(19)
(11) EP 3 088 587 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.11.2016  Patentblatt  2016/44

(21) Anmeldenummer: 16163715.2

(22) Anmeldetag:  04.04.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D05B 33/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 28.04.2015 DE 202015102104 U

(71) Anmelder: Dürkopp Adler AG
33719 Bielefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Krumme, Thomas
    33613 Bielefeld (DE)
  • Breder, Frank
    32051 Herford (DE)
  • Richter, Markus
    33615 Bielefeld (DE)
  • Penner, Alexander
    59302 Oelde (DE)

(74) Vertreter: Rau, Schneck & Hübner Patentanwälte Rechtsanwälte PartGmbB 
Königstraße 2
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

   


(54) NÄHANLAGE


(57) Die Erfindung betrifft eine Nähanlage (1) mit einer Nähmaschine (2) zum Vernähen zweier Nähgutteile in einem Stichbildungsbereich (4) durch Ausbilden mindestens einer Naht (5), mit einer Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) zum Transportieren des Nähguts (3) von einem Zuführ-Bereich (6) hin zum Stichbildungsbereich (4) und zum Transportieren des Nähguts (3) vom Stichbildungsbereich (4) hin zu einem Ablege-Bereich (7), wobei die Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) genau einen Halterahmen (9) aufweist, dessen Randkontur abgestimmt ist auf eine Kontur der auszubildenden Naht (5), mit eine Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung (13) zum Transportieren des Nähguts (3) von einem Nähgut-Zuführ-Stapelbereich (14) hin zum Zuführ-Bereich (6) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) und/oder zum Transportieren des Nähguts (3) vom Ablege-Bereich (7) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) hin zu einem Nähgut-Ablege-Stapelbereich (15), wobei die Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) und die Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung (13) so ausgebildet sind, dass sie im Bereich der Nähanlage (1) das Nähgut (3) zeitlich überlappend transportieren.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Nähanlage mit einer Nähmaschine und mit einer Nähgut-Nähtransporteinrichtung zum Transportieren von Nähgut von einem Zuführ-Bereich hin zu einem Stichbildungsbereich und vom Stichbildungsbereich hin zu einem Ablege-Bereich.

[0002] Eine derartige Nähanlage ist durch offenkundige Vorbenutzung der Klasse 911-210 der Dürkopp Adler AG bekannt. Die DE 10 2007 001 666 A1 offenbart eine Nähanlage mit einer ersten Transporteinheit zur Verlagerung von Nähgutteilen von einer Vorbereitungsstation hin zu einer Nähstation und mit einer zweiten Transporteinheit zur Verlagerung der Nähgutteile von der Nähstation hin zu einer Ablagestation. Die DE 10 2009 038 602 A1 offenbart eine Nähanlage mit einem ersten Roboter zur Entnahme jeweils eines Obermaterialteils und eines Untermaterialteils und zum Transport hin zu einer Einlegestation und Anordnung in einem Nähguthalter und mit einem zweiten Roboter zur Entnahme eines Nähguthalters aus der Einlegestation und zur Zuführung des Nähguthalters hin zu einer ersten Nähstation. Im Betrieb erfordert diese Nähanlage eine Mehrzahl von Nähguthaltern.

[0003] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähanlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Effizienz des Nähprozesses erhöht ist.

[0004] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähanlage mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.

[0005] Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es möglich ist, mit genau einem einzigen, nähgutspezifischen Halterahmen zu arbeiten und gleichzeitig einen zeitlichen Überlapp zwischen Nähtransport und Versorgungstransport des Nähguts herbeizuführen. Es ist nicht erforderlich, dass bei Benutzung genau eines Halterahmens die Bedienperson wartet, bis der gesamte Nähprozess abgearbeitet ist, und dann manuell diesen Halterahmen mit neuem Nähgut bestückt. Aufgrund des erfindungsgemäßen zeitlichen Überlapps ist somit die zeitliche Effizienz des Nähprozesses erhöht. Zudem benötigt die erfindungsgemäße Nähanlage keine Mehrzahl von nähgutspezifischen Halterahmen, was die Rüstkosten der Nähanlage vermindert. Es kann während des gesamten Nähprozesses mit genau einem Halterahmen gearbeitet werden.

[0006] Ein Greifroboter nach Anspruch 2 lässt sich flexibel an die Erfordernisse verschiedener Nähguttypen anpassen.

[0007] Ein Greifroboter nach Anspruch 3 vereint elegant die Versorgungstransportfunktion zum Zuführen des Nähguts mit derjenigen zum Abführen des Nähguts.

[0008] Bei einer Nähanlage nach Anspruch 4 findet ein zeitlicher Überlapp beim Nähgut-Transport einerseits zwischen einem Zuführ-Versorgungstransportbereich und einem Nähtransport-Bereich und andererseits zwischen dem Nähtransport-Bereich und einem Ablege-Versorgungstransportbereich statt. Die zeitliche Effizienz beim Abarbeiten des Nähprozesses ist somit nochmals erhöht.

[0009] Ein vollautomatischer Nähprozess nach Anspruch 5 ist besonders effizient.

[0010] Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt schematisch eine Nähanlage 1 einer Ansicht von oben, wobei hauptsächlich die verschiedenen Nähgut-Arbeitsbereiche bei der Verarbeitung durch die Nähanlage 1 dargestellt sind.

[0011] Die Nähanlage 1 hat eine Nähmaschine 2 zum Vernähen zweier Nähgutteile. Dies ist in der Fig. am Beispiel einer Manschette 3 gezeigt. Die Nähmaschine 2 vernäht das Nähgut 3 in einem Stichbildungsbereich 4 durch Ausbilden mindestens einer Naht 5. Zum Transportieren des Nähguts 3 von einem Zuführ-Bereich 6 hin zum Stichbildungsbereich 4 und zum Transportieren des Nähguts 3 vom Stichbildungsbereich 4 hin zu einem Ablege-Bereich 7 dient eine Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8. Letztere hat genau einen Halterahmen 9, dessen Randkontur auf eine Kontur der auszubildenden Naht 5 abgestimmt ist. Der Halterahmen 9 ist geführt gehalten von einer Linearführung 10 der Nähgut-Transporteinrichtung 8. Die Linearführung 10 erstreckt sich zwischen dem Zuführ-Bereich 6 über den Stichbildungsbereich 4 bis hin zum Ablege-Bereich 7. Diese drei Bereiche 4, 6 und 7 stellen einen Nähtransport-Bereich 11 dar.

[0012] Zum Bewegen des Halterahmens 9 zwischen dem Zuführbereich 6 (vgl. die Momentanstellung der Fig.) und dem Ablege-Bereich 7 dient ein Nähtransport-Antrieb 12. Letzterer beinhaltet einen in an sich bekannter Weise ausgeführten, gesteuert antreibbaren x-y-Koordinatentisch zur Erzeugung der Kontur der Naht 5 beim Nähen.

[0013] Die Nähanlage 1 hat weiterhin eine Nähtgut-Versorgungstransporteinrichtung 13. Letztere dient zum Transportieren des Nähguts 3 von einem Nähgut-Zuführ-Stapelbereich 14 hin zum Zuführ-Bereich 6 der Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 sowie zum Transportieren des Nähguts 3 vom Ablege-Bereich 7 der Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 hin zu einem Nähgut-Ablege-Stapelbereich 15. Die Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung 13 transportiert das Nähgut 3 also einerseits in einem Zuführ-Versorgungstransportbereich 16 und in einem Ablege-Versorgungstransportbereich 17. Der Zuführ-Versorgungstransportbereich 16 beinhaltet den Nähgut-Zuführ-Stapelbereich 14 und den Zuführ-Bereich 6. Der Ablege-Versorgungs-Transportbereich 17 beinhaltet den Ablege-Bereich 7 und den Nähgut-Ablege-Stapelbereich 15.

[0014] Die Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung 13 ist als Greifroboter ausgebildet und beinhaltet eine Roboter-Basiseinheit 18, die über eine Gelenkverbindung 19 mit einem Nähgutgreifer 20 verbunden ist und diesen ansteuert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein und derselbe Greifroboter 13 einerseits zum Transportieren des Nähguts 3 innerhalb des Zuführ-Versorgungstransportbereichs 16 und andererseits innerhalb des Ablege-Versorgungstransportbereichs 17 ausgebildet.

[0015] Die Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 einerseits und die Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung 13 andererseits sind so ausgebildet, dass sie im Betrieb der Nähanlage 1 das Nähgut 3 zeitlich überlappend transportieren. Hierbei findet im Betrieb der Nähanlage 1 ein zeitlicher Überlapp sowohl beim Transportieren des Nähguts 3 in Zuführ-Versorgungstransportbereich 16 als auch beim Transportieren des Nähguts 3 im Ablege-Versorgungstransportbereich 17 mit dem Transportieren des Nähguts 3 innerhalb des Nähtransport-Bereichs 11 statt. Die Nähanlage 1 ist dabei so ausgelegt, dass ein Nähprozess vom Transportieren des Nähguts 3 vom Nähgut-Zuführ-Stapelbereich 14 hin zum Zuführ-Bereich 6 der Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 bis zum Transportieren des Nähguts 3 vom Ablege-Bereich 7 der Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 bis hin zum Nähgut-Ablege-Stapelbereich 15 automatisch erfolgt.

[0016] Nachfolgend wird der Nähprozess beispielhaft erläutert: Zur Vorbereitung des Nähprozesses wird ein Stapel des Nähguts 3, also ein Stapel Manschetten, im Nähgut-Zuführ-Stapelbereich 14 angeordnet. Der Greifroboter 13 wird so angesteuert, dass der Nähgutgreifer 20 die oberste Manschette 3 dieses Stapels im Nähgut-Zuführ-Stapelbereich 14 ergreift und hin zum Zuführ-Bereich 6 der Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 überführt (vgl. Richtungspfeil 21). Anschließend wird die Manschette 3 vom Halterahmen 9 der Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 erfasst und das Nähgut bzw. die Manschette 3 wird mit dem Halterahmen 9 hin zum Stichbildungsbereich 4 überführt, wo durch synchronisierte x-y-Ansteuerung des Nähtransportantriebs 12 die gewünschte Kontur der Naht 5 durch die Nähmaschine 2 im Stichbildungsbereich 4 erzeugt wird. Anschließend wird das Nähgut 3 mit dem Halterahmen 9 mittels der Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 hin zum Ablege-Bereich 7 überführt. Während des Nähens im Stichbildungsbereich 4 kann der Greifroboter 13 die nächste Manschette 3 vom Nähgutstapel im Nähgut-Zuführ-Stapelbereich 14 hin zum Zuführ-Bereich 6 der Nähgut-Nähtransporteinrichtung 8 überführen. Nach dem Ablegen des Nähguts 3 im Ablege-Bereich 7 fährt der Halterahmen 9 zurück zum Zuführ-Bereich 6 und erfasst dort die nächste Manschette 3, so dass der Nähvorgang für das nächste Stück Nähgut 3 zur Erzeugung der Naht 5 folgen kann. Während der Halterahmen 9 diese nächste Manschette 3 im Zuführ-Bereich 6 erfasst, kann der Greifroboter 13 zeitlich überlappend die fertig genähte Manschette 3 vom Ablege-Bereich 7 hin zum Nähgut-Ablege-Stapelbereich 15 überführen, wobei die fertig genähte Manschette 3 wiederum vom Nähgutgreifer 20 erfasst wird (vgl. Richtungspfeil 22). Die vorstehend geschilderten, zeitlich überlappenden Vorgänge finden so lange statt, bis der gesamte Stapel Nähgut 3 verarbeitet wurde und fertig genäht im Nähgut-Ablege-Stapelbereich 15 gestapelt vorliegt. Dieser ganze Vorgang findet vollautomatisch statt.


Ansprüche

1. Nähanlage (1)

- mit einer Nähmaschine (2) zum Vernähen zweier Nähgutteile in einem Stichbildungsbereich (4) durch Ausbilden mindestens einer Naht (5),

- mit einer Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) zum Transportieren des Nähguts (3) von einem Zuführ-Bereich (6) hin zum Stichbildungsbereich (4) und zum Transportieren des Nähguts (3) vom Stichbildungsbereich (4) hin zu einem Ablege-Bereich (7),

- wobei die Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) genau einen Halterahmen (9) aufweist, dessen Randkontur abgestimmt ist auf eine Kontur der auszubildenden Naht (5),

- mit eine Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung (13)

-- zum Transportieren des Nähguts (3) von einem Nähgut-Zuführ-Stapelbereich (14) hin zum Zuführ-Bereich (6) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) und/oder

-- zum Transportieren des Nähguts (3) vom Ablege-Bereich (7) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) hin zu einem Nähgut-Ablege-Stapelbereich (15),

- wobei die Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) und die Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung (13) so ausgebildet sind, dass sie im Bereich der Nähanlage (1) das Nähgut (3) zeitlich überlappend transportieren.


 
2. Nähanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung (13) als Greifroboter ausgebildet ist.
 
3. Nähanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein und derselbe Greifroboter (13) zum Transportieren des Nähguts (3) vom Nähgut-Zuführ-Stapelbereich (14) hin zum Zuführ-Bereich (6) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) und zum Transportieren des Nähguts (3) vom Ablege-Bereich (7) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) hin zum Nähgut-Ablege-Stapelbereich (15) ausgebildet ist.
 
4. Nähanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) und die Nähgut-Versorgungstransporteinrichtung (13) so ausgebildet sind, dass im Betrieb der Nähanlage (1) ein zeitlicher Überlapp

- sowohl beim Transportieren des Nähguts (3) vom Nähgut-Zuführ-Stapelbereich (14) hin zum Zuführ-Bereich (6) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) als auch beim Transportieren des Nähguts (3) vom Ablege-Bereich (7) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) hin zum Nähgut-Ablege-Stapelbereich (15) mit der Nähgut-Versorgungseinrichtung (13)

- mit dem Transportieren des Nähguts (3) vom Zuführ-Bereich (6) hin zum Stichbildungsbereich (4) und dem Transportieren des Nähguts (3) vom Stichbildungsbereich (4) hin zu einem Ablege-Bereich (7) mit der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) vorliegt.


 
5. Nähanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähanlage (1) so ausgelegt ist, dass ein Nähprozess vom Transportieren des Nähguts (3) vom Nähgut-Zuführ-Stapelbereich (14) hin zum Zuführ-Bereich (6) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) bis zum Transportieren des Nähguts (3) vom Ablege-Bereich (7) der Nähgut-Nähtransporteinrichtung (8) hin zum Nähgut-Ablege-Stapelbereich (15) automatisch erfolgt.
 




Zeichnung







Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente