(19)
(11) EP 3 090 661 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.11.2016  Patentblatt  2016/45

(21) Anmeldenummer: 16000899.1

(22) Anmeldetag:  21.04.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47F 3/06(2006.01)
A47F 5/00(2006.01)
F25D 27/00(2006.01)
A47F 3/04(2006.01)
F25D 25/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 02.05.2015 DE 102015005603

(71) Anmelder:
  • Hakemann, Edgar
    49424 Goldenstedt (DE)
  • Hakemann, Hergen
    49424 Goldenstedt (DE)

(72) Erfinder:
  • Hakemann, Edgar
    49424 Goldenstedt (DE)
  • Hakemann, Hergen
    49424 Goldenstedt (DE)

(74) Vertreter: Philipp, Matthias 
Boehmert & Boehmert Anwaltspartnerschaft mbB Patentanwälte Rechtsanwälte Pettenkoferstrasse 20-22
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) KÜHLVITRINE MIT ANPASSBARER WARENFLÄCHE


(57) Kühlvitrine mit Mitteln zur Erzeugung eines gekühlten Umluftstromes über mehrere übereinander angeordnete Warenflächen, mit einem vom Kunden einsehbaren Warenraum und mit mindestens einer Zwischenetage, welche über eine Schwenkachse hochschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse an der dem Kunden abgewandten Seite der Zwischenetage angeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die vorgehende Erfindung bezieht sich auf Kühlvitrinen mit mehreren Warenböden. Sie werden für den Verkauf von Lebensmitteln, wie z.B. Kuchen, Torten und Snacks eingesetzt. Bekannt sind derartige Kühlvitrinen z.B. aus der DE 100 48 612 A1, der DE 20 2012 012 505 U1 und der DE 10 2012 022 422 A1. Die dem Kunden zugwandte Seite ist über eine Glasfläche geschlossen oder enthält Entnahmeöffnungen in Form von SB-Klappen, Drehtüren, Schiebetüren oder offenen Bereichen.

[0002] In der Praxis hat sich gezeigt, dass aus derartigen Kühlvitrinen nur Waren verkauft werden können, wenn die Kühlvitrinen möglichst vollständig bestückt sind. Aus einer Kühlvitrine, welche zum größten Teil leer ist, lässt sich keine Ware verkaufen. Einzelne Lebensmittel in einer ansonsten leeren Vitrine führen oft zu dem Eindruck, dass die Lebensmittel nicht frisch sind und dass nur noch die Reste, die keiner haben will, vorhanden sind.

[0003] Wird z.B. eine Kühlvitrine auch nachmittags noch vollständig mit frischen Lebensmitteln bestückt, muss oft am Rest des Tages zu viel Ware weggeworfen werden.

[0004] Für ungekühlte Verkaufsmöbel sind mehrere Lösungen aus den Erfindungen DE 200 21 564 U1, DE 100 42 776 C1, DE 100 19 280 C2 und DE 197 38 063 C1 bekannt, bei denen ein Zwischenboden weggedreht, weggeklappt oder weggeschwenkt werden kann.

[0005] Alle vier Lösungen sind für ungekühlte Vitrinen sehr gut geeignet. Leider sind sie nicht für Kühlvitrinen anwendbar, da der Platz unterhalb der unteren Warenfläche bei Kühlvitrinen in der Regel die Kühltechnik, d.h. eine isolierte Wanne mit Lamellenverdampfer, Ventilatoren und Luftleitblechen, enthält.

[0006] Des Weiteren offenbart sich durch die Erfindung DE 202 16 966 U1 eine Lösung, in welcher eine Zwischenetage so unter die Zahlklappe gefaltet werden kann, dass sie nicht mehr sichtbar ist. Bei der aufgezeigten Thekenkonstruktion ist dieses sicherlich eine sehr gute Lösung, insbesondere da die Zwischenetage optisch nach dem Hochfalten vom Kunden optisch nicht mehr wahrgenommen wird.

[0007] Die hier beschriebene Falttechnik lässt sich jedoch leider nur bei einer Zwischenetage anwenden. Da Kühlvitrinen in der Regel mehrere Zwischenetagen haben, ist für Kühlvitrinen eine Lösung vorteilhafter, welche auch für mehrere Zwischenetagen angewandt werden kann.

