(19)
(11) EP 3 095 510 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.04.2017  Patentblatt  2017/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.11.2016  Patentblatt  2016/47

(21) Anmeldenummer: 16165741.6

(22) Anmeldetag:  18.04.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B01F 7/00(2006.01)
B01F 15/00(2006.01)
B01F 7/22(2006.01)
B01F 7/06(2006.01)
B01F 7/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 27.04.2015 DE 102015106419

(71) Anmelder: Stefan Steverding Sondermaschinen -und Vorrichtungsbau GmbH
48703 Stadtlohn (DE)

(72) Erfinder:
  • Steverding, Stefan
    48703 Stadtlohn (DE)

(74) Vertreter: Linnemann, Winfried et al
Schulze Horn & Partner GbR Patent- und Rechtsanwälte Von-Vincke-Strasse 8
48143 Münster
48143 Münster (DE)

   


(54) RÜHRWERK UND BEHÄLTER MIT RÜHRWERK


(57) Ein Rührwerk (1) zum Durchmischen und Bewegen von in einem Behälter (3) befindlichen Substraten (30) in Form von Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-Feststoff-Gemischen, mit wenigstens einem ein oder mehrere Rührblätter (25) aufweisenden, im Behälter (3) angeordneten, in wenigstens einem Rotorlager (22.1, 22.2) gelagerten Rotor (2), der um eine Drehachse (20) drehbar ist, und mit einem den Rotor (2) antreibenden Antrieb (28), wobei der/jeder Rotor (2) des Rührwerks (1) in dem das zu durchmischende und zu bewegende Substrate (30) enthaltenden Behälter (3) nur einen Bruchteil des Volumens des Behälters (3) einnimmt und wobei mittels des Rührwerks (1) eine Substratströmung auch außerhalb des Bewegungsbereichs des Rotors (2) oder der Rotoren (2) in dem Behälter (3) bewirkbar ist.
Das Rührwerk (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) entlang seiner Drehachse (20) gesehen mit wenigstens zwei Rotorbereichen (2', 2") unterschiedlicher Förderwirkung auf das Substrat (30) ausgeführt ist, wobei ein erster Rotorbereich (2') mit einer überwiegend axialen Förderwirkung in Richtung der Drehachse (20) und ein zweiter Rotorbereich (2") mit einer stärkeren radialen Förderwirkung quer zur Richtung der Drehachse (20) ausgeführt ist.
Außerdem wird einen Behälter (3) mit einem solchen Rührwerk (1) offenbart.







Recherchenbericht


















Recherchenbericht