[0001] Die Erfindung betrifft ein Kochsystem nach dem Patentanspruch 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Kochsystem mit einem Gargeschirr und mit
einer Kochfeldvorrichtung bekannt, welche eine Kochfeld-Steuereinheit und eine Kochfeld-Bedienerschnittstelle
aufweist. Die Kochfeld-Steuereinheit gibt in einem Betriebszustand eine Position des
Gargeschirrs auf einem variablen Kochflächenbereich mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle
aus. In dem Betriebszustand gibt die Kochfeld-Steuereinheit einen mit dem Gargeschirr
verknüpften Status mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle aus.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes System
mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines hohen Komforts bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst,
während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen
entnommen werden können.
[0004] Es wird ein Kochsystem, insbesondere ein Induktionskochsystem, mit zumindest einem
Gargeschirr, welches eine Ausgabeeinheit aufweist, und mit einer Kochfeldvorrichtung
vorgeschlagen, die eine Kochfeld-Steuereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist,
in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens einen mit dem Gargeschirr verknüpften
Status mittels der Ausgabeeinheit auszugeben. Unter einem "Gargeschirr" soll insbesondere
eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in wenigstens
einem Betriebszustand zumindest ein Lebensmittel aufzunehmen und insbesondere in wenigstens
einem Betriebszustand in direktem Kontakt mit dem Lebensmittel zu stehen. Das Lebensmittel
könnte beispielsweise ein zu garendes Lebensmittel, insbesondere Gargut, und/oder
ein insbesondere mechanisch, vorteilhaft in einer über eine Beheizung hinausgehenden
Weise, zu bearbeitendes Lebensmittel sein. Das Gargeschirr ist insbesondere zu einem
Aufstellen auf einer Kochfeldplatte zu einer Durchführung eines Heizvorgangs vorgesehen.
Die Kochfeldvorrichtung weist insbesondere zumindest ein Heizelement, insbesondere
zumindest ein Induktionsheizelement, auf, welches insbesondere dazu vorgesehen ist,
dem Gargeschirr zu der Durchführung des Heizvorgangs zumindest Energie, insbesondere
in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds, bereitzustellen und/oder zuzuführen.
Unter einer "Ausgabeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche
dazu vorgesehen ist, einem Bediener insbesondere optisch und/oder akustisch und/oder
haptisch zumindest eine Kenngröße bereitzustellen. Die Kenngröße könnte beispielsweise
eine Information und/oder eine Zeitangabe und/oder eine Bedienaufforderung und/oder
eine Handlungsaufforderung und/oder eine Auswahl sein. Vorteilhaft ist die Kenngröße
der mit dem Gargeschirr verknüpfte Status. Die Ausgabeeinheit könnte insbesondere
dazu vorgesehen sein, wenigstens ein akustisches Signal und/oder insbesondere wenigstens
eine akustische Sequenz auszugeben, wie beispielsweise einen Klingelton und/oder ein
Warnsignal und/oder eine Aufforderung in Form eines insbesondere vorgefertigten Satzes.
Alternativ oder zusätzlich könnte die Ausgabeeinheit dazu vorgesehen sein, eine optische
Ausgabe bereitzustellen, wie beispielsweise eine Anzeige wenigstens eines Bilds und/oder
wenigstens eines Texts und/oder wenigstens einer Ziffer und/oder wenigstens einer
Animation. Beispielsweise könnte die Ausgabeeinheit zumindest ein Klangmittel aufweisen,
welches insbesondere ein Lautsprecher sein könnte. Alternativ oder zusätzlich könnte
die Ausgabeeinheit zumindest ein Leuchtmittel, vorteilhaft eine LED, und/oder ein
insbesondere hinterleuchtetes Display, insbesondere ein Matrixdisplay und/oder eine
Flüssigkristallanzeige und/oder ein LCD-Display und/oder ein OLED-Display und/oder
elektronisches Papier, aufweisen. Unter einer "Kochfeldvorrichtung" soll insbesondere
zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere
eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung
auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen.
Unter einer "Kochfeld-Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit
verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds
zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest
eine Versorgungselektronik, welche insbesondere zu einer Versorgung zumindest eines
Heizelements und/oder zumindest eines Induktionsheizelements vorgesehen ist, zu steuern
und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Kochfeld-Steuereinheit eine Recheneinheit
und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin
gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit
ausgeführt zu werden. Der mit dem Gargeschirr verknüpfte Status könnte insbesondere
ein dem Gargeschirr zugeordneter Parameter sein, wie beispielsweise eine Aufstellposition
des Gargeschirrs und/oder eine Gargeschirrauswahl insbesondere durch einen Bediener
und/oder eine Temperatur des Gargeschirrs, insbesondere eine Temperatur einer Gargeschirrgehäuseeinheit
des Gargeschirrs. Die Gargeschirrauswahl könnte insbesondere eine Zuordnung des Gargeschirrs
zu einem Bedienelement einer Kochfeld-Bedienerschnittstelle sein. Alternativ oder
zusätzlich könnte der mit dem Gargeschirr verknüpfte Status ein einem in einem Lebensmittelaufnahmeraum
des Gargeschirrs befindlichen Lebensmittel zugeordneter Parameter sein, wie beispielsweise
eine Temperatur des Lebensmittels und/oder ein Garzustand des Lebensmittels und/oder
eine Menge an in dem Lebensmittelaufnahmeraum angeordneter Lebensmittel und/oder eine
Art von in dem Lebensmittelaufnahmeraum angeordneter Lebensmittel und/oder eine Konsistenz
von in dem Lebensmittelaufnahmeraum angeordneter Lebensmittel. Der mit dem Gargeschirr
verknüpfte Status könnte alternativ oder zusätzlich ein einer Einstellung und/oder
einem Zustand zugeordneter Parameter sein, wie beispielsweise eine Heizphase und/oder
ein Timer-Zustand und/oder eine zuzuführende Energiemenge und/oder eine Heizleistungsstufe
und/oder eine Heizleistung und/oder eine Heizleistungsdichte. Die Kochfeldvorrichtung
weist insbesondere zumindest eine Kochfeld-Kommunikationseinheit auf, welche zumindest
zu einer Kommunikation mit der Ausgabeeinheit vorgesehen ist. Die Kochfeld-Kommunikationseinheit
könnte, insbesondere zusätzlich zu der Kommunikation mit der Ausgabeeinheit, beispielsweise
zu einer Kommunikation mit einer weiteren Einheit vorgesehen sein. Die weitere Einheit
könnte beispielsweise eine Rezeptdatenbank und/oder ein Speichergerät und/oder ein
Computer und/oder ein Server und/oder ein mobiles Gerät sein. Das mobile Gerät könnte
insbesondere ein Mobiltelefon und/oder ein Handy und/oder ein Smartphone und/oder
ein tragbarer Computer sein. Die Ausgabeeinheit weist insbesondere zumindest eine
Kommunikationseinheit auf und ist vorteilhaft zu einer Kommunikation mit der Kochfeld-Kommunikationseinheit
vorgesehen. Beispielsweise könnten die Ausgabeeinheit und die Kochfeld-Kommunikationseinheit
dazu vorgesehen sein, mittels Bluetooth und/oder mittels eines lokalen Funknetzes
und/oder mittels kapazitiver Kopplung und/oder mittels induktiver Kopplung miteinander
zu kommunizieren. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt
und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten
Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese
bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt
und/oder ausführt.
[0005] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere ein hoher Komfort erreicht
werden. Insbesondere kann eine einfache Bedienbarkeit erzielt werden. Durch einen
dem Gargeschirr zugeordneten Status, der eine Gargeschirrauswahl ist, kann insbesondere
eine Unabhängigkeit eines Bedienelements von einer Aufstellposition des Gargeschirrs
und/oder von einer Ausgestaltung eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds
und/oder von einer Art an zu einer Erhitzung verwendeten Heizelementen der Kochfeldvorrichtung
erreicht werden. Insbesondere kann durch einen dem Gargeschirr zugeordneten Status,
der eine Gargeschirrauswahl ist, sowie durch eine Ausgabe mittels der Ausgabeeinheit
eine eindeutige Zuordnung eines Bedienelements zu dem Gargeschirr ermöglicht werden.
Insbesondere können Aufgaben einer Kochfeld-Bedienerschnittstelle an die Ausgabeeinheit
des Gargeschirrs übertragen werden.
[0006] Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausgabeeinheit als eine Anzeigeeinheit ausgebildet
ist. Insbesondere ist die Ausgabeeinheit dazu vorgesehen, den dem Gargeschirr zugeordneten
Status optisch auszugeben, insbesondere anzuzeigen. Dadurch kann insbesondere ein
hoher Komfort ermöglicht werden. Insbesondere kann eine gute Kenntlichmachung einer
Aufstellposition des Gargeschirrs erzielt werden.
[0007] Insbesondere weist die Ausgabeeinheit zumindest ein Ausgabemittel auf. Beispielsweise
könnte das Ausgabemittel als ein Klangmittel ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das
Ausgabemittel als ein Leuchtmittel ausgebildet. Die Ausgabeeinheit weist vorzugsweise
zumindest ein Leuchtmittel auf. Beispielsweise könnte die Ausgabeeinheit zusätzlich
zu dem Leuchtmittel insbesondere hinterleuchtetes Display aufweisen. Vorzugsweise
ist das Leuchtmittel eine LED. Dadurch kann insbesondere eine preisgünstige und/oder
kompakte Ausgestaltung ermöglicht werden.
[0008] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeld-Steuereinheit dazu vorgesehen ist,
in dem Betriebszustand unterschiedliche Status durch unterschiedliche Intensitätsverläufe
einer Ausgabegröße der Ausgabeeinheit auszugeben. Die Ausgabegröße könnte insbesondere
Schall, insbesondere in einem für einen Menschen wahrnehmbaren Frequenzbereich, und/oder
elektromagnetische Strahlung, insbesondere in einem für einen Menschen wahrnehmbaren
Wellenlängenbereich, vorzugsweise in Form von sichtbarem Licht, sein. Unter einem
"für einen Menschen wahrnehmbaren Frequenzbereich" soll insbesondere ein Frequenzbereich
von 16 Hz bis 19000 Hz, vorzugsweise von 2000 Hz bis 5000 Hz, verstanden werden. Unter
einem "für einen Menschen wahrnehmbaren Wellenlängenbereich" soll insbesondere ein
Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm verstanden werden. Unter einem "Intensitätsverlauf"
einer Ausgabegröße soll insbesondere ein Verlauf einer Helligkeit und/oder einer Lautstärke
der Ausgabegröße verstanden werden. Der Intensitätsverlauf weist insbesondere zumindest
ein Signal und vorteilhaft zumindest zwei, besonders vorteilhaft zumindest drei, vorzugsweise
zumindest vier, besonders bevorzugt mehrere Signale auf, welches/welche vorteilhaft
einen Wert größer Null aufweist/aufweisen. Die Kochfeld-Steuereinheit könnte insbesondere
dazu vorgesehen sein, unterschiedliche Status durch unterschiedliche Zeitdauern, insbesondere
Pulsweiten, eines Signals des Intensitätsverlaufs der Ausgabegröße und/oder durch
unterschiedliche Intensitäten eines Signals des Intensitätsverlaufs der Ausgabegröße
mittels der Ausgabeeinheit auszugeben. Alternativ oder zusätzlich könnte die Kochfeld-Steuereinheit
dazu vorgesehen sein, unterschiedliche Status durch unterschiedliche Dauern bis zu
einem Erreichen einer maximalen und/oder minimalen Intensität der Ausgabegröße mittels
der Ausgabeeinheit auszugeben. Die Kochfeld-Steuereinheit könnte alternativ oder zusätzlich
dazu vorgesehen sein, unterschiedliche Status durch unterschiedliche Zeitabstände
zwischen aufeinanderfolgenden Signalen des Intensitätsverlaufs der Ausgabegröße mittels
der Ausgabeeinheit auszugeben. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt
werden.
[0009] Beispielsweise könnte die Kochfeld-Steuereinheit dazu vorgesehen sein, in dem Betriebszustand
unterschiedliche Status durch die gleichen Frequenzspektren der Ausgabegröße der Ausgabeeinheit
auszugeben. Vorzugsweise ist die Kochfeld-Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand
unterschiedliche Status durch unterschiedliche Frequenzspektren einer Ausgabegröße
der Ausgabeeinheit auszugeben. Unter einem "Frequenzspektrum" soll insbesondere ein
Spektrum einer Wellenlänge, wie beispielsweise ein Spektrum einer Farbe, und/oder
ein Spektrum einer Schallfrequenz, wie beispielsweise ein Spektrum eines Tons, verstanden
werden. Das Frequenzspektrum könnte insbesondere eine Frequenz und/oder eine Mischung
aus zumindest zwei Frequenzen sein. Die Ausgabeeinheit weist insbesondere zumindest
zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise
zumindest sechs und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Ausgabemitteln auf, die zu
einer Ausgabe in verschiedenen Frequenzen, insbesondere Farben, vorgesehen sind. Insbesondere
könnte jeder Status einer anderen Frequenz und/oder einer anderen Frequenzkombination
zugeordnet sein. Beispielsweise könnte ein eine Warnung darstellender Status einer
roten Farbe und/oder einer hohen Frequenz zugeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich
könnte ein eine Bereitschaft darstellender Status einer grünen Farbe und/oder einer
tiefen Frequenz zugeordnet sein. Dadurch können unterschiedliche Status insbesondere
in einfacher Weise voneinander unterschieden werden. Insbesondere kann eine intuitive
Zuordnung eines Status zu einem Frequenzspektrum ermöglicht werden.
[0010] Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Kochfeld-Bedienerschnittstelle
aufweist und dass die Kochfeld-Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Zuordnung des
Gargeschirrs zu einem Bedienelement der Kochfeld-Bedienerschnittstelle mittels der
Ausgabeeinheit und der Kochfeld-Bedienerschnittstelle auszugeben. Unter einer "Kochfeld-Bedienerschnittstelle"
soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einer Kommunikation mit
einem Bediener vorgesehen ist und welche insbesondere Teil der Kochfeldvorrichtung
und/oder der Kochfeldvorrichtung zugeordnet ist. Die Kochfeld-Bedienerschnittstelle
weist insbesondere zumindest ein Bedienelement auf, welches insbesondere zu einer
Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen ist, beispielsweise einer
Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Insbesondere
weist die Kochfeld-Bedienerschnittstelle zumindest eine Kochfeld-Ausgabeeinheit auf,
die insbesondere zu einer Ausgabe zumindest eines Betriebsparameters und/oder zumindest
eines Werts eines Betriebsparameters und/oder vorteilhaft eines dem Gargeschirr zugeordneten
Status vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere eine Unabhängigkeit des Bedienelements
von einer Aufstellposition des Gargeschirrs und/oder von einer Ausgestaltung eines
die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds und/oder von einer Art an zu einer
Erhitzung verwendeten Heizelementen der Kochfeldvorrichtung erreicht werden.
[0011] Insbesondere ist die Kochfeld-Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand
zumindest eine Aufstellposition des Gargeschirrs auf einer Kochfläche mittels der
Kochfeld-Bedienerschnittstelle auszugeben, insbesondere anzuzeigen. Die Kochfeldvorrichtung
weist insbesondere eine Kochfeldplatte auf. Die Kochfeldplatte ist insbesondere zu
einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen. Insbesondere begrenzt eine einem Bediener
zugewandte Oberfläche der Kochfeldplatte in einer Einbaulage die Kochfläche in einer
einem Untergrund zugewandten Richtung. Der Untergrund ist insbesondere ein Boden und/oder
ein Fußboden. Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung eine Sensoreinheit auf, welche
insbesondere zu einer Detektion wenigstens eines aufgestellten Gargeschirrs vorgesehen
ist. Insbesondere ist die Sensoreinheit, insbesondere wenigstens teilweise, einstückig
mit dem Heizelement ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit
einer Verwechslung zwischen zwei aufgestellten Gargeschirren erzielt werden.
[0012] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeld-Steuereinheit dazu vorgesehen ist,
in dem Betriebszustand die Zuordnung durch Verwendung wenigstens im Wesentlichen der
gleichen Farbe bei einer Anzeige mittels der Ausgabeeinheit und mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle
anzuzeigen. Insbesondere ist die Kochfeld-Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand
bei der Anzeige mittels der Ausgabeeinheit eine erste Farbe und bei der Anzeige mittels
der Kochfeld-Bedienerschnittstelle ebenfalls die erste Farbe zu verwenden. Dadurch
kann insbesondere eine Verwechslungsgefahr zwischen zumindest zwei aufgestellten Gargeschirren
minimiert und/oder eine intuitive Zuordnung durch Verwendung derselben Farben ermöglicht
werden.
[0013] Das Gargeschirr weist insbesondere zumindest eine Gargeschirrgehäuseeinheit auf,
welche insbesondere zumindest einen Lebensmittelaufnahmeraum definiert und insbesondere
wenigstens im Wesentlichen begrenzt. Insbesondere begrenzt die Gargeschirrgehäuseeinheit
den Lebensmittelaufnahmeraum in einem aufgestellten Zustand des Gargeschirrs in einer
parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichteten Ebene bezüglich
eines geometrischen Schwerpunkts des Lebensmittelaufnahmeraums über einen Winkelbereich
von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 180°, vorteilhaft von mindestens 270°,
besonders vorteilhaft von mindestens 330° und vorzugsweise von mindestens 350°. Die
Gargeschirrgehäuseeinheit begrenzt den Lebensmittelaufnahmeraum insbesondere mit Ausnahme
einer einem Gargeschirrboden der Gargeschirrgehäuseeinheit abgewandten Seite von allen
Seiten. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine
Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten
gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt,
und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
[0014] Beispielsweise könnten die Gargeschirrgehäuseeinheit und die Ausgabeeinheit in wenigstens
einem montierten Zustand werkzeuglos lösbar miteinander verbunden sein. Die Gargeschirrgehäuseeinheit
und die Ausgabeeinheit könnten insbesondere in wenigstens einem montierten Zustand
mittels einer Rastverbindung und/oder mittels einer durch Verriegelung hergestellten
Verbindung und/oder mittels einer durch Magnetkraft hergestellten Verbindung und/oder
mittels zumindest einer durch Unterdruck hergestellten Verbindung, beispielsweise
durch zumindest einen Saugknopf, miteinander verbunden sein. Vorteilhaft ist die Ausgabeeinheit
in wenigstens einem montierten Zustand an der Gargeschirrgehäuseeinheit angeordnet,
wodurch insbesondere eine gute Zugänglichkeit und/oder Sichtbarkeit der Ausgabeeinheit
ermöglicht werden kann. Insbesondere ist die Ausgabeeinheit in wenigstens einem montierten
Zustand stoffschlüssig und/oder werkzeuglos unlösbar mit der Gargeschirrgehäuseeinheit
verbunden. Insbesondere könnten die Gargeschirrgehäuseeinheit und die Ausgabeeinheit
zumindest stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Klebeverbindung, miteinander
verbunden sein, wodurch insbesondere ein Verlust der Ausgabeeinheit vermieden werden
kann. Alternativ oder zusätzlich könnte die Ausgabeeinheit in dem montierten Zustand
wenigstens zu einem Großteil in der Gargeschirrgehäuseeinheit integriert sein, wie
beispielsweise in einem Gargeschirrhandgriff und/oder in einem Gargeschirrdeckel,
wodurch insbesondere eine geschützte Anordnung der Ausgabeeinheit erreicht werden
kann.
[0015] Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass das Gargeschirr zumindest eine Gargeschirrversorgungseinheit
aufweist, welche insbesondere zu einer Versorgung der Ausgabeeinheit vorgesehen ist.
Die Gargeschirrversorgungseinheit könnte beispielsweise zumindest einen Akkumulator
aufweisen und insbesondere dazu vorgesehen sein, die Ausgabeeinheit mittels des Akkumulators
mit Energie zu versorgen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Gargeschirrversorgungseinheit
zu einem Empfang von Energie, beispielsweise mittels kapazitiver Energieübertragung,
insbesondere mittels induktiver Energieübertragung, und zu einer Versorgung der Ausgabeeinheit
mittels der empfangenen Energie vorgesehen sein. Die Kochfeldvorrichtung könnte insbesondere
zumindest eine Kochfeld-Versorgungseinheit aufweisen, welche insbesondere zu einer
Übertragung von Energie an das Gargeschirr, insbesondere an die Gargeschirrversorgungseinheit,
vorgesehen sein könnte. Dadurch kann insbesondere eine Ausgabe mittels der Ausgabeeinheit
sichergestellt werden.
[0016] Ferner wird vorgeschlagen, dass der Status ein Gargeschirrauswahlstatus und/oder
eine Heizphase und/oder ein Timer-Zustand und/oder eine Warnung ist. Der Timer-Zustand
könnte beispielsweise eine Bestätigung einer Programmierung einer Zeitdauer, insbesondere
einer Timer-Zeit, mittels eines Timers und/oder ein Ende einer mittels des Timers
programmierten Zeitdauer, insbesondere einer Timer-Zeit, sein. Beispielsweise könnte
der mit dem Gargeschirr verknüpfte Status eine Warnung vor Überhitzung und/oder eine
Warnung vor einem Ablauf einer Zeitdauer und/oder eine Warnung bei einem Aufstellen
eines ungeeigneten Gargeschirrs sein. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität
und/oder ein hoher Komfort erzielt werden.
[0017] Ein hoher Komfort kann insbesondere durch eine Kochfeldvorrichtung für ein erfindungsgemäßes
Kochsystem erreicht werden.
[0018] Der Komfort kann weiter erhöht werden durch ein Gargeschirr für ein erfindungsgemäßes
Kochsystem.
[0019] Es wird zudem ein Kochfeld vorgeschlagen, das zumindest eine erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung
aufweist, wodurch insbesondere eine besonders hohe Bedienerfreundlichkeit und/oder
ein hoher Komfort erreicht werden kann/können.
[0020] Das Kochsystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform
beschränkt sein. Insbesondere kann das Kochsystem zu einer Erfüllung einer hierin
beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen
Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
[0021] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung
sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung
und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird
die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen.
[0022] Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Kochsystem mit einem Gargeschirr und mit einer Kochfeldvorrichtung außerhalb eines
Betriebszustands in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 2
- das Kochsystem mit dem Gargeschirr und mit der Kochfeldvorrichtung in einem Betriebszustand
in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 3
- das Kochsystem mit dem Gargeschirr und mit der Kochfeldvorrichtung in dem Betriebszustand
in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 4
- das Kochsystem mit dem Gargeschirr und mit der Kochfeldvorrichtung in dem Betriebszustand
in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 5
- das Kochsystem mit dem Gargeschirr und mit der Kochfeldvorrichtung in dem Betriebszustand
in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 6
- das Kochsystem mit dem Gargeschirr und mit der Kochfeldvorrichtung in dem Betriebszustand
in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 7
- das Kochsystem mit dem Gargeschirr und mit der Kochfeldvorrichtung in dem Betriebszustand
in einer schematischen Draufsicht und
- Fig. 8
- ein Diagramm einer Ausgabegröße einer Ausgabeeinheit des Gargeschirrs über einer Zeit
in einer schematischen Darstellung.
[0023] Fig. 1 zeigt ein Kochsystem 10, das als ein Induktionskochsystem ausgebildet ist,
mit einem Gargeschirr 12 und mit einer Kochfeldvorrichtung 16, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung
ausgebildet ist. Das Gargeschirr 12 ist zu einer induktiven Beheizung vorgesehen.
[0024] Die Kochfeldvorrichtung 16 weist eine Kochfeldplatte 22 auf. In einem montierten
Zustand bildet die Kochfeldplatte 22 einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus. Die
Kochfeldplatte 22 ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr 12 vorgesehen.
[0025] Das Gargeschirr 12 ist zu einem Aufstellen auf der Kochfeldplatte 22 vorgesehen.
Das Gargeschirr 12 weist eine Gargeschirrgehäuseeinheit 28 auf. Die Gargeschirrgehäuseeinheit
28 definiert einen Lebensmittelaufnahmeraum.
[0026] Das Gargeschirr 12 weist eine Ausgabeeinheit 14 auf. Die Ausgabeeinheit 14 ist zu
einer Ausgabe einer Ausgabegröße vorgesehen. Beispielsweise könnte die Ausgabegröße
Schall sein. Die Ausgebegröße könnte insbesondere in einem Frequenzbereich von 2000
Hz bis 5000 Hz liegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgabegröße elektromagnetische
Strahlung. Die Ausgabegröße ist sichtbares Licht.
[0027] Die Ausgabeeinheit 14 ist als eine Anzeigeeinheit ausgebildet. In einem Betriebszustand
ist die Ausgabeeinheit 14 zu einer Anzeige der Ausgabegröße vorgesehen. Die Ausgabeeinheit
14 weist mehrere Leuchtmittel auf. Die Leuchtmittel sind zu einer Ausgabe in verschiedenen
Frequenzen vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Leuchtmittel zu
einer Ausgabe in verschiedenen Farben vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich könnte
die Ausgabeeinheit mehrere Leuchtmittel aufweisen, die zu einer Ausgabe in im Wesentlichen
der gleichen Frequenz, insbesondere in im Wesentlichen der gleichen Farbe, vorgesehen
sein könnten.
[0028] Das Kochsystem 10 weist ein weiteres Gargeschirr 26 auf. Das weitere Gargeschirr
26 ist für das Kochsystem 10 vorgesehen. Das Gargeschirr 12 ist für das Kochsystem
10 vorgesehen. Das weitere Gargeschirr 26 ist, insbesondere in Bezug auf die Anzeigeeinheit
14, im Wesentlichen identisch zu dem Gargeschirr 12 ausgebildet. Das weitere Gargeschirr
26 weist eine weitere Ausgabeeinheit 30 auf. Die weitere Ausgabeeinheit 30 ist im
Wesentlichen identisch zu der Ausgabeeinheit 14 des Gargeschirrs 12 ausgebildet. Die
Kochfeldvorrichtung 16 ist für das Kochsystem 10 vorgesehen.
[0029] Die Kochfeldvorrichtung 16 weist mehrere Heizelemente 24 auf. Von mehrfach vorhandenen
Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Die Heizelemente 24 sind in Form einer Matrix angeordnet. Die Heizelemente 24 sind
Teil eines variablen Kochflächenbereichs.
[0030] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 16 achtundvierzig
Heizelemente 24 auf. Die Heizelemente 24 sind dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte
22 oberhalb der Heizelemente 24 aufgestelltes Gargeschirr 12 zu erhitzen. Die Heizelemente
24 sind als Induktionsheizelemente ausgebildet.
[0031] Die Kochfeldvorrichtung 16 weist eine Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 auf. Die
Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 ist zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern
vorgesehen, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder
einer Heizzone. Die Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 ist zu einer Ausgabe eines Werts
eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
[0032] Die Kochfeldvorrichtung 16 weist eine Kochfeld-Steuereinheit 18 auf. Die Kochfeld-Steuereinheit
18 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle
20 eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern.
Die Kochfeld-Steuereinheit 18 regelt in dem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu
den Heizelementen 24.
[0033] In einem Verfahren zu einem Betrieb des Kochsystems 10 wird das Gargeschirr 12 auf
der Kochfeldplatte 22 aufgestellt (vgl. Fig. 1). Das weitere Gargeschirr 26 wird auf
der Kochfeldplatte 22 aufgestellt.
[0034] Die Kochfeld-Steuereinheit 18 gibt in dem Betriebszustand eine Aufstellposition von
aufgestelltem Gargeschirr 12, 26 mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 aus.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 eine
Kochfeld-Anzeigeeinheit auf. Die Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 weist ein Display
auf. Die Kochfeld-Steuereinheit 18 zeigt in dem Betriebszustand eine Aufstellposition
von aufgestelltem Gargeschirr 12, 26 mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20
an.
[0035] In dem Betriebszustand gibt die Kochfeld-Steuereinheit 18 einen mit dem Gargeschirr
12 verknüpften Status mittels der Ausgabeeinheit 14 aus. Der mit dem Gargeschirr 12
verknüpfte Status ist ein Gargeschirrauswahlstatus (vgl. Fig. 2 und 8). Der mit dem
Gargeschirr 12 verknüpfte Status ist die Auswahl des Gargeschirrs 12. In dem Betriebszustand
gibt die Kochfeld-Steuereinheit 18 den Gargeschirrauswahlstatus als Reaktion auf eine
Auswahl des Gargeschirrs 12 durch eine Bedieneingabe mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle
20 durch einen Bediener mittels der Ausgabeeinheit 14 und insbesondere zusätzlich
mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 aus.
[0036] Die Kochfeld-Steuereinheit 18 gibt in dem Betriebszustand eine Zuordnung des Gargeschirrs
12 zu einem Bedienelement der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 mittels der Ausgabeeinheit
14 und mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 aus. Der mit dem Gargeschirr
12 verknüpfte Status ist die Zuordnung des Gargeschirrs 12 zu dem Bedienelement der
Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20. In dem Betriebszustand gibt die Kochfeld-Steuereinheit
18 die Zuordnung des Gargeschirrs 12 zu dem Bedienelement der Kochfeld-Bedienerschnittstelle
20 mittels der Ausgabeeinheit 14 und mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20
aus.
[0037] Die Kochfeld-Steuereinheit 18 gibt in dem Betriebszustand die Zuordnung des Gargeschirrs
12 zu dem Bedienelement der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 durch Verwendung im
Wesentlichen der gleichen Frequenz der Ausgabegröße mittels der Ausgabeeinheit 14
und mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 aus. Die Kochfeld-Steuereinheit
18 verwendet bei der Ausgabe des gleichen Signals der Ausgabegröße im Wesentlichen
die gleiche Farbe. In dem Betriebszustand gibt die Kochfeld-Steuereinheit 18 die Zuordnung
des Gargeschirrs 12 zu dem Bedienelement der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 durch
Verwendung von im Wesentlichen der gleichen Farbe bei einer Anzeige mittels der Ausgabeeinheit
14 und mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle 20 an.
[0038] Die Kochfeld-Steuereinheit 18 ist zu einer Ausgabe unterschiedlicher mit dem Gargeschirr
12 verknüpfter Status mittels der Ausgabeeinheit 14 vorgesehen. In dem Betriebszustand
gibt die Kochfeld-Steuereinheit 18 unterschiedliche mit dem Gargeschirr 12 verknüpfte
Status durch unterschiedliche Intensitätsverläufe der Ausgabegröße der Ausgabeeinheit
14 aus (vgl. Fig. 8).
[0039] In dem Betriebszustand gibt die Kochfeld-Steuereinheit 18 den Gargeschirrauswahlstatus
mittels einer dem Gargeschirrauswahlstatus zugeordneten Ausgabegröße aus (vgl. Fig.
2 und 8). Die dem Gargeschirrauswahlstatus zugeordnete Ausgabegröße weist mehrere
im Wesentlichen identische Signale auf. Die Signale der dem Gargeschirrauswahlstatus
zugeordneten Ausgabegröße weisen eine kurze Pulsweite auf. Benachbarte Signale der
dem Gargeschirrauswahlstatus zugeordneten Ausgabegröße weisen im Wesentlichen denselben
Zeitabstand zueinander auf. Der Zeitabstand zwischen den benachbarten Signalen der
dem Gargeschirrauswahlstatus zugeordneten Ausgabegröße ist groß relativ zu der Pulsweite
der einzelnen Signale.
[0040] Die Kochfeld-Steuereinheit 18 gibt in dem Betriebszustand eine Heizphase mittels
einer der Heizphase zugeordneten Ausgabegröße aus. Der mit dem Gargeschirr 12 verknüpfte
Status ist eine Heizphase. Die der Heizphase zugeordnete Ausgabegröße weist ein im
Wesentlichen ununterbrochenes Signal auf (vgl. Fig. 3 und 8).
[0041] In dem Betriebszustand gibt die Kochfeld-Steuereinheit 18 einen ersten Timer-Zustand
mittels einer dem ersten Timer-Zustand zugeordneten Ausgabegröße aus (vgl. Fig. 4
und 8). Der mit dem Gargeschirr 12 verknüpfte Status ist ein erster Timer-Zustand.
Die dem ersten Timer-Zustand zugeordnete Ausgabegröße weist mehrere im Wesentlichen
identische Signale auf. Die Signale der dem ersten Timer-Zustand zugeordneten Ausgabegröße
weisen eine große Pulsweite auf. Benachbarte Signale der dem ersten Timer-Zustand
zugeordneten Ausgabegröße weisen im Wesentlichen denselben Zeitabstand zueinander
auf. Der Zeitabstand zwischen den benachbarten Signalen der dem ersten Timer-Zustand
zugeordneten Ausgabegröße ist klein relativ zu der Pulsweite der einzelnen Signale.
Der erste Timer-Zustand ist eine Bestätigung einer Programmierung eines Timers.
[0042] Die Kochfeld-Steuereinheit 18 gibt in dem Betriebszustand einen zweiten Timer-Zustand
mittels einer dem zweiten Timer-Zustand zugeordneten Ausgabegröße aus (vgl. Fig. 5
und 8). Der mit dem Gargeschirr 12 verknüpfte Status ist ein zweiter Timer-Zustand.
Die dem zweiten Timer-Zustand zugeordnete Ausgabegröße weist mehrere im Wesentlichen
identische Signale auf. Die Signale der dem zweiten Timer-Zustand zugeordneten Ausgabegröße
weisen eine mittlere Pulsweite auf. Benachbarte Signale der dem zweiten Timer-Zustand
zugeordneten Ausgabegröße weisen im Wesentlichen denselben Zeitabstand zueinander
auf. Der Zeitabstand zwischen den benachbarten Signalen der dem zweiten Timer-Zustand
zugeordneten Ausgabegröße ist in einem Bereich der Pulsweite der einzelnen Signale.
Der zweite Timer-Zustand ist Ende einer mittels des Timers programmierten Zeitdauer.
[0043] Der mit dem Gargeschirr 12 verknüpfte Status ist eine Warnung. In dem Betriebszustand
gibt die Kochfeld-Steuereinheit 18 die Warnung mittels einer der Warnung zugeordneten
Ausgabegröße aus. Die der Warnung zugeordnete Ausgabegröße weist eine Reihe von direkt
aufeinander folgenden Signalen auf (vgl. Fig. 6 und 8). Ein Ende eines ersten Signals
der der Warnung zugeordneten Ausgabegröße und ein Anfang eines zweiten Signals der
der Warnung zugeordneten Ausgabegröße weisen einen Zeitabstand von im Wesentlichen
Null auf und gehen insbesondere im Wesentlichen ineinander über. Ein Signal der der
Warnung zugeordneten Ausgabegröße weist ausgehend von einem Wert von im Wesentlichen
Null einen im Wesentlichen stetigen Anstieg bis zu einem Maximalwert auf. Das Signal
der der Warnung zugeordneten Ausgabegröße weist ausgehend von dem Maximalwert einen
im Wesentlichen stetigen Abfall auf einen Wert von im Wesentlichen Null auf.
[0044] In dem Betriebszustand gibt die Kochfeld-Steuereinheit 18 einen mit dem weiteren
Gargeschirr 26 verknüpften Status mittels einer weiteren Ausgabegröße der weiteren
Ausgabeeinheit 30 aus (vgl. Fig. 7). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht
ein Intensitätsverlauf der weiteren Ausgabegröße im Wesentlichen dem Intensitätsverlauf
der Ausgabegröße. Der Frequenzverlauf der Ausgabegröße und ein weiterer Frequenzverlauf
der weiteren Ausgabegröße unterscheiden sich.
[0045] Die Kochfeld-Steuereinheit 18 ordnet in dem Betriebszustand jedem Gargeschirr 12,
26 einen Frequenzverlauf zu. In dem Betriebszustand ordnet die Kochfeld-Steuereinheit
18 jedem mit dem Gargeschirr 12, 26 verknüpften Status einen Intensitätsverlauf zu.
[0046] In einer alternativen Ausgestaltung könnte die Kochfeld-Steuereinheit insbesondere
in dem Betriebszustand unterschiedliche mit dem Gargeschirr verknüpfte Status durch
unterschiedliche Frequenzspektren der Ausgabegröße der Ausgabeeinheit ausgeben. Der
Intensitätsverlauf der weiteren Ausgabegröße und der Intensitätsverlauf der Ausgabegröße
könnten sich insbesondere unterscheiden. Insbesondere könnte der weitere Frequenzverlauf
der weiteren Ausgabegröße dem Frequenzverlauf der Ausgabegröße entsprechen.
[0047] Die Kochfeld-Steuereinheit könnte in dem Betriebszustand jedem Gargeschirr einen
Intensitätsverlauf zuordnen. In dem Betriebszustand könnte die Kochfeld-Steuereinheit
jedem mit dem Gargeschirr verknüpften Status einen Frequenzverlauf zuordnen.
Bezugszeichen
[0048]
- 10
- Kochsystem
- 12
- Gargeschirr
- 14
- Ausgabeeinheit
- 16
- Kochfeldvorrichtung
- 18
- Kochfeld-Steuereinheit
- 20
- Kochfeld-Bedienerschnittstelle
- 22
- Kochfeldplatte
- 24
- Heizelement
- 26
- Gargeschirr
- 28
- Gargeschirrgehäuseeinheit
- 30
- Weitere Ausgabeeinheit
1. Kochsystem mit zumindest einem Gargeschirr (12, 26), welches eine Ausgabeeinheit (14,
30) aufweist, und mit einer Kochfeldvorrichtung (16), die eine Kochfeld-Steuereinheit
(18) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens
einen mit dem Gargeschirr (12, 26) verknüpften Status mittels der Ausgabeeinheit (14,
30) auszugeben.
2. Kochsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (14, 30) als eine Anzeigeeinheit ausgebildet ist.
3. Kochsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (14, 30) zumindest ein Leuchtmittel aufweist.
4. Kochsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeld-Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand unterschiedliche
Status durch unterschiedliche Intensitätsverläufe einer Ausgabegröße der Ausgabeeinheit
(14, 30) auszugeben.
5. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeld-Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand unterschiedliche
Status durch unterschiedliche Frequenzspektren einer Ausgabegröße der Ausgabeeinheit
(14, 30) auszugeben.
6. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldvorrichtung (16) zumindest eine Kochfeld-Bedienerschnittstelle (20) aufweist
und dass die Kochfeld-Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, eine Zuordnung des Gargeschirrs
(12, 26) zu einem Bedienelement der Kochfeld-Bedienerschnittstelle (20) mittels der
Ausgabeeinheit (14, 30) und der Kochfeld-Bedienerschnittstelle (20) auszugeben.
7. Kochsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeld-Steuereinheit (18) dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand die Zuordnung
durch Verwendung wenigstens im Wesentlichen der gleichen Farbe bei einer Anzeige mittels
der Ausgabeeinheit (14, 30) und mittels der Kochfeld-Bedienerschnittstelle (20) anzuzeigen.
8. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Status ein Gargeschirrauswahlstatus und/oder eine Heizphase und/oder ein Timer-Zustand
und/oder eine Warnung ist.
9. Kochfeldvorrichtung für ein Kochsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Gargeschirr für ein Kochsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.