[0008] Eine ähnliche Lösung, insbesondere für niedrige Glasaufsätze ist aus der DE 20 2009 008 376 U1 bekannt. Eine mittlere Zwischenauslage kann durch Drehung aus einer Ruhestellung unterhalb der oberen Auslage in die Präsentationsstellung überführt werden. Auch diese Erfindung lässt sich nur bei einer Zwischenetage anwenden und ist somit nicht für Kühlvitrinen mit mehreren Zwischenetagen anwendbar.

Aufgabe



[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, den Warenraum einer Kühlvitrine mit Zwischenetagen möglichst preiswert so zu gestalten, dass die Warenfläche in der Kühlvitrine bezüglich einer reduzierten Warenmenge einfach angepasst werden kann, ohne dass der Kunde den Eindruck einer leeren Vitrine hat.

[0010] Nach der Erfindung wird mindestens eine Zwischenetage über eine Schwenkachse, welche an der dem Kunden abgewandten Seite der Zwischenetage angeordnet ist, hochschwenkbar ausgeführt.

[0011] Hiermit wird die umfangreiche Aufgabe überraschend einfach gelöst. Der leere Zwischenboden wird vom Kunden nicht mehr als leerer Zwischenboden wahrgenommen.

[0012] Insbesondere dann nicht, wenn nach Anspruch 2 die Unterseite der Zwischenetage bedruckt wird. Es kann hier z.B. eine Werbebotschaft über die hohe Frische der Produkte aufgedruckt werden.

[0013] Um die Zwischenetage in der hochgeschwenkten Position zu halten, kann die Zwischenetage in den Dimensionen so gestaltet werden, dass die Zwischenetage um einen Winkel größer 90 Grad hochschwenkt und somit von selbst in der oberen Stellung verbleibt. Wenn nach Anspruch 4 die Zwischenetage über ein Stützelement in der hochgeschwenkten Position gehalten wird, sind auch Winkel kleiner 90 Grad möglich. Dies ist dann vorteilhaft, wenn der Abstand der Böden kleiner ist, als die Tiefe der Böden.

[0014] Wird die Unterseite der Zwischenetage nach Anspruch 5 als spiegelnde Fläche ausgeführt, kann der Aufstellwinkel der Zwischenetagen so gewählt werden, dass das Warenangebot der unteren Warenauslage aus Blickrichtung des Kunden in der spiegelnden Fläche erscheint. Der Kunde hat somit den optischen Eindruck, dass die Vitrine viel voller ist. Zudem kann er aus weiter Entfernung den Inhalt der Vitrine bereits wahrnehmen.

[0015] Enthält die Zwischenetage auf der Unterseite eine Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, wie z.B. ein LED-Streifen, dann werden die Waren unterhalb der Zwischenböden bei waagerecht eingestelltem Zwischenboden gut ausgeleuchtet. Eine hochgeschwenkte Zwischenetage erzeugt dagegen durch das helle Lichtband besondere Aufmerksamkeit. Dieses Lichtband könnte z.B. auch mit durchscheinenden Produktbildern oder Produktinformationen abgedeckt werden, welche dann besonders hervorgehoben werden.

[0016] Noch besser gelingt es, die Aufmerksamkeit zu erreichen, wenn nach Anspruch 7 an der Unterseite unter der Beleuchtungseinrichtung eine transparent durchscheinende Fläche angeordnet ist. Der Kunde wird dann nicht durch das Licht geblendet, er nimmt aber die helle Fläche deutlich war.

[0017] Wenn jetzt die transparente Fläche nach Anspruch 8 bedruckt ist, ergibt sich ein Effekt ähnlich eines beleuchteten Werbetransparentes.

[0018] Die Zeichnungen veranschaulichen eine insbesondere für Kühlvitrinen geeignete Ausführungsform.

[0019] Es zeigen:

Fig. 1: Schnitt durch Kühlvitrine mit waagerechten Zwischenetagen

Fig. 2: Schnitt durch Kühlvitrine mit hochgeschwenkter oberer Zwischenetage

Fig. 3: Schnitt durch Kühlvitrine mit hochgeschwenkten Zwischenetagen



[0020] Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kühlvitrine mit waagerecht eingestellten Zwischenetagen. Die Kühlvitrine enthält unten die isolierte Wanne (1) mit Verdampfer (2), Lüfter (3) und unterer Warenauflagefläche (6). Der Verdampfer ist über Kälteleitungen, welche durch die Durchführung (5) nach außen geführt werden, mit einem außerhalb der Vitrine angeordneten Kälteaggregat verbunden.

[0021] Das Kälteaggregat wird über die Steuerung (4), welche unterhalb der isolierten Wanne (1) montiert ist, geregelt.

[0022] Auf der isolierten Wanne befindet sich der Warenraum. Er wird gebildet durch die vordere Glasfläche (14), welche dem Kunden die Einsicht ermöglicht, der oberen Glasfläche (15), dem U-förmigen Tragbügel (18) mit den Schiebetüren (19), den beiden hochschwenkbaren Zwischenetagen (7,8) sowie den Beleuchtungseinrichtungen (13). Seitlich wird der Warenraum ebenfalls durch Glasflächen gegenüber der Umgebung abgeschottet.

[0023] Diese seitlichen Glasflächen sind hier nicht dargestellt.

[0024] Die Lüfter (3) saugen die Luft an der vorderen Glasfläche (15) an, blasen die Luft durch den Verdampfer (2), wo sie gekühlt wird und anschließend auf der Schiebetürseite nach oben in den Warenraum. Die Luft umströmt dabei sowohl die untere Warenauflagefläche (6) als auch die untere und obere Zwischenetage (7,8). Lebensmittel, welche sich auf der unteren Warenfläche oder den Zwischenetagen befinden, werden somit gekühlt. Die Zwischenetagen sind auf der Unterseite mit einem Spiegel (12) belegt.

[0025] Fig. 2 zeigt den Schnitt durch eine Kühlvitrine mit hochgeschwenkter oberer Zwischenetage (8). Der unten an der oberen Zwischenetage(8) angebrachte Spiegel (12) vergrößert optisch die reduzierte Warenmenge.

[0026] Fig. 3 zeigt den Schnitt durch eine Kühlvitrine mit zwei hochgeschwenkten Zwischenetagen (7,8). Jetzt übernimmt der Spiegel (12) unter der unteren hochgeschwenkten Zwischenetage (7) die optische Vergrößerung der Warenmenge.

Bezugszeichenliste



[0027] 
1
Isolierte Wanne
2
Verdampfer
3
Lüfter
4
Steuerung
5
Durchführung Kälteleitung
6
Warenauflagefläche
7
untere Zwischenetage
8
obere Zwischenetage
9
Konsole Zwischenetage
10
Schwenkachse Zwischenetage
11
Gasdruckfeder
12
Spiegel
13
LED-Beleuchtung
14
vordere Glasfläche
15
obere Glasfläche
16
Kipplagerprofil
17
Eckverbinder
18
U-Tragbügel
19
Schiebetüren
20
Griff



Ansprüche

1. Kühlvitrine mit Mitteln zur Erzeugung eines gekühlten Umluftstromes über mehrere übereinander angeordnete Warenflächen (6, 7, 8), mit einem vom Kunden einsehbaren Warenraum und mit mindestens einer Zwischenetage (7,8), welche über eine Schwenkachse (10) hochschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse an der dem Kunden abgewandten Seite der Zwischenetage (7,8) angeordnet ist.
 
2. Kühlvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenetage (7,8) auf der Unterseite bedruckt ist.
 
3. Kühlvitrine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine hochgeschwenkte Zwischenetage (7,8) über mindestens ein Stützelement (11) in der hochgeschwenkten Position gehalten wird.
 
4. Kühlvitrine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement durch eine Gasdruckfeder (11) gebildet wird.
 
5. Kühlvitrine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenetage (7,8) auf der Unterseite eine spiegelnde Fläche (12) beinhaltet.
 
6. Kühlvitrine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenetage (7,8) auf der Unterseite eine Beleuchtungseinrichtung (13) enthält.
 
7. Kühlvitrine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenetage (7,8) auf der Unterseite eine Beleuchtungseinrichtung (13) und eine transparente Fläche enthält, wobei die Beleuchtungseinrichtung (13) zwischen der Zwischenetage (7,8) und der transparenten Fläche angeordnet ist.
 
8. Kühlvitrine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Fläche bedruckt ist.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente