[0001] Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem zu einer Herstellung von Haushaltsgerätegriffen
mit unterschiedlichen Gestalten nach dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren zu einer
Herstellung von Haushaltsgerätegriffen mit unterschiedlichen Gestalten durch zumindest
ein Baukastensystem nach dem Patentanspruch 13.
[0002] Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2011 004 136 A1 ist bereits ein Baukastensystem zu einer Herstellung eines Haushaltsgerätegriffs
bekannt. Das Baukastensystem weist ein Hauptgriffelement auf, welches in einem montierten
Zustand eine Grifffläche ausbildet. Ein zweites Nebengriffelement und ein drittes
Nebengriffelement verbinden in dem montierten Zustand das Hauptgriffelement mit einem
Haushaltsgerätetürkorpus. Eine Gestalt von mittels des Baukastensystems hergestellten
Haushaltsgerätegriffen ist stets identisch.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes System
mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen. Die
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während
vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen
entnommen werden können.
[0004] Es wird ein Baukastensystem zu einer Herstellung von Haushaltsgerätegriffen, insbesondere
von Haushaltskältegerätegriffen, mit unterschiedlichen Gestalten vorgeschlagen, mit
zumindest einem Hauptgriffelement, welches zumindest ein Hauptinterfaceelement aufweist,
und mit einer Gruppe von Nebengriffelementen, die sich durch eine äußere Gestalt voneinander
unterscheiden und die jeweils zumindest ein Nebeninterfaceelement aufweisen, welches
mit dem Hauptinterfaceelement zu einer wenigstens teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs,
insbesondere des Haushaltskältegerätegriffs, kompatibel verbindbar ist.
[0005] Unter einem "Haushaltsgerätegriff", insbesondere einem "Haushaltskältegerätegriff",
soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zu einer
Betätigung insbesondere in Kontakt mit einem Bediener, insbesondere mit einer Hand,
vorteilhaft mit einer Handfläche und/oder zumindest einem Finger, zu stehen und insbesondere
zu einer Öffnung einer Haushaltsgerätetür, insbesondere einer Haushaltskältegerätetür,
betätigt zu werden. Der Haushaltsgerätegriff, insbesondere der Haushaltskältegerätegriff,
ist in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere zu einer Verbindung mit zumindest
einem Haushaltsgerätetürkorpus, insbesondere einem Haushaltskältegerätetürkorpus,
vorgesehen. Insbesondere bilden der Haushaltsgerätegriff, insbesondere der Haushaltskältegerätegriff,
und der Haushaltsgerätetürkorpus, insbesondere der Haushaltskältegerätetürkorpus,
die Haushaltsgerätetür, insbesondere die Haushaltskältegerätetür, wenigstens im Wesentlichen
aus. Ein erster mittels des Baukastensystems hergestellter Haushaltsgerätegriff, insbesondere
der Haushaltskältegerätegriff, und ein zweiter mittels des Baukastensystems hergestellter
Haushaltsgerätegriff, insbesondere der Haushaltskältegerätegriff, weisen insbesondere
unterschiedliche Gestalten auf.
[0006] Unter einem "Griffelement" soll insbesondere ein Element, vorteilhaft ein Bestandteil,
des Haushaltsgerätegriffs, insbesondere des Haushaltskälterätegriffs, verstanden werden,
welches sich insbesondere von einem reinen Befestigungselement, wie beispielsweise
einer Schraube und/oder einem Bolzen und/oder einer Unterlagscheibe und/oder einem
Dübel, unterscheidet und welches vorteilhaft in wenigstens einem montierten Zustand,
insbesondere des Haushaltsgerätegriffs, vorteilhaft des Haushaltskältegeräts, insbesondere
von einem Bediener anfassbar und/oder sichtbar angeordnet ist. Das Griffelement weist
insbesondere eine Längserstreckung von mindestens 1 cm, insbesondere von mindestens
2 cm, vorteilhaft von mindestens 3 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 5 cm und
vorzugsweise von mindestens 8 cm und/oder eine Flächenerstreckung von mindestens 1
cm
2, insbesondere von mindestens 2 cm
2, vorteilhaft von mindestens 3 cm
2, besonders vorteilhaft von mindestens 5 cm
2 und vorzugsweise von mindestens 8 cm
2 auf. Insbesondere ist das Hauptgriffelement dazu vorgesehen, in wenigstens einem
montierten Zustand wenigstens teilweise eine Grifffläche auszubilden. Zumindest eines
der Nebengriffelemente ist insbesondere dazu vorgesehen, in wenigstens einem montierten
Zustand wenigstens teilweise eine Grifffläche auszubilden. Vorteilhaft sind das Hauptgriffelement
und zumindest eines der Nebengriffelemente dazu vorgesehen, in wenigstens einem montierten
Zustand insbesondere gemeinsam vorteilhaft wenigstens im Wesentlichen und besonders
vorteilhaft vollständig eine Grifffläche auszubilden. Die Grifffläche ist insbesondere
dazu vorgesehen, in dem montierten Zustand zu einer Betätigung insbesondere in Kontakt
mit einem Bediener, insbesondere mit einer Hand, vorteilhaft mit einer Handfläche
und/oder zumindest einem Finger, zu stehen und insbesondere zu einer Öffnung einer
Haushaltsgerätetür, insbesondere einer Haushaltskältegerätetür, betätigt zu werden.
[0007] Unter einem "Interfaceelement" eines Griffelements soll insbesondere ein Element
verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, eine Verbindung zwischen dem Griffelement
und zumindest einem weiteren Element, insbesondere zumindest einem weiteren Griffelement,
wenigstens teilweise herzustellen. Beispielsweise könnte das Hauptinterfaceelement
als positiv ausgeformter Vorsprung des Hauptgriffelements ausgebildet sein. Die Nebeninterfaceelemente
könnten insbesondere als negativ ausgeformte Ausnehmungen der Nebengriffelemente ausgebildet
sein. Zumindest eines der als negativ ausgeformte Ausnehmungen ausgebildeten Interfaceelemente
könnte beispielsweise dazu vorgesehen sein, in wenigstens einem montierten Zustand
das als positiv ausgeformter Vorsprung ausgebildete Hauptinterfaceelement wenigstens
teilweise aufzunehmen. Vorzugsweise ist das Hauptinterfaceelement als negativ ausgeformte
Ausnehmung des Hauptgriffelements ausgebildet. Insbesondere sind die Nebeninterfaceelemente
als positiv ausgeformte Vorsprünge der Nebengriffelemente ausgebildet. Vorteilhaft
ist das als negativ ausgeformte Ausnehmung ausgebildete Hauptinterfaceelement dazu
vorgesehen, in wenigstens einem montierten Zustand zumindest eines der als positiv
ausgeformte Vorsprünge ausgebildeten Nebeninterfaceelemente wenigstens teilweise aufzunehmen.
Zumindest eines der als positiv ausgeformte Vorsprünge ausgebildeten Nebeninterfaceelemente
ist vorteilhaft dazu vorgesehen, in wenigstens einem montierten Zustand in das als
negativ ausgeformte Ausnehmung ausgebildete Hauptinterfaceelement wenigstens teilweise
einzugreifen.
[0008] Unter der Wendung, dass ein Element mit einem weiteren Element "kompatibel verbindbar"
ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und das weitere Element,
insbesondere hinsichtlich einer Form und/oder Gestalt der Elemente, insbesondere korrespondierend
zueinander ausgebildet sind und/oder dass die Elemente insbesondere dazu vorgesehen
sind, in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens teilweise formschlüssig ineinander
zu greifen. Das Hauptinterfaceelement und zumindest eines der Nebeninterfaceelemente
könnten beispielsweise zu der wenigstens teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs,
insbesondere des Haushaltskältegerätegriffs, mittels Zusammenpressung kompatibel verbindbar
sein. Alternativ oder zusätzlich könnten das Hauptinterfaceelement und zumindest eines
der Nebeninterfaceelemente insbesondere dazu vorgesehen sein, zu der wenigstens teilweisen
Herstellung des Haushaltsgerätegriffs, insbesondere des Haushaltskältegerätegriffs,
mit Spiel zusammengefügt und insbesondere anschließend miteinander verklebt zu werden.
Vorteilhaft sind das Hauptinterfaceelement und zumindest eines der Nebeninterfaceelemente
dazu vorgesehen, zu der wenigstens teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs,
insbesondere des Haushaltskältegerätegriffs, wenigstens teilweise, insbesondere bezüglich
zumindest einer Richtung und vorteilhaft bezüglich allen Richtungen mit Ausnahme einer
Längsrichtung zumindest eines der Griffelemente, insbesondere des Hauptgriffelements
und/oder des Nebengriffelements, formschlüssig miteinander verbunden zu werden. Das
Hauptinterfaceelement und zumindest eines der Nebeninterfaceelemente sind vorzugsweise
dazu vorgesehen, in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens teilweise, insbesondere
wenigstens zu einem Großteil, vorteilhaft wenigstens im Wesentlichen und besonders
vorteilhaft vollständig ineinanderzugreifen. Unter einer "Längsrichtung" eines Elements
soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten
Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, der das Element
gerade noch umschließt. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert,
ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer
bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das
Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand
erfüllt und/oder ausführt.
[0009] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe Flexibilität
erreicht werden, insbesondere hinsichtlich einer Variantenbildung und/oder einer Gestaltungsfreiheit.
Insbesondere können geringe Kosten und/oder eine geringe Anzahl an Werkzeugen erreicht
werden. Es kann insbesondere eine Lagerhaltung, insbesondere eine Lagerung von Bauteilen,
und/oder eine Bauteilevielfalt reduziert werden. Ein Unterscheidungsmerkmal zu Wettbewerbern
kann insbesondere durch eine Vielzahl an verschiedenen Gestalten von Haushaltsgerätegriffen,
insbesondere von Haushaltskältegerätegriffen, ermöglicht werden. Insbesondere kann
eine große Bandbreite an verschiedenen Gestaltungsvarianten erzielt werden.
[0010] Vorteilhaft ist eine Form und/oder Gestalt der Nebeninterfaceelemente der Nebengriffelemente,
insbesondere unabhängig von einer äußeren Gestalt der Nebengriffelemente, wenigstens
zu einem Großteil, insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig
identisch. Dadurch kann insbesondere eine universelle Anbindungsmöglichkeit und/oder
eine große Vielfalt hinsichtlich von Kombinationsmöglichkeiten erreicht werden.
[0011] Beispielsweise könnten das Hauptinterfaceelement und zumindest eines der Nebeninterfaceelemente
zu der wenigstens teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs, insbesondere des
Kältegerätegriffs, mittels einer durch Verriegelung hergestellten Verbindung und/oder
mittels einer Rastverbindung und/oder mittels einer durch Klemmung hergestellten Verbindung
miteinander verbindbar sein. Vorzugsweise sind das Hauptinterfaceelement und zumindest
eines der Nebeninterfaceelemente zu der wenigstens teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs,
insbesondere des Kältegerätegriffs, mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar.
Dadurch kann insbesondere eine schnelle Herstellung des Haushaltsgerätegriffs, insbesondere
des Haushaltskältegerätegriffs, und/oder geringe Herstellungskosten ermöglicht werden.
[0012] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Hauptgriffelement wenigstens im Wesentlichen
ein Griffabschlusselement ausbildet. Vorteilhaft ist das Hauptgriffelement dazu vorgesehen,
in wenigstens einem montierten Zustand an einem einer Griffanbindung abgewandten Ende
insbesondere des Haushaltsgerätegriffs, insbesondere eines Haushaltskältegerätegriffs,
angeordnet zu sein. Die Griffanbindung ist insbesondere eine Verbindung zwischen zumindest
einem Element des Haushaltsgerätegriffs, insbesondere des Haushaltskältegerätegriffs,
und einem Haushaltsgerätetürkorpus, insbesondere einem Haushaltskältegerätetürkorpus.
Insbesondere ist das Hauptinterfaceelement dazu vorgesehen, in wenigstens einem montierten
Zustand wenigstens teilweise freistehend vor einem Haushaltsgerätetürkorpus, insbesondere
einem Haushaltskältegerätetürkorpus, angeordnet zu sein. Der Haushaltsgerätetürkorpus,
insbesondere der Haushaltskältegerätetürkorpus, ist insbesondere Teil einer Haushaltsgerätetür,
insbesondere einer Haushaltskältegerätetür. Insbesondere weist ein Haushaltsgerät,
insbesondere ein Haushaltskältegerät, zumindest eine Haushaltsgerätetür, insbesondere
eine Haushaltskältegerätetür, auf. Die Haushaltsgerätetür, insbesondere die Haushaltskältegerätetür,
weist insbesondere zumindest einen Haushaltsgerätetürkorpus, insbesondere einen Haushaltskältegerätetürkorpus,
auf. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort für einen Bediener erzielt und/oder
ein einheitlicher Griffabschluss bereitgestellt werden.
[0013] Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Nebengriffelemente dazu vorgesehen
ist, sich in wenigstens einem montierten Zustand über einen Anteil von mindestens
50 %, insbesondere von mindestens 60 %, voreilhaft von mindestens 70 %, besonders
vorteilhaft von mindestens 75 % und vorzugsweise von mindestens 80 % einer Längserstreckung
des Hauptgriffelements zu erstrecken. Insbesondere ist zumindest eines der Nebengriffelemente
dazu vorgesehen, sich in wenigstens einem montierten Zustand über einen Anteil von
maximal 97 %, insbesondere von maximal 95 %, voreilhaft von maximal 93 %, besonders
vorteilhaft von maximal 90 % und vorzugsweise von maximal 87 % einer Längserstreckung
des Hauptgriffelements zu erstrecken. Die Nebengriffelemente weisen insbesondere jeweils
eine Längserstreckung auf, welche mindestens 50 %, insbesondere mindestens 60 %, voreilhaft
mindestens 70 %, besonders vorteilhaft mindestens 75 % und vorzugsweise mindestens
80 % einer Längserstreckung des Hauptgriffelements beträgt. Insbesondere weisen die
Nebengriffelemente jeweils eine Längserstreckung auf, welche maximal 97 %, insbesondere
maximal 95 %, voreilhaft maximal 93 %, besonders vorteilhaft maximal 90 % und vorzugsweise
maximal 87 % einer Längserstreckung des Hauptgriffelements beträgt. Unter einer "Längserstreckung"
eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer längsten Seite eines kleinsten gedachten
geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig
umschließt. Unter "wenigstens im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine
Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer
Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung
insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft
kleiner als 2° aufweist. Dadurch kann insbesondere eine stabile Ausgestaltung erreicht
werden. Insbesondere kann eine Gestalt des Haushaltsgerätegriffs, insbesondere des
Haushaltskältegerätegriffs, vorteilhaft in Abhängigkeit eines ausgewählten Nebengriffelements,
über eine große Erstreckung hin verändert werden.
[0014] Zudem wird vorgeschlagen, dass das Baukastensystem zumindest ein zweites Nebengriffelement
aufweist, das zumindest ein zweites Nebeninterfaceelement aufweist, welches mit dem
Hauptinterfaceelement zu der wenigstens teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs,
insbesondere des Haushaltskältegerätegriffs, kompatibel verbindbar ist. Dadurch kann
insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt werden.
[0015] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zweite Nebengriffelement dazu vorgesehen ist,
in wenigstens einem montierten Zustand das Hauptgriffelement mit einem Haushaltsgerätetürkorpus,
insbesondere einem Haushaltskältegerätetürkorpus, wenigstens teilweise zu verbinden.
Dadurch kann insbesondere eine stabile Ausgestaltung ermöglicht werden.
[0016] Beispielsweise könnte das Baukastensystem zumindest zwei zweite Nebengriffelemente
aufweisen, welche jeweils dazu vorgesehen sein könnten, in wenigstens einem montierten
Zustand insbesondere das Hauptgriffelement mit einem Haushaltsgerätekorpus, insbesondere
einem Haushaltskältegerätetürkorpus, wenigstens teilweise zu verbinden. Insbesondere
könnten die beiden Nebengriffelemente dazu vorgesehen sein, in wenigstens einem montierten
Zustand eine obere Griffanbindung und eine untere Griffanbindung wenigstens teilweise
auszubilden. Vorzugsweise weist das Baukastensystem zumindest ein drittes Nebengriffelement
auf, das zumindest ein drittes Nebeninterfaceelement aufweist, welches mit dem Hauptinterfaceelement
zu der wenigstens teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs, insbesondere des
Haushaltskältegerätegriffs, kompatibel verbindbar ist. Insbesondere ist das zweite
Nebengriffelement dazu vorgesehen, in wenigstens einem montierten Zustand eine obere
Griffanbindung wenigstens teilweise auszubilden. Das dritte Nebengriffelement ist
insbesondere dazu vorgesehen, in wenigstens einem montierten Zustand eine untere Griffanbindung
wenigstens teilweise auszubilden. Dadurch kann insbesondere eine Flexibilität weiter
gesteigert werden.
[0017] Beispielsweise könnten sich das zweite Nebengriffelement und das dritte Nebengriffelement,
insbesondere bezüglich einer Form und/oder Gestalt, voneinander unterscheiden. Vorzugsweise
sind das zweite Nebengriffelement und das dritte Nebengriffelement zueinander spiegelsymmetrisch
ausgebildet. Beispielsweise könnten das zweite Nebengriffelement und das dritte Nebengriffelement
wenigstens zu einem Großteil, insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft
vollständig identisch ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das zweite
Nebengriffelement dazu vorgesehen sein, durch Drehung insbesondere um einen Winkel
von wenigstens im Wesentlichen 180° in das dritte Nebengriffelement überführt zu werden,
und/oder könnte das dritte Nebengriffelement dazu vorgesehen sein, durch Drehung insbesondere
um einen Winkel von wenigstens im Wesentlichen 180° in das zweite Nebengriffelement
überführt zu werden. Dadurch können insbesondere geringe Kosten und/oder eine geringe
Anzahl an Werkzeugen erreicht werden.
[0018] In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Baukastensystem
zumindest ein viertes Nebengriffelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, in wenigstens
einem montierten Zustand eine Position eines der zweiten Nebengriffelemente relativ
zu dem Hauptgriffelement zu sichern. Das vierte Nebengriffelement ist insbesondere
dazu vorgesehen, eine Bewegung des zweiten Nebengriffelements relativ zu dem Hauptgriffelement
in dem montierten Zustand auf eine Strecke von maximal 2 mm, insbesondere von maximal
1 mm, vorteilhaft von maximal 0,5 mm, besonders vorteilhaft von maximal 0,2 mm und
vorzugsweise von maximal 0,1 mm zu begrenzen. Vorzugsweise weist das Baukastensystem
zumindest ein fünftes Nebengriffelement auf, das dazu vorgesehen ist, in wenigstens
einem montierten Zustand eine Position des dritten Nebengriffelements relativ zu dem
Hauptgriffelement zu sichern. Das vierte Nebengriffelement und das fünfte Nebengriffelement
sind vorteilhaft spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Dadurch kann insbesondere
ein hoher Bedienkomfort und/oder eine hohe Stabilität erzielt werden.
[0019] Vorteilhaft ist das vierte Nebengriffelement dazu vorgesehen, in dem montierten Zustand
einen Zugang zu dem Hauptinterfaceelement wenigstens im Wesentlichen zu verdecken.
Bei einer Betrachtung einer Projektion in eine Ebene, welche insbesondere wenigstens
im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des vierten Nebengriffelements
ausgerichtet ist, ist das vierte Nebengriffelement insbesondere dazu vorgesehen, in
dem montierten Zustand einen Flächenanteil von mindestens 60 %, insbesondere von mindestens
70 %, vorteilhaft von mindestens 80 %, besonders vorteilhaft von mindestens 90 % und
vorzugsweise von mindestens 95 % des Hauptinterfaceelements zu verdecken. Unter einer
"Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden,
welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen
Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere
durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Dadurch kann insbesondere eine gute Reinigbarkeit
erreicht und/oder ein Eindringen von Verunreinigungen vermieden werden.
[0020] Beispielsweise könnten das Hauptgriffelement und das vierte Nebengriffelement dazu
vorgesehen sein, in dem montierten Zustand insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig
miteinander verbunden zu sein. Vorteilhaft sind das Hauptgriffelement und das vierte
Nebengriffelement dazu vorgesehen, in dem montierten Zustand zumindest stoffschlüssig,
vorteilhaft mittels einer Klebeverbindung, miteinander verbunden zu sein. Dadurch
kann insbesondere mit einfachen Mitteln eine hohe Stabilität erzielt werden.
[0021] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest das Hauptgriffelement und/oder das zweite
Nebengriffelement und/oder das dritte Nebengriffelement als Extrusionsteil ausgebildet
sind/ist. Insbesondere sind/ist zumindest das Hauptgriffelement und/oder das zweite
Nebengriffelement und/oder das dritte Nebengriffelement mittels Extrusion, insbesondere
eines Extrusionsverfahrens, hergestellt. Dadurch kann insbesondere eine passgenaue
Herstellung des Hauptgriffelements erreicht werden.
[0022] Ein besonders hoher Komfort kann insbesondere erreicht werden durch einen Haushaltsgerätegriff,
insbesondere einen Haushaltskältegerätegriff, welcher durch ein erfindungsgemäßes
Baukastensystem hergestellt ist.
[0023] Der hohe Komfort kann insbesondere weiter gesteigert werden durch ein Haushaltsgerät,
insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Haushaltsgerätegriff,
insbesondere zumindest einem erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätegriff. Besonders
vorteilhaft ist ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, dazu vorgesehen,
in dem wenigstens einen Betriebszustand Kühlgut, insbesondere Lebensmittel wie beispielsweise
Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, insbesondere um
eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem Haushaltsgerät, insbesondere
dem Haushaltskältegerät, kann es sich insbesondere um eine Kühltruhe und vorteilhaft
um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln. Insbesondere existieren zumindest
zwei Haushaltsgeräte, insbesondere Haushaltskältegeräte, insbesondere desselben Herstellers
und/oder Vertreibers, welche sich insbesondere lediglich durch eine Form und/oder
Gestalt der Haushaltsgerätegriffe, insbesondere der Haushaltskältegerätegriffe, voneinander
unterscheiden, wobei insbesondere ein Haushaltsgerätekorpus und/oder ein Haushaltsgerätetürkorpus
und/oder eine Haushaltsgerätetür insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft
vollständig identisch ausgebildet sind.
[0024] In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Verfahren zu einer Herstellung von Haushaltsgerätegriffen,
insbesondere von Haushaltskältegerätegriffen, mit unterschiedlichen Gestalten durch
zumindest ein erfindungsgemäßes Baukastensystem vorgeschlagen, mit zumindest einem
Hauptgriffelement, welches zumindest ein Hauptinterfaceelement aufweist, und mit einer
Gruppe von Nebengriffelementen, die sich durch eine äußere Gestalt voneinander unterscheiden
und die jeweils zumindest ein Nebeninterfaceelement aufweisen, wobei aus der Gruppe
von Nebengriffelementen zumindest ein Nebengriffelement ausgewählt und mit dem Hauptgriffelement
mittels der Interfaceelemente, insbesondere mittels dem Hauptinterfaceelement und
dem Nebeninterfaceelement des ausgewählten Nebengriffelements, kompatibel verbunden
wird. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität erreicht werden, insbesondere
hinsichtlich einer Variantenbildung und/oder einer Gestaltungsfreiheit.
[0025] Das Baukastensystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform
beschränkt sein. Insbesondere kann das Baukastensystem zu einer Erfüllung einer hierin
beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen
Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
[0026] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung
sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung
und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird
die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen.
[0027] Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Haushaltsgerät mit zwei Haushaltsgerätegriffen, welche jeweils durch ein Baukastensystem
hergestellt sind, in einem geschlossenen Zustand in einer schematischen perspektivischen
Darstellung,
- Fig. 2
- einen der Haushaltsgerätegriffe, welcher durch das Baukastensystem hergestellt ist,
in einer schematischen perspektivischen teilweisen Schnittdarstellung,
- Fig. 3
- ein Hauptgriffelement des Baukastensystems in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 4
- eine Gruppe von Nebengriffelementen des Baukastensystems in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 5
- ein zweites Nebengriffelement des Baukastensystems in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 6
- ein drittes Nebengriffelement des Baukastensystems in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 7
- eine Haushaltsgerätegriffgruppe von Haushaltsgerätegriffen, welche durch das Baukastensystem
hergestellt ist, in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
- Fig. 8
- die Haushaltsgerätegriffgruppe von Haushaltsgerätegriffen, welche durch das Baukastensystem
hergestellt ist, in einer schematischen Schnittdarstellung und
- Fig. 9
- eine Haushaltsgerätetürgruppe von Haushaltsgerätetüren mit jeweils einem der Haushaltsgerätegriffe,
welche durch das Baukastensystem hergestellt ist, in einer schematischen perspektivischen
Darstellung.
[0028] Fig. 1 zeigt ein Haushaltsgerät 36, das als ein Haushaltskältegerät ausgebildet ist,
mit zwei Haushaltsgerätegriffen 12a, die jeweils als ein Haushaltskältegerätegriff
ausgebildet sind. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich
eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird lediglich einer der beiden
Haushaltsgerätegriffe 12a beschrieben.
[0029] Der Haushaltsgerätegriff 12a ist durch ein Baukastensystem 10 hergestellt. Durch
das Baukastensystem 10 sind Haushaltsgerätegriffe 12 mit unterschiedlichen Gestalten
herstellbar (vgl. Fig. 7 bis 9). Der dargestellte Haushaltsgerätegriff 12a ist lediglich
ein Beispiel eines der herstellbaren Haushaltsgerätegriffe 12.
[0030] Das Haushaltsgerät 36 ist als ein Kühlgerät und als ein Gefriergerät, insbesondere
als ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät, ausgebildet. Das Haushaltsgerät 36 weist einen
Haushaltsgerätekorpus 42 auf (vgl. Fig. 1). Der Haushaltsgerätekorpus 42 ist als ein
Haushaltskältegerätekorpus ausgebildet.
[0031] Der Haushaltsgerätekorpus 42 definiert teilweise zwei Lebensmittelaufnahmeräume (nicht
dargestellt). Ein erster Lebensmittelaufnahmeraum ist als ein Kühlraum ausgebildet.
Ein zweiter Lebensmittelaufnahmeraum ist als ein Gefrierraum ausgebildet.
[0032] Das Haushaltsgerät 36 weist zwei Haushaltsgerätetürkorpusse 30 auf. Die Haushaltsgerätetürkorpusse
30 sind als Haushaltskältegerätetürkorpusse ausgebildet. Ein erster der Haushaltsgerätetürkorpusse
30 ist in einer Einbaulage unterhalb eines zweiten der Haushaltsgerätetürkorpusse
30 angeordnet. Im Folgenden wird lediglich einer der Haushaltsgerätetürkorpusse 30
und einer der Lebensmittelaufnahmeräume beschrieben.
[0033] Der Haushaltsgerätetürkorpus 30 ist schwenkbar relativ zu dem Haushaltsgerätekorpus
42 gelagert. In einem geschlossenen Zustand verschließt der Haushaltsgerätetürkorpus
30 den Lebensmittelaufnahmeraum. Der Haushaltsgerätegriff 12 ist in einem montierten
Zustand an dem Haushaltsgerätetürkorpus 30 befestigt. Der Haushaltsgerätegriff 12
ist dazu vorgesehen, zu einer Bewegung des Haushaltsgerätetürkorpus 30 relativ zu
dem Haushaltsgerätekorpus 42 betätigt zu werden.
[0034] Der Haushaltsgerätegriff 12 ist durch ein Baukastensystem 10 hergestellt (vgl. Fig.
2 bis 9). Das Baukastensystem 10 ist zu einer Herstellung von Haushaltsgerätegriffen
12 mit unterschiedlichen Gestalten vorgesehen.
[0035] Das Baukastensystem 10 weist ein Hauptgriffelement 14 auf (vgl. Fig. 3). Das Hauptgriffelement
14 ist als Extrusionsteil ausgebildet.
[0036] Das Hauptgriffelement 14 weist eine Längserstreckung 24 auf. Das Hauptgriffelement
14 weist ein Hauptinterfaceelement 16 auf. Das Hauptinterfaceelement 16 erstreckt
sich im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung 24 des Hauptgriffelements 14.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Hauptinterfaceelement 16 als eine negativ
ausgeformte Ausnehmung des Hauptgriffelements 14 ausgebildet.
[0037] Das Baukastensystem 10 weist eine Gruppe 18 von Nebengriffelementen 20 auf (vgl.
Fig. 4). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gruppe 18 zwei Nebengriffelemente
20 auf.
[0038] Die Nebengriffelemente 20 weisen jeweils ein Nebeninterfaceelement 22 auf. Eine Gestalt
der Nebeninterfaceelemente 22 ist zu einem Großteil identisch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
ist eine Gestalt der Nebeninterfaceelemente 22 identisch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
sind die Nebeninterfaceelemente 22 als positive Vorsprünge der Nebengriffelemente
20 ausgebildet. Die Nebengriffelemente 20 unterscheiden sich durch eine äußere Gestalt
voneinander. Querschnittsflächen der Nebengriffelemente 20 unterscheiden sich hinsichtlich
der äußeren Gestalt.
[0039] Das Hauptinterfaceelement 16 und die Nebeninterfaceelemente 22 sind korrespondierend
zueinander ausgebildet. Zu einer teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs
12 sind das Hauptinterfaceelement 16 und eines der Nebeninterfaceelemente 22 kompatibel
miteinander verbindbar.
[0040] Das Hauptinterfaceelement 16 und eines der Nebeninterfaceelemente 22 sind zu der
teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs 12 mittels einer Steckverbindung
miteinander verbindbar. Das Hauptinterfaceelement 16 und eines der Nebeninterfaceelemente
22 greifen in dem montierten Zustand teilweise formschlüssig ineinander ein. In dem
montierten Zustand bilden das Hauptinterfaceelement 16 und eines der Nebeninterfaceelemente
22 einen Formschluss bezüglich sämtlicher Richtungen mit Ausnahme einer Längsrichtung
des Hauptgriffelements 14. Die Längsrichtung des Hauptgriffelements 14 ist parallel
zu der Längserstreckung 24 des Hauptgriffelements 14 ausgerichtet.
[0041] Das Hauptgriffelement 14 bildet in dem montierten Zustand im Wesentlichen ein Griffabschlusselement
aus. In dem montierten Zustand bildet das Hauptgriffelement 14 teilweise eine Grifffläche
aus. Eines der Nebengriffelemente 20 erstreckt sich in dem montierten Zustand über
einen Anteil von im Wesentlichen 83 % der Längserstreckung 24 des Hauptgriffelements
14. Das Hauptgriffelement 14 und eines der Nebengriffelemente 20 bilden in dem montierten
Zustand im Wesentlichen eine Grifffläche aus.
[0042] Das Baukastensystem 10 weist ein zweites Nebengriffelement 26 auf (vgl. Fig. 5).
Das zweite Nebengriffelement 26 ist als Extrusionsteil ausgebildet. Das zweite Nebengriffelement
26 weist ein zweites Nebeninterfaceelement 28 auf. Das Hauptinterfaceelement 16 und
das zweite Nebeninterfaceelement 28 sind korrespondierend zueinander ausgebildet.
Zu einer teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs 12 sind das Hauptinterfaceelement
16 und das zweite Nebeninterfaceelement 28 kompatibel miteinander verbindbar.
[0043] Das zweite Nebengriffelement 26 verbindet in dem montierten Zustand teilweise das
Hauptgriffelement 14 mit dem Haushaltsgerätetürkorpus 30. Das zweite Nebengriffelement
26 bildet teilweise eine Griffanbindung aus. In dem montierten Zustand beabstandet
das zweite Nebengriffelement 26 das Hauptgriffelement 14 teilweise zu dem Haushaltsgerätetürkorpus
30.
[0044] Das Baukastensystem 10 weist ein drittes Nebengriffelement 32 auf (vgl. Fig. 6).
Das dritte Nebengriffelement 26 ist als Extrusionsteil ausgebildet. Das dritte Nebengriffelement
32 weist ein drittes Nebeninterfaceelement 34 auf. Das Hauptinterfaceelement 16 und
das dritte Nebeninterfaceelement 34 sind korrespondierend zueinander ausgebildet.
Zu einer teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs 12 sind das Hauptinterfaceelement
16 und das dritte Nebeninterfaceelement 34 kompatibel miteinander verbindbar.
[0045] Das dritte Nebengriffelement 32 verbindet in dem montierten Zustand teilweise das
Hauptgriffelement 14 mit dem Haushaltsgerätetürkorpus 30. Das dritte Nebengriffelement
32 bildet teilweise eine Griffanbindung aus. In dem montierten Zustand beabstandet
das dritte Nebengriffelement 32 das Hauptgriffelement 14 teilweise zu dem Haushaltsgerätetürkorpus
30.
[0046] In dem montierten Zustand beabstanden das zweite Nebengriffelement 26 und das dritte
Nebengriffelement 32 das Hauptgriffelement 14 gemeinsam zu dem Haushaltsgerätetürkorpus
30. Das zweite Nebengriffelement 26 und das dritte Nebengriffelement 32 sind in dem
montierten Zustand an einander gegenüberliegenden Enden des Hauptgriffelements 14
angeordnet.
[0047] In dem montierten Zustand ist das Nebengriffelement 20 zwischen dem zweiten Nebengriffelement
26 und dem dritten Nebengriffelement 32 angeordnet. Das zweite Nebengriffelement 26
und das dritte Nebengriffelement 32 sind in dem montierten Zustand durch das Nebengriffelement
20 zueinander beabstandet.
[0048] Das zweite Nebengriffelement 26 und das dritte Nebengriffelement 32 sind zueinander
spiegelsymmetrisch ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das zweite
Nebengriffelement 26 und das dritte Nebengriffelement 32 identisch ausgebildet.
[0049] In einem Verfahren zu einer Herstellung von Haushaltsgerätegriffen 12 mit unterschiedlichen
Gestalten durch das Baukastensystem 10 wird aus der Gruppe 18 von Nebengriffelementen
20 ein Nebengriffelement 20 ausgewählt. Das ausgewählte Nebengriffelement 20 und das
Hauptgriffelement 14 werden mittels der Interfaceelemente 16, 22 kompatibel miteinander
verbunden.
[0050] Das zweite Nebengriffelement 26 und das Hauptgriffelement 14 werden kompatibel miteinander
verbunden. Das dritte Nebengriffelement 32 und das Hauptgriffelement 14 werden kompatibel
miteinander verbunden.
[0051] Fig. 7 zeigt eine Haushaltsgerätegriffgruppe 38 von Haushaltsgerätegriffen 12 mit
unterschiedlichen Gestalten in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Fig.
8 zeigt die Haushaltsgerätegriffgruppe 38 von Haushaltsgerätegriffen 12 in einer schematischen
Schnittdarstellung.
[0052] Die Haushaltsgerätegriffe 12 sind durch das Baukastensystem 10 hergestellt. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Haushaltsgerätegriffe 12 mit unterschiedlichen
Gestalten durch das Baukastensystem 10 herstellbar.
[0053] Fig. 9 zeigt eine Haushaltsgerätetürgruppe 40 von Haushaltsgerätetüren 44 mit jeweils
einem der Haushaltsgerätegriffe 12, welcher durch das Baukastensystem 10 hergestellt
ist, in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Jede der Haushaltsgerätetüren
44 weist einen Haushaltsgerätetürkorpus 30 und einen der Haushaltsgerätegriffe 12
auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei der Haushaltsgerätetüren 44 übereinander
angeordnet.
[0054] Jede der übereinander angeordneten Haushaltsgerätetüren 44 weist einen der Haushaltsgerätegriffe
12 mit derselben Gestalt auf. Alternativ könnten übereinander angeordnete Haushaltsgerätetüren
44 Haushaltsgerätegriffe 12 mit unterschiedlichen Gestalten aufweisen.
Bezugszeichen
[0055]
- 10
- Baukastensystem
- 12
- Haushaltsgerätegriff
- 14
- Hauptgriffelement
- 16
- Hauptinterfaceelement
- 18
- Gruppe
- 20
- Nebengriffelement
- 22
- Nebeninterfaceelement
- 24
- Längserstreckung
- 26
- Zweites Nebengriffelement
- 28
- Zweites Nebeninterfaceelement
- 30
- Haushaltsgerätetürkorpus
- 32
- Drittes Nebengriffelement
- 34
- Drittes Nebeninterfaceelement
- 36
- Haushaltsgerät
- 38
- Haushaltsgerätegriffgruppe
- 40
- Haushaltsgerätetürgruppe
- 42
- Haushaltsgerätekorpus
- 44
- Haushaltsgerätetür
1. Baukastensystem zu einer Herstellung von Haushaltsgerätegriffen (12) mit unterschiedlichen
Gestalten, mit zumindest einem Hauptgriffelement (14), welches zumindest ein Hauptinterfaceelement
(16) aufweist, und mit einer Gruppe (18) von Nebengriffelementen (20), die sich durch
eine äußere Gestalt voneinander unterscheiden und die jeweils zumindest ein Nebeninterfaceelement
(22) aufweisen, welches mit dem Hauptinterfaceelement (16) zu einer wenigstens teilweisen
Herstellung des Haushaltsgerätegriffs (12) kompatibel verbindbar ist.
2. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gestalt der Nebeninterfaceelemente (22) wenigstens zu einem Großteil identisch
ist.
3. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptinterfaceelement (16) und zumindest eines der Nebeninterfaceelemente (22)
zu der wenigstens teilweisen Herstellung des Haushaltsgerätegriffs (12) mittels einer
Steckverbindung miteinander verbindbar sind.
4. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgriffelement (14) wenigstens im Wesentlichen ein Griffabschlusselement ausbildet.
5. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Nebengriffelemente (20) dazu vorgesehen ist, sich in wenigstens
einem montierten Zustand über einen Anteil von mindestens 50 % einer Längserstreckung
(24) des Hauptgriffelements (14) zu erstrecken.
6. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein zweites Nebengriffelement (26), das zumindest ein zweites Nebeninterfaceelement
(28) aufweist, welches mit dem Hauptinterfaceelement (16) zu der wenigstens teilweisen
Herstellung des Haushaltsgerätegriffs (12) kompatibel verbindbar ist.
7. Baukastensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nebengriffelement (26) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem montierten
Zustand das Hauptgriffelement (14) mit einem Haushaltsgerätetürkorpus (30) wenigstens
teilweise zu verbinden.
8. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein drittes Nebengriffelement (32), das zumindest ein drittes Nebeninterfaceelement
(34) aufweist, welches mit dem Hauptinterfaceelement (16) zu der wenigstens teilweisen
Herstellung des Haushaltsgerätegriffs (12) kompatibel verbindbar ist.
9. Baukastensystem zumindest nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nebengriffelement (26) und das dritte Nebengriffelement (32) zueinander
spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
10. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Hauptgriffelement (14) als Extrusionsteil ausgebildet ist.
11. Haushaltsgerätegriff, welcher durch ein Baukastensystem (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche hergestellt ist.
12. Hausgerät mit zumindest einem Haushaltsgerätegriff (12) nach Anspruch 11.
13. Verfahren zu einer Herstellung von Haushaltsgerätegriffen (12) mit unterschiedlichen
Gestalten durch zumindest ein Baukastensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, mit zumindest einem Hauptgriffelement (14), welches zumindest ein Hauptinterfaceelement
(16) aufweist, und mit einer Gruppe (18) von Nebengriffelementen (20), die sich durch
eine äußere Gestalt voneinander unterscheiden und die jeweils zumindest ein Nebeninterfaceelement
(22) aufweisen, wobei aus der Gruppe (18) von Nebengriffelementen (20) zumindest ein
Nebengriffelement (20) ausgewählt und mit dem Hauptgriffelement (14) mittels der Interfaceelemente
(16, 22) kompatibel verbunden wird.