(19)
(11) EP 3 106 599 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.12.2016  Patentblatt  2016/51

(21) Anmeldenummer: 16166970.0

(22) Anmeldetag:  26.04.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05F 15/684(2015.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 17.06.2015 DE 102015109716
01.10.2015 DE 102015116641

(71) Anmelder: Hörmann KG Antriebstechnik
33803 Steinhagen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schütz, Viktor
    33332 Güttersloh (DE)
  • Euteneuer, Patrick
    49326 Melle (DE)

(74) Vertreter: Kastel, Stefan 
Kastel Patentanwälte St.-Cajetan-Straße 41
81669 München
81669 München (DE)

   


(54) GEBÄUDEABSCHLUSSANTRIEBSVORRICHTUNG


(57) Die Erfindung betrifft eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) zum Antreiben eines Gebäudeabschlusses (10) mit einer Antriebskette (28), wobei die Antriebskette (28) wenigstens eine Gleit-Abstandseinrichtung (40) zum Beabstanden der Antriebskette (28) gegenüber einer Führungsschiene (30) umfasst und die Gleit-Abstandseinrichtung (40) ausgebildet ist an der Führungsschiene (30) zu gleiten.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Gebäudeabschlusses mit einer Antriebskette.

[0002] Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Torantrieben für Tore von Bauwerken und Gebäuden.

[0003] Schwere Gebäudeabschlüsse wie insbesondere schwere Tore werden häufig mit einem Rollketten-Torantrieb betrieben. Im Stand der Technik sind dazu Vorrichtungen wie aus Hörmann Katalog "Tiefgaragen-Rolltore und -Rollgitter TGT" mit Stand 12/2014, gedruckt 12/2014 bekannt, insbesondere Gebäudeabschlüsse mit dem Kettenantrieb ITO 400 FU.

[0004] Dazu wird eine durch einen Antriebsmotor angetriebene Antriebskette an einer Führungsschiene geführt, um einen Gebäudeabschluss, der über einen Mitnehmer mit der Antriebskette verbunden ist, von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand zu bewegen und umgekehrt.

[0005] Vor allem bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen der Antriebskette kann es zu einem direkten Kontaktieren der Antriebskette mit der Führungsschiene kommen, was eine erhöhte Geräuschentwicklung sowie einen erhöhten Abrieb der Antriebskette und der Führungsschiene zur Folge hat.

[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zu schaffen, die besonders schwere Gebäudeabschlüsse zuverlässig und leise sowie wartungsarm antreiben kann.

[0007] Diese Aufgabe wird durch eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.

[0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0009] Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Gebäudeabschlusses mit einer Antriebskette, wobei die Antriebskette wenigstens eine Gleit- und Abstandseinrichtung zum Beabstanden der Antriebskette gegenüber einer Führungsschiene umfasst und die Gleit-und Abstandseinrichtung ausgebildet ist, an der Führungsschiene zu gleiten.

[0010] Vorzugsweise weist die Gleit-Abstandseinrichtung wenigstens ein auf wenigstens ein Kettenglied aufklippbares Gleitelement auf.

[0011] Vorzugsweise weist die Gleit-Abstandseinrichtung wenigstens ein U-förmig ausgebildetes, vorzugsweise einstückiges Profilelement auf.

[0012] Vorzugsweise weist die Gleit-Abstandseinrichtung einen zum Gleiten auf einer Führungswandung einer Führungsschiene ausgebildeten Steg und eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Gleitelemente auf wenigstens ein Kettenglied auf.

[0013] Vorzugsweise umfasst die Befestigungseinrichtung zwei Schenkel zum Aufklippsen der Gleitelemente. Vorzugsweise weist die Befestigungseinrichtung eine an der der Führungsschiene abgewandten Seite angeordneten Stützwand zum Abstützen einer Außenlasche in seitlicher Richtung und mindestens einen Befestigungsvorsprung, der von der Stützwand nach innen absteht und zu dem Steg beabstandet ist auf.

[0014] Es ist bevorzugt, dass der Steg und/oder die Befestigungseinrichtung zum Aufklippsen der Gleitelemente elastisch verbiegbar sind.

[0015] Es ist bevorzugt, dass die Gleit-und Abstandseinrichtung zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen hergestellt ist. Solch eine Materialwahl ermöglicht eine besonders gute Gleitfähigkeit der Gleit-Abstandseinrichtung an der Führungsschiene. Insbesondere sind die Gleitelemente aus Kunststoff gebildet.

[0016] Es ist bevorzugt, dass die Gleit-Abstandseinrichtung wenigstens eine Gleitwand mit einer ebenen Gleitfläche zum Gleiten an der Führungsschiene umfasst.

[0017] Die Stützwand und die Gleitwand sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass auf der der Führungsschiene abgewandten Seite der Gleitwand eine Außenlasche einer Antriebskette aufgenommen werden kann und die Stützwand die aufgenommene Außenlasche seitlich stützt. Beispielsweise verläuft die Stützwand umfangsseitig am Rand der Gleitwand. Die Höhe der Stützwand entspricht insbesondere der Dicke einer Außenlasche.

[0018] Beispielsweise sind die Gleitwand und die Befestigungseinrichtung als ein einstückiges Profilelement ausgebildet.

[0019] Beispielsweise weist die Gleit- und Abstandseinrichtung an den Rändern, insbesondere an den querseitigen Rändern, einen abgeflachten Randbereich auf. Somit wird vermieden, dass eine harte Kante zwischen der zweiten Gleitwand und der Führungsschiene entsteht und die Wahrscheinlichkeit eines Verkantens der zweiten Gleitwand beim Gleiten über die Führungsschiene mit einem ungewünschten Hindernis, wie zum Beispiel einer Schmutzablagerung, wird verringert.

[0020] Vorteilhafterweise umfasst die Gleit-Abstandseinrichtung wenigstens zwei Befestigungswände zum Befestigen der Gleit-Abstandseinrichtung an der Antriebskette. Insbesondere sind mehrere Gleitelemente der Gleit-Abstandseinrichtung jeweils mit der Gleitwand und den Befestigungswänden versehen.

[0021] Es ist bevorzugt, dass wenigstens zwei Befestigungswände wenigstens eine Kettengliedaufnahmeeinrichtung zur jeweiligen teilweisen Aufnahme einer Außenlasche der Antriebskette aufweisen.

[0022] Vorteilhafterweise hat die wenigstens eine Kettengliedaufnahmeeinrichtung eine erste, zweite, dritte und vierte Kettengliedaussparung, die eine runde Form aufweisen.

[0023] Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Kettengliedaufnahmeeinrichtung wenigstens eine Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens der Antriebskette aufweist.

[0024] Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung eine erste, zweite, dritte und vierte Durchgangsöffnung hat, die eine runde Form aufweisen.

[0025] Es ist bevorzugt, dass zwei Befestigungswände einander gegenüberliegend durch wenigstens eine Gleitwand verbunden sind. Dieser Aufbau ermöglicht ein sicheres Befestigen der Gleit-Abstandseinrichtung an den Außenlaschen der Antriebskette und ermöglicht gleichzeitig, dass die Gleitfläche der Gleitwand sicher mit der Antriebskette an der Führungsschiene gleiten kann.

[0026] Es ist bevorzugt, dass die Gleit-Abstandseinrichtung derart angeordnet ist, dass sie wenigstens zwei Außenlaschen miteinander verbindet. Aufgrund der Form der Seitenwände der Gleit-Abstandseinrichtung ergeben sich wenigstens zwei Montagemöglichkeiten auf der Antriebskette. Bei einer ersten Montagemöglichkeit wird die Gleit- und Antriebseinrichtung derart montiert, dass nur eine Außenlasche kontaktiert wird. Bei einer zweiten Montagemöglichkeit ist vorgesehen, dass zwei Außenlaschen miteinander verbunden werden. Das Verbinden zweier Außenlaschen bringt den Vorteil, dass mit einem Gleitelement gleich zwei Außenlaschen gleichzeitig von der Führungsschiene beabstandet werden können.

[0027] Es ist bevorzugt, dass eine Länge der Gleitwand in Längslichtung der Gleit-Abstandseinrichtung kleiner ist als eine Länge einer Seitenwand in Längsrichtung der Gleit-Abstandseinrichtung. Bei einem etwaigen Drehen einer Außenlasche um eine Innenlasche sollte die Gleit-Abstandseinrichtung genügend Freiraum für die Bewegung freihalten. Durch die im Vergleich zur Seitenwand kürzere erste Gleitwand kann sich eine Außenlasche in der Kettengliedeinrichtung in Richtung der Gleitwand um den entsprechenden Verbindungsbolzen verdrehen. Somit kann die Antriebskette wie üblich in einem geschlossenen Antriebsstrang ausgebildet werden, ohne dass die Gleitwand der Gleit-Abstandseinrichtung die Außenlasche in seiner üblichen Bewegung begrenzt.

[0028] Es ist bevorzugt, dass ein Vorsprung derart von der Stützwand absteht, dass der Vorsprung zwischen die zwei Öffnungen der Außenlasche für die Befestigungsbolzen greift, um so die Außenlasche zwischen der Gleitwand und dem Vorsprung einzuklemmen.

[0029] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Längskante des Vorsprungs in Längsrichtung abgeschrägt und die Querkanten in Querrichtung abgeschrägt, um eine Kraft, die durch ein unvorhergesehenes Hindernis, insbesondere Verschmutzungen auf der Führungsschiene, hervorgerufen wird, zu minimieren und somit die Stabilität des Gleitelements auf der Antriebskette zu verbessern.

[0030] Es ist bevorzugt, dass die Befestigungseinrichtung mindestens einen Befestigungsvorsprung aufweist.

[0031] Es ist bevorzugt, dass die Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die eine runde Form hat.

[0032] Es ist bevorzugt, dass die Gleitwand mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, die jeweils dem entsprechenden Befestigungsvorsprung gegenüber liegen und kongruent zu ihnen ausgebildet sind.

[0033] Es ist bevorzugt, dass die Gleit-Abstandseinrichtung auf einer Außenlasche der Antriebskette angeordnet ist und zwei Verbindungsbolzen miteinander verbindet.

[0034] Es ist bevorzugt, dass mehrere Gleitelemente der Gleit-Abstandseinrichtung in einem Abstand von je 50mm bis 500mm zueinander an einer Antriebskette vorgesehen sind.

[0035] Durch das Verbinden von zwei Außenlaschen durch die Gleitelemente reicht ein vergleichsweise weiter Abstand mehrerer Gleitelemente entlang der Antriebskette um die gesamte Antriebskette sicher von der Führungsschiene zu beabstanden.

[0036] Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Gebäudeabschlusses mit einer Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung;
Fig. 2
eine perspektivische Teil-Schnitt-Ansicht einer Antriebskette in einer Führungsschiene mit auf der Antriebskette angeordneten Gleitelementen erster Ausführungsform;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements erster Ausführungsform einer Gleit-Abstandseinrichtung;
Fig. 4
eine weitere perspektivische Ansicht des Gleitelements erster Ausführungsform;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements erster Ausführungsform angeordnet auf einer Antriebskette;
Fig. 6
eine Seitenansicht des Gleitelements erster Ausführungsform, angeordnet auf einer Antriebskette;
Fig. 7
eine perspektivische Teil-Schnitt-Ansicht einer Antriebskette in einer Führungsschiene mit auf der Antriebskette angeordneten Gleitelementen erster und zweiter Ausführungsform;
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements zweiter Ausführungsform einer Gleit-Abstandseinrichtung;
Fig. 9
eine weitere perspektivische Ansicht des Gleitelements zweiter Ausführungsform;
Fig. 10
eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements zweiter Ausführungsform angeordnet auf einer Antriebskette; und
Fig. 11
eine Seitenansicht des Gleitelements zweiter Ausführungsform, angeordnet auf einer Antriebskette.


[0037] In Figur 1 zeigt ein Tor 11, wie insbesondere ein Einblatt-Überkopf-Tor, als Beispiel für einen Gebäudeabschluss 10 mit einer Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 12 im geschlossenen Zustand. Der Gebäudeabschluss 10 umfasst dabei ein Torblatt 14 in einer Zarge 16 und eine Gebäudeabschlussführungseinrichtung 18 zum Führen des Torblattes 14 von einer vertikalen in eine horizontale Position während des Öffnungsvorgangs des Gebäudeabschlusses 10 und umgekehrt. Die Gebäudeabschlussführungseinrichtung 18 umfasst eine erste Gebäudeabschlussführungsschiene 20 und eine zweiten Gebäudeabschlussführungsschiene 22, die in einer horizontalen Ebene im oberen Bereich der Zarge 16 auf Höhe einer Oberkante 24 des Torblattes 14 parallel zueinander an der Zarge 16 befestigt sind.

[0038] Beispielsweise ist die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 12 ein Torantrieb 13. Der Torantrieb 13 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist als Schleppantrieb ausgebildet.

[0039] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Torantrieb 13 parallel zu der ersten und zweiten Gebäudeabschlussführungsschiene 20, 22 auf Höhe einer Oberkante 26 der Zarge 16 und in der Breite des Torblattes 14 zentral dazu angeordnet.

[0040] Der Torantrieb 13 umfasst eine Antriebskette 28, die in einer Führungsschiene 30 zum Führen eines durch die Antriebskette 28 angetriebenen Mitnehmers 36 angeordnet ist. Außerdem umfasst der Torantrieb 13 einen als Motorantrieb 32 ausgebildeten Kettenantrieb 34 zum Antreiben der Antriebskette 28 in der Führungsschiene 30.

[0041] Die Antriebskette 28 ist über den Mitnehmer 36 mit dem Torblatt 14 verbunden. Soll das geschlossene Tor 11 geöffnet werden, wird der Motorantrieb 32 durch Betätigen eines Schalters 38 oder wahlweise eine ferngesteuerte Verbindung aktiviert und treibt die Antriebskette 28 an der Führungsschiene 30 an. Der Mitnehmer 36, der an der Antriebskette 28 befestigt ist, wird nun in horizontaler Richtung auf den Motorantrieb 32 zu getrieben.

[0042] Durch die direkte Verbindung des Mitnehmers 36 mit dem Torblatt 14 wird somit die Oberkante 24 des Torblattes 14 entlang der ersten und zweiten Gebäudeabschlussführungsschiene 20, 22 in dieselbe Richtung gezogen, solange bis das Torblatt 14 in eine im Wesentlichen horizontale Position befördert ist, was einem vollständig geöffneten Tor 11 entspricht. Der Schließvorgang des Tors 11 verfährt entsprechend umgekehrt.

[0043] Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teil-Schnitt-Ansicht der Führungsschiene 30 und der darin geführten Antriebskette 28. Der Torantrieb 10 weist eine Gleit-Abstandseinrichtung 40 zum Aufrechterhalten eines Abstandes der Antriebskette 28 von der Führungsschiene 30 auf. Die Gleit-Abstandseinrichtung 40 ist dazu ausgebildet, an der Führungsschiene 30 zu gleiten und so die Lage der Antriebskette 28 gegenüber der Führungsschiene 30 zu stabilisieren.

[0044] Die Gleit-Abstandseinrichtung 40 weist einen Satz von Gleitelementen 41 einer ersten Ausführungsform auf, die zum Aufklippen auf Kettenglieder der Antriebskette 28 ausgebildet sind und dazu als U- profilförmige Profilelemente aus elastischem Material wie Kunststoff und guter Gleiteigenschaft ausgebildet sind.

[0045] Zur Geräuschreduzierung und zum Schutz vor Abrieb der Führungsschiene 30 und der Antriebskette 28 sind in regelmäßigen Abständen Gleitelemente 41 der Gleit-Abstandseinrichtung 40 auf der Antriebskette 28 angeordnet.

[0046] Vor allem bei Start- und Stopp-Vorgängen des Motorantriebs 32 besteht die erhöhte Gefahr des Anschlagens der Antriebskette 28 an der Führungsschiene 30. Aufgrund der Gleit-Abstandseinrichtung 40 wird ein direkter Kontakt der Antriebskette 28 mit der Führungsschiene 30 vermieden, ein Abreiben verhindert und eine Geräuschentwicklung verringert. Da die Gleit-Abstandseinrichtung 40 jeweils drei der vier Seiten der Antriebskette 28 umschließt, ist die Gleit-Abstandseinrichtung 40 derart auf der Antriebskette 28 angeordnet, dass jeweils eine Seite der Gleit-Abstandseinrichtung 40 einer Seite der Führungsschiene 30 zugewandt ist.

[0047] In den Figuren 3 und 4 ist ein Gleitelement 41 der Gleit- Abstandseinrichtung 40 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.

[0048] Das Gleitelement 41 umfasst eine erste Befestigungswand 42 und eine zweite Befestigungswand 44, die einander gegenüberliegend durch eine Gleitwand 46 verbunden sind. Die Gleitwand 46 umfasst eine Gleitfläche 48 zum Gleiten an der Führungsschiene 30.

[0049] Die erste und zweite Befestigungswand 42, 44 umfassen jeweils eine Kettengliedaufnahmeeinrichtung 50 zur Aufnahme einer Außenlasche 52, 54, 56, 58 der Antriebskette 28 und jeweils eine Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung 60 zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens 62, 64 der Antriebskette 28. Die Kettengliedaufnahmeeinrichtung 50 umfasst eine erste, zweite, dritte und vierte Kettengliedaussparung 66, 68, 70, 72 und die Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung 60 umfasst eine erste, zweite, dritte und vierte Durchgangsöffnung 74, 76, 78, 80.

[0050] Die erste Kettengliedaussparung 66 und die zweite Kettengliedaussparung 68 sind jeweils an den querseitigen Enden der ersten Befestigungswand 42 angeordnet und weisen eine runde Form auf.

[0051] Die dritte Kettengliedaussparung 70 und die vierte Kettengliedaussparung 72 sind jeweils an den querseitigen Enden der zweiten Befestigungswand 44 angeordnet und weisen eine runde Form auf.

[0052] Die erste runde Durchgangsöffnung 74 ist in der Mitte der ersten Kettengliedaussparung 66 angeordnet, die zweite runde Durchgangsöffnung 76 ist in der Mitte der zweiten Kettengliedaussparung 68 angeordnet, die dritte runde Durchgangsöffnung 78 ist in der Mitte der dritten Kettengliedaussparung 70 angeordnet und die vierte runde Durchgangsöffnung 80 ist in der Mitte der vierten Kettengliedaussparung 72 angeordnet.

[0053] Die Befestigungswände 42, 44, 46, 48 weisen in etwa dieselbe geometrische Form wie die äußeren und inneren Kettenglieder einer üblichen Rollenkette auf.

[0054] Die Ausbildung der ersten und zweiten Kettengliedaussparung 66, 68 auf der ersten Befestigungswand 42 bildet ein erstes Stützelements 82 zum Stützen der ersten und zweiten Außenlasche 52, 54 der Antriebskette 28 auf der ersten Befestigungswand 42. Dementsprechend bildet die Ausbildung der dritten und vierten Kettengliedaussparung 70, 72 auf der zweiten Befestigungswand 44 ein zweites Stützelement 84 zum Stützen des dritten und vierten äußeren Kettengliedes 70, 72 der Antriebskette 28 auf der zweiten Befestigungswand 44.

[0055] Wie in Fig. 5 und 6 zu sehen ist die Gleit- Abstandseinrichtung 40 dazu ausgebildet, auf einer Antriebskette 28 angeordnet zu werden. Die Antriebskette 28 umfasst die erste Außenlasche 52 , die zweite Außenlasche 54, die dritte Außenlasche 56, die vierte Außenlasche 58, eine erste Innenlasche 86, eine zweite Innenlasche 88, den ersten Verbindungsbolzen 62 und den zweiten Verbindungsbolzen 64. Der erste Verbindungsbolzen 62 verbindet die erste Außenlasche 52 mit der ersten Innenlasche 86, der zweiten Innenlasche 88 und der vierten Außenlasche 58 formschlüssig. Der zweite Verbindungsbolzen 64 verbindet die zweite Außenlasche 54 mit der ersten Innenlasche 86, der zweiten Innenlasche 88 und der dritten Außenlasche 56 formschlüssig.

[0056] Das Gleitelement 41 ist derart auf der Antriebskette 28 angeordnet, dass die erste Außenlasche 52, die zweite Außenlasche 54, die dritte Außenlasche 56 und die vierte Außenlasche 58 miteinander verbunden sind.

[0057] Dazu nimmt die erste Kettengliedaussparung 66 die erste Außenlasche 52, die zweite Kettengliedaussparung 68 die zweite Außenlasche 54, die dritte Kettengliedaussparung 70 die dritte Außenlasche 56 und die vierte Kettengliedaussparung 72 die vierte Außenlasche 58 teilweise auf. Der erste Verbindungsbolzen 62 erstreckt sich somit in die erste Durchgangsöffnung 74 und in die vierte Durchgangsöffnung 80. Genauso erstreckt sich der zweite Verbindungsbolzen 64 in die zweite Durchgangsöffnung 76 und die dritte Durchgangsöffnung 78.

[0058] Das erste Stützelement 82 stützt die erste und zweite Außenlasche 52, 54 der Antriebskette 28 und sichert zusammen mit der ersten und zweiten Durchgangsöffnung 74, 76, die den ersten und zweiten Verbindungsbolzen 62, 64 aufnehmen, ein stabiles Fixieren der Gleit-Abstandseinrichtung 40 auf der Antriebskette 28.

[0059] Das zweite Stützelement 84 stützt die dritte und vierte Außenlasche 56, 58 der Antriebskette 28 und sichert zusammen mit der dritten und vierten Durchgangsöffnung 78, 80, die den ersten und zweiten Verbindungsbolzen 62, 64 aufnehmen, ein stabiles Fixieren der Gleit-Abstandeinrichtung 40 auf der Antriebskette 28.

[0060] Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Teil-Schnitt-Ansicht der Führungsschiene 30 und der darin geführten Antriebskette 28. Der Torantrieb 10 weist eine Gleit-Abstandseinrichtung 40 zum Aufrechterhalten eines Abstandes der Antriebskette 28 von der Führungsschiene 30 auf. Die Gleit-Abstandseinrichtung 40 ist dazu ausgebildet, an der Führungsschiene 30 zu gleiten und so die Lage der Antriebskette 28 gegenüber der Führungsschiene 30 zu stabilisieren.

[0061] Die Gleit-Abstandseinrichtung 40 weist zusätzlich zu dem Satz von Gleitelementen 41 erster Ausführungsform aus Fig. 2 einen Satz Gleitelemente 90 zweiter Ausführungsform auf, die zum Aufklippen auf Kettenglieder ausgebildet sind und dazu aus elastischem Material wie Kunststoff und guter Gleiteigenschaft ausgebildet sind.

[0062] Zur Geräuschreduzierung und zum Schutz vor Abrieb der Führungsschiene 30 und der Antriebskette 28 sind in regelmäßigen Abständen Gleitelemente 41, 90 verschiedener Ausführungsformen der Gleit-Abstandseinrichtung 40 auf der Antriebskette 28 angeordnet.

[0063] Vor allem bei Start- und Stopp-Vorgängen des Motorantriebs 32 besteht die erhöhte Gefahr des Anschlagens der Antriebskette 28 an der Führungsschiene 30. Aufgrund der Gleit-Abstandseinrichtung 40 wird ein direkter Kontakt der Antriebskette 28 mit der Führungsschiene 30 vermieden, ein Abreiben verhindert und eine Geräuschentwicklung verringert.

[0064] Die Gleitelemente 90 zweiter Ausführungsform bieten gegenüber den Gleitelementen 41 erster Ausführungsform den Vorteil, dass sie auch wenn die Antriebskette 28 bereits in der Führungsschiene 30 integriert ist einfacher nachträglich auf der Antriebskette 28 angebracht werden können.

[0065] In den Figuren 8 und 9 ist ein Gleitelement 90 zweiter Ausführungsform der Gleit-Abstandseinrichtung 40 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.

[0066] Das Gleitlement 90 ist mehrteilig ausgeführt. Insbesondere weist das Gleitelement 90 wenigstens eine Kappe oder Schale auf, die seitlich auf die Außenlaschen 52, 54, 56, 58 aufgeklemmt oder aufgeklippst werden kann. Die Kappe oder Schale bildet insbesondere eine Gleitwand 92.

[0067] Das Gleitelement 90 umfasst eine Gleitwand 92 mit einer Gleitfläche 94 und eine Befestigungseinrichtung 98 zum Befestigen des Gleitelements 90 auf einer Außenlasche 52 einer Antriebskette 28. Die Befestigungseinrichtung 98 umfasst eine Stützwand 96. Die Stützwand 96 verläuft ringförmig entlang des Randes der zweiten Gleitwand 92 an der der zweiten Gleitfläche 94 abgewandten Seite der Gleitwand 92.

[0068] Die Befestigungseinrichtung 98 umfasst einen ersten Befestigungsvorsprung 100 und einen zweiten Befestigungsvorsprung 102, die von der ringförmigen Stützwand 96 nach innen abstehen und zu der Gleitwand 92 beabstandet sind.

[0069] Der erste und der zweite Befestigungsvorsprung 100, 102 sind elastisch verbiegbar und derart dimensioniert, dass eine mit Hilfe der Befestigungsvorsprünge 100, 102 befestigte Außenlasche 52 über die ganze Länge der Befestigungsvorsprüche 100, 102 befestigt ist. Aufgrund der üblichen Form einer Außenlasche 52 sind eine erste Querkante 104 und eine zweite Querkante 106 des ersten Befestigungsvorsprungs 100 und eine dritte Querkante 108 und eine vierte Querkante 110 des zweiten Befestigungsvorsprungs 102 querseitig bereichsweise abgeschrägt. Auf diese Weise kann Material gespart werden ohne die Befestigungseigenschaften des zweiten Gleitelements 90 stark zu verändern. Außerdem sind eine erste Längskante 112 des ersten Befestigungsvorsprungs 100 und eine zweite Längskante 114 des zweiten Befestigungsvorsprungs 102 längsseitig abgeschrägt. Hierdurch wird die Elastizität des ersten und des zweiten Befestigungsvorsprungs 100, 102 verbessert. Aus dem gleichen Grund sind auch eine erste Verbindungskante 116 des ersten Befestigungsvorsprungs 100 und eine zweite Verbindungskante 118 des zweiten Befestigungsvorsprungs 102 der Stützwand 96 abgeschrägt.

[0070] Des Weiteren kann die Stützwand 96 und die Gleitwand 92 ebenfalls für eine Beabstandung der Antriebskette 28 an drei Seiten von der Führungsschiene 30 sorgen, da das Gleitelement 90 größere Ausmaße als eine Außenlasche 52 der Antriebskette 28 aufweist und das Gleitelement 90 auf jeder Seite der Außenlasche 52 übersteht.

[0071] Die Gleitwand 92 umfasst eine erste Durchgangsöffnung 120 und eine zweite Durchgangsöffnung 122, um ein Entfernen des Gleitelements 90 von einer Außenlasche 52 zu erleichtern. Falls ein Umgreifen des Gleitelements 90 zum Lösen dessen von einer Außenlasche 52 erschwert ist, kann durch die erste Durchgangsöffnung 120 und/oder zweite Durchgangsöffnung 122 Druck auf den ersten Befestigungsvorsprung 100 und/oder den zweiten Befestigungsvorsprung 102 ausgeübt werden, um diese elastisch zu verbiegen und von der Außenlasche 52 zu trennen. Die erste Durchgangsöffnung 120 liegt dem ersten Befestigungsvorsprung 100 gegenüber und die zweite Durchgangsöffnung 122 liegt dem zweiten Befestigungsvorsprung 102 und beide sind jeweils kongruent zu diesen ausgebildet. Auf der Seite der Gleitwand 92, auf der sich die Gleitfläche 94 befindet, sind die erste Durchgangsöffnung 120 und die zweite Durchgangsöffnung 122 im Bereich der Längskanten 112, 114 zur Öffnung hin abgeschrägt. Damit können Unebenheiten auf der Führungswandung der Führungsschiene besser ausgeglichen werden und führen weniger wahrscheinlich zu einem verkanten der Unebenheit in den Durchgangsöffnungen 120, 122. Aus demselben Grund ist auch die Gleitfläche 94 im umlaufenden Kantenbereich abgeschrägt.

[0072] Die Gleitwand 92 umfasst zudem auf der der Gleitfläche 94 abgewandten Seite der Gleitwand 92 eine Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung 124 zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens einer Antriebskette 28. Die Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung 124 umfasst eine erste Ausnehmung 126 und eine zweite Ausnehmung 128, die eine runde Form aufweisen. Die Größe der runden Ausnehmungen 126, 128 entspricht in etwa der eines üblichen Verbindungsbolzens einer Antriebskette 28.

[0073] In den Figuren 10 und 11 ist das Gleitelement 90 zweiter Ausführungsform auf einer Antriebskette 28 angeordnet gezeigt.

[0074] Das Gleitelement 90 ist auf der ersten Außenlasche 52 angeordnet. Die Befestigungseinrichtung 98 befestigt dabei das Gleitelement 90 auf der Außenlasche 52. Der erste und der zweite Befestigungsvorsprung 100, 102 und die Stützwand 96 fixieren die erste Außenlasche 52 an dem Gleitelement 90. Zusätzlich nehmen die erste und zweite Aussparung 126, 128 der Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung 124 den ersten Verbindungsbolzen 62 und den dritten Verbindungsbolzen 130 auf.

[0075] Aufgrund der Herstellung der Gleit-Abstandsvorrichtung 40 aus Kunststoff ist eine einfache Montage durch Klipsen der Gleitelemente 41, 90 auf die Antriebskette 28 möglich. Es wird hierfür kein Werkzeug benötigt und jede bestehende Antriebskette 28 kann ohne Demontage mit einem oder mehreren Gleitelementen 41, 90 der Gleit-Abstandseinrichtung 40 bestückt werden.

[0076] Die Größe der Gleitelemente 41, 90 der Gleit-Abstandseinrichtung 40 richtet sich nach der Größe der Antriebskette 28 auf der sie montiert werden soll.

[0077] Nach der Montage ist die Gleitwand 46, 92 des Gleitelements 41, 90 an einer Querseite der Antriebskette 28 angeordnet und ist je nach Ausbildung der Führungsschiene 30 der Führungsschiene 30 zugewandt oder steht durch die Gleitfläche 48, 94 in gleitendem Kontakt mit einer Führungsschiene 30 einer Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 12.

[0078] Wie in Fig. 2 und 7 zu sehen, sind mehrere Gleitelemente 41 erster Ausführungsform und Gleitelemente 90 zweiter Ausführungsform der Gleit-Abstandseinrichtung 40 auf der Antriebskette 28 angeordnet, zum Beispiel an einem Abstand von 50 mm bis 500 mm. So kann sichergestellt werden, dass während des Betriebs der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 12 ein direktes Kontaktieren der Antriebskette 28 mit der Führungsschiene 30 verhindert werden kann. Der Abstand der Gleitelemente 41, 90 zueinander richtet sich nach der Spannung der Antriebskette 28 in der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 12. Je geringer die Spannung der Antriebskette 28 ist, desto kleiner muss der Abstand der Gleitelemente 41, 90 zueinander sein, um ein Anschlagen der Kettenglieder an der Führungsschiene 28 zu verhindern, die nicht mit einem Gleitelement 41, 90 ausgestattet sind.

Bezugszeichenliste:



[0079] 
10
Gebäudeabschluss
11
Tor
12
Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
13
Torantrieb
14
Torblatt
16
Zarge
18
Gebäudeabschlussführungseinrichtung
20
erste Gebäudeabschlussführungsschiene
22
zweite Gebäudeabschlussführungsschiene
24
Oberkante (des Torblattes 14)
26
Oberkante (der Zarge 16)
28
Antriebskette
30
Führungsschiene
32
Motorantrieb
34
Kettenantrieb
36
Mitnehmer
38
Schalter
40
Gleit-Abstandseinrichtung
41
Gleitelement
42
erste Befestigungswand
43
Befestigungseinrichtung
44
zweite Befestigungswand
46
Gleitwand
48
Gleitfläche
50
Kettengliedaufnahmeeinrichtung
52
erste Außenlasche
54
zweite Außenlasche
56
dritte Außenlasche
58
vierte Außenlasche
60
Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung
62
erster Verbindungsbolzen
64
zweiter Verbindungsbolzen
66
erste Kettengliedaussparung
68
zweite Kettengliedaussparung
70
dritte Kettengliedaussparung
72
vierte Kettengliedaussparung
74
erste Durchgangsöffnung
76
zweite Durchgangsöffnung
78
dritte Durchgangsöffnung
80
vierte Durchgangsöffnung
82
erstes Stützelement
84
zweites Stützelement
86
erstes inneres Kettenglied
88
zweites inneres Kettenglied
90
Gleitelement
92
Gleitwand
94
Gleitfläche
96
Stützwand
98
Befestigungseinrichtung
100
erster Befestigungsvorsprung
102
zweiter Befestigungsvorsprung
104
erste Querkante
106
zweite Querkante
108
dritte Querkante
110
vierte Querkante
112
erste Längskante
114
zweite Längskante
116
erste Verbindungskante
118
zweite Verbindungskante
120
erste Durchgangsöffnung
122
zweite Durchgangsöffnung
124
zweite Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung
126
erste Ausnehmung
128
zweite Ausnehmung
130
dritter Verbindungsbolzen



Ansprüche

1. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) zum Antreiben eines Gebäudeabschlusses (10) mit einer Antriebskette (28), wobei die Antriebskette (28) wenigstens eine Gleit-Abstandseinrichtung (40) zum Beabstanden der Antriebskette (28) gegenüber einer Führungsschiene (30) umfasst und die Gleit-Abstandseinrichtung (40) ausgebildet ist an der Führungsschiene (30) zu gleiten.
 
2. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleit-Abstandseinrichtung (40) wenigstens ein auf wenigstens ein Kettenglied aufklippbares Gleitelement (41) aufweist.
 
3. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleit-Abstandseinrichtung (40) wenigstens ein U-förmig ausgebildetes, einstückiges Profilelement aufweist.
 
4. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleit-Abstandseinrichtung (40) einen zum Gleiten auf einer Führungswandung einer Führungsschiene (30) ausgebildeten Steg und eine Befestigungseinrichtung (43, 98) zum Befestigen der Gleitelemente (41, 90) auf wenigstens ein Kettenglied aufweist und dass die Befestigungseinrichtung (98) zwei Schenkel zum Aufklippsen der Gleitelemente (41) umfasst.
 
5. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungseinrichtung (98) eine an der der Führungsschiene (30) abgewandten Seite angeordnete Stützwand (96) zum Abstützen einer Außenlasche (52) in seitlicher Richtung aufweist und mindestens einen Befestigungsvorsprung (100, 102), der von der Stützwand (96) nach innen absteht und zu dem Steg beabstandet ist aufweist.
 
6. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steg und/oder die Befestigungseinrichtung (43, 98) zum Aufklippsen der Gleitlemente (41, 90) elastisch verbiegbar sind.
 
7. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleit-Abstandseinrichtung (40) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen, hergestellt ist.
 
8. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleit-Abstandseinrichtung (40) wenigstens eine Gleitwand (46, 92) mit einer Gleitfläche (48, 94) zum Gleiten an der Führungsschiene (30) umfasst.
 
9. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleit-Abstandseinrichtung (40) wenigstens zwei Befestigungswände (42, 44) zum Befestigen der Gleit-Abstandseinrichtung (40) an der Antriebskette (28) umfasst und dass die wenigstens zwei Befestigungswände (42, 44) wenigstens eine Kettengliedaufnahmeeinrichtung (50) zur jeweiligen teilweisen Aufnahme einer Außenlasche (52, 54, 56, 58) der Antriebskette (28) aufweisen.
 
10. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Kettengliedaufnahmeeinrichtung (50) eine erste, zweite, dritte und vierte Kettengliedaussparung (66, 68, 70, 72) hat, die eine runde Form haben und/oder dass wenigstens eine Kettengliedaufnahmeeinrichtung (50) wenigstens eine Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung (60) zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens (62, 64) der Antriebskette (28) aufweist.
 
11. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Verbindungsbolzenaufnahmeeinrichtung (60) eine erste, zweite, dritte und vierte Durchgangsöffnung (74, 76, 78, 80) hat, die eine runde Form aufweisen.
 
12. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Befestigungswände (42, 44) einander gegenüberliegend durch wenigstens eine Gleitwand (46) verbunden sind.
 
13. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Länge der Gleitwand (46) in Längslichtung der Gleit-Abstandseinrichtung (40) kleiner ist als eine Länge einer Befestigungswand (42, 44) in Längsrichtung der Gleit-Abstandseinrichtung (40).
 
14. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitwand (92) mindestens eine Durchgangsöffnung (120, 122) aufweist, die jeweils dem entsprechenden Befestigungsvorsprung (100, 102) gegenüber liegen und kongruent zu ihnen ausgebildet sind.
 




Zeichnung

























Recherchenbericht









Recherchenbericht