strömung dient. Die
Luftleitstege sind derart gestaltet, dass ein Druckverlust bei Einströmen in die Rahmenkonstruktion
bzw. bei Ausströmen aus der Rahmenkonstruktion minimiert ist.
[0013] In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das als Einströmprofil gestaltete Profilteil
zusätzlich als Anschlusselement gestaltet und weist einen Verbindungssteg zur Befestigung
an einem Wandelement auf. Die Befestigung erfolgt insbesondere an einer Säule, einem
Balken, einem Rahmenelement und/oder einem Distanzhalter des Wandelements. In anderen
Ausgestaltungen erfolgt eine Befestigung mittels eines ersten Profilteils, wobei ein
weiteres Profilteil als Einströmprofil dient.
[0014] In einer vorteilhaften weist die Rahmenkonstruktion mehrere, vorzugsweise drei U-förmige
Rahmen-Profilteile auf. Die U-Form ist vorteilhaft, um Wände für einen Luftkanal zu
schaffen und/oder um das Absorberelement in der Rahmenkonstruktion abzustützen.
[0015] In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die U-förmigen Rahmen-Profilteile jeweils
zwei parallele Flansche auf, wobei an einem distalen Ende mindestens eines Flanschs
ein Hakenelement vorgesehen ist. Das Hakenelement dient in einer Ausgestaltung als
Rückhalteelement für ein im Inneren der Rahmenkonstruktion angeordnetes Absorberelement.
[0016] Die Rahmen-Profilteile sind ein einer Ausgestaltung auf Gehrung miteinander verbunden.
In vorteilhaften Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Rahmen-Profilteile mittels
Eckwinkel-Verbinder miteinander verbunden sind, wobei die Rahmen-Profilteile jeweils
mindestens einen Führungskanal und einen Schraubkanal für den Eckwinkel-Verbinder
aufweisen. Die Rahmen-Profilteile sind vorzugsweise alle baugleich und symmetrisch
gestaltet, so dass eine kostengünstige Herstellung der Rahmen-Profilteile möglich
ist.
[0017] In einer Ausgestaltung ist in einem Inneren der Rahmenkonstruktion eine Platte angeordnet,
wobei zumindest ein Profilteil eine schlitzförmige Aufnahme für die Platte aufweist.
Die Platte ist vorzugsweise aus einem schallreflektierenden, eine Begrenzung für eine
Luftströmung bildenden Material, insbesondere aus einem Stahlblech, so dass die Platte
als Begrenzung des Luftkanals in der Rahmenkonstruktion zur Lenkung einer Luftströmung
dient. Die Platte dient zusätzlich in einer Ausgestaltung als Trägerelement für ein
Absorberelement. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Platte mittig in einer Richtung
quer zu einem das Überströmelement aufnehmenden Wandelement in der Rahmenkonstruktion
angeordnet.
[0018] In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an einer Außenseite der Rahmenkonstruktion
ein Dichtelement angeordnet, wobei vorzugsweise zumindest ein Profilteil einen Aufnahmekanal
für das Dichtelement aufweist. Das Dichtelement dient zum einen einer Körperschallisolierung
zwischen der Rahmenkonstruktion und einem die Rahmenkonstruktion aufnehmenden Wandelement.
Zudem dient das Dichtelement auch als Begrenzungselement für eine die Rahmenkonstruktion
durchströmende Zuluft oder Abluft, sodass diese durch den Luftkanal geführt wird.
[0019] Die Rahmenkonstruktion ist in einer Ausgestaltung an den Seiten offen. Eine Begrenzung
für die Luftströmung erfolgt in dieser Ausgestaltung mittels des das Überströmelement
aufnehmenden Wandelements, insbesondere mittels einer Beplankung des Wandelements.
In einer alternativen Ausgestaltung ist an wenigstens einer Seite der Rahmenkonstruktion
eine Seitenwand angeordnet. Das Überströmelement ist in dieser Ausgestaltung ähnlich
zu herkömmlichen Überströmelementen als vorfertigbare, abgeschlossene Baueinheit gestaltbar.
Eine Abdichtung zur Verhinderung von Luftundichtigkeiten gegenüber dem Wandelement
ist in einer derartigen Ausgestaltung weniger kritisch. Je nach Gestaltung des Wandelements
sind jedoch ebenfalls Dichtelemente an einer Außenseite vorgesehen, um so eine Körperschallübertragung
zwischen dem Wandelement und dem Überströmelement zu reduzieren oder zu vermeiden.
[0020] Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein doppelbeplanktes Wandelement umfassend mindestens
zwei parallel zueinander angeordnete Paneele und mindestens eine zwischen den Paneelen
angeordnete, vertikale oder horizontale Strebe, geschaffen, wobei an der mindestens
einen Strebe ein Überströmelement umfassend eine von Luft durchströmbare Rahmenkonstruktion
mit mehreren zu einem Rahmen verbundenen Profilteilen und mit mindestens einem im
Inneren der Rahmenkonstruktion unter Bildung eines Luftkanals angeordneten Absorberelement
befestigt ist. Die Paneele sind je nach Anwendungen beispielsweise als Glasplatten,
Holzwerkstoffplatten, Metallplatten, Gipskartonplatten und/oder Kunststoffplatten
gestaltet. Zwischen den schallharten Paneelen ist vorzugweise mindestens ein Absorberelement
vorgesehen, wobei das Absorberelement eine Aussparung für das Überströmelement aufweist.
Für eine effiziente Schallentkopplung der mittels des Wandelements getrennten Räume
ist vorzugsweise zwischen den Paneelen ein Absorberelement, beispielsweise ein Mineralwoll-Dämmelement
vorgesehen, wobei zusätzlich Gipselemente zwischen dem Absorberelement und den Paneelen
angeordnet sind. Das Überströmelement ist vorzugsweise derart gestaltet, dass durch
die Zuluftzufuhr keine Schallbrücke geschaffen wird. Die Strebe ist je nach Anforderung
vertikal oder horizontal angeordnet. Die Strebe ist beispielsweise als Holzbalken
gestaltet, an welchem ein Profilteil des Überströmelements angeschraubt ist. Vorzugsweise
ist das Wandelement als Leichtbauwandelement gestaltet, wobei die Streben als Profilelemente
gestaltet sind und eine ja nach Länge des Wandelements gewählte Anzahl an vertikal
angeordneten Profileelementen vorgesehen ist, und jeweils zwei Paneele zwischen zwei
Profilelementen beidseitig an den Profilelementen angebracht werden. Die Profilelemente
sind in vorteilhaften Ausgestaltungen als Aluminiumprofile gestaltet.
[0021] In vorteilhaften Ausgestaltungen ist das Profilelement als vertikal angeordneter
Ständer oder Distanzhalter mit einem Doppel-T-förmigen Querschnitt umfassend einen
zentralen Steg und zwei parallele Flansche gestaltet, wobei ein Profilteil des Überströmelements
als Anschlusselement gestaltet ist und einen Verbindungssteg aufweist, welcher mit
dem zentralen Steg verbunden ist. Der Verbindungssteg ist dabei in Position, Form
und/oder Länge an einen Querschnitt des Distanzhalters angepasst, so dass ein Bereich
des Verbindungsstegs flächig an dem zentralen Steg für eine Montage des Überströmelements
anliegt.
[0022] In vorteilhaften Ausgestaltungen weist das als Anschlusselement gestaltete Profilteil
des Überströmelements zusätzlich zwei an den Flanschen des Distanzhalters anlegbare
Montageschenkel auf. Die Montageschenkel ermöglichen eine einfache Ausrichtung des
Überströmelements an dem Distanzhalter.
[0023] Die Paneele liegen in vorteilhaften Ausgestaltungen jeweils an den Flanschen des
Distanzhalters an, wobei die Paneele im Bereich des Überströmelements jeweils eine
Ausnehmung zur Bildung eines Zuluft- und/oder Abluftkanals aufweisen. Die Gestaltung
der Ausnehmung ist dabei je nach Anforderung durch den Fachmann unter ästhetischen
und/oder strömungstechnischen Gründen geeignet möglich.
[0024] Das als Anschlusselement gestaltete Profilteil ist vorzugsweise zusätzlich als Einströmprofil
gestaltet, wobei das Profilteil an einer Innenseite Luftleitstege zur Lenkung einer
Zuluft- und/oder Abluftströmung in das Innere der Rahmenkonstruktion bzw. aus der
Rahmenkonstruktion aufweist. Die Luftleitstege weisen insbesondere Schrägen auf, entlang
welcher eine Luftströmung aufgrund eines Druckunterschieds zwischen zwei Räumen in
das Innere der Rahmenkonstruktion und von dort in den auf der anderen Seite des Wandelements
liegenden Raum geführt wird.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0025] Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen
auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der
Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen schematisch:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht eines Wandelements mit einem Überströmelement;
- Fig. 2:
- eine Schnittdarstellung des Wandelements entlang einer Schnittebene II-II gemäß Fig.
1;
- Fig. 3:
- ein Detail III gemäß Fig. 2;
- Fig. 4:
- eine Schnittdarstellung des Wandelements entlang einer Schnittebene IV-IV gemäß Fig.
1;
- Fig. 5:
- ein Detail V gemäß Fig. 4;
- Fig. 6:
- ein als U-förmiges Rahmen-Profilteil gestaltetes Profilteil des Überströmelements;
- Fig. 7:
- ein als Anschlusselement und Einströmprofil gestaltetes Profilteil des Überströmelements;
und
- Fig. 8:
- einen Ausschnitte einer Schnittdarstellung eines Wandelements mit einem Überströmelement
ähnlich Fig. 5.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0026] Fig. 1, 2 und 4 zeigen in einer Vorderansicht sowie zwei Schnittansichten jeweils
ein doppelbeplanktes Wandelement 1 umfassend mehrere Paneele 10, wobei jeweils zwei
Paneele 10 parallel zueinander angeordnet sind. Die Figuren 3 und 5 zeigen Details
III bzw. V der Figuren 2 und 4.
[0027] Die Paneele 10 sind auf ein Ständerwerk umfassend mehrere vertikale und horizontale,
als Profilelemente gestaltete Streben angebracht. Wie am besten in Fig. 2 erkennbar
ist, umfassen die Profilelemente in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal
ausgerichtete Ständer oder Distanzhalter 11, an welchen die Paneele 10 beidseitig
angelegt sind. Der Distanzhalter 11 hat einen Doppel-T-förmigen Querschnitt mit einem
zentralen Steg 110 und zwei parallelen Flanschen 111. Die Paneele 10 liegen an den
Flanschen 111 an.
[0028] Die Paneele 10 sind je nach Anwendungen beispielsweise als Glasplatten, Holzwerkstoffplatten,
Metallplatten, Gipskartonplatten und/oder Kunststoffplatten gestaltet. Für eine akustische
Entkopplung der mittels des Wandelements 1 getrennten Räume sind zwischen den Paneelen
10 jeweils ein Absorberelement 12, beispielsweise ein Mineralwoll-Dämmelement, sowie
Gipselemente 13 und/oder Dichtbänder vorgesehen.
[0029] Für einen Luftaustausch zwischen den mittels des Wandelements 1 getrennten Räumen
ist ein aufgrund eines Druckunterschieds durchströmbares Überströmelement 2 vorgesehen.
Das Überströmelement 2 ist an einem Distanzhalter 11 befestigt. Das Überströmelement
2 umfasst eine Rahmenkonstruktion mit mehreren, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
vier Profilteilen 3, 4, welche zu einer rechteckförmigen Rahmenkonstruktion verbunden
sind.
[0030] Für eine besonders kostengünstige Konstruktion sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
drei Profilteile 3 baugleich gestaltet. Diese drei Profile sind U-förmig miteinander
verbunden und bilden in dem dargestellten Gebrauch ein oberes Rahmenelement, ein unteres
Rahmenelement (s. Fig. 4, 5) und ein diese verbindende seitliches Rahmenelement (s.
Fig. 2, 3). Ein Querschnitt dieser Profilteile 3 ist in Fig. 6 dargestellt. Die ersten
Profilteile 3 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf und werden daher im Zusammenhang
mit der Anmeldung auch als U-förmige Rahmen-Profilteile bezeichnet. Die Profilteile
3 sind über nicht dargestellte Eckwinkel-Verbinder miteinander verbunden. Zur Aufnahme
der Eckwinkel-Verbinder und zur Verbindung weisen die Profilteile 3 jeweils zwei Führungskanäle
32 und zwei Schraubkanäle 33 auf.
[0031] Die durch die drei U-förmigen Rahmen-Profilteile 3 gebildete offene Rahmenkonstruktion
wird durch ein zweites vertikal angeordnetes Profilteil 4 (s. Fig. 2, 3) geschlossen.
Ein Querschnitt dieses zweiten Profilteils 4 ist in Fig. 7 dargestellt.
[0032] Das zweite Profilteil 4 ist als Einströmprofil gestaltet. Wie am besten in Fig. 7
erkennbar ist, weist das als Einströmprofil gestaltete zweite Profilteil 4 zu diesem
Zweck an einer dem Inneren der Rahmenkonstruktion zugewandten Innenseite einer Basis
40 Luftleitstege 41 zur Lenkung einer schematisch in Fig. 3 durch einen Pfeil dargestellten
Zuluft- und/oder Abluftströmung L in das Innere der Rahmenkonstruktion bzw. aus der
Rahmenkonstruktion auf.
[0033] Das zweite Profilteil 4 dient auch als Anschlusselement an den Distanzhalter 11.
Das Profilteil 4 weist zu diesem Zweck an einer Außenseite einen parallel beabstandet
zu der Basis 40 angeordneten Verbindungssteg 42 auf. Der Verbindungssteg 42 ist an
den zentralen Steg 110 des Distanzhalters 11 anlegbar und mit diesem - wie in Fig.
3 erkennbar - verschraubt. Ein Abstand des Verbindungsstegs 42 von der Basis 40 ist
an eine Länge der Flansche 111 des Distanzhalters 11 angepasst. Das Profilteil 4 weist
für eine sichere und zentrierte Befestigung zudem zwei parallele, von der Basis 40
an deren Außenseite abragende Montageschenkel 43 auf, welche an den Flanschen 111
anlegbar sind.
[0034] Das Überströmelement 2 ist derart gestaltet, dass durch den Luftaustausch zwischen
den durch das Wandelement 1 getrennten Räumen keine oder zumindest keine relevante
Schallbrücke geschaffen wird. Im Inneren der Rahmenkonstruktion ist daher unter Bildung
eines Luftkanals ein erstes Absorberelement 5 angeordnet. Das erste Absorberelement
5 ist parallel zu den Paneelen 10 derart angeordnet, dass wie in Fig. 2 und 3 erkennbar
ist, ein Luftkanal gebildet wird, der einen in der Draufsicht U-förmigen Querschnitt
aufweist. Das Absorberelement 5 ist mittels einer bauakustisch wirksamen Platte 6
im Inneren der Rahmenkonstruktion befestigt. Die Platte 6 ist an dem zweiten Profilteil
4 sowie den zwei horizontal angeordneten ersten Profilteilen 3 gelagert. Zu diesem
Zweck weisen die Profilteile 3, 4 jeweils eine schlitzförmige Aufnahme 34, 44 (s.
Fig. 6 und 7) auf, in welche die Platte 6 wie in den Fig. 3 und 5 erkennbar ist, eingesteckt
ist. Für eine verbesserte Schallabsorption sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
weitere Absorberelemente 7 an dem vertikalen ersten Profilteil 3 vorgesehen. Eine
Abstützung dieser Absorberelemente 7 erfolgt mittels der in das Innere der Rahmenkonstruktion
weisenden parallelen Flansche 30 (s. Fig. 6) der U-förmigen Rahmen-Profilteile 3.
An den distalen Enden der Flansche 30 sind zu diesem Zweck Hakenelemente 31 vorgesehen.
Die Absorberelemente 5, 7 sind beispielsweise aus Melaminharz-Schaum. Derartige Absorberelemente
5, 7 sind stark schallabsorbierend.
[0035] Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Rahmenkonstruktion des Überströmelements 2 ist
offen, wobei die Paneele 10 des Wandelements als Begrenzungsflächen genutzt werden.
Wie in Fig. 1 und 3 erkennbar, weisen die Paneele 10 angrenzend an den Distanzhalter
11, an welchem das Überströmelement 2 angeordnet ist, Ausnehmungen 100 auf, über welche
eine Zuluft- und/oder Abluftströmung L in das Innere der Rahmenkonstruktion bzw. aus
der Rahmenkonstruktion heraus strömt. Die Zuluft- und/oder Abluftströmung L wird durch
die Rahmenkonstruktion entlang der Absorberelemente 5, 7 gelenkt. Um eine Luftströmung
aus dem Überströmelement 2 in angrenzende Bereiche des Wandelements 1 zu verhindern,
sind an einer Außenseite der Rahmenkonstruktion Dichtelemente 8 angeordnet. Zur sicheren
Platzierung der Dichtelemente 8 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die
ersten Profilteile 3 wie in Fig. 6 erkennbar ist, Aufnahmekanäle 35 für die Dichtelement
8 auf, in welche die Dichtelemente 8 einsetzbar sind. In anderen Ausgestaltungen sind
Dichtelemente mittels einer Klebeschicht auf eine Außenseite der Profilteile 3 aufgeklebt.
[0036] Fig. 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines in einem Wandelement 1 aufgenommenen
Überströmelements 2 in einer Schnittansicht ähnlich Fig. 5. Das Überströmelement 2
gemäß Fig. 8 entspricht im Wesentlichen dem Überströmelement 2 gemäß den Fig. 2 bis
5 und für eine detaillierte Beschreibung wird auf die Ausführungen zu diesen Figuren
verwiesen. Im Unterschied zu dem Überströmelement 2 gemäß den Fig. 2 bis 5 weist das
Überströmelement 2 gemäß Fig. 8 zwei Seitenwände 9 auf, welche an einer Außenseite
der Rahmenkonstruktion angebracht sind. Mittels der Seitenwände 9 wird die Rahmenkonstruktion
- mit Ausnahme von Einlass- und Auslassschlitzen im Bereich des als Einströmprofil
gestalteten Profilteils - geschlossen. Die Seitenwände 9 sind aus einem geeigneten
Material, beispielsweise aus Stahlblech. Für eine Körperschallentkopplung des Überströmelements
2 und des Wandelements 1 ist dabei vorzugsweise ebenfalls an einer Außenseite ein
Dichtelement 8 vorgesehen.
1. Überströmelement umfassend eine von Luft durchströmbare Rahmenkonstruktion mit mehreren
zu einem Rahmen verbundenen Profilteilen (3, 4) und mit mindestens einem im Inneren
der Rahmenkonstruktion unter Bildung eines Luftkanals angeordneten Absorberelement
(5, 7).
2. Überströmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Profilteil (4) als Einströmprofil gestaltet ist, wobei das als Einströmprofil
gestaltete Profilteil (4) an einer Innenseite Luftleitstege (41) zur Lenkung einer
Zuluft- und/oder Abluftströmung in das Innere der Rahmenkonstruktion bzw. aus der
Rahmenkonstruktion aufweist.
3. Überströmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Einströmprofil gestaltete Profilteil (4) als Anschlusselement gestaltet ist
und einen Verbindungssteg zur Befestigung an einem Wandelement (1) aufweist.
4. Überströmelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion mehrere, vorzugsweise drei U-förmige Rahmen-Profilteile (3)
aufweist.
5. Überströmelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Rahmen-Profilteile (3) jeweils zwei parallele Flansche (30) aufweisen,
wobei an einem distalen Ende mindestens eines Flanschs (30) ein Hakenelement (31)
vorgesehen ist.
6. Überströmelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen-Profilteile mittels Eckwinkel-Verbinder miteinander verbunden sind, wobei
die Rahmen-Profilteile jeweils mindestens einen Führungskanal (32) und einen Schraubkanal
(33) für den Eckwinkel-Verbinder aufweisen.
7. Überströmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Rahmenkonstruktion eine Platte (6) angeordnet ist, wobei zumindest
ein Profilteil (3, 4) eine schlitzförmige Aufnahme (34, 44) für die Platte aufweist.
8. Überströmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite der Rahmenkonstruktion ein Dichtelement (8) angeordnet ist, wobei
vorzugsweise zumindest ein Profilteil (3) einen Aufnahmekanal (35) für das Dichtelement
(8) aufweist.
9. Überströmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite der Rahmenkonstruktion eine Seitenwand (9) angeordnet ist.
10. Doppelbeplanktes Wandelement umfassend mindestens zwei parallel zueinander angeordnete
Paneele (10) und mindestens eine zwischen den Paneelen (10) angeordnete, vertikale
oder horizontale Strebe,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der mindestens einen Strebe ein Überströmelement (2) nach einem der Ansprüche 1
bis 9 befestigt ist.
11. Wandelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe als vertikal angeordneter Distanzhalter (11) mit einem Doppel-T-förmigen
Querschnitt umfassend einen zentralen Steg (110) und zwei parallele Flansche (111)
gestaltet ist, wobei ein Profilteil (4) des Überströmelements als Anschlusselement
gestaltet ist und einen Verbindungssteg (42) aufweist, welcher mit dem zentralen Steg
(110) verbunden ist.
12. Wandelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das als Anschlusselement gestaltete Profilteil (4) des Überströmelements (2) zwei
an den Flanschen (111) anlegbare Montageschenkel (43) aufweist.
13. Wandelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (10) jeweils an den Flanschen (111) des Distanzhalters (11) anliegen
und im Bereich des Überströmelements (2) jeweils eine Ausnehmung (100) zur Bildung
eines Zuluft- und/oder Abluftkanals aufweisen.
14. Wandelement nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das als Anschlusselement gestaltete Profilteil (4) als Einströmprofil gestaltet ist,
wobei das Profilteil an einer Innenseite Luftleitstege (41) zur Lenkung einer Zuluft-
und/oder Abluftströmung in das Innere der Rahmenkonstruktion bzw. aus der Rahmenkonstruktion
aufweist.