(19)
(11) EP 3 120 985 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
10.05.2017  Patentblatt  2017/19

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.01.2017  Patentblatt  2017/04

(43) Veröffentlichungstag:
25.01.2017  Patentblatt  2017/04

(21) Anmeldenummer: 16180843.1

(22) Anmeldetag:  22.07.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B29C 44/12(2006.01)
B32B 5/18(2006.01)
E04B 1/80(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 24.07.2015 DE 102015112152

(71) Anmelder: SAINT-GOBAIN ISOVER
92400 Courbevoie (FR)

(72) Erfinder:
  • Middendorf, Hans-Dieter
    33415 Verl (DE)

(74) Vertreter: Kuhnen & Wacker 
Patent- und Rechtsanwaltsbüro Prinz-Ludwig-Straße 40A
85354 Freising
85354 Freising (DE)

   


(54) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DÄMMELEMENTS SOWIE EIN ENTSPRECHENDES DÄMMELEMENT


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements (1), mit den Schritten: Bereitstellen eines Dämmkerns (3) aus einem ersten Dämmmaterial, Aufbringen eines unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Klebers (5) wenigstens auf Teilbereiche der Außenoberfläche des Dämmkerns (4), Positionieren des Dämmkerns (3) in einer Form (6), Umschäumen des Dämmkerns (3) mit einem als zweites Dämmmaterial dienenden Kunststoff, welcher sich vom ersten Dämmmaterial unterscheidet, in der Form zur Bildung einer Umhüllung (2), welche den Dämmkern (3) vollständig umschließt, und Entnahme des so ausgebildeten Dämmelements (1) aus der Form (6), wobei der Kleber (5) im Zuge des Umschäumens des Dämmkerns (3) mit dem zweiten Dämmmaterial durch die hierbei aufgebrachte Wärmeeinwirkung aktiviert wird, so dass das Aufschäumen des zweiten Dämmmaterials und das Verkleben desselben mit dem Dämmkern in einem Verfahrensschritt erfolgen und es zu einem Verschmelzen dieser an deren Grenzfläche kommt. Die Erfindung betrifft ferner ein derartiges Dämmelement (1). Damit lässt sich die Herstellung eines solchen Dämmelements (1) vereinfachen und zugleich ein Dämmelement (1) schaffen, welches auch auf Dauer seine Dämmeigenschaften aufrecht erhält